Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

  1. Texte aus und zu dem Getto Lodz/Litzmannstadt : Ihre Rezeption vorwiegend in Deutschland und Polen
    Autor*in: Roth, Markus
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Sprache, Literatur, Kultur fachübergreifend

    Der Film „Der Pianist“, Janusz Korczak, Marcel Reich-Ranicki, der Aufstand im Warschauer Getto, der vor 70 Jahren blutig niedergeschlagen wurde, vielleicht auch noch der Kniefall von Willy Brandt in Warschau – das sind wohl die Personen und... mehr

     

    Der Film „Der Pianist“, Janusz Korczak, Marcel Reich-Ranicki, der Aufstand im Warschauer Getto, der vor 70 Jahren blutig niedergeschlagen wurde, vielleicht auch noch der Kniefall von Willy Brandt in Warschau – das sind wohl die Personen und Ereignisse, die vielen Menschen zum Thema Getto vor allem einfallen. Sie alle beziehen sich auf das Warschauer Getto. Weitaus weniger ist weithin über die übrigen Gettos bekannt. Das galt lange Zeit auch für das Getto Lodz/Litzmannstadt – trotz seiner besonderen Geschichte und vielfältigen dokumentarischen Hinterlassenschaft. Die Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Universität Gießen hat in enger Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus Lodz vor einigen Jahren die gesamt Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt als Print-Version herausgegeben. Inzwischen gibt es auch eine digitale und eine Hörfunk-Version der letzten zwölf Monate vom 1. August 1943 bis zum 30. Juli 1944, bevor das Getto schließlich aufgelöst und die letzten Bewohner deportiert wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literature & rhetoric
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  2. Zwischenbericht zur Beschaffung des Materials sowie zur Menge und zum Bearbeitungsstand der erfassten Daten
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Sprache, Literatur, Kultur fachübergreifend ; FB 04 - Geschichts- und Kulturwissenschaften. Geschichts- und Kulturwissenschaften fachübergreifend

    Der vorliegende Projektbericht dokumentiert den Zwischenstand der Beschaffung und Bearbeitung von Texten und Daten für das Projekt "GeoBib - Georeferenzierte Online-Bibliographie früher Holocaust- und Lagerliteratur". Die zu beschaffenden Materialien... mehr

     

    Der vorliegende Projektbericht dokumentiert den Zwischenstand der Beschaffung und Bearbeitung von Texten und Daten für das Projekt "GeoBib - Georeferenzierte Online-Bibliographie früher Holocaust- und Lagerliteratur". Die zu beschaffenden Materialien und zu recherchierenden Daten umfassen dabei die benötigten Texte der Holocaust- und Lagerliteratur, deren zugehörige Autor(in)biographien sowie Werk- und Rezeptionsgeschichte. Die Bearbeitung erfolgt in Form von Annotationen zu den Texten. Der Bericht dokumentiert den Stand der Beschaffung und Bearbeitung des Materials zum Ende des ersten Projektjahres. Das Dokument ist Teil der Schriftenreihe „GeoBib Dokumentation“, welche die im Laufe des Projekts "GeoBib" entstehenden internen Reports umfasst und somit die fortlaufenden Projektarbeiten dokumentiert. Ziel des Projekts GeoBib ist es, die frühen Texte der deutsch- bzw. polnischsprachigen Holocaust- und Lagerliteratur von 1933 bis 1949 zu erfassen und deren bibliographische Angaben (ohne Volltexte) in einer Online-Datenbank bereit zu stellen. So können diese frühen Texte, die in weiten Teilen aus dem kulturellen und kollektiven Gedächtnis verdrängt wurden, für die öffentliche, wissenschaftliche und didaktische Wahrnehmung erschlossen und aufbereitet werden. Die systematische Erfassung der bis 1949 publizierten Texte sowie die Anreicherung durch exemplarische Informationen zu den Verfassern, zu gegebenenfalls erschienenen Rezensionen und Sekundärliteratur orientieren sich dabei an internationalen Annotationsstandards. Metadaten und Textinhalte (Orte, Lager, Gettos etc.) werden georeferenziert, d.h. anhand von Kartenmaterial verortet und in einem geographischen Informationssystem erfasst und dargestellt. Das zu entwickelnde Web-Portal soll dabei – neben der bibliographischen Suche – auch über geographische Karten gezielt Texte zu einer bestimmten Region auffindbar machen. Dabei sollen Abfragemöglichkeiten nach räumlichen Kriterien und bibliographischen Attributen kombinierbar sein.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literature & rhetoric
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  3. Zwischenbericht zur Beschaffung des Materials sowie zur Menge und zum Bearbeitungsstand der erfassten Daten
    Autor*in: Roth, Markus
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 04 - Geschichts- und Kulturwissenschaften. Geschichts- und Kulturwissenschaften fachübergreifend

    Der vorliegende Projektbericht dokumentiert den Zwischenstand der Beschaffung und Bearbeitung von Texten und Daten für das Projekt "GeoBib - Georeferenzierte Online-Bibliographie früher Holocaust- und Lagerliteratur". Die zu beschaffenden Materialien... mehr

     

    Der vorliegende Projektbericht dokumentiert den Zwischenstand der Beschaffung und Bearbeitung von Texten und Daten für das Projekt "GeoBib - Georeferenzierte Online-Bibliographie früher Holocaust- und Lagerliteratur". Die zu beschaffenden Materialien und zu recherchierenden Daten umfassen dabei die benötigten Texte der Holocaust- und Lagerliteratur, deren zugehörige Autor(inn)enbiographien sowie Werk- und Rezeptionsgeschichte. Die Bearbeitung erfolgt in Form von Annotationen zu den Texten. Der Bericht dokumentiert den Stand der Beschaffung und Bearbeitung des Materials zum Ende des ersten Projektjahres. Das Dokument ist Teil der Schriftenreihe „GeoBib Dokumentation“, welche die im Laufe des Projekts "GeoBib" entstehenden internen Reports umfasst und somit die fortlaufenden Projektarbeiten dokumentiert. Ziel des Projekts GeoBib ist es, die frühen Texte der deutsch- bzw. polnischsprachigen Holocaust- und Lagerliteratur von 1933 bis 1949 zu erfassen und deren bibliographische Angaben (ohne Volltexte) in einer Online-Datenbank bereit zu stellen. So können diese frühen Texte, die in weiten Teilen aus dem kulturellen und kollektiven Gedächtnis verdrängt wurden, für die öffentliche, wissenschaftliche und didaktische Wahrnehmung erschlossen und aufbereitet werden. Die systematische Erfassung der bis 1949 publizierten Texte sowie die Anreicherung durch exemplarische Informationen zu den Verfassern, zu gegebenenfalls erschienenen Rezensionen und Sekundärliteratur orientieren sich dabei an internationalen Annotationsstandards. Metadaten und Textinhalte (Orte, Lager, Gettos etc.) werden georeferenziert, d.h. anhand von Kartenmaterial verortet und in einem geographischen Informationssystem erfasst und dargestellt. Das zu entwickelnde Web-Portal soll dabei – neben der bibliographischen Suche – auch über geographische Karten gezielt Texte zu einer bestimmten Region auffindbar machen. Dabei sollen Abfragemöglichkeiten nach räumlichen Kriterien und bibliographischen Attributen kombinierbar sein.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Daten; Material; Beschaffung; Erfassung; Literature & rhetoric
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  4. Schlussbericht zur Beschaffung des Materials sowie zur Menge und zum Bearbeitungsstand der erfassten Daten
    Autor*in: Roth, Markus
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 04 - Geschichts- und Kulturwissenschaften. Geschichts- und Kulturwissenschaften fachübergreifend

    Der vorliegende Projektbericht dokumentiert den Stand der Beschaffung und Bearbeitung von Texten und Daten für das Projekt "GeoBib - Georeferenzierte Online-Bibliographie früher Holocaust- und Lagerliteratur". Die zu beschaffenden Materialien und zu... mehr

     

    Der vorliegende Projektbericht dokumentiert den Stand der Beschaffung und Bearbeitung von Texten und Daten für das Projekt "GeoBib - Georeferenzierte Online-Bibliographie früher Holocaust- und Lagerliteratur". Die zu beschaffenden Materialien und zu recherchierenden Daten umfassen dabei die benötigten Texte der Holocaust- und Lagerliteratur, deren zugehörige Autor(inn)enbiographien sowie Werk- und Rezeptionsgeschichte. Die Bearbeitung erfolgt in Form von Annotationen zu den Texten. Der Bericht dokumentiert den Stand der Beschaffung und Bearbeitung des Materials zum Ende des ersten Projektjahres. Das Dokument ist Teil der Schriftenreihe „GeoBib Dokumentation“, welche die im Laufe des Projekts "GeoBib" entstehenden internen Reports umfasst und somit die fortlaufenden Projektarbeiten dokumentiert. Ziel des Projekts GeoBib ist es, die frühen Texte der deutsch- bzw. polnischsprachigen Holocaust- und Lagerliteratur von 1933 bis 1949 zu erfassen und deren bibliographische Angaben (ohne Volltexte) in einer Online-Datenbank bereit zu stellen. So können diese frühen Texte, die in weiten Teilen aus dem kulturellen und kollektiven Gedächtnis verdrängt wurden, für die öffentliche, wissenschaftliche und didaktische Wahrnehmung erschlossen und aufbereitet werden. Die systematische Erfassung der bis 1949 publizierten Texte sowie die Anreicherung durch exemplarische Informationen zu den Verfassern, zu gegebenenfalls erschienenen Rezensionen und Sekundärliteratur orientieren sich dabei an internationalen Annotationsstandards. Metadaten und Textinhalte (Orte, Lager, Gettos etc.) werden georeferenziert, d.h. anhand von Kartenmaterial verortet und in einem geographischen Informationssystem erfasst und dargestellt. Das zu entwickelnde Web-Portal soll dabei – neben der bibliographischen Suche – auch über geographische Karten gezielt Texte zu einer bestimmten Region auffindbar machen. Dabei sollen Abfragemöglichkeiten nach räumlichen Kriterien und bibliographischen Attributen kombinierbar sein.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Daten; Material; Beschaffung; Erfassung; Literature & rhetoric
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  5. Anforderungsanalyse und -definition: Literaturwissenschaftliches und didaktisches Nutzungskonzept, GUI-Konzept, Such- und Findbarkeitskonzept
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Anforderungsanalyse; Nutzungskonzept
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Zwischenbericht zur Beschaffung des Materials sowie zur Menge und zum Bearbeitungsstand der erfassten Daten
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Zwischenbericht zur Beschaffung des Materials sowie zur Menge und zum Bearbeitungsstand der erfassten Daten
    Autor*in: Roth, Markus
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Daten; Material; Beschaffung; Erfassung
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Kann man denn auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?': – Zum Einsatz von Sentiment Analyse-Verfahren für die quantitative Untersuchung von Lessings Dramen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Digital Humanities; Lessing; Dramenanalyse; natural language processing; Sentiment Analysis
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Herausforderungen für Sentiment Analysis bei literarischen Texten
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Gesellschaft für Informatik e.V.

    In diesem Beitrag wird über die Ergebnisse eines laufenden Digital Humanities-Projekt zur Sentiment Analysis in literarischen Texten berichtet und die Implikation von diesem diskutiert. In dem Projekt werden verschiedene Methoden der Sentiment... mehr

     

    In diesem Beitrag wird über die Ergebnisse eines laufenden Digital Humanities-Projekt zur Sentiment Analysis in literarischen Texten berichtet und die Implikation von diesem diskutiert. In dem Projekt werden verschiedene Methoden der Sentiment Analysis auf Texte historischer Dramen des 18. Jahrhunderts von G. E. Lessing implementiert und gegeneinander evaluiert. Zur Evaluation wurde ein von Menschen bezüglich des Sentiments annotiertes Testkorpus erstellt. Basierend auf den ersten Erfahrungen des Projekts diskutieren wir über Probleme und Herausforderungen, die sich aus der Perspektive der Informatik zur Sentiment Analysis historischer Dramen ergaben. Es wird deutlich, dass bestehende Standardlösungen der Sentiment Analysis für dieses spezifische Szenario nicht ohne Weiteres anwendbar sind. Vielmehr ist die Informatik gefordert, die bestehenden Methoden anzupassen, weiterzuentwickeln und sich mit besonderen Eigenheiten der Textform historischer literarischer Texte auseinanderzusetzen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Sentiment Analysis; Annotation; Dramenanalyse; Lessing; Literaturwissenschaft
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. An Evaluation of Lexicon-based Sentiment Analysis Techniques for the Plays of Gotthold Ephraim Lessing
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Association for Computational Linguistics

    We present results from a project on sentiment analysis of drama texts, more concretely the plays of Gotthold Ephraim Lessing. We conducted an annotation study to create a gold standard for a systematic evaluation. The gold standard consists of 200... mehr

     

    We present results from a project on sentiment analysis of drama texts, more concretely the plays of Gotthold Ephraim Lessing. We conducted an annotation study to create a gold standard for a systematic evaluation. The gold standard consists of 200 speeches of Lessing’s plays and was manually annotated with sentiment information by five annotators. We use the gold stand-ard data to evaluate the performance of different German sentiment lexicons and processing configurations like lemmatization, the extension of lexicons with historical linguistic variants, and stop words elimination, to explore the influence of these parameters and to find best prac-tices for our domain of application. The best performing configuration accomplishes an accu-racy of 70%. We discuss the problems and challenges for sentiment analysis in this area and describe our next steps toward further research

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Digital Humanities; Lessing; Sentiment Analysis
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Sentiment Annotation of Historic German Plays: An Empirical Study on Annotation Behavior
    Erschienen: 2018
    Verlag:  CEUR-WS.org

    We present results of a sentiment annotation study in the context of historical German plays. Our annotation corpus consists of 200 representative speeches from the German playwright Gotthold Ephraim Lessing. Six annotators, five non-experts and one... mehr

     

    We present results of a sentiment annotation study in the context of historical German plays. Our annotation corpus consists of 200 representative speeches from the German playwright Gotthold Ephraim Lessing. Six annotators, five non-experts and one expert in the domain, annotated the speeches according to different sentiment annotation schemes. They had to annotate the differentiated polarity (very negative, negative, neutral, mixed, positive, very positive), the binary polarity (positive/negative) and the occurrence of eight basic emotions. After the annotation, the participants completed a questionnaire about their experience of the annotation process; additional feedback was gathered in a closing interview. Analysis of the annotations shows that the agreement among annotators ranges from low to mediocre. The non-expert annotators perceive the task as very challenging and report different problems in understanding the language and the context. Although fewer problems occur for the expert annotator, we cannot find any differences in the agreement levels among non-experts and between the expert and the non-experts. At the end of the paper, we discuss the implications of this study and future research plans for this area

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: sentiment analysis; sentiment annotation; drama; emotion analysis; computational linguistics
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Sentiment Annotation for Lessing’s Plays: Towards a Language Resource for Sentiment Analysis on German Literary Texts
    Erschienen: 2019
    Verlag:  CEUR-WS.org

    We present first results of an ongoing research project on sentiment annotation of historical plays by German playwright G. E. Lessing (1729-1781). For a subset of speeches from six of his most famous plays, we gathered sentiment annotations by two... mehr

     

    We present first results of an ongoing research project on sentiment annotation of historical plays by German playwright G. E. Lessing (1729-1781). For a subset of speeches from six of his most famous plays, we gathered sentiment annotations by two independent annotators for each play. The annotators were nine students from a Master’s program of German Literature. Overall, we gathered annotations for 1,183 speeches. We report sentiment distributions and agreement metrics and put the results in the context of current research. A preliminary version of the annotated corpus of speeches is publicly available online and can be used for further investigations, evaluations and computational sentiment analysis approaches.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Sentiment Annotation; Sentiment Analysis; Corpus; Annotation; Annotation Behavior; Computational Literary Studies; Lessing
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Katharsis – A Tool for Computational Drametrics
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Utrecht University

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Computational Literary Studies; Distant Reading; Drama Analysis; Drametrics; Statistics; Tool; Visualization
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Toward Multimodal Sentiment Analysis of Historic Plays: A Case Study with Text and Audio for Lessing’s Emilia Galotti
    Erschienen: 2019
    Verlag:  CEUR-WS.org

    We present a case study as part of a work-in-progress project about multimodal sentiment analysis on historic German plays, taking Emilia Galotti by G. E. Lessing as our initial use case. We analyze the textual version and an audio version... mehr

     

    We present a case study as part of a work-in-progress project about multimodal sentiment analysis on historic German plays, taking Emilia Galotti by G. E. Lessing as our initial use case. We analyze the textual version and an audio version (audiobook). We focus on ready-to-use sentiment analysis methods: For the textual component, we implement a naive lexicon-based approach and another approach that enhances the lexicon by means of several NLP methods. For the audio analysis, we use the free version of the Vokaturi tool. We compare the results of all approaches and evaluate them against the annotations of a human expert, which serves as a gold standard. For our use case, we can show that audio and text sentiment analysis behave very differently: textual sentiment analysis tends to predict sentiment as rather negative and audio sentiment as rather positive. Compared to the gold standard, the textual sentiment analysis achieves accuracies of 56% while the accuracy for audio sentiment analysis is only 32%. We discuss possible reasons for these mediocre results and give an outlook on further steps we want to pursue in the context of multimodal sentiment analysis on historic plays.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: computational literary studies; text mining; audio; audiobooks; drama; emotion analysis; Lessing; multimedia; multimodal; sentiment analysis
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. [Rezension zu:] Karl Gutzkow : Liberalismus - Europäertum - Modernität
    Autor*in: Schmidt, Thomas
    Erschienen: 2003

    Rezension zu Roger Jones/Martina Lauster (Hgg.): Karl Gutzkow. Liberalismus - Europäertum - Modernität. Vormärz-Studien 6 = Gutzkow-Studien, Bd. 2. Bielefeld: Aisthesis, 2000 mehr

     

    Rezension zu Roger Jones/Martina Lauster (Hgg.): Karl Gutzkow. Liberalismus - Europäertum - Modernität. Vormärz-Studien 6 = Gutzkow-Studien, Bd. 2. Bielefeld: Aisthesis, 2000

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Gutzkow; Karl; Vormärz
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Analyse ausgewählter Novellen in Hinsicht auf die Kasusapplikation
    Autor*in: Schmidt, Thomas
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  17. Schlussbericht zur Beschaffung des Materials sowie zur Menge und zum Bearbeitungsstand der erfassten Daten
    Autor*in: Roth, Markus
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Daten; Material; Beschaffung; Erfassung
    Lizenz:

    kostenfrei

  18. Brechts Dreigroschenroman
    Autor*in: Schmidt, Thomas
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Verbrechensroman; criminal story
    Lizenz:

    kostenfrei

  19. Haus im Prozess: Story-stories der Gegenwart und Glenn Pattersons Roman "Number 5"
    Erschienen: 2022

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; CC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand) ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Brechts Dreigroschenroman : ein Kriminalroman? ; Brecht's Dreigroschenroman - a criminal story?
    Autor*in: Schmidt, Thomas
    Erschienen: 2002

    published mehr

     

    published

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Verbrechensroman; criminal story; Brecht; Bertolt / Der Dreigroschenroman; Kriminalroman
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/