Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 91.

  1. Good environmental governance for renewable energies -the example of Germany - lessons for China?
    Erschienen: 2006
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Ökologie (577)
    Schriftenreihe: Discussion paper / WZB, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; P 2006,006
    Schlagworte: Internationaler Umweltschutz
    Weitere Schlagworte: (stw)Internationale Umweltpolitik; (stw)Deutschland; (stw)China; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Klimaschutz; (thesoz)Energiepolitik; (thesoz)Ressourcen; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)China; (thesoz)Umweltpolitik; (thesoz)Knappheit; (thesoz)erneuerbare Energie; (thesoz)Umweltschutz; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: 31 S., Ill., 30 cm
  2. German climate change policy - best practice for international relations?
  3. Addressing the risks of climate change
    what role for the UN Security Council?
    Autor*in: Dröge, Susanne
    Erschienen: [June 2020]
    Verlag:  SWP, Berlin

    Zusammenfassung: The Small Island Development States (SIDS) and other developing countries affected by climate change are demanding more attention be given to climate-related losses and damages. The issue of "loss and damage" is being addressed in... mehr

     

    Zusammenfassung: The Small Island Development States (SIDS) and other developing countries affected by climate change are demanding more attention be given to climate-related losses and damages. The issue of "loss and damage" is being addressed in UNFCCC negotiations; however, the SIDS regard the Security Council as another key place for related debates. The Security Council can sound out climate policy interests to increase knowledge and improve the means of early warning. Moreover, its role can be to focus on the security aspects of climate risks and highlight im­portant preventive approaches. These include, above all, development policy and the implementation of the Sustainable Development Goals (the UN 2030 Agenda). The demands on the Security Council are strongly linked to the international climate negotiations. Thus, Germany’s commitment to climate policy has to be broad and long-term in times of dwindling multilateralism. Due to the Corona pandemic, short-term national and international policy agendas have readjusted to address the crisis situation, which has been detrimental to the climate policy agenda. A debate at the Security Council should nevertheless keep the focus on climate-related risks as such

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Waldkonvention - ja oder nein?
    [Stand und Perspektiven der weiteren Verrechtlichung internationaler waldpolitischer Vereinbarungen]
  5. A forest convention - yes or no?
    position paper for the BMZ on the state and the perspectives for creating a legally binding instrument for international forest policy
    Autor*in: Scholz, Imme
    Erschienen: 2004
    Verlag:  DIE, Bonn

  6. Integrierte Verkehrspolitik als Realtypus - mehr als die Summe von Teillösungen?
    Erschienen: 2003

    Abstract: "Der erwarteten Steigerung der Verkehrsleistung im Personen- und Güterverkehr über alle Verkehrsträger hinweg begegnet die Politik mit der Formulierung eines Leitbilds integrierter Verkehrspolitik. Das Leitbild soll u.a. dauerhaft eine... mehr

     

    Abstract: "Der erwarteten Steigerung der Verkehrsleistung im Personen- und Güterverkehr über alle Verkehrsträger hinweg begegnet die Politik mit der Formulierung eines Leitbilds integrierter Verkehrspolitik. Das Leitbild soll u.a. dauerhaft eine umweltgerechte Mobilität gewährleisten, die nationale Ökonomie stärken und kompetitive Bedingungen für alle Verkehrsträger schaffen. In modernen pluralen Gesellschaften hat die Umsetzung eines Leitbildes eine normative und eine positive Seite. Vor diesem Hintergrund erörtert das Diskussionspapier zunächst, ob die Politik die Möglichkeit zum gesellschaftlichen Diskurs genutzt hat, um das Leitbild motivational zu verankern. In einem zweiten Schritt wird geprüft, ob die Annahmen des Leitbildes vor dem Hintergrund der 'fünf I's' (Infrastruktur, Internalisierung, Innovation, Intermodalität und Integration) plausibel sind. Abschließend diskutiert das Papier, ob die erwarteten Allokationswirkungen im Einklang mit den Zielen des Leitbildes stehen. Ist integr

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11197
    DDC Klassifikation: Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710); Politikwissenschaft (320); Ökologie (577)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Organisationen und Wissen, Abteilung Innovation und Organisation ; Bd. 2003-112
    Schlagworte: Verkehrspolitik
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Verkehrsträger; (thesoz)Infrastruktur; (thesoz)Umweltpolitik; (thesoz)Integration; (thesoz)Leistungsfähigkeit; (thesoz)nachhaltige Entwicklung; (thesoz)Motiv; (thesoz)Verkehrspolitik; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Leitbild; (thesoz)Zielsetzung; (thesoz)Allokation
    Umfang: Online-Ressource, 60 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  7. Global energy and environmental scenarios: implications for development policy
    Erschienen: 2009

    Abstract: "As part of a wider review of existing scenario analyses in areas with direct relevance to the future of global development, this paper focuses on two major recent studies: the scenarios contained in the UN Millennium Ecosystem Assessment... mehr

     

    Abstract: "As part of a wider review of existing scenario analyses in areas with direct relevance to the future of global development, this paper focuses on two major recent studies: the scenarios contained in the UN Millennium Ecosystem Assessment (MEA) and the scenarios developed by the International Energy Agency (IEA) in support of the G8 Gleneagles plan of action on climate change, clean energy and sustainable development. The paper offers a critical appraisal of these scenarios, examines the drivers of change that are considered to influence future developments, explores the implications of the scenarios for developing countries, and outlines what types of changes in development policy could be appropriate in light of the lessons learned from these scenario exercises. The adverse consequences of growing pressures on ecosystems due to demographic and economic drivers identified in the MEA scenario projections are most immediately felt by rural poor populations in the least developed reg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/36917
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327); Ökologie (577)
    Schriftenreihe: DIE Discussion Paper ; Bd. 8/2009
    Schlagworte: Energieverbrauch; Prognose; Klimaänderung; Energieversorgung; Nachhaltigkeit; Global Governance; Entwicklungshilfe; Kapitalhilfe
    Weitere Schlagworte: (stw)Energieprognose; (stw)Klimawandel; (stw)Nachhaltige Energieversorgung; (stw)Global Governance; (stw)Entwicklungshilfe; (stw)Welt; (stw)Entwicklungsländer; (thesoz)Energie; (thesoz)erneuerbare Energie; (thesoz)nachhaltige Entwicklung; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Entwicklungspolitik; (thesoz)Klimawandel; (thesoz)Klimaschutz; (thesoz)Umweltschutz; (thesoz)Umweltpolitik; (thesoz)Treibhauseffekt; (thesoz)UNO; (thesoz)Energiepolitik; (lcsh)Sustainable development--Political aspects--Forecasting; (lcsh)Ecosystem management--Forecasting; (lcsh)Energy development--Forecasting; (lcsh)Sustainable development--Developing countries; (lcsh)Global environmental change--Economic aspects; (lcsh)Global environmental change--Forecasting; (lcsh)Environmental policy--International cooperation; (lcsh)Energy policy--International cooperation; (lcsh)Human ecology--Forecasting; (lcsh)Twenty-first century--Forecasts; (lcsh)Developing countries--Environmental aspects; (lcsh)Sustainable development--Political aspects--Forecasting; (lcsh)Ecosystem management--Forecasting; (lcsh)Energy development--Forecasting; (lcsh)Sustainable development--Developing countries; (lcsh)Global environmental change--Economic aspects; (lcsh)Global environmental change--Forecasting; (lcsh)Environmental policy--International cooperation; (lcsh)Energy policy--International cooperation; (lcsh)Human ecology--Forecasting; (lcsh)Twenty-first century--Forecasts; (lcsh)Developing countries--Environmental aspects; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 48 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  8. Jean Rhys's Wide Sargasso Sea: an ecocritical reading
    Erschienen: 2015

    Abstract: The present paper seeks to analyze Jean Rhys's Wide Sargasso Sea in the light of the theory of ecocriticism. Ecocriticism focuses on the relationships of individuals with nature and how their interactions are portrayed in a literary work.... mehr

     

    Abstract: The present paper seeks to analyze Jean Rhys's Wide Sargasso Sea in the light of the theory of ecocriticism. Ecocriticism focuses on the relationships of individuals with nature and how their interactions are portrayed in a literary work. Ecocritics consider nature as an active participant in literary works that possesses agency. Throughout history, religion and industrial developments affected nature and man’s relation to it. Religion put so much value on man that he ventured to destroy nature for his own good and industrialism estranged man from nature to the extent that now nature and culture or civilization are two different entities. Nature and wild life turn into the objects in the hand of modern culture and technology. Wide Sargasso Sea shows how agent of culture, Mr. Rochester exploits and dominates Antoinette as agent of nature since he lost his connection with nature as a native of an industrial country like England. As a woman she is more harmonious with nature as nature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57417
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Ökologie (577)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Roman; (thesoz)Natur; (thesoz)Individuum; (thesoz)Kultur; (thesoz)Technologie; (thesoz)Zivilisation; (thesoz)Ökologie; Rhys, J.; Ökokritizismus; Ökokratismus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 49 ; 146-154

  9. Interdisciplinarity in integrated environmental research in Germany: lessons from an empirical evaluation

    Abstract: "Endeavours to understand the complex interactions between society and environment have stimulated a lively debate over the prerequisites for interdisciplinarity and integrated environmental research. One highly contested issue is whether,... mehr

     

    Abstract: "Endeavours to understand the complex interactions between society and environment have stimulated a lively debate over the prerequisites for interdisciplinarity and integrated environmental research. One highly contested issue is whether, and to what extent, interdisciplinarity can be achieved within the framework of present academic structures, considering their strong disciplinary orientation. Some scholars see a need for a fundamental reorganisation of science and its links back to society, in order to be able to develop trans-disciplinary and problem-oriented knowledge. Other authors reject this position and highlight the need for strictly disciplinary research which then has to be integrated into interdisciplinary re-search by appropriate organisational means. Against this background, this article describes to what extent the research organisation and research practices currently applied in major German university-based environmental re-search programmes can be said to be int

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/21961
    DDC Klassifikation: Ökologie (577); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: artec-paper ; Bd. 148
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Forschungspraxis; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Akademie; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)sozialer Prozess; (thesoz)Wissenstransfer; (thesoz)Struktur; (thesoz)Integration; (thesoz)nachhaltige Entwicklung; (thesoz)Disziplin; (thesoz)Umweltforschung; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)angewandte Wissenschaft; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Umwelt
    Umfang: Online-Ressource, 17 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  10. Die Umweltpolitik der rot-grünen Koalition: Strategien zwischen nationaler Pfadabhängigkeit und globaler Politikkonvergenz

    Abstract: "Die Umweltpolitik gilt als wichtiger Eckpfeiler rot-grüner Politik in Deutschland. Um deren Erfolg beurteilen zu können, müssen nationale Pfadabhängigkeiten wie auch globale Politikkonvergenzen berücksichtigt werden. Deshalb wird eine... mehr

     

    Abstract: "Die Umweltpolitik gilt als wichtiger Eckpfeiler rot-grüner Politik in Deutschland. Um deren Erfolg beurteilen zu können, müssen nationale Pfadabhängigkeiten wie auch globale Politikkonvergenzen berücksichtigt werden. Deshalb wird eine Konzeption gewählt, die zwei Dimensionen umfasst: das Ausmaß des Politikwandels, der entweder radikal oder lediglich moderat sein kann, und Deutschlands Stellung im internationalen Vergleich als Vorreiter oder Nachzügler. Auf dieser Grundlage lassen sich vier Typen von politischen Strategien unterscheiden: 1. Vorangehen ('moving first'), 2. Aufholen ('catching up'), 3. in Führung bleiben ('staying ahead'), 4. Zurückbleiben ('lagging behind'). Basierend auf dieser Typologie werden vier Fälle untersucht: die Energiepolitik, die Ökologisierung des Steuersystems, die Klimapolitik und die nationale Nachhaltigkeitsstrategie. Die Fallstudien zeigen erstens, dass ein Wechsel des Politikpfades in Bereichen stattfand, die schon immer einen prominenten Platz au

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11153
    DDC Klassifikation: Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710); Politikwissenschaft (320); Ökologie (577)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Zivilgesellschaft und transnationale Netzwerke ; Bd. 2003-103
    Schlagworte: Politik; Umweltpolitik; Gemeinlastprinzip; Umweltpolitik; Sozialdemokratie; Grüne Partei; :z Geschichte 1998-2002
    Weitere Schlagworte: (stw)Umweltpolitik; (stw)Sozialdemokratie; (stw)Deutschland; (stw)Grüne Partei; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Erfolg; (thesoz)Energiepolitik; (thesoz)Klimawandel; (thesoz)Bündnis 90/ Die Grünen; (thesoz)Koalitionspolitik; (thesoz)Umweltpolitik; (thesoz)Ökosteuer; (thesoz)nachhaltige Entwicklung; (thesoz)politische Strategie; (thesoz)politischer Wandel; (thesoz)politische Entwicklung; (thesoz)SPD; (thesoz)Vorbild; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 37 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  11. A forest convention - yes or no? Position paper for the BMZ on the state and the perspectives for creating a legally binding instrument for international forest policy
    Autor*in: Scholz, Imme
    Erschienen: 2004

    Abstract: "The object of the present report was not to look more closely into the interfaces between the Rio conventions but to weigh the benefits of international cooperation based on conventions against other forms (e.g. bilateral development... mehr

     

    Abstract: "The object of the present report was not to look more closely into the interfaces between the Rio conventions but to weigh the benefits of international cooperation based on conventions against other forms (e.g. bilateral development cooperation). The most important approach of bi- and multilateral development cooperation in the forest sector consists in national forest programs (NFPs), which are designed to achieve an integrated, interministerial course of action on sustainable forest management and forest protection in developing countries. Analysis of the NFPs has shown that the most important bottlenecks to their implementation must be sought in the inherent difficulties of integrated action. A forest convention could help to eliminate these bottlenecks, as is shown by the experiences made in connection with other convention processes, where slow progress is being made with integrated action." (excerpt)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. How can international donors promote transboundary water management?
    Autor*in: Mostert, Erik
    Erschienen: 2005

    Abstract: "This paper discusses how international donors can promote the development of transboundary water management. It assumes, first, that cooperation will take place whenever the major stakeholders consider cooperation to be a better option... mehr

     

    Abstract: "This paper discusses how international donors can promote the development of transboundary water management. It assumes, first, that cooperation will take place whenever the major stakeholders consider cooperation to be a better option than non-cooperation. The perceptions and motivations of the stakeholders are therefore crucial. Secondly, this paper assumes that the major stakeholders are not 'states', but specific groups and individuals: individual politicians, sectoral government bureaucracies, regional and local governments, farmers, electricity companies, etc. Some of these may be involved in the international negotiations themselves, others may be needed to get international agreements ratified or implemented, and still others may be affected by transboundary water management but lack the means to exert any influence." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Kooperation an Afrikas internationalen Gewässern: die Bedeutung des Informationsaustauschs
  14. REDD from an integrated perspective: considering overall climate change mitigation, biodiversity conservation and equity issues
    Autor*in: Schmidt, Lars
    Erschienen: 2009

    Abstract: Der Beitrag zur Entwicklungs- und Umweltpolitik erörtert die Debatte über das Entwicklungs- und Umweltprogramm REDD (Reducing Emissions from Deforestation and Degradation, die Reduktion von Emissionen aus Entwaldung und Schädigung von... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag zur Entwicklungs- und Umweltpolitik erörtert die Debatte über das Entwicklungs- und Umweltprogramm REDD (Reducing Emissions from Deforestation and Degradation, die Reduktion von Emissionen aus Entwaldung und Schädigung von Wäldern). Die Grundidee von REDD basiert auf der Funktion der Wälder als Kohlenstoffspeicher. Indem dem in den Wäldern gespeicherten Kohlenstoff ein wirtschaftlicher Wert beigemessen wird, kann der Erhalt von Wäldern in wirtschaftliche Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Im Rahmen eines REDD-Systems sollen die Emissionen aus tropischer Entwaldung anerkannt und bewertet werden, damit wirtschaftliche Anreize für den Stopp der Entwaldung geboten werden können. Obwohl die Theorie einfach klingt, ist die Umsetzung von REDD doch komplex und verschiedene strukturelle, technische und methodische Herausforderungen müssen gemeistert werden. Die Ausführungen gliedern sich in folgende Punkte: (1) methodische Herausforderungen für REDD und Hypothesen zu Angeb

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783889854520
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19398
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327); Ökologie (577)
    Schriftenreihe: DIE Discussion Paper ; Bd. 4/2009
    Schlagworte: Entwaldung; Klimaänderung; Forstwirtschaft; Wald; Kohlenstoff; Regenwald; Biodiversität; Genetische Ressourcen
    Weitere Schlagworte: (stw)Entwaldung; (stw)Klimawandel; (stw)Forstwirtschaft; (stw)Wald; (stw)Treibhausgas-Emissionen; (stw)Regenwald; (stw)Artenvielfalt; (stw)Welt; (thesoz)Klimaschutz; (thesoz)Wald; (thesoz)Klimawandel; (thesoz)Biodiversität; (thesoz)internationales Abkommen; (thesoz)Entwicklungspolitik; (thesoz)Emissionshandel; (thesoz)Entwicklungsmodell; (thesoz)Emission; (thesoz)Umweltpolitik; (thesoz)Umweltbelastung; (thesoz)Welthandel; (thesoz)Regenwald; (thesoz)Entwicklungsplanung; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Gerechtigkeit; (thesoz)Waldsterben; (thesoz)Umweltverschmutzung; (thesoz)Umweltschutz; UN; (VLB-FS)post-2012; (VLB-FS)UNFCCC; (VLB-FS)Equity; (VLB-FS)Biodiverstiy; (VLB-FS)REDD; (VLB-FS)Deforestation; (VLB-FS)Climate Change; (lcsh)Deforestation--Control--Developing countries; (lcsh)United Nations Framework Convention on Climate Change (1992); (lcsh)Climate change mitigation--International cooperation; (lcsh)Forest conservation--Economic aspects--Developing countries; (lcsh)Forest protection--Finance; (lcsh)Carbon sequestration--Economic aspects--Developing countries; (lcsh)Deforestation--Control--Developing countries; (lcsh)United Nations Framework Convention on Climate Change (1992); (lcsh)Forest conservation--Economic aspects--Developing countries; (lcsh)Forest protection--Finance; (lcsh)Carbon sequestration--Economic aspects--Developing countries; (lcsh)Climate change mitigation--International cooperation; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 43 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  15. German climate change policy - best practice for international relations?
    Autor*in: Jaggard, Lyn
    Erschienen: 2005

    Abstract: Der Beitrag erörtert die These, wonach das politische System der Bundesrepublik Deutschland mit seiner konsensualen Ausrichtung einen starken Einfluss auf die politischen Ergebnisse zum Klimawandel hat, und zwar sowohl innerhalb... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag erörtert die These, wonach das politische System der Bundesrepublik Deutschland mit seiner konsensualen Ausrichtung einen starken Einfluss auf die politischen Ergebnisse zum Klimawandel hat, und zwar sowohl innerhalb Deutschlands als auch hinsichtlich seiner umweltpolitischen Ziele in internationalen Beziehungen. Das theoretische Fundament der Ausführungen bildet die Diskursethik von J. Habermas, die hier als angemessener Rahmen für die Implementierung internationaler Richtlinien angesehen wird. Aus Habermas'scher Sicht können demnach die den Klimawandel betreffenden Politiken das Ergebnis einer rationalen Entscheidungsfindung sein, die aus einem Diskurs unterschiedlicher Eingaben und Betrachtungen hervorgeht. Die Untersuchung gliedert sich in drei Schritte: In einem ersten Schritt wird zunächst die Entwicklung des politischen Systems sowie die politische Kultur Deutschlands seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges beschrieben (Föderalismus usw.). Der zweite Schritt skizzi

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Waldkonvention - ja oder nein? Stand und Perspektiven der weiteren Verrechtlichtung internationaler waldpolitischer Vereinbarungen
    Autor*in: Scholz, Imme
    Erschienen: 2004

    Abstract: Vor dem Hintergrund der bestehenden Konventionen für den Klimaschutz, die Erhaltung der Biodiversität und die Desertifikationsbekämpfung beschäftigt sich der Beitrag mit der Verrechtlichung der internationalen Waldpolitik und möglichen... mehr

     

    Abstract: Vor dem Hintergrund der bestehenden Konventionen für den Klimaschutz, die Erhaltung der Biodiversität und die Desertifikationsbekämpfung beschäftigt sich der Beitrag mit der Verrechtlichung der internationalen Waldpolitik und möglichen Optionen. Im Zentrum der Auseinandersetzung um ein völkerrechtlich verbindliches Instrument steht die Frage, inwiefern ein solches Instrument einen entscheidenden Beitrag für den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern leisten kann. Dazu wird in einem ersten Schritt ein kurzer Überblick über die Ursachen und Folgen von Prozessen der Degradierung und Zerstörung von Wäldern gegeben. Daran knüpft eine Darstellung des Standes der internationalen waldpolitischen Vereinbarungen an, wie er sich aus den Übereinkünften des Erdgipfels von Rio de Janeiro 1992, dem waldpolitischen Dialog auf globaler, multilateraler und regionaler Ebene und verschiedenen Ansätzen zivilgesellschaftlicher Gruppen entwickelt hat. In einem dritten Schritt werden einig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Framing adaptation to climate change - a challenge for building institutions
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783889854148
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19413
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327); Ökologie (577)
    Schriftenreihe: DIE Discussion Paper ; Bd. 23/2008
    Schlagworte: Klimaänderung; Gemeinlastprinzip; Umweltpolitik; Umweltbelastung; Kohlenstoff; Anpassung
    Weitere Schlagworte: (stw)Klimawandel; (stw)Umweltpolitik; (stw)Umweltbelastung; (stw)Treibhausgas-Emissionen; (stw)Anpassung; (stw)Welt; (thesoz)Klima; (thesoz)Klimaschutz; (thesoz)Konvention; (thesoz)Klimawandel; (thesoz)Entwicklungshilfe; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Entwicklungspolitik; (thesoz)Entwicklungsland; UN; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 45 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  18. Regulierungswettbewerb und Innovation in der chemischen Industrie
    Erschienen: 2001

    Abstract: "Europa, Japan und die USA verwirklichen den Schutz von Mensch und Umwelt vor möglichen schädlichen Wirkungen von Chemikalien mit sehr unterschiedlichen Regulierungsstrategien. Da die Regulierungssysteme auch Produktivität und... mehr

     

    Abstract: "Europa, Japan und die USA verwirklichen den Schutz von Mensch und Umwelt vor möglichen schädlichen Wirkungen von Chemikalien mit sehr unterschiedlichen Regulierungsstrategien. Da die Regulierungssysteme auch Produktivität und Innovationsbereitschaft der Unternehmen beeinflussen, wird in diesem Beitrag untersucht, ob nationale Gesetzgeber mit dem Chemikalienrecht in einem Regulierungswettbewerb um mobile Produktionsfaktoren wie Kapital konkurrieren. Es wird überprüft, ob der Prozeß der Globalisierung zu einer kreativen Suche nach effizienterem und effektiverem Chemikalienrecht führt und damit langfristig einen harmonisierungsähnlichen Effekt dieses Rechts bewirkt oder ob die Gegenthese gilt, daß der Wettbewerb der Staaten im Globalisierungsprozeß ein 'race to the bottom' beinhaltet, d.h. eine Abwärtsentwicklung zu niedrigeren Sicherheitsstandards bewirkt. Dabei werden Aussagen zur Struktur und zu den Wirkungen der Neustoff-Regulierung des Chemikalienrechts theoretisch abgeleitet un

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Kyoto II and 'Houston Protocol' - on the future of international climate policy
    Autor*in: Simonis, Udo E.
    Erschienen: 2007

    Abstract: "The 'Kyoto Protocol', as the first and only implementation mechanism under the UN Framework Convention on Climate Change (UNFCCC), will expire by the year 2012. There are, however, many good reasons not to abandon this multilateral... mehr

     

    Abstract: "The 'Kyoto Protocol', as the first and only implementation mechanism under the UN Framework Convention on Climate Change (UNFCCC), will expire by the year 2012. There are, however, many good reasons not to abandon this multilateral approach to climate change, but to soon go for a new round - 'Kyoto II'. In doing so, the treaty must be thoroughly scrutinized for its deficiencies, as regards targets, instruments, and institutions. Particularly, and for various reasons, the Kyoto Protocol which is predominantly an economic concept should be supplemented by a technological companion - the 'Houston Protocol' - under the UN Climate Convention. This paper shows how such an innovative 'double strategy' of future climate policy might look like." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19382
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327); Politikwissenschaft (320); Ökologie (577)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; Bd. 2007-004
    Schlagworte: Klimaschutz; Klimaänderung; Internationaler Umweltschutz
    Weitere Schlagworte: (stw)Klimaschutz; (stw)Klimawandel; (stw)Umweltabkommen; (stw)Internationale Umweltpolitik; (stw)Welt; (thesoz)Klimaschutz; (thesoz)Klimawandel; (thesoz)Implementation; (thesoz)internationales Abkommen; (thesoz)Multilateralität; (thesoz)Umweltpolitik; (thesoz)internationale Politik; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 40 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  20. Energieoption und Waldoption - der technische und der natürliche Weg zum Internationalen Klimaschutz
    Autor*in: Simonis, Udo E.
    Erschienen: 2008

    Abstract: Festvortrag auf der Deutschen Forstwissenschaftliche Tagung "Die Natur als Vorbild - Ressourcen effizient nutzen", Technische Universität München, Technische Universität Dresden, Universität Freiburg, Universität Göttingen, Deutscher... mehr

     

    Abstract: Festvortrag auf der Deutschen Forstwissenschaftliche Tagung "Die Natur als Vorbild - Ressourcen effizient nutzen", Technische Universität München, Technische Universität Dresden, Universität Freiburg, Universität Göttingen, Deutscher Verband Forstlicher Forschungsanstalten, 2004, München

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19652
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327); Ökologie (577)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; Bd. 2004-008
    Schlagworte: Klimaschutz; Energie; Klimaschutz; Energieversorgung; Nachhaltigkeit; Naturschutz; Biogas; Kohlenstoff; Carbon dioxide capture and storage
    Weitere Schlagworte: (stw)Klimaschutz; (stw)Nachhaltige Energieversorgung; (stw)Naturschutz; (stw)Bioenergie; (stw)Treibhausgas-Emissionen; (stw)USA; (stw)CO2-Speicherung; (thesoz)Klimaschutz; (thesoz)Wald; (thesoz)Klimawandel; (thesoz)internationales Abkommen; (thesoz)internationale Zusammenarbeit; (thesoz)Umweltpolitik; (thesoz)Informationsstand; (thesoz)Naturschutz; (thesoz)Wissen; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 36 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  21. Kyoto II und 'Houston Protokoll' - neue Impulse für die internationale Klimapolitik
    Autor*in: Simonis, Udo E.
    Erschienen: 2007

    Abstract: Der erste und einzige Implementationsmechanismus der UN-Rahmenkonvention zum Klimawandel, das "Kyoto-Protokoll", läuft im Jahr 2012 aus. Es gibt jedoch viele gute Gründe, diesen multilateralen Ansatz nicht aufzugeben, sondern eine zweite... mehr

     

    Abstract: Der erste und einzige Implementationsmechanismus der UN-Rahmenkonvention zum Klimawandel, das "Kyoto-Protokoll", läuft im Jahr 2012 aus. Es gibt jedoch viele gute Gründe, diesen multilateralen Ansatz nicht aufzugeben, sondern eine zweite Auflage ("Kyoto II") zu initiieren. Defizite des Abkommens in Bezug auf Ziele, Instrumente und Institutionen müssen ausgemerzt werden. Vor allem muss das primär wirtschaftlich orientierte Kyoto-Protokoll durch ein technologisches Abkommen unter der UN-Klimakonvention ergänzt werden - das "Houston-Protokoll". Der Verfasser zeigt, wie eine solche innovative "Doppelstrategie" einer künftigen Klimapolitik aussehen könnte. (ICEÜbers)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/10996
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327); Politikwissenschaft (320); Ökologie (577)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; Bd. 2007-003
    Schlagworte: Klimaänderung; Klimaschutz; Erwärmung <Meteorologie>; Klimaänderung; Klimaschutz; Internationaler Umweltschutz
    Weitere Schlagworte: (stw)Klimawandel; (stw)Klimaschutz; (stw)Umweltabkommen; (stw)Internationale Umweltpolitik; (stw)Welt; (thesoz)Klimaschutz; (thesoz)Klimawandel; (thesoz)Implementation; (thesoz)internationales Abkommen; (thesoz)Multilateralität; (thesoz)Umweltpolitik; (thesoz)internationale Politik; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 38 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  22. Global forest management: what has been achieved, what comes next? Critical choices for structural, legal and financial options
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19655
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327); Politikwissenschaft (320); Ökologie (577)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; Bd. 2005-004
    Schlagworte: Forstpolitik; Internationaler Umweltschutz; Nachhaltigkeit
    Weitere Schlagworte: (stw)Forstpolitik; (stw)Internationale Umweltpolitik; (stw)Nachhaltige Entwicklung; (stw)Welt; (thesoz)internationales Regime; (thesoz)nachhaltige Entwicklung; (thesoz)Wald; (thesoz)Umweltmanagement; (thesoz)Global Governance; (thesoz)internationale Zusammenarbeit; (thesoz)Waldsterben; (thesoz)Forstwirtschaft; (thesoz)Umweltpolitik; (thesoz)Umweltschutz; (thesoz)UNO; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 45 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  23. Globalisation and the environment: on triangle concepts and three pillars' strategies
    Autor*in: Simonis, Udo E.
    Erschienen: 2003

    Abstract: "The transition to a globalised world is progressing rapidly, but the transition to a sustainable one is not. Globalisation and the environment are still 'worlds apart', as a title of a recent book says (Speth 2003). Therefore, I am... mehr

     

    Abstract: "The transition to a globalised world is progressing rapidly, but the transition to a sustainable one is not. Globalisation and the environment are still 'worlds apart', as a title of a recent book says (Speth 2003). Therefore, I am grateful for the efforts undertaken to find answers to the question of how to reach globalisation of environmental management. I would like to start my presentation with four introductory remarks: 1. First of all, congratulations! The Institute of Environmental Sciences (CML) stands for 25 years of imaginative and successful environmental research. That is quite a long period of time; that means quite some experience. I have seen many institutes and researchers coming during those years; quite a few of them then disappeared…Thanks, therefore, for inviting me to this special event; and let's start for another 25 years today! 2. International advertisements of the University of Leiden used to begin with a wonderful motive: 'The Universiteit Leiden never h

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11006
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327); Politikwissenschaft (320); Ökologie (577)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; Bd. 2003-005
    Schlagworte: Internationaler Umweltschutz; Globalisierung
    Weitere Schlagworte: (stw)Internationale Umweltpolitik; (stw)Globalisierung; (stw)Welt; (thesoz)Umwelt; (thesoz)Umweltpolitik; (thesoz)Global Governance; (thesoz)internationale Politik; (thesoz)Globalisierung; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 17 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  24. Perspektiven einer europäischen Umweltpolitik
    Autor*in: Simonis, Udo E.
    Erschienen: 2004

    Abstract: Der Verfasser zieht im ersten Teil seines Vortrags eine zwiespältige Zwischenbilanz der europäischen Umweltpolitik: Einerseits ist es gelungen, für Europa ein relativ umfassendes Regelwerk zum Schutz der Umwelt zu entwickeln. Andererseits... mehr

     

    Abstract: Der Verfasser zieht im ersten Teil seines Vortrags eine zwiespältige Zwischenbilanz der europäischen Umweltpolitik: Einerseits ist es gelungen, für Europa ein relativ umfassendes Regelwerk zum Schutz der Umwelt zu entwickeln. Andererseits fällt die Umsetzung dieser Rechtsvorgaben in nahezu allen Mitgliedstaaten defizitär aus. Die Integration von Umweltbelangen in die besonders umweltrelevanten Politiksektoren der Energie-, Agrar- und Verkehrspolitik ist nur unzureichend gelungen. Der zweite Teil des Vortrags ist Perspektiven einer europäischen Umweltpolitik gewidmet, die in drei Thesen gefasst werden: (1) Die europäische Umweltpolitik muss demokratischer und partizipativer werden. (2) Die europäische Umweltpolitik muss kosmopolitischer werden und treibende Kraft einer Weltumweltpolitik sein. (3) Die europäische Umweltpolitik muss sich thematisch erweitern und sich ernsthafter dem Thema Nachhaltigkeit widmen. (ICE2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11035
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Ökologie (577)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; Bd. 2004-006
    Schlagworte: Umweltpolitik; Erweiterung; Beitritt; Mitgliedschaft; Umweltpolitik
    Weitere Schlagworte: (stw)EU-Mitgliedschaft; (stw)EU-Staaten; (stw)Osteuropa; (stw)EU-Umweltpolitik; (thesoz)Europäisches Recht; (thesoz)Weltpolitik; (thesoz)nachhaltige Entwicklung; (thesoz)EU-Staat; (thesoz)Implementation; (thesoz)Leitbild; (thesoz)Demokratisierung; (thesoz)Nachhaltigkeit; (thesoz)Umweltpolitik; (thesoz)internationale Politik; (thesoz)EU; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 27 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  25. New seminal environmental works: nine review articles
    Autor*in: Simonis, Udo E.
    Erschienen: 2004

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19653
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Ökologie (577)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; Bd. 2004-007
    Schlagworte: Gemeinlastprinzip; Umweltpolitik; Nachhaltigkeit; Ökologie
    Weitere Schlagworte: (stw)Umweltpolitik; (stw)Nachhaltige Entwicklung; (stw)Ökologie; (thesoz)Klimaschutz; (thesoz)globaler Wandel; (thesoz)Umweltforschung; (thesoz)Klimawandel; (thesoz)Japan; (thesoz)USA; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Nachhaltigkeit; (thesoz)Umweltpolitik; (thesoz)Umwelterziehung; (thesoz)Umweltschutz; (thesoz)EU; Graue Literatur; Übersichtsarbeit
    Umfang: Online-Ressource, 36 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion