Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 67.

  1. The Literary Reception of the Chicago World's Columbian Exposition, 1893
    Autor*in: Klein, Irina
    Erschienen: 2002

    The publication deals with the literary reception of the World's Columbian Exposition which took place in Chicago in 1893. Although this particular world's fair has moved a number of authors to produce novels and short stories, the narrative... mehr

     

    The publication deals with the literary reception of the World's Columbian Exposition which took place in Chicago in 1893. Although this particular world's fair has moved a number of authors to produce novels and short stories, the narrative literature resulting from this process has never been systematically analyzed. After providing a sketch of the history of Chicago as well as of the plans and events which preceded the fair's opening, the dissertation concentrates on four novels which have been chosen as examples of one genre respectively: Frances Hodgson Burnett's children's story Two Little Pilgrims' Progress, Clara Louise Burnham's romance Sweet Clover, William Dean Howells' Utopian novel Letters of an Altrurian Traveler as well as Emma Murdoch Van Deventer's detective story Against Odds. It is examined how, in each of the novels, the United States as the event's host nation are represented and if the fair is considered a triumph for the country. This leads to the question if and how the texts have helped to construct a new (self) image of the United States as a nation. ; Die Arbeit befasst sich mit der literarischen Rezeption der World's Columbian Exposition, die 1893 in Chicago stattfand. Obwohl diese Weltausstellung zahlreiche Autoren zu Romanen und Kurzgeschichten inspiriert hat, ist die daraus hervorgegangene erzählende Literatur nie systematisch untersucht worden. Nach einem historischen Abriss der Stadt Chicago und der Planung und Organisation der World's Columbian Exposition konzentriert sich die Arbeit auf vier exemplarisch ausgewählte Romane: Frances Hodgson Burnetts Kindergeschichte Two Little Pilgrims' Progress, Clara Louise Burnhams Romanze Sweet Clover, William Dean Howells' utopischen Briefroman Letters of an Altrurian Traveler sowie Emma Murdoch Van Deventers Kriminalroman Against Odds. Es wird untersucht, wie in jedem einzelnen der Romane die Vereinigten Staaten als Gastgebernation der Weltausstellung repräsentiert werden, beziehungsweise ob die Ausstellung in den Texten als ein Triumph für die Vereinigten Staaten bewertet wird. Daraus ergibt sich die Frage, ob und inwieweit die Texte geholfen haben, ein neues (Selbst-)Bild der Vereinigten Staaten als Nation zu konstruieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 4; 42; Englisch, Altenglisch (420); 8; 80; Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: doctoral thesis
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Britischer Humor im interkulturellen Kontext
    Erschienen: 2003

    Ausgehend von der Annahme, dass Humor in den Sprechakten von Briten eine maßgebliche Rolle spielt, ist die Untersuchung darauf ausgerichtet, seine wesentlichen Merkmale zu erfassen und die Genese der verbalen Komik im Englischen zu erklären, um... mehr

     

    Ausgehend von der Annahme, dass Humor in den Sprechakten von Briten eine maßgebliche Rolle spielt, ist die Untersuchung darauf ausgerichtet, seine wesentlichen Merkmale zu erfassen und die Genese der verbalen Komik im Englischen zu erklären, um Deutschen Kenntnisse an die Hand zu geben, mit denen sie humorbedingte Probleme in der interkulturellen Kommunikation meistern können. Da Inkongruenz das entscheidende Strukturprinzip der verbalen Komik ist, liegt der linguistischen Analyse von Auszügen aus sechs Werken der englischen Literatur ein Konzept zugrunde, das auf der Opposition semantischer Skripten beruht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich das Englische hinsichtlich der Gestaltungsmöglichkeiten verbaler Komik nicht grundsätzlich vom Deutschen unterscheidet. Die Einstellungen der Sprecher beider Sprachen weichen jedoch signifikant voneinander ab. Während Humor als integraler Bestandteil der Identität von Briten gilt und diese die positiven Eigenschaften verbaler Komik in der Kommunikation (Ausgleich, Distanz etc.) bewusst nutzen, machen Deutsche von ihnen viel seltener Gebrauch. Der Hang der Briten zum Humor kommt u.a. in ausgeprägtem Individualismus, Harmoniebedürfnis, der Bevorzugung des indirekten Gesprächsstils, Kompromissbereitschaft sowie der Neigung zum Paradoxen zum Ausdruck, das es im Spannungsfeld widersprüchlicher Begriffe erlaubt, Wertmaßstäbe flexibel zu handhaben. Um die interkulturelle Verständigung mit Briten zu verbessern, sollten Deutsche bereit sein, der verbalen Komik mehr Platz einzuräumen. Im Hinblick auf den Unterricht in Englisch als Fremdsprache ergibt sich die Empfehlung, den Lernzielen zur kommunikativen Kompetenz die Humorkompetenz hinzuzufügen. ; On the assumption that humour plays a decisive role in the speech acts of Britons, it is the objective of the study to identify its essential characteristics and to explain the genesis of verbal humour in English in order to gain the necessary knowledge which may enable Germans to master problems caused by humour in intercultural communication. With incongruity being the crucial structural principle of verbal humour, the linguistic analysis of excerpts from six works of English literature is founded on a concept which takes the opposition of semantic scripts as a basis. The results show that there is no fundamental difference between the English and the German languages concerning the possibilities of creating verbal humour. The attitudes of the speakers of both languages, however, differ significantly. Whereas the sense of humour is considered an integral constituent of a Briton's identity and the positive features of verbal humour (compensation, detachment etc.) are deliberately used in communication by Britons, Germans do rather not profit frequently by its advantages. Among other things the Britons' leaning towards humour finds expression in distinct individualism, the striving for harmony, the preference for an indirect conversational style, the readiness to compromise as well as an inclination towards the paradoxical, which allows for flexibility in the assessment of values and standards by contrasting terms and ideas. To improve intercultural communication with Britons Germans ought to be ready to concede more space to verbal humour. With regard to the instruction of English as a foreign language the recommendation to add humour competence to the objectives of communicative competence is made.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 4; 40; 8; 80; Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: doctoral thesis
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Constructions of Identity in Autobiographical writings of Vietnam Veterans ; Identitätskonstruktionen in Autobiographien von Vietnamveteranen
    Autor*in: Feld, Petra
    Erschienen: 2002

    My dissertation deals with the question how male and female Vietnam veterans reconstructed their identity in their autobiographical texts. Further, it discusses the integration of the autobiographies into the changing discourse about the war since... mehr

     

    My dissertation deals with the question how male and female Vietnam veterans reconstructed their identity in their autobiographical texts. Further, it discusses the integration of the autobiographies into the changing discourse about the war since the 1970s. I choose Tim O’Brien's If I Die in a Combat Zone (1973), Philip Caputo's A Rumor of War (1977), Lynda Van Devanter's Home Before Morning (1983) and Winnie Smith's American Daughter Gone to War (1992) as my case studies. The veterans describe a gradual disillusionment and distancing from pre-war values and the American government. The feeling of isolation from American society and their former life, friends and family after the return to the United States strengthens the identification with other veterans. Male veterans, however, deal more with questions of moral integrity and their own role in war. The female veterans, in contrast, who went to Vietnam as nurses, have less need to question their moral integrity. All authors define themselves as survivors and victims of an irresponsible government. The experience of war and the problems of reintegration into American society enables the veterans to take up a privileged position in the discourse about the war. They become the sole authentic witnesses and interpretatiors of the American war experience. The autobiographies reflect the popular discourse about the Vietnam war of their time. They show how the focus shifted from individual responsibility to the nowpopular view of the Vietnam veterans as morally superior patriots and true heros of the war who were betrayed by a treacherous government. Thus, the question of individual moral responsibility has become obsolete. ; Die Arbeit beschäftigt sich mit der Rekonstruktion individueller Identität in autobiographischen Schriften von männlichen und weiblichen Vietnamveteranen anhand ausgewählter Fallstudien. Es geht auch um die Einordnung der Autobiographien in den sich seit dem Ende des Krieges verändernden öffentlichen Diskurs. Der Prozeß gradueller Desillusionierung und Distanzierung von den vor dem Krieg vertretenen Werten, von Regierung und Gesellschaft, Familie und Freunden verläuft bei Frauen und Männern ähnlich. Der Krieg wird zum lebensgeschichtlichen Bruch. Entfremdung und Isolation nach der Heimkehr stärken den Zusammenhalt der ehemaligen Kriegsteilnehmer untereinander, die beginnen, sich über eine Gruppenidentität als Veteranen zu definieren. Jedoch problematisieren männliche Veteranen stärker ihre eigenen Handlungen im Krieg. Die beiden Veteraninnen, beide Krankenschwestern, kennen diese Problematik nicht. Alle vier Autoren definieren sich als Überlebende und Opfer der verantwortungslosen amerikanischen Regierung. Die Kriegserfahrung und die Probleme der Reintegration in die amerikanische Gesellschaft ermöglicht den Veteranen, eine privilegierte Sprecherpostition einzunehmen und Anerkennung als einzig authentische Zeugen und Interpretatoren des Krieges zu beanspruchen. Die Autobiographien reflektieren den populären Diskurs über den Vietnamkriegt. Sie zeigen die Entwicklung von der Thematisierung der individuellen moralischen Verantwortung in den 70er Jahren hin zur populären Sicht der Vietnamveteranen als moralisch integere Patrioten und Helden zur Zeit des Golfkriegs, verraten von der verantwortungslosen Regierung. Die amerikanische Gesellschaft begriff sich als Opfer der Kämpfe der sechziger Jahre, die wiederum in den Auseinandersetzungen um den Vietnamkrieg ihren Katalysator fanden. Die Frage nach der moralischen Verantwortung des einzelnen war damit hinfällig.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 4; 42; Englisch, Altenglisch (420); 8; 80; Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: doctoral thesis
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Writing Europe, 500–1450: Texts and Contexts
  5. H. Bouget, A. Chauou, C. Jeanneau (dir.), Histoires des Bretagnes (J.-C. Poulin)
  6. K. Schmuki, F. Schnoor, E. Tremp, M. Berger, Im Anfang war das Wort (Peter Stotz)
  7. M. Enderle-Ristori, Traduire l’exil/Das Exil übersetzen (Albrecht Betz)
  8. P. Bourgain: Le Latin médiéval (Heinz Erich Stiene)
  9. Eine "kritische" Hieronymus-Vita des Quattrocento: Giannozzo Manetti als Vorläufer des Erasmus von Rotterdam
  10. Philologie und Freiheit
  11. Eine Sammlung Paduaner Reden des XV. Jahrhunderts
  12. Differentiating the medial patterns of operatic adaptations: Macbeth
    Erschienen: 2021

    The processes that underlie the creation of operatic adaptations are similar to those of film adaptations, yet the language and discourse that is used in the two fields is considerably different. In opera, the adaptation is viewed as being the... mehr

     

    The processes that underlie the creation of operatic adaptations are similar to those of film adaptations, yet the language and discourse that is used in the two fields is considerably different. In opera, the adaptation is viewed as being the notated music score which contains the libretto. In film, however, discourse related to film adaptation tends to focus on the qualities of the production of the screenplay, not on the screenplay itself, viewing the film as being based on the source text instead of it being based on the screenplay. While these differences may be due to contractual issues – screenplays involving only one film production, operas involving as many stage productions as requested – and similar cultural values as those ascribed to composers also being ascribed to directors instead of the screenplay writers, it nevertheless provides a reason to consider the implications that the operatic adaptations have for the understanding of other media, including but not limited to screen-based media. This dissertation therefore argues for a reassessment of product creation processes as viewed by Adaptation Studies and Intermedial Studies through the differentiation of medial patterns of operas in intermedial and intramedial contexts. A four-phase model divided into conception, adaptation/composition, production, and reception is proposed that could realign adaptation research away from a predominantly qualitative approach that combines reception based on the aesthetics of a production, to combine quantitative and qualitative methods that also examine the text-types created by adapters. In doing so, research and education in English Studies would benefit from clearer theoretical foundations that do not mostly link a source text with the aesthetic qualities of the production, but with the textual links to the structural conventions of the medial form involved. It is proposed here that the concept of fidelity to a source text, if it must be used in research or in education, should be discussed in various forms: ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Zauber im Gehege
    Erschienen: 2022

    Die Lyrikerin und Autorin von Belletristik und Essays, Ulrike Draesner, die zugleich als Professorin für Kreatives Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig tätig ist, skizziert in diesem Essay mehrere Dimensionen, die für die Theorie der... mehr

     

    Die Lyrikerin und Autorin von Belletristik und Essays, Ulrike Draesner, die zugleich als Professorin für Kreatives Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig tätig ist, skizziert in diesem Essay mehrere Dimensionen, die für die Theorie der Lyrik aus Sicht der Praxis entscheidend sind. ; In this essay, Ulrike Draesner, a German poet, writer of fiction and essays, and professor of Creative Writing at the Deutsche Literaturinstitut Leipzig, outlines several dimensions that are crucial for the theory of poetry from a practitioner’s point of view.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Performanz, Textualität und Kognition: Die frühgriechische Lyrik in der aktuellen Forschung
    Erschienen: 2022

    Der Beitrag zeichnet die jüngsten Entwicklungen in der Erforschung der frühgriechischen Lyrik nach und schlägt einige Wege vor, die in naher Zukunft beschritten werden könnten. Die Erforschung der frühen griechischen Lyrik hat sich in den letzten... mehr

     

    Der Beitrag zeichnet die jüngsten Entwicklungen in der Erforschung der frühgriechischen Lyrik nach und schlägt einige Wege vor, die in naher Zukunft beschritten werden könnten. Die Erforschung der frühen griechischen Lyrik hat sich in den letzten fünf Jahrzehnten erheblich verändert. Seit den 1970er Jahren tendierte die Wissenschaft dazu, den performativen Kontext der Lieder zu betonen, einschließlich ihrer sozialen oder kultischen Funktion. Erst in den letzten Jahren beginnen die Interpretinnen und Interpreten, die textliche Dimension der Gedichte wiederzuentdecken, d. h. ihren Status als literarische Texte, die über ihre primäre Aufführung hinaus rezipiert werden sollten. Zu den anderen dynamischen Forschungsmethoden, die in letzter Zeit auf die frühgriechische Lyrik angewandt wurden oder werden könnten, gehören die historische Narratologie, die diachrone Narratologie und die kognitive Poetik. Um einige dieser Entwicklungen und Möglichkeiten zu veranschaulichen, werden die jüngsten Ansätze zum Problem des poetischen Ichs bei Pindar zusammengefasst, einschließlich des eigenen Modells des Autors. Vorgeschlagen wird das allgemeinere Phänomen der unterbestimmten Referenz als mögliches Thema für künftige Forschungen zu verschiedenen Zweigen der Lyrik. ; This paper traces recent developments in the study of early Greek lyric poetry and suggests some tracks that could be followed in the near future. Research on early Greek lyric poetry has undergone significant change over the last five decades. From the 1970ies onwards, scholars tended to emphasize the performative context of the songs, including its social or cultic function. Only in recent years have interpreters started to rediscover the textual dimension of the poems, i.e. their status as literary texts that were intended to be received beyond their primary performance. Other vibrant fields of research that have been recently, or could be fruitfully, applied to early Greek lyric poetry include historical narratology, diachronic narratology, and cognitive ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. POEMA 1.2023
    Erschienen: 2023

    POEMA is a yearbook dedicated to the systematic and comparative study of lyric poetry and poems. It is aimed at scholars from all fields of philology as well as other fields of research concerned with different art forms and philosophical aesthetics.... mehr

     

    POEMA is a yearbook dedicated to the systematic and comparative study of lyric poetry and poems. It is aimed at scholars from all fields of philology as well as other fields of research concerned with different art forms and philosophical aesthetics. The first issue of POEMA is a collection of statements on the state of the art and future prospects of lyric poetry research by colleagues from various disciplines. ; POEMA est une revue annuelle comparatiste consacrée à l’étude systématique de la poésie et du poème. Elle s’adresse aux spécialistes de toutes les philologies ainsi qu’à celles et ceux des sciences qui s’occupent d’autres formes d’art et d’esthétique philosophique. Le premier numéro de POEMA rassemble des prises de position sur l’état actuel et les perspectives de la future recherche en poésie lyrique par des collègues issus de différentes disciplines. ; POEMA ist ein komparatistisch angelegtes Jahrbuch, das sich der systematischen Erforschung von Lyrik und Gedicht widmet. Es richtet sich an Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler aller Philologien wie auch der mit anderen Kunstformen befassten Wissenschaften und der philosophischen Ästhetik. Das Eröffnungsheft von POEMA versammelt Statements zum aktuellen Stand und zu Perspektiven der künftigen Lyrikforschung von Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Disziplinen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Der Klang der Lyrik: Zur Konzeptualisierung von Sprecher und Stimme, auch für die computationelle Analyse

    Das Forschungsprojekt »textklang«: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung) zielt auf die systematische und diachrone Untersuchung der Beziehung zwischen literarischen Texten,... mehr

     

    Das Forschungsprojekt »textklang«: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung) zielt auf die systematische und diachrone Untersuchung der Beziehung zwischen literarischen Texten, insbesondere Lyrik der Romantik, und ihrer lautsprachlichen Realisierung bei der Rezitation oder der musikalischen Aufführung. Die Vorstellungen von Mündlichkeit, Klang und Stimme, die im Besonderen mit der Lyrik verbunden sind, werden empirisch untersucht und auch im Sinne moderner Ansätze der Lyrikanalyse theoretisiert. Besondere Bedeutung kommt dabei dem experimentellen Ansatz der Sprachsynthese zu, also der computationellen Möglichkeit, eine menschliche Sprechstimme künstlich herzustellen; er ermöglicht es, eine idealtypische Realisierung des Textes zu ermitteln und menschliche Realisierungen auf ihre ästhetische Besonderheit hin zu testen. ; The research project »text sound«: mixed-methods-analysis of lyric poetry in text and tonal sound (funded by the Federal Ministry for Education and Research, BMBF) aims to undertake a systematic and diachronic investigation of the relationship between literary texts, especially lyric poetry from the Romantic period, and their phonetic realisation in recitations or musical performances. Ideas of orality, sound and voice, which are particularly associated with poetry, are investigated empirically and also theorised in the line with modern approaches to the analysis of lyric poetry. Of particular importance is the experimental approach of speech synthesis, i.e. using computers to artificially produce a human sounding voice; this approach makes it possible to explore an ideal-typical realisation of the text and to test the aesthetic peculiarity of human realisations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. État de la critique du lyrique en français: De 2010 à nos jours
    Erschienen: 2022

    Cet article vise à dresser un panorama de la critique du lyrique en langue française depuis les années 2010. Plusieurs points de vue pourraient être croisés, mais l’approche tend résolument ici à comprendre l’intérêt croissant pour de nouveaux objets... mehr

     

    Cet article vise à dresser un panorama de la critique du lyrique en langue française depuis les années 2010. Plusieurs points de vue pourraient être croisés, mais l’approche tend résolument ici à comprendre l’intérêt croissant pour de nouveaux objets lyriques, souvent intermédiaux: performances certes, mais aussi œuvres multimédias ou numériques, compris dans une sociologie des réseaux. Ces tendances, associés aux théories Gender et postcoloniales, valorisent une diversité de la production et de la réception par-delà le modèle de la lecture silencieuse du livre. De telles approches se font alors complémentaires des traditions de l’énonciation lyrique et de l’histoire littéraire de la poésie, qui ont fait la force académique de la critique française dans les années 1990-2010, mais qui ont aussi produit quelques apories qu’il convient désormais de lever. ; This article aims to shape a panorama of French lyric studies since the 2010s. While several points of view could be considered, the approach is here resolutely oriented towards the growing interest in new lyric objects, often intermedial ones: performances, but also multimedia or digital works. This trend, associated with gender and postcolonial theories, highlights a diverse production and interaction beyond the model of silent reading. Such approaches are complementary to traditions of lyric enunciation and history of poetry, which were the academic strong points of French criticism in the 1990s and the 2000s, but which also produced a few aporias, now well debated.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Einige Überlegungen zu mediävistischen Perspektiven der Lyriktheorie
    Erschienen: 2022

    Ausgehend von der Beobachtung, dass in der germanistischen Mediävistik mittelhochdeutsche Lyrikformen vor allem in Hinblick auf ihre Besonderheiten und ihre Alterität behandelt werden, häufig mit einem Schwerpunkt auf die spezifischen Produktions-... mehr

     

    Ausgehend von der Beobachtung, dass in der germanistischen Mediävistik mittelhochdeutsche Lyrikformen vor allem in Hinblick auf ihre Besonderheiten und ihre Alterität behandelt werden, häufig mit einem Schwerpunkt auf die spezifischen Produktions- und Rezeptionsbedingungen der mittelalterlichen Texte, unternimmt der vorliegende Artikel den Versuch, eine Brücke zur systematischen und epochenübergreifenden Lyriktheorie zu schlagen. Vor diesem Hintergrund werden Merkmale dieser Alterität wie die Formelhaftigkeit und Artifizialität der lyrischen Sprache, die diskursiven Züge insbesondere von Sangsprüchen oder geistlicher Dichtung, aber auch die ›Unfestigkeit‹ der Texte in der Überlieferung im Hinblick auf ihre Anknüpfungspotenziale zur neugermanistischen Lyriktheorie hin untersucht. ; Starting from the observation that in German medieval studies Middle High German lyric forms are studied primarily from the perspective of their specific features and their alterity – often with a focus on the specific conditions of production and reception of the medieval texts, this article attempts to build a bridge to systematic and cross-epochal lyric theory. From this perspective, certain features of this alterity, includ- ing not only the formulaic and artificial nature of the lyrical language and the discursive traits of ›Sangspruchdichtung‹ or sacred poetry, but also the ›inconstancy‹ of textual transmission, are examined with a view to their potential links to modern lyric theory.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 4; Sprache (400); 8; Literatur und Rhetorik (800); 9; Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Published Version; Lyriktheorie; Mediävistik; Mittelalter; mouvance; Diskursivität; lyric theory; medieval studies; Middle Ages; discursivity
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Skulpturgedichte
    Erschienen: 2022

    Skulpturgedichte entstehen vor allem im Umfeld Konkreter Poesie seit den 1960er Jahren, begleitet von theoretischen Reflexionen, die wichtige Perspektiven für ihre Deutung und Erforschung eröffnen. Als konstitutive Dimensionen skulptural-poetischer... mehr

     

    Skulpturgedichte entstehen vor allem im Umfeld Konkreter Poesie seit den 1960er Jahren, begleitet von theoretischen Reflexionen, die wichtige Perspektiven für ihre Deutung und Erforschung eröffnen. Als konstitutive Dimensionen skulptural-poetischer Gestaltung erscheinen Sprachlichkeit, Schriftlichkeit, Räumlichkeit und Kinetik des Gedichts, die Materialität und Architektur der skulpturalen Gestalt, aber auch deren implizite Semantiken, ihre symbolischen oder metaphorischen Valeurs. Ausgehend von diesen Aspekten des Konkreten Skulpturgedichts lassen sich aber auch andere Beispiele skulpturaler Lyrik in den Blick nehmen: Poeme in Gestalt von Buchskulpturen, skulptural erscheinende Gedichte, plastisch materialisierte Graphien, Inschrift-Poeme von konstitutiver Skulpturalität. Phänomen- und Forschungsfeld des Skulpturgedichts werden in vorliegendem Beitrag im Ausgang von vier Beispielen skizziert. Zwei davon gehören zur Konkreten Poesie; für sie sind Kernkonzepte Konkreter Poetik, wie etwa das ›one word poem‹, konstitutiv, und beide haben bezogen auf das Oeuvre ihrer Schöpfer (Ian Hamilton Finlay, Heinz Gappmayr) programmatisch-exemplarische Bedeutung. Die zwei anderen Beispiele (Margaret Kaufman/Claire de Vliet, Michel Butor/Pierre Leloup) sind ebenfalls skulptural gestaltete Poeme, auch wenn sie unter anderen ästhetischen Vorzeichen stehen, und sie haben jeweils eine programmatische Bedeutung innerhalb des Oeuvres, zu dem sie gehören. Ausgehend von den Beispielen erfolgt ein Aufriss der theoretischen Fragen und Deutungsperspektiven, die Skulpturgedichte eröffnen. ; Since the 1960s, sculpture poems have emerged above all in the environment of concrete poetry, accompanied by theoretical reflections that open up important perspectives for interpreting and exploring them. The linguistic, written, spatial and kinetic dimensions of the poem, together with the materiality and architecture of the sculptural form, as well as its implicit semantics and its symbolic or metaphorical valeurs, appear as constitutive dimensions ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 4; Sprache (400); 8; Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Published Version; Skulpturgedicht; Konkrete Poesie; Räumlichkeit; Beweglichkeit; Ein-Wort-Gedicht; sculpture poem; concrete poetry; spatiality; mobility; one word poem
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. ›Implied worldview‹ – a concept (not only) for an emancipated lyrology
    Autor*in: Wolf, Werner
    Erschienen: 2022

    After making a plea for the use of ›lyrology‹, a term that aptly emphasises the necessity for an emancipated research programme in lyric poetry comparable to narratology and dramatology, this essay clarifies the concept of ›implied worldview‹ as a... mehr

     

    After making a plea for the use of ›lyrology‹, a term that aptly emphasises the necessity for an emancipated research programme in lyric poetry comparable to narratology and dramatology, this essay clarifies the concept of ›implied worldview‹ as a transgeneric notion relevant to the interpretation not only of narrative literature, but also of lyric poetry. The specific problems and general benefits that derive from applying this concept to the interpretation of poems are addressed and illustrated by means of poems taken from English-language literature. In conclusion, the relevance of the term ›lyrology‹, which is not only of transgeneric but also of transmedial importance, is stressed. ; Dieser Beitrag plädiert für den Begriff der ›Lyrologie‹, um durch die Bezeichnung eine Gleichstellung der Lyrikforschung im Vergleich zur Narratologie und Dramatologie anzuzeigen. Mit diesem Ziel wird im vorliegenden Aufsatz ›implizite Weltsicht‹ geklärt, und zwar als transgenerisches, aus der literarischen Modellbildung ableitbares Konzept, das nicht nur für die Interpretation von narrativen Texten, sondern auch von Lyrik relevant ist. Danach werden gattungsspezifische Probleme und allgemeine Vorteile dieses Konzeptes bei der Interpretation von Lyrik erläutert und an Hand von Gedichten aus der englischen Literatur illustriert. Abschließend wird die Bedeutung von ›impliziter Weltsicht‹ nicht nur in innerliterarisch transgenerischer, sondern auch in transmedialer Hinsicht angedeutet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 4; Sprache (400); 8; Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Published Version; Lyrology; implied worldview; speaker in poems; world building; transmediality; Lyrikologie; implizite Weltsicht; lyrischer Sprecher; literarische Modellbildung; Transmedialität
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Perspektiven der Lyrikologie
    Erschienen: 2022

    Der Artikel beschreibt, was ›Lyrik‹ ist. Er erklärt ihre Rationalität und ihre Ziele. Er bietet eine Definition der ›Lyrikologie‹ als wissenschaftliche Disziplin und unterscheidet verschiedene Zweige der Lyrikologie: Theoretische Lyrik, einsprachige... mehr

     

    Der Artikel beschreibt, was ›Lyrik‹ ist. Er erklärt ihre Rationalität und ihre Ziele. Er bietet eine Definition der ›Lyrikologie‹ als wissenschaftliche Disziplin und unterscheidet verschiedene Zweige der Lyrikologie: Theoretische Lyrik, einsprachige Lyrik, vergleichende Lyrik und historische Lyrik. Schließlich gibt der Artikel ein Beispiel für die Verbindung dieser Richtungen der lyrischen Forschung, indem er das Projekt einer ›Globalen Geschichte der Lyrik‹ skizziert. ; This paper outlines what ›lyricology‹ is, explain-ing its rationality and its purposes. It offers a definition of ›lyricology‹ as a scientific institution and differentiates branches of lyricology: Theoretical lyricology, Single language lyricology, comparative lyricology, and historical lyricology. Finally, the article gives an example of how these orientations in lyricological research are connected by sketching the project of a ›Global History of Lyric‹

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Editorial

    The editorial introduces POEMA as a yearbook dedicated to the systematic and comparative study of lyric poetry and poems. Hence, it presents the first issue of POEMA as a collection of statements on the state of the art and future prospects of lyric... mehr

     

    The editorial introduces POEMA as a yearbook dedicated to the systematic and comparative study of lyric poetry and poems. Hence, it presents the first issue of POEMA as a collection of statements on the state of the art and future prospects of lyric poetry research by scholars from various disciplines. ; L’éditorial annonce POEMA comme une revue annuelle comparatiste qui se consacre à l’étude systématique de la poésie et du poème. Le premier numéro de POEMA que nous présentons ici rassemble des prises de position sur l’état actuel et les perspectives de la future recherche en poésie lyrique par des collègues issus de différentes disciplines. ; Das Editorial stellt POEMA als ein komparatistisch angelegtes Jahrbuch vor, das sich der systematischen Erforschung von Lyrik und Gedicht widmet. Das Eröffnungsheft von POEMA versammelt daher Statements zum aktuellen Stand und zu Perspektiven der künftigen Lyrikforschung von Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Disziplinen.

     

    Export in Literaturverwaltung
  23. Guarinihape tecocue - Lo que pasó en la guerra (1704-1705): Memoria anónima en guaraní del segundo desalojo de la Colonia del Santo Sacramento / Uruguay de los portugueses por los españoles

    Entregamos hoy al lector interesado en la historia, la etnografía, la sociología, la lingüística y la literatura de la época colonial una obra conocida por muy pocos y accesible todavía a menos personas ya que está escrita en una lengua caída en... mehr

     

    Entregamos hoy al lector interesado en la historia, la etnografía, la sociología, la lingüística y la literatura de la época colonial una obra conocida por muy pocos y accesible todavía a menos personas ya que está escrita en una lengua caída en desuso hace siglos. Es la descripción en guaraní reduccional de los hechos ocurridos en el segundo desalojamiento de los portugueses de la Colonia del Sacramento por los españoles, acontecimiento de importancia no sólo regional sino también internacional, fechado en los años 1704 y 1705.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 4; Sprache (400); Spanisch, Portugiesisch (460); 8; Spanische, portugiesische Literaturen (860); 9; Geschichte Südamerikas (980)
    Schlagworte: book; Spanien; Portugal; Geschichte; Mittelamerika; Südamerika
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Ideale Kommunikation, reale Filmproduktion: Zur Interaktion von Kino und dänischer Literatur in den Erfolgsjahren des dänischen Stummfilms 1909–1918
    Erschienen: 2011

    Zwischen 1909 und 1918 wurde das Kino auch in Dänemark zu einer allgegenwärtigen kulturellen Praxis; im gleichen Zeitraum gehörte die dänische Filmindustrie zu den bedeutendsten weltweit. Unter Rückgriff auf eine Vielzahl erstmalig erschlossener... mehr

     

    Zwischen 1909 und 1918 wurde das Kino auch in Dänemark zu einer allgegenwärtigen kulturellen Praxis; im gleichen Zeitraum gehörte die dänische Filmindustrie zu den bedeutendsten weltweit. Unter Rückgriff auf eine Vielzahl erstmalig erschlossener Archivalien wird in dieser Studie die damalige Interaktion von Kino und dänischer Literatur untersucht: Was hat die dänische Literatur für das Kino, was das Kino für die Literatur bedeutet? Diskutiert wird im ersten Teilband u. a., wie die literarische Intelligenz versuchte, in Übereinstimmung mit kulturhegemonialen Normen ein ›literarisches Kino‹ zu etablieren, wie sich das Genre Drehbuch herausbildete und wie die literarische Intelligenz konkret als Drehbuchschreiber in der Filmindustrie mitarbeitete. Im zweiten Teilband werden die publizistische Kinodebatte, die Mitwirkung der literarischen Intelligenz bei der Filmzensur sowie die literarischen Diskurse über das Kino analysiert. Im zweiten Teilband werden die publizistische Kinodebatte, die Mitwirkung der literarischen Intelligenz bei der Filmzensur sowie die literarischen Diskurse über das Kino analysiert. ; Between 1909 and 1918, cinema became a ubiquitous cultural practice in Denmark; during the same period, the Danish film industry was one of the most important in the world. Drawing on a large number of archival documents that have been made accessible for the first time, this study examines the interaction between cinema and Danish literature at that time: What did Danish literature mean for cinema, what did cinema mean for literature? The first volume discusses, among other things, how the literary intelligentsia attempted to establish a ›literary cinema‹ in accordance with cultural hegemonic norms, how the genre of the screenplay emerged and how the literary intelligentsia worked as screenwriters in the film industry. The second volume analyses the cinema debate in the Danish media, the involvement of the literary intelligentsia in film censorship and the literary discourses on cinema.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 4; Andere germanische Sprachen (439); 7; Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); 8; Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: book; Kino; Dänemark; Literatur; Filmindustrie; Drehbuch; Cinema; Denmark; Literature; Film industry; Screenplay
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Ideale Kommunikation, reale Filmproduktion: Zur Interaktion von Kino und dänischer Literatur in den Erfolgsjahren des dänischen Stummfilms 1909–1918
    Erschienen: 2011

    Zwischen 1909 und 1918 wurde das Kino auch in Dänemark zu einer allgegenwärtigen kulturellen Praxis; im gleichen Zeitraum gehörte die dänische Filmindustrie zu den bedeutendsten weltweit. Unter Rückgriff auf eine Vielzahl erstmalig erschlossener... mehr

     

    Zwischen 1909 und 1918 wurde das Kino auch in Dänemark zu einer allgegenwärtigen kulturellen Praxis; im gleichen Zeitraum gehörte die dänische Filmindustrie zu den bedeutendsten weltweit. Unter Rückgriff auf eine Vielzahl erstmalig erschlossener Archivalien wird in dieser Studie die damalige Interaktion von Kino und dänischer Literatur untersucht: Was hat die dänische Literatur für das Kino, was das Kino für die Literatur bedeutet? Diskutiert wird im ersten Teilband u. a., wie die literarische Intelligenz versuchte, in Übereinstimmung mit kulturhegemonialen Normen ein ›literarisches Kino‹ zu etablieren, wie sich das Genre Drehbuch herausbildete und wie die literarische Intelligenz konkret als Drehbuchschreiber in der Filmindustrie mitarbeitete. Im zweiten Teilband werden die publizistische Kinodebatte, die Mitwirkung der literarischen Intelligenz bei der Filmzensur sowie die literarischen Diskurse über das Kino analysiert. Im zweiten Teilband werden die publizistische Kinodebatte, die Mitwirkung der literarischen Intelligenz bei der Filmzensur sowie die literarischen Diskurse über das Kino analysiert. ; Between 1909 and 1918, cinema became a ubiquitous cultural practice in Denmark; during the same period, the Danish film industry was one of the most important in the world. Drawing on a large number of archival documents that have been made accessible for the first time, this study examines the interaction between cinema and Danish literature at that time: What did Danish literature mean for cinema, what did cinema mean for literature? The first volume discusses, among other things, how the literary intelligentsia attempted to establish a ›literary cinema‹ in accordance with cultural hegemonic norms, how the genre of the screenplay emerged and how the literary intelligentsia worked as screenwriters in the film industry. The second volume analyses the cinema debate in the Danish media, the involvement of the literary intelligentsia in film censorship and the literary discourses on cinema.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 4; Andere germanische Sprachen (439); 7; Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); 8; Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: book; Kino; Dänemark; Literatur; Filmindustrie; Drehbuch; Cinema; Denmark; Literature; Film industry; Screenplay
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess