Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

  1. Violentia und potestas
    Autor*in: Dietl, Cora
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Versdichtung (831)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Hans Sachs’ Tristrant
    Autor*in: Dietl, Cora
    Erschienen: 2009

  3. [Rezension zu:] Michael Bernsen, Geschichten und Geschichte: Alessandro Manzonis 'I promessi sposi'
  4. Das sächsische Reformationsdrama als Bindeglied zwischen mittelalterlichen und neuzeitlichen Aufführungsformen und Kommunikationsmedium der Reformation

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Dramen (832)
    Schlagworte: Greff; Rebhun; Luther; Ackermann; Criginger; Konfessionsstreit
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Erfolgreiche und gescheiterte Vermittlungsverfahren in Heinrich Wittenwilers "Ring"
  6. Wenn alte Spiele auf die Bühne kommen : Aufführungspraxis als Begleiter der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
    Autor*in: Dietl, Cora
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

  7. Dietrichs von der Glezze pikante Erzählung "Der Borte" : Deutsche Literatur in Schlesien im 13. Jahrhundert
    Autor*in: Dietl, Cora
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Eine deutschsprachige Literatur aus Polen ist nicht nur ein Phänomen der Moderne, ebenso wenig wie die Thematisierung Polens in der deutschsprachigen Literatur oder die Auseinandersetzung mit der deutschsprachigen Literatur und Kultur in Polen. Einen... mehr

     

    Eine deutschsprachige Literatur aus Polen ist nicht nur ein Phänomen der Moderne, ebenso wenig wie die Thematisierung Polens in der deutschsprachigen Literatur oder die Auseinandersetzung mit der deutschsprachigen Literatur und Kultur in Polen. Einen Brennpunkt der deutsch-polnischen Kulturbeziehungen bildet Schlesien. Dass es dort großzügige Förderer einer deutschsprachigen Kultur gab ist bereits ab dem 13. Jahrhundert bezeugt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatures of Germanic languages
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  8. Teamwork im Romanischen Seminar : Metrisches Repertorium der altfranzösischen Lyrik
    Erschienen: 1971
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Romanistik

  9. Die Suche nach dem Geheimnis : Die Abenteuerromane Jules Vernes
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Romanistik

  10. Laughing at the Body: Approaches to a Performative Theory of Humor
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively. ; In prevalent theories of the comic, whether literary,... mehr

     

    This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively. ; In prevalent theories of the comic, whether literary, philosophical-aesthetic, linguistic or psychological in origin, the humor of the human body plays a subordinate role. It is addressed as a humor of situation or movement, as ›lower‹ or (for the literature up to 1700) farcical humor, and therefore used as a blurry sub-type. The body is imponderable for such a concept of humor that, since Kant and Jean Paul, is subsumed under aesthetic perception and excludes the body or, at most, treats it as a phenomenon represented by language. The body is also unwieldy for linguistic and semantic theories of humor or of the joke, as they can be found in some types of cognitive models of linguistic or logic incongruity, overlap or opposition of scripts, in interdisciplinary humor research.This article aims at uncoupling the possibilities of a humor of the human body from linguistic-semantic and ontological concepts and at exploring the topic of bodily causes for laughter in theatre and literature from a performative perspective, i. e. from the perspective of a theory of action and perception. Thereby a whole range of problems in older literature (which up to now have been discussed within the Bakhtin concept of the ›grotesque body‹) can be analyzed, as well as the complex phenomena of ›comic figures‹ on stage and in literary texts.The article explores two questions: 1. How can comical stagings of the body that aim at laughter be described and explained in their functioning? 2. By the aid of which linguistic strategies are these stagings produced in literary texts? In order to answer these questions, the article starts by giving a survey of the most relevant approaches towards a theory of bodily humor: Bergson's mechanism thesis, Freud's thesis of Aufwandsdifferenz (difference of effort) and Plessner's idea of bodily disorganization are ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  11. Beschreiben und Wissen: Überlegungen zum Funktionswandel der Deskription im französischen Reisebericht
  12. « Höhle, die tiefste, schützt » (Faust II). Überlegungen zur Signatur von Höhle und Grotte seit der Aufklärung
    Erschienen: 2015

    No abstract available. mehr

     

    No abstract available.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Höhle
    Lizenz:

    opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/doku/lic_ohne_pod.php ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Der göttliche Harnisch und sein Gehalt : zur Ausrüstung des Eneas und ihrer heroischen Agency im Roman d’Eneas und bei Heinrich von Veldeke
  14. Violentia und potestas : Ein füchsischer Blick auf ritterliche Tugend und gerechte Herrschaft im ›Reinhart Fuchs‹
    Autor*in: Dietl, Cora
    Erschienen: 2009

    Durch die Ästhetisierung und Regulierung der Gewalt im ritterlichen Kampf und insbesondere in seiner literarischen Darstellung spaltet sich der mehrdeutige deutsche Begriff ‘Gewalt’ in zwei seiner lateinischen Entsprechungen: Wofern die Regeln... mehr

     

    Durch die Ästhetisierung und Regulierung der Gewalt im ritterlichen Kampf und insbesondere in seiner literarischen Darstellung spaltet sich der mehrdeutige deutsche Begriff ‘Gewalt’ in zwei seiner lateinischen Entsprechungen: Wofern die Regeln eingehalten werden, ist sie ‘vis’, wofern aber gegen die Regulierung verstoßen wird, ist sie ‘violentia’; Johannes Rothe nennt sie dann im ›Ritterspiegel‹ ‘bose gewalt’ (V. 2677). Nicht vergessen werden darf aber die dritte Komponente der Gewalt, die ebenfalls in diesem schillernden deutschen Wort enthalten ist: ‘potestas’, die auf ‘vis’ aufbaut. Die ‘êre’, die ein Ritter im Kampf erringt, ist mehr als nur ein guter Ruf, sie ist eine gesellschaftliche Anerkennung, die auch Elemente der Macht in sich trägt. Die ‘potestas’ aber des Herrschers stärkt sich, indem sie einige Formen der ‘vis’ anderer zur ‘violentia’ erklärt. Ein herausragendes Beispiel hierfür sind die Landfriedengebote, die insbesondere unter dem Stauferkaiser Friedrich I. häufig ausgesprochen und als Herrschaftsinstrument verwendet wurden. Durch sie sollte die Möglichkeit eines individuellen gewaltsamen Konfliktaustrags in der Fehde unterbunden werden, indem sich beide Parteien der richterlichen Gewalt, der ‘potestas’ des Herrschers, unterwerfen und es dem Richter überlassen wird, mit Gewalt denjenigen, der gegen Regeln des Zusammenlebens verstoßen hat, zu bestrafen. Die ‘peinlichen’, also ernsten körperlichen Strafen, die die hoheitliche Gerichtsbarkeit verhängen kann, sind Ausdruck dieser rechtlich kanalisierten, aber keineswegs abgeschafften Gewalt, auf der die Ordnung beruht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Höfische Tugend; Ritter; Gewalt
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Himmelsleitern : Von Jakobs Traum zum ›Welschen Gast‹
    Erschienen: 2011

    Der Himmel wird in vielen Religionen als Wohn- oder Aufenthaltsort von göttlichen Wesen verstanden. Die Voraussetzung für diese Vorstellung ist die räumliche Entfernung zwischen Himmel und Erde. Zugleich scheint es aber ein menschliches Bedürfnis zu... mehr

     

    Der Himmel wird in vielen Religionen als Wohn- oder Aufenthaltsort von göttlichen Wesen verstanden. Die Voraussetzung für diese Vorstellung ist die räumliche Entfernung zwischen Himmel und Erde. Zugleich scheint es aber ein menschliches Bedürfnis zu sein, diese Distanz zu überwinden und die Möglichkeit eines irdischen Zugangs zum Himmel anzunehmen, was in der bildenden Kunst und in der Literatur häufig thematisiert wird. Dabei dient zur Überbrückung des Zwischenraumes im sprachlichen oder künstlerischen Bild oft eine Leiter oder eine Treppe. Für den christlichen Bereich ist das Urbild solcher Vorstellungen die biblische Erzählung von Jakobs Traum. Ausgehend von einer Analyse dieser Erzählung wird im ersten Teil dieses Beitrags der Versuch unternommen, einige Entwicklungslinien im Motiv der Verbindung zwischen Himmel und Erde darzustellen. Aus Platzgründen können nur wenige ausgewählte Beispiele besprochen werden, nämlich Texte, in denen als Mittel des Aufstiegs eine Leiter oder eine Treppe dient. In den folgenden Teilen wird dann die Instrumentalisierung dieser beiden Wege zum Zweck der Tugendlehre im ›Welschen Gast‹ Thomasins von Zerklære untersucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Jakobsleiter; Thomasin <von Zerklaere> / Der welsche Gast
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. [Rezension zu:] Michael Bernsen, Geschichten und Geschichte: Alessandro Manzonis 'I promessi sposi'
    Erschienen: 2015

    Rezension zu: Michael Bernsen, Geschichten und Geschichte: Alessandro Manzonis ‚I promessi sposi‘, Literatur. Forschung und Wissenschaft 32 (Berlin: LIT Verlag, 2015), 261 S. mehr

     

    Rezension zu: Michael Bernsen, Geschichten und Geschichte: Alessandro Manzonis ‚I promessi sposi‘, Literatur. Forschung und Wissenschaft 32 (Berlin: LIT Verlag, 2015), 261 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Jacob Klingner (1973–2020)
  18. Hans Sachs’ Tristrant : farce, tragedy or serious doctrine?
    Autor*in: Dietl, Cora
    Erschienen: 2009

    When at the end of Hans Sachs' tragedy of Tristrant, dated February 7th, 1553, the herold takes the floor, he calls to the audience to recognize that this is a tragedy, Auß der wird offentlich erkendt, Wie solche unorndliche lieb Hat so ein starck... mehr

     

    When at the end of Hans Sachs' tragedy of Tristrant, dated February 7th, 1553, the herold takes the floor, he calls to the audience to recognize that this is a tragedy, Auß der wird offentlich erkendt, Wie solche unorndliche lieb Hat so ein starck mechtigen trieb, Wo sie einnimbt ein junges hertz Mit bitter angst, senenden schmertz, Darinn sie also heftig wüt, Verkert hertz, sin, vernunft und gmüt, Wird leichtfertig, verwegen gantz, Schlecht seel, lieb, ehr, gut in die schantz, Acht fürbas weder sitten noch tugent, (184,32-185,3) (1) .

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Sachs; Hans; Tristanepik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. EI viaje inglés a Portugal en torno a 1800 o Portugal sin mito
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess