Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 66.

  1. Deutsch in Europa
    sprachpolitisch - grammatisch - methodisch
    Beteiligt: Lobin, Henning (HerausgeberIn); Witt, Andreas (HerausgeberIn); Wöllstein, Angelika (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Deutsch in Europa - sprachpolitisch, grammatisch, methodisch -- Sprach(en)politik in Europa -- Johannes Ebert (München): Per Anhalter durch die Deutsch-Galaxis: Zur Situation der deutschen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Deutsch in Europa - sprachpolitisch, grammatisch, methodisch -- Sprach(en)politik in Europa -- Johannes Ebert (München): Per Anhalter durch die Deutsch-Galaxis: Zur Situation der deutschen Sprache in Europa -- Deutsch als Sprachmanagement-Objekt in Europa: Akteure, Interessen und Hindernisse -- Über Grenzen. Deutschsprachige Minderheiten in Europa -- Deutsch als Fremdsprache in Europa: das "Ökosystem" Germanistik und seine Nachhaltigkeit -- Erwerb, Konvergenzen, Divergenzen und Wandel des Deutschen im Europäischen Kontext -- Erwerbsprofile des Deutschen im mehrsprachigen Kontext -- Vergleichende Graphematik -- Präpositionalobjektsätze im europäischen Vergleich -- Über die Diffusion von /y/ in Europa und wie viel Verantwortung das Deutsche dafür trägt -- Gibt es einen deutschen Neo-Standard und – wenn ja – wie verhält er sich zu den Entwicklungen der Standards anderer europäischer Sprachen? -- Methoden – Sprachressourcen und Infrastrukturen -- Multilinguale Sprachressourcen für die linguistische Forschung -- Von monolingualen Korpora über Parallelund Vergleichskorpora zum Europäischen Referenzkorpus EuReCo -- Tiefe Analyse von Lernerkorpora -- Methodenmesse -- KorAP und EuReCo - Recherchieren in mehrsprachigen vergleichbaren Korpora -- Das Informationssystem grammis als Ressource für die internationale Germanistik -- CoMParS: Eine Sammlung von multilingualen Parallelsequenzen des Deutschen und anderer europäischer Sprachen -- InterCorp: viele Sprachen - ein Korpus -- Das ZDL-Regionalkorpus: Ein Korpus für die lexikografische Beschreibung der diatopischen Variation im Standarddeutschen -- Rover und TüNDRA: Such- und Visualisierungsplattformen für Wortnetze und Baumbanken -- Verbundprojekt CLARIAH-DE - Eine nachhaltige Forschungsinfrastruktur für die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften Klappentext: Die deutsche Sprache hat sich innerhalb Europas als Teil einer europäischen Sprachengemeinschaft entwickelt. Von besonderem wissenschaftlichen Interesse ist die Frage, wie sich Sprachen untereinander beeinflussen, verändern und mit welchen methodischen Zugängen und Sprachressourcen das zu untersuchen ist. Der ständige Austausch zwischen diesen Sprachen und die politischen Rahmenbedingungen in der Europäischen Union werfen darüber hinaus konkrete sprach- und bildungspolitische Fragen auf. Klappentext engl.: German has developed as part of a European language community. This volume asks interesting questions about how these languages influence each other and change, and which methodological approaches and linguistic resources can be used to analyse this. The constant interaction between these languages and the political framework of the EU also raise specific questions regarding language and educational policy.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lobin, Henning (HerausgeberIn); Witt, Andreas (HerausgeberIn); Wöllstein, Angelika (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110731514; 9783110731545
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1222 ; GC 5803
    Schriftenreihe: Jahrbuch / IDS Leibniz-Institut für Deutsche Sprache ; 2020
    Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ; 2020
    Schlagworte: Linguistik; Sprache; Fremdsprache; Sprachpolitik; Mehrsprachigkeit; Regionalsprache; Minderheitensprache; Fremdsprachenlernen; Sprachunterricht; Europa/Sprache; Kontrastive Linguistik; Sprachpolitik; Deutsch/Sprache; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
    Weitere Schlagworte: Europe/language; German/language; contrastive linguistics; language policy
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 332 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
  2. Deutsch in Europa
    sprachpolitisch, grammatisch, methodisch
    Beteiligt: Lobin, Henning (Herausgeber); Witt, Andreas (Herausgeber); Wöllstein, Angelika (Herausgeber)
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die deutsche Sprache hat sich innerhalb Europas als Teil einer europäischen Sprachengemeinschaft entwickelt. Von besonderem wissenschaftlichen Interesse ist die Frage, wie sich Sprachen untereinander beeinflussen, verändern und mit welchen... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die deutsche Sprache hat sich innerhalb Europas als Teil einer europäischen Sprachengemeinschaft entwickelt. Von besonderem wissenschaftlichen Interesse ist die Frage, wie sich Sprachen untereinander beeinflussen, verändern und mit welchen methodischen Zugängen und Sprachressourcen das zu untersuchen ist. Der ständige Austausch zwischen diesen Sprachen und die politischen Rahmenbedingungen in der Europäischen Union werfen darüber hinaus konkrete sprach- und bildungspolitische Fragen auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lobin, Henning (Herausgeber); Witt, Andreas (Herausgeber); Wöllstein, Angelika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110731514
    Weitere Identifier:
    9783110735192
    RVK Klassifikation: GC 1015 ; GC 1243 ; GB 2905 ; GC 1222
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ; 2020
    Schlagworte: Deutsch; Sprache; Sprachpolitik; Sprachanalyse; Kontrastive Linguistik; Germanistik; Digital Humanities
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 350 Seiten), Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Feb 2021)

  3. Deutsch in Europa. Sprachpolitisch, grammatisch, methodisch.
    Beteiligt: Lobin, Henning (Herausgeber); Witt, Andreas (Herausgeber); Wöllstein, Angelika (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lobin, Henning (Herausgeber); Witt, Andreas (Herausgeber); Wöllstein, Angelika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110735192
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1015 ; GC 1243 ; GB 2905 ; GC 1222
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Deutsch; Sprache; Sprachpolitik; Sprachanalyse; Kontrastive Linguistik; Germanistik; Digital Humanities
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Die 101 wichtigsten Fragen - Antisemitismus
  5. Die Rolle des Emotionalen in der polnischen Literatur über den Holocaust
    Beteiligt: Meyer-Fraatz, Andrea (HerausgeberIn); Schmidt, Thomas (HerausgeberIn); Meyer-Fraatz, Andrea (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schmidt, Thomas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kulesza, Dariusz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Roth, Markus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bewilogua, Maria (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jakowska, Krystyna (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hillebrandt, Claudia (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  ibidem, Hannover

    Literatur besitzt vielfältige Möglichkeiten, nicht nur Emotionen zu gestalten, sondern auch emotional auf ihre Leser zu wirken. Diese Emotionalität trifft auf besondere Art auf die Holocaustliteratur zu: Nicht nur evoziert das Thema von sich aus... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Literatur besitzt vielfältige Möglichkeiten, nicht nur Emotionen zu gestalten, sondern auch emotional auf ihre Leser zu wirken. Diese Emotionalität trifft auf besondere Art auf die Holocaustliteratur zu: Nicht nur evoziert das Thema von sich aus bereits starke Emotionen, angesichts der Unfassbarkeit des Grauens tritt die Problematik des Emotionsausdrucks, der emotionalen Bewältigung, der Erzählbarkeit sowie des emotionalen Nachvollzugs beim Leser in verschärfter Weise zu Tage. Der vorliegende Band versammelt acht deutschsprachige Beiträge, die sich alle mit dem weiten Feld der Emotionalität von und in Holocaustliteratur mit dem Schwerpunkt Polen befassen. Neben einer Überblicksdarstellung zur polnischen Literatur über den Holocaust unter dem Aspekt des Emotionalen finden sich Untersuchungen zu Emotionsdarstellungen in Holocausttagebüchern, zu Texten von und über Kinder aus dem Warschauer Getto sowie zu Werken einzelner Autoren quer durch alle Generationen wie Zofia Nałkowska, Tadeusz Borowski, Ida Fink, Michał Głowiński, Hanna Krall und Andrzej Bart. Dabei wird neben verschiedenen emotionstheoretischen Zugängen auch die Bandbreite der Fragestellungen aus literaturwissenschaftlicher und linguistischer Perspektive in den Beispieluntersuchungen deutlich. Nicht zuletzt versteht sich der Band auch als ein Plädoyer dafür, Holocaustliteratur unter dem produktiven und erkenntnisfördernden Aspekt des Emotionalen zu untersuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meyer-Fraatz, Andrea (HerausgeberIn); Schmidt, Thomas (HerausgeberIn); Meyer-Fraatz, Andrea (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schmidt, Thomas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kulesza, Dariusz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Roth, Markus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bewilogua, Maria (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jakowska, Krystyna (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hillebrandt, Claudia (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838268590
    Weitere Identifier:
    9783838268590
    Schlagworte: Literatur; Polen; Holocaust; Motiv; Literaturtheorie; Emotionalität; Shoah; Nationalsozialismus; 20. Jahrhundert; Drittes Reich; 2. Weltkrieg; Zweiter Weltkrieg; Judentum
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
  6. Die Rolle des Emotionalen in der polnischen Literatur über den Holocaust
    Beteiligt: Meyer-Fraatz, Andrea (HerausgeberIn); Schmidt, Thomas (HerausgeberIn); Meyer-Fraatz, Andrea (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schmidt, Thomas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kulesza, Dariusz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Roth, Markus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bewilogua, Maria (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jakowska, Krystyna (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hillebrandt, Claudia (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  ibidem, Hannover

    Literatur besitzt vielfältige Möglichkeiten, nicht nur Emotionen zu gestalten, sondern auch emotional auf ihre Leser zu wirken. Diese Emotionalität trifft auf besondere Art auf die Holocaustliteratur zu: Nicht nur evoziert das Thema von sich aus... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Literatur besitzt vielfältige Möglichkeiten, nicht nur Emotionen zu gestalten, sondern auch emotional auf ihre Leser zu wirken. Diese Emotionalität trifft auf besondere Art auf die Holocaustliteratur zu: Nicht nur evoziert das Thema von sich aus bereits starke Emotionen, angesichts der Unfassbarkeit des Grauens tritt die Problematik des Emotionsausdrucks, der emotionalen Bewältigung, der Erzählbarkeit sowie des emotionalen Nachvollzugs beim Leser in verschärfter Weise zu Tage. Der vorliegende Band versammelt acht deutschsprachige Beiträge, die sich alle mit dem weiten Feld der Emotionalität von und in Holocaustliteratur mit dem Schwerpunkt Polen befassen. Neben einer Überblicksdarstellung zur polnischen Literatur über den Holocaust unter dem Aspekt des Emotionalen finden sich Untersuchungen zu Emotionsdarstellungen in Holocausttagebüchern, zu Texten von und über Kinder aus dem Warschauer Getto sowie zu Werken einzelner Autoren quer durch alle Generationen wie Zofia Nałkowska, Tadeusz Borowski, Ida Fink, Michał Głowiński, Hanna Krall und Andrzej Bart. Dabei wird neben verschiedenen emotionstheoretischen Zugängen auch die Bandbreite der Fragestellungen aus literaturwissenschaftlicher und linguistischer Perspektive in den Beispieluntersuchungen deutlich. Nicht zuletzt versteht sich der Band auch als ein Plädoyer dafür, Holocaustliteratur unter dem produktiven und erkenntnisfördernden Aspekt des Emotionalen zu untersuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meyer-Fraatz, Andrea (HerausgeberIn); Schmidt, Thomas (HerausgeberIn); Meyer-Fraatz, Andrea (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schmidt, Thomas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kulesza, Dariusz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Roth, Markus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bewilogua, Maria (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jakowska, Krystyna (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hillebrandt, Claudia (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838268590
    Weitere Identifier:
    9783838268590
    Schlagworte: Literatur; Polen; Holocaust; Motiv; Literaturtheorie; Emotionalität; Shoah; Nationalsozialismus; 20. Jahrhundert; Drittes Reich; 2. Weltkrieg; Zweiter Weltkrieg; Judentum
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
  7. Die Rolle des Emotionalen in der polnischen Literatur über den Holocaust
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (Herausgeber); Meyer-Fraatz, Andrea (Herausgeber); Schmidt, Thomas (Herausgeber); Meyer-Fraatz, Andrea (Mitwirkender); Schmidt, Thomas (Mitwirkender); Kulesza, Dariusz (Mitwirkender); Roth, Markus (Mitwirkender); Bewilogua, Maria (Mitwirkender); Jakowska, Krystyna (Mitwirkender); Hillebrandt, Claudia (Mitwirkender); Köster, Juliane (Mitwirkender); Sokolowska, Katarzyna (Mitwirkender)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  UTB GmbH, Hannover

    Literatur besitzt vielfältige Möglichkeiten, nicht nur Emotionen zu gestalten, sondern auch emotional auf ihre Leser zu wirken. Diese Emotionalität trifft auf besondere Art auf die Holocaustliteratur zu: Nicht nur evoziert das Thema von sich aus... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Literatur besitzt vielfältige Möglichkeiten, nicht nur Emotionen zu gestalten, sondern auch emotional auf ihre Leser zu wirken. Diese Emotionalität trifft auf besondere Art auf die Holocaustliteratur zu: Nicht nur evoziert das Thema von sich aus bereits starke Emotionen, angesichts der Unfassbarkeit des Grauens tritt die Problematik des Emotionsausdrucks, der emotionalen Bewältigung, der Erzählbarkeit sowie des emotionalen Nachvollzugs beim Leser in verschärfter Weise zu Tage. Der vorliegende Band versammelt acht deutschsprachige Beiträge, die sich alle mit dem weiten Feld der Emotionalität von und in Holocaustliteratur mit dem Schwerpunkt Polen befassen. Neben einer Überblicksdarstellung zur polnischen Literatur über den Holocaust unter dem Aspekt des Emotionalen finden sich Untersuchungen zu Emotionsdarstellungen in Holocausttagebüchern, zu Texten von und über Kinder aus dem Warschauer Getto sowie zu Werken einzelner Autoren quer durch alle Generationen wie Zofia Nałkowska, Tadeusz Borowski, Ida Fink, Michał Głowiński, Hanna Krall und Andrzej Bart. Dabei wird neben verschiedenen emotionstheoretischen Zugängen auch die Bandbreite der Fragestellungen aus literaturwissenschaftlicher und linguistischer Perspektive in den Beispieluntersuchungen deutlich. Nicht zuletzt versteht sich der Band auch als ein Plädoyer dafür, Holocaustliteratur unter dem produktiven und erkenntnisfördernden Aspekt des Emotionalen zu untersuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (Herausgeber); Meyer-Fraatz, Andrea (Herausgeber); Schmidt, Thomas (Herausgeber); Meyer-Fraatz, Andrea (Mitwirkender); Schmidt, Thomas (Mitwirkender); Kulesza, Dariusz (Mitwirkender); Roth, Markus (Mitwirkender); Bewilogua, Maria (Mitwirkender); Jakowska, Krystyna (Mitwirkender); Hillebrandt, Claudia (Mitwirkender); Köster, Juliane (Mitwirkender); Sokolowska, Katarzyna (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838268590
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa ; 11
    Schlagworte: Literatur; Polen; Holocaust; Motiv; Literaturtheorie; Emotionalität; Shoah; Nationalsozialismus; 20; Drittes Reich; 2; Zweiter Weltkrieg; Judentum
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 p.)
  8. Die wissenschaftliche Präsentation
    Konzept – Visualisierung – Durchführung
    Autor*in: Lobin, Henning
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Schöningh, Paderborn [u.a.]

    Schlafende Zuhörer, unlesbare Folien, monotones Genuschel? Wer im Studium nicht präsentieren kann, langweilt andere und schadet sich selbst. Doch ständig stehen Referate, Vorträge und Präsentationen an.Henning Lobin erklärt Schritt für Schritt wie... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Schlafende Zuhörer, unlesbare Folien, monotones Genuschel? Wer im Studium nicht präsentieren kann, langweilt andere und schadet sich selbst. Doch ständig stehen Referate, Vorträge und Präsentationen an.Henning Lobin erklärt Schritt für Schritt wie eine erfolgreiche Präsentation entsteht und das Publikum überzeugt.Erläutert wird, wie man die Aufmerksamkeit anderer gewinnt, wie Visualisierungen richtig eingesetzt werden, welche rhetorischen Techniken wirken und wie man sich in der anschließenden Diskussion bewährt.So wird das nächste Referat garantiert ein Erfolg!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838537702
    Weitere Identifier:
    9783838537702
    RVK Klassifikation: AK 39700 ; QB 300
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Array ; 3770
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Communication in science; Communication of scientific information; Multimedia systems in business presentations; Scientific writing; Study skills; Erfolgreiche Präsentation; Konzept; Präsentation; Schlüsselkompetenzen; Präsentation & Rhetorik; Schlüsselk. 2012-2; Erfolgreiche Präsentation; Konzept; Präsentation; Präsentieren; Referat; Studium; Visualisierung; Visualisierungen; Wissenschaftliche Präsentation
    Umfang: Online Ressource (197 S., 58 Abb.)
    Bemerkung(en):

    Literatur- und URL-Verz. S. [191] - 197

  9. Die wissenschaftliche Präsentation
    Konzept, Visualisierung, Durchführung
    Autor*in: Lobin, Henning
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838537702
    RVK Klassifikation: AK 39700 ; AP 15000 ; DM 4300 ; XB 1900
    Schriftenreihe: UTB ; 3770 : Schlüsselkompetenzen
    Schlagworte: Vortragstechnik; Präsentation; Forschung; Wissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (197 S.), Ill., graph. Darst., Kt.
  10. Die wissenschaftliche Präsentation
    Konzept, Visualisierung, Durchführung
    Autor*in: Lobin, Henning
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838537702
    RVK Klassifikation: AK 39700 ; AP 15000 ; DM 4300 ; XB 1900
    Schriftenreihe: UTB ; 3770 : Schlüsselkompetenzen
    Schlagworte: Vortragstechnik; Präsentation; Forschung; Wissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (197 S.), Ill., graph. Darst., Kt.
  11. Die wissenschaftliche Präsentation
    Konzept - Visualisierung - Durchführung
    Autor*in: Lobin, Henning
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838537702
    RVK Klassifikation: AK 39700
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000)
    Schriftenreihe: UTB ; Band-Nr: 3770 : Schlüsselkompetenzen
    Schlagworte: Wissenschaft; Forschung; Präsentation; Vortragstechnik
    Umfang: 1 Online-Ressource (197 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 191-192

  12. Die wissenschaftliche Präsentation
    Konzept – Visualisierung – Durchführung
    Autor*in: Lobin, Henning
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  Schöningh, Paderborn [u.a.]

    Schlafende Zuhörer, unlesbare Folien, monotones Genuschel? Wer im Studium nicht präsentieren kann, langweilt andere und schadet sich selbst. Doch ständig stehen Referate, Vorträge und Präsentationen an.Henning Lobin erklärt Schritt für Schritt wie... mehr

    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    Campuslizenz
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    e-books
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Gebührenmodell
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook UTBstudi
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books UTB
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks UTB 20-22
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-books
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe

     

    Schlafende Zuhörer, unlesbare Folien, monotones Genuschel? Wer im Studium nicht präsentieren kann, langweilt andere und schadet sich selbst. Doch ständig stehen Referate, Vorträge und Präsentationen an.Henning Lobin erklärt Schritt für Schritt wie eine erfolgreiche Präsentation entsteht und das Publikum überzeugt.Erläutert wird, wie man die Aufmerksamkeit anderer gewinnt, wie Visualisierungen richtig eingesetzt werden, welche rhetorischen Techniken wirken und wie man sich in der anschließenden Diskussion bewährt.So wird das nächste Referat garantiert ein Erfolg!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  13. Die wissenschaftliche Präsentation 
    Autor*in: Lobin, Henning
    Erschienen: 2012
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; Schöningh

  14. Digital und vernetzt
    Das neue Bild der Sprache
    Autor*in: Lobin, Henning
    Erschienen: 2018
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476046963
    Weitere Identifier:
    9783476046963
    Schlagworte: Sprache; Digitale Revolution; Sprachwandel; Bildersprache; Sprache
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  15. Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung
    Beteiligt: Witt, Andreas (HerausgeberIn); Lobin, Henning (HerausgeberIn); Schneider, Roman (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die moderne sprachwissenschaftliche Forschung nutzt in zunehmender Weise digitale Forschungsinfrastrukturen und Informationssysteme. Diese Entwicklung begann um die Jahrtausendwende und beschleunigt sich seither. Der Band thematisiert nationale und... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die moderne sprachwissenschaftliche Forschung nutzt in zunehmender Weise digitale Forschungsinfrastrukturen und Informationssysteme. Diese Entwicklung begann um die Jahrtausendwende und beschleunigt sich seither. Der Band thematisiert nationale und europäische Infrastrukturverbünde und verschiedene Sprachressourcen aus der germanistischen Sprachwissenschaft, die über digitale Infrastrukturen auffindbar, zugreifbar und (wieder-)verwendbar sind

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Witt, Andreas (HerausgeberIn); Lobin, Henning (HerausgeberIn); Schneider, Roman (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110538660; 9783110538663
    Schriftenreihe: Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 ; 6
    Schlagworte: Digital humanities; Computational linguistics; Digital humanities; Computational linguistics
    Umfang: 1 Online-Ressource (383 p)
  16. Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung
    Beteiligt: Lobin, Henning (HerausgeberIn); Schneider, Roman (HerausgeberIn); Witt, Andreas (HerausgeberIn); Eichinger, Ludwig M. (GefeierteR)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Die moderne sprachwissenschaftliche Forschung nutzt in zunehmender Weise digitale Forschungsinfrastrukturen und Informationssysteme. Diese Entwicklung begann um die Jahrtausendwende und beschleunigt sich seither. Der Band thematisiert nationale und... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die moderne sprachwissenschaftliche Forschung nutzt in zunehmender Weise digitale Forschungsinfrastrukturen und Informationssysteme. Diese Entwicklung begann um die Jahrtausendwende und beschleunigt sich seither. Der Band thematisiert nationale und europäische Infrastrukturverbünde und verschiedene Sprachressourcen aus der germanistischen Sprachwissenschaft, die über digitale Infrastrukturen auffindbar, zugreifbar und (wieder-)verwendbar sind

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lobin, Henning (HerausgeberIn); Schneider, Roman (HerausgeberIn); Witt, Andreas (HerausgeberIn); Eichinger, Ludwig M. (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110538663; 9783110536812
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 ; Band 6
    Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 ; 6
    Schlagworte: Computational linguistics; Digital humanities; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 373 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Ludwig M. Eichinger gewidmet

  17. Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung
    Beteiligt: Witt, Andreas (HerausgeberIn); Lobin, Henning (HerausgeberIn); Schneider, Roman (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die moderne sprachwissenschaftliche Forschung nutzt in zunehmender Weise digitale Forschungsinfrastrukturen und Informationssysteme. Diese Entwicklung begann um die Jahrtausendwende und beschleunigt sich seither. Der Band thematisiert nationale und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die moderne sprachwissenschaftliche Forschung nutzt in zunehmender Weise digitale Forschungsinfrastrukturen und Informationssysteme. Diese Entwicklung begann um die Jahrtausendwende und beschleunigt sich seither. Der Band thematisiert nationale und europäische Infrastrukturverbünde und verschiedene Sprachressourcen aus der germanistischen Sprachwissenschaft, die über digitale Infrastrukturen auffindbar, zugreifbar und (wieder-)verwendbar sind

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Open Access)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Witt, Andreas (HerausgeberIn); Lobin, Henning (HerausgeberIn); Schneider, Roman (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110538663
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 ; Band 6
    Schlagworte: Germanistik; Digital Humanities; Computerlinguistik;
    Umfang: 1 Online-Ressource (383 pages)
    Bemerkung(en):

    Open Access

  18. Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung
    Beteiligt: Witt, Andreas (HerausgeberIn); Lobin, Henning (HerausgeberIn); Schneider, Roman (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die moderne sprachwissenschaftliche Forschung nutzt in zunehmender Weise digitale Forschungsinfrastrukturen und Informationssysteme. Diese Entwicklung begann um die Jahrtausendwende und beschleunigt sich seither. Der Band thematisiert nationale und... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book JSTOR
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe

     

    Die moderne sprachwissenschaftliche Forschung nutzt in zunehmender Weise digitale Forschungsinfrastrukturen und Informationssysteme. Diese Entwicklung begann um die Jahrtausendwende und beschleunigt sich seither. Der Band thematisiert nationale und europäische Infrastrukturverbünde und verschiedene Sprachressourcen aus der germanistischen Sprachwissenschaft, die über digitale Infrastrukturen auffindbar, zugreifbar und (wieder-)verwendbar sind

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Witt, Andreas (HerausgeberIn); Lobin, Henning (HerausgeberIn); Schneider, Roman (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110538660; 9783110538663
    Schriftenreihe: Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 ; 6
    Schlagworte: Digital humanities; Computational linguistics; Digital humanities; Computational linguistics
    Umfang: 1 Online-Ressource (383 p)
  19. Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung
    Beteiligt: Lobin, Henning (HerausgeberIn); Schneider, Roman (HerausgeberIn); Witt, Andreas (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Organisierte Kooperativität -- Forschungsinfrastrukturen für die germanistische Linguistik /Henning, Henning / Schneider, Roman / Witt, Andreas --I. Kooperation und Verbünde --1. Forschungsinfrastrukturen und... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei registrierungspflichtig)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Fachhochschule Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Ebsco OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook EBSCO OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook EbscoOA
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Organisierte Kooperativität -- Forschungsinfrastrukturen für die germanistische Linguistik /Henning, Henning / Schneider, Roman / Witt, Andreas --I. Kooperation und Verbünde --1. Forschungsinfrastrukturen und Informationssysteme im Zeichen der Digitalisierung: Aspekte der Kollaboration und der Nutzer-Einbindung /Gloning, Thomas --2. Digitale Forschungsinfrastrukturen für die Sprachwissenschaft /Hinrichs, Erhard --3 .Interoperabel und partizipativ /Schmunk, Stefan / Fischer, Frank / Blümm, Mirjam / Horstmann, Wolfram --4. Digitale Sprachressourcen in Österreich /Mörth, Karlheinz / Wissik, Tanja --II .Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie --5. Generische Infrastruktur und spezifische Forschung: Angebote und Lösungen /Kermes, Hannah / Teich, Elke --6. Nützlich und nutzbar für die linguistische Forschung: Sprachtechnologische Infrastruktur /Eckart, Kerstin / Gärtner, Markus / Kuhn, Jonas / Schweitzer, Katrin --7. VienNA /Mehler, Alexander / Hemati, Wahed / Gleim, Rüdiger / Baumartz, Daniel --8. Infrastrukturen zur Erforschung medienspezifischer Sprachverwendung /Bucher, Hans-Jürgen / Niemann, Philipp --III .Korpora und Informationsysteme --9. Von Schienen, Zügen und linguistischen Fragestellungen /Cosma, Ruxandra / Kupietz, Marc --10. Das Deutsche Textarchiv als Forschungsplattform für historische Daten in CLARIN /Geyken, Alexander / Boenig, Matthias / Haaf, Susanne / Jurish, Bryan / Thomas, Christian / Wiegand, Frank --11. Digitale Forschungsinfrastrukturen für die Germanistische Mediävistik /Rapp, Andrea --12. Die grammatischen Online-Angebote des IDS aus Sicht der Germanistik im Ausland /Dalmas, Martine / Schneider, Roman --IV. Annotation und Modellierung --13. Kernideen der deskriptiven Textauszeichnung /Sperberg-McQueen, C.M. --14. Internetbasierte Kommunikation und Korpuslinguistik: Repräsentation basaler Interaktionsformate in TEI /Beißwenger, Michael --15. Topic-Modelle und ihr Potenzial für die philologische Forschung /Heyer, Gerhard / Wiedemann, Gregor / Niekler, Andreas --Register --Autorinnen und Autoren Die moderne sprachwissenschaftliche Forschung nutzt in zunehmender Weise digitale Forschungsinfrastrukturen und Informationssysteme. Diese Entwicklung begann um die Jahrtausendwende und beschleunigt sich seither. Der Band thematisiert nationale und europäische Infrastrukturverbünde und verschiedene Sprachressourcen aus der germanistischen Sprachwissenschaft, die über digitale Infrastrukturen auffindbar, zugreifbar und (wieder- )verwendbar sind

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lobin, Henning (HerausgeberIn); Schneider, Roman (HerausgeberIn); Witt, Andreas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110538663; 3110538660; 9783110536812; 3110536811
    Schriftenreihe: Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 ; 6
    Schlagworte: Computational linguistics; Digital humanities; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; Computational linguistics; Digital humanities; Computerlinguistik; Germanistik; Digital Humanities
    Umfang: 1 Online-Ressource (383 pages)
  20. Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung
    Beteiligt: Witt, Andreas (Herausgeber); Lobin, Henning (Herausgeber); Schneider, Roman (Herausgeber)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Worms, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Open Access)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Witt, Andreas (Herausgeber); Lobin, Henning (Herausgeber); Schneider, Roman (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110538663; 9783110536812
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 ; Band 6
    Schlagworte: Computerlinguistik; Germanistik; Digital Humanities
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 373 Seiten)
  21. Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung
    [Ludwig M. Eichinger gewidmet]
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lobin, Henning (Hrsg.); Schneider, Roman (Hrsg.); Witt, Andreas (Hrsg.); Eichinger, Ludwig M.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110538663; 9783110536812
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 ; Band 6
    Schlagworte: Computerlinguistik; Germanistik; Digital Humanities
    Umfang: 1 Online-Ressource
  22. Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung
    Beteiligt: Lobin, Henning (Herausgeber); Schneider, Roman (Herausgeber); Witt, Andreas (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lobin, Henning (Herausgeber); Schneider, Roman (Herausgeber); Witt, Andreas (Herausgeber)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110536812
    Weitere Identifier:
    10.1515/9783110538663
    Schriftenreihe: Germanistische Sprachwissenschaft um 2020
    Weitere Schlagworte: Digital humanities; research data; research infrastructure; Language; Grammar, syntax & morphology; Computational linguistics
    Umfang: 1 electronic resource (373 pages)
  23. Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung
  24. Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung
    Beteiligt: Lobin, Henning (Hrsg.); Schneider, Roman (Hrsg.); Witt, Andreas (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lobin, Henning (Hrsg.); Schneider, Roman (Hrsg.); Witt, Andreas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110538663; 9783110536812
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schriftenreihe: Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 ; Band 6
    Schlagworte: Germanistik; Digital Humanities; Computerlinguistik;
    Umfang: 1 Online-Ressource (374 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  25. Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung
    Beteiligt: Lobin, Henning (Herausgeber); Schneider, Roman (Herausgeber); Witt, Andreas (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lobin, Henning (Herausgeber); Schneider, Roman (Herausgeber); Witt, Andreas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110536812
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Germanistische Sprachwissenschaft um 2020
    Schlagworte: Language; Grammar, syntax & morphology; Computational linguistics
    Weitere Schlagworte: Digital humanities; research data; research infrastructure
    Umfang: 1 electronic resource (373 pages)