Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 368.

  1. Grenzen und Grenzerfahrungen in den Texten Viktor Pelevins
    eine Analyse seiner frühen Prosa
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  ibidem Verlag, Stuttgart

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783838214603; 3838214609
    Weitere Identifier:
    9783838214603
    RVK Klassifikation: KK 6562
    Schriftenreihe: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa ; Band 20
    Schlagworte: Pelevin, Viktor; Roman; Grenze <Motiv>; Spatial turn; ; Pelevin, Viktor;
    Umfang: 120 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 164 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 107-120

  2. Die Perspektiven von Link und Lücke
    Sichtweisen auf Jean Pauls Texte und Hypertexte
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3895285641; 9783895285646
    Weitere Identifier:
    9783895285646
    RVK Klassifikation: GK 4984
    Schlagworte: Jean Paul; Prosa; Textkohärenz; Hypertext;
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825)
    Umfang: 565 S., Ill., 21 cm.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [520] - 537

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2005

  3. Der russische Gedichtzyklus
    ein Handbuch
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825352530; 3825352536
    Weitere Identifier:
    9783825352530
    RVK Klassifikation: KH 1610
    Schriftenreihe: Beiträge zur slavischen Philologie ; 14
    Schlagworte: Russian poetry
    Umfang: XIX, 556 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Bulletin der deutschen Slavistik 20.2014
  5. Bulletin der deutschen Slavistik 22.2016
  6. Ausgewählte Probleme der polnischen und tschechischen Holocaustliteratur und -kultur
    Materialien des Internationalen Workshops in Gießen, 27. - 28. Mai 2010
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (HerausgeberIn); Golebiowski, Anja (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag Otto Sagner, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    3 A 192252
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a sla 498.9 hol/485
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    KD 6910 I12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/KS 7765 I12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kud 1915.1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/5805
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2016/89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SLA:KP:5805:Ibl::2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Da 77/870
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 9608
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    KD 6910 HOL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (HerausgeberIn); Golebiowski, Anja (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3866882017; 9783866882010
    RVK Klassifikation: KP 5805 ; KS 7765 ; KD 6910
    Körperschaften/Kongresse: Internationaler Workshop Ausgewählte Probleme der Polnischen, Tschechischen und Deutschen Holocaustliteratur und -Kultur (2010, Gießen)
    Schriftenreihe: Specimina philologiae Slavicae ; Band 166
    Schlagworte: Polish literature; Polish literature; Czech literature; Czech literature; Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature; Motion pictures; Motion pictures
    Umfang: 160 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Sasha Sokolov: The Life and Work of the Russian “Proet”
    Erschienen: 2022
    Verlag:  ibidem, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783838276199
    Auflage/Ausgabe: Auflage
    Schriftenreihe: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa ; 22
    Schlagworte: Poetik
    Weitere Schlagworte: Sokolov, Saša (1943-); (Produktform)Electronic book text; Novels; Russian Literature; Russian Poetics; Russische Dichtung; Russische Literatur; Sasha Sokolov; (BISAC Subject Heading)LIT004240; (VLB-WN)9560: NONBOOK/Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004240: LITERARY CRITICISM/ Russian & Former Soviet Union
    Umfang: 01 Online-Ressourcen, 162 Seiten
  8. Holocaustliteratur
    Überlegungen zu Reichweite und Grenzen eines literaturwissenschaftlichen Konzepts : Materialien des gleichnamigen Panels beim 12. Deutschen Slavistentag 2015 in Gießen
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (Herausgeber); Ohme, Andreas (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  ibidem Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (Herausgeber); Ohme, Andreas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783838216737; 3838216733
    Weitere Identifier:
    9783838216737
    Körperschaften/Kongresse: Deutscher Slavistentag, 12. (2015, Gießen)
    Schriftenreihe: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa ; volume 25
    Schlagworte: Slawische Sprachen; Deutsch; Literatur; Judenvernichtung <Motiv>; Textsorte; Gattungstheorie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT024060; Literatur; Holocaustliteratur; Slavistik; Germanistik; (BISAC Subject Heading)LIT024060: LITERARY CRITICISM/ Modern / 21st Century; (VLB-WN)2562: Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 176 Seiten, 21 cm, 238 g
  9. Sand als metaphorisches Modell für Virtualität
  10. Die faktualen und fiktionalen Texte Jiří Weils
    Autor*in: Brunová, Marie
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  ibidem Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783838216560; 3838216563
    Weitere Identifier:
    9783838216560
    Schriftenreihe: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa ; Band 26
    Schlagworte: Roman; Reportage
    Weitere Schlagworte: Weil, Jiří (1900-1959); (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004240; (BISAC Subject Heading)LIT004240: LITERARY CRITICISM/ Russian & Former Soviet Union; Literatur; Jiri Weil; Tschechien; (BISAC Subject Heading)LIT004240; (VLB-WN)2560: Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 447 Seiten, 21 cm, 589 g
  11. Ausgewählte Probleme der polnischen und tschechischen Holocaustliteratur und -kultur
    Materialien des Internationalen Workshops in Gießen, 27.-28. Mai 2010
  12. Holocaustliteratur
    Überlegungen zu Reichweite und Grenzen eines literaturwissenschaftlichen Konzepts : Materialien des gleichnamigen Panels beim 12. Deutschen Slavistentag 2015 in Gießen
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (Hrsg.); Ohme, Andreas (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  ibidem Verlag, Stuttgart ; EBSCOhost, [Birmingham]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (Hrsg.); Ohme, Andreas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783838276731
    DDC Klassifikation: 891.8; Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Körperschaften/Kongresse: Deutscher Slavistentag, 12. (2015, Gießen)
    Schriftenreihe: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa ; volume 25
    Schlagworte: Slawische Sprachen; Deutsch; Literatur; Judenvernichtung <Motiv>; Textsorte; Gattungstheorie;
    Weitere Schlagworte: Literatur; Holocaustliteratur; Slavistik; Germanistik; LITERARY CRITICISM/ Modern / 21st Century; Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
  13. Sasha Sokolov
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Ibidem Verlag, Berlin

    Intro -- Introduction -- Acknowledgements -- Chapter 1. Masquerade, or "Maintain your reputation!" -- The son of the nomenklatura -- An asocial profile in the Moscow underground scene -- Fleeing the city -- Getting ready to leave -- A stopover in... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Introduction -- Acknowledgements -- Chapter 1. Masquerade, or "Maintain your reputation!" -- The son of the nomenklatura -- An asocial profile in the Moscow underground scene -- Fleeing the city -- Getting ready to leave -- A stopover in Vienna -- A North-American nomad -- Sasha Sokolov, the lecturer -- Soviet Union, toccata and fugue -- "An eternal student of the globetrotting department" -- Chapter 2. On Early Trains, or Beyond Sasha Sokolov's Twilight Cosmos -- Emotional proximity -- Classification difficulty -- Close reading attempts -- Sasha Sokolov's baroqueness -- Chapter 3. Pictures from an Exhibition -- A language to compose texts -- A sound architecture -- Triptych's music -- Voices on stage -- Triptych's "theatre of pure reason" -- Chapter 4. Theory and Play of Proeziia -- A long proetic tradition -- A choice of awareness -- A baroque macro-genre -- In Lieu of a Conclusion -- References.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838276199
    Schriftenreihe: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa ; v.22
    Schlagworte: Sokolov, Sasha,-1943-; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (163 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  14. Holocaustliteratur
    Überlegungen zu Reichweite und Grenzen eines literaturwissenschaftlichen Konzepts : Materialien des gleichnamigen Panels beim 12. Deutschen Slavistentag 2015 in Gießen
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (HerausgeberIn); Ohme, Andreas (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  ibidem Verlag, Stuttgart

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 134181
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a sla 498.9 hol/907
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    KD 5650 I12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/208
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/KD 6910 I12 H7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/314/1234
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 4775
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Bibliothek
    XV/6420
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    22-1666
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    72/929
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (HerausgeberIn); Ohme, Andreas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783838216737
    Weitere Identifier:
    9783838216737
    RVK Klassifikation: EC 2450 ; KD 5650 ; KD 6910
    Schriftenreihe: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa ; volume 25
    Schlagworte: Slawische Sprachen; Deutsch; Literatur; Judenvernichtung <Motiv>; Textsorte; Gattungstheorie;
    Umfang: 176 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Sand als metaphorisches Modell für Virtualität
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Dieses Buch konzipiert Virtualität in Anlehnung an Gilles Deleuze nicht im Gegensatz zu Realität, sondern zu Aktualität und verknüpft dieses Verhältnis mit den Begriffen von Medium und Form bei Niklas Luhmann. Sand fungiert dann als metaphorisches... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieses Buch konzipiert Virtualität in Anlehnung an Gilles Deleuze nicht im Gegensatz zu Realität, sondern zu Aktualität und verknüpft dieses Verhältnis mit den Begriffen von Medium und Form bei Niklas Luhmann. Sand fungiert dann als metaphorisches Modell für Virtualität, da er besonders 'medial', d. h. offen für die Bildung und Auflösung von Formen ist. Diese Prozesse werden inkl. ihrer Implikationen in Literatur, Theorie und Kunst untersucht Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Sand als Denkmodell -- 2. Virtualität und Sand: Metaphorisches Modell -- 3. Virtualität der Formen -- 4. Virtuelle Form des Mediums: Hohe Auflösung des Traums -- 5. Sandkunst -- 6. Pragmatik der Sandmetapher -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Sachregister -- Personenregister Following Gilles Deleuze, this book envisions virtuality as opposed not to reality but to actuality, connecting this relationship with Niklas Luhmann’s conceptions of medium and form. Sand is treated as a metaphorical model of virtuality given its quality as a medium, i.e. its openness to shaping and dissolving different forms. The study examines the implications of these processes for literature, theory, and art

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110651522
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Communicatio ; 49
    Schlagworte: SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 500 pages)
    Bemerkung(en):

    Habilitation

  16. The Antichrist in Post-Soviet Russia
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  Ibidem Verlag, Berlin

    Intro -- Acknowledgements -- Introduction -- I. Is the Antichrist a Russian Ideomyth? -- I.1. The Russian Idea and the Antichrist -- I.2. Ideomyth as an Analytical Tool -- II. Who is the Antichrist? More than Two Millennia of Antichrist Developments... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Acknowledgements -- Introduction -- I. Is the Antichrist a Russian Ideomyth? -- I.1. The Russian Idea and the Antichrist -- I.2. Ideomyth as an Analytical Tool -- II. Who is the Antichrist? More than Two Millennia of Antichrist Developments -- II.1. The Antichrist in Western Christianity -- II.2. Imminent Apocalypse: Russia and the Antichrist -- III. The Antichrist and His Plot Against Russia -- III.1. (D)evils of Postmodernism: Gradual Apostasy and the Mystery of Lawlessness -- III.2. Antisemitism and Eschatology: The New World Order and Invisible Khazaria -- IV. "Without Doubt, the Antichrist is a Real Political Possibility of Our Times": Russia, the Antichrist, and Political Theology -- IV.1. The Antichrist: Image of a Political Enemy -- IV.2. Sacral Geography and the Kingdom of the Antichrist -- V. The Antichrist: New Incarnations -- V.1. I, the Antichrist or the Antichrist in Me -- V.2. (Not Only) Postmodern Variations: From Scientist and Serial Killer to Politician and Trickster -- VI. Ultimate Fight: Orthodox Russia Against the Antichrist -- VI.1 The Role of Russia in the Endtime Drama: The Katechon or Not? -- VI.2. Apocalypse Now! -- Conclusions -- Bibliography.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838275451
    Schriftenreihe: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa ; v.21
    Schlagworte: Antichrist; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (235 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  17. Uncertainty shocks and financial crisis indicators
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main

    The current paper broadens the understanding for the role of uncertainty in the context of a macroeconomic environment. It focuses on the implications of uncertainty shocks on indicators that tend to precede financial crises. In an empirical analysis... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 12
    keine Fernleihe

     

    The current paper broadens the understanding for the role of uncertainty in the context of a macroeconomic environment. It focuses on the implications of uncertainty shocks on indicators that tend to precede financial crises. In an empirical analysis we show for a set of four euro area countries that negative uncertainty shocks, while accompanied by favorable effects to economic activity, are followed by unfavorable reactions of financial crisis indicators. We conclude that uncertainty indicators contain some useful information on the potential buildup of vulnerabilities in the financial system.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783957296313
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/204494
    Schriftenreihe: Discussion paper / Deutsche Bundesbank ; no 2019, 36
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 37 Seiten), Illustrationen
  18. Uncertainty shocks and financial crisis indicators
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  CESifo, Center for Economic Studies & Ifo Institute, Munich, Germany

    The current paper broadens the understanding of the role played by uncertainty in the context of macroeconomic fluctuations. It focuses on the implications of uncertainty shocks for indicators that tend to precede financial crises. In an empirical... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 63
    keine Fernleihe

     

    The current paper broadens the understanding of the role played by uncertainty in the context of macroeconomic fluctuations. It focuses on the implications of uncertainty shocks for indicators that tend to precede financial crises. In an empirical analysis we show for a set of four euro area countries that negative uncertainty shocks, while boosting economic activity, are followed by unfavorable reactions of financial crisis indicators. We conclude that standard uncertainty measures contain some useful information on the potential buildup of vulnerabilities in the financial system.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/207230
    Schriftenreihe: Array ; no. 7839 (September 2019)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 35 Seiten), Illustrationen
  19. Holocaustliteratur
    Überlegungen zu Reichweite und Grenzen eines literaturwissenschaftlichen Konzepts : Materialien des gleichnamigen Panels beim 12. Deutschen Slavistentag 2015 in Gießen
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (HerausgeberIn); Ohme, Andreas (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  Ibidem Verlag, Berlin

    Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Das Konzept „Holocaustliteratur": theoretische Zugriffe -- Andreas Ohme: Holocaustliteratur: Überlegungen zu einem umstrittenen literaturwissenschaftlichen Konzept -- Holocaustliteratur und Authentizität: Einige... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Das Konzept „Holocaustliteratur": theoretische Zugriffe -- Andreas Ohme: Holocaustliteratur: Überlegungen zu einem umstrittenen literaturwissenschaftlichen Konzept -- Holocaustliteratur und Authentizität: Einige Überlegungen zu einem schwierigen Verhältnis -- Agata Firlej: Holocaustliteratur als literarisches Paradigma -- Reichweite und Grenzen des Konzepts: Fallbeispiele -- Iris Bauer - Hans-Christian Trepte: Zur vielstimmigen Aneignung jüdischer Narrative in der zeitgenössischen polnischen Literatur -- Elisa-Maria Hiemer: Wider das Überlebenden-Narrativ. Für einen neuen Umgang mit Literatur jüdischer Provenienz -- Andrea Meyer-Fraatz: Auschwitz Café von Dragan Radulović vs. Café Auschwitz von Dirk Brauns: Überlegungen zur Reichweite des Begriffs der Holocaustliteratur -- Reinhard Ibler: Die gebrauchte Shoah: Zu Maxim Billers Erzählung Harlem Holocaust -- Personenverzeichnis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (HerausgeberIn); Ohme, Andreas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783838276731
    RVK Klassifikation: EC 2450
    Körperschaften/Kongresse: Deutscher Slavistentag, 12. (2015, Gießen)
    Schriftenreihe: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa ; volume 25
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  20. Partial pooling with cross-country priors
    an application to house price shocks
    Autor*in: Roth, Markus
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main

    A structural Bayesian vector autoregression model predicts that - when accompanied by a decline in consumer confidence - a one-percent decrease in house prices is associated with a contraction of economic activity by 0.2 to 1.2 percent after one... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 12
    keine Fernleihe

     

    A structural Bayesian vector autoregression model predicts that - when accompanied by a decline in consumer confidence - a one-percent decrease in house prices is associated with a contraction of economic activity by 0.2 to 1.2 percent after one year. Results point to important second-round effects and additional exercises highlight the amplifying role of (i ) the mortgage rate and (ii ) consumers' expectations. A novel econometric approach exploits information available from the cross section. Shrinkage towards a cross-country average model helps to compensate for small country samples and reduces estimation uncertainty. As a by-product, the method delivers measures of cross-country heterogeneity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783957296719
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/214830
    Schriftenreihe: Discussion paper / Deutsche Bundesbank ; no 2020, 06
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 48 Seiten), Illustrationen
  21. Das russische Drama
    Teilband 3
    Beteiligt: Schmid, Ulrich (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kaibach, Bettina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Goldt, Rainer (VerfasserIn von ergänzendem Text); Herlth, Jens (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ibler, Reinhard (VerfasserIn von ergänzendem Text); Klein, Joachim (VerfasserIn von ergänzendem Text); Guski, Andreas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Peace, Richard (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lange, Ulrike (VerfasserIn von ergänzendem Text); Müller-Scholle, Christine (VerfasserIn von ergänzendem Text); Martini, Angela (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jekutsch, Ulrike (VerfasserIn von ergänzendem Text); Göbler, Frank (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kosny, Witold (VerfasserIn von ergänzendem Text); Katzer, Nikolaus (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau Verlag Köln, Göttingen

    Vom Klassizismus bis zum Ausgang des 20. Jahrhunderts werden 21 repräsentative russische Dramen vorgestellt und von ausgewiesenen Kennern analysiert. War das Drama in Russland nach einer langen theaterlosen Zeit zunächst nur Nachahmung westlicher... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Vom Klassizismus bis zum Ausgang des 20. Jahrhunderts werden 21 repräsentative russische Dramen vorgestellt und von ausgewiesenen Kennern analysiert. War das Drama in Russland nach einer langen theaterlosen Zeit zunächst nur Nachahmung westlicher Muster, gewann es im Zeitalter der Romantik, bei Griboedov, Puškin und Gogol, seine Selbständigkeit und nationale Eigentümlichkeit. Am Ende des 19. Jahrhunderts wurde es dann von Anton Èechov im Bruch mit der gesamten abendländischen Tradition des aristotelischen Theaters auf einen absoluten Höhepunkt geführt. Das dramatische Schaffen dieses Autors, das eine bis heute andauernde Präsenz auf den Bühnen der Welt besitzt, ist deshalb mit allen vier großen Stücken (»Die Möwe«, »Onkel Vanja«, »Die drei Schwestern«, »Der Kirschgarten«) vertreten. Der Band wird vom Herausgeber durch eine umfangreiche Entwicklungsgeschichte des russischen Dramas eingeleitet. Angaben zur beteiligten Person Klein: Joachim Klein wurde am 23.7.1944 in Tübingen geboren. Er promovierte 1971 an der Universität Regensburg mit einer Dissertation über die altrussische Literatur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmid, Ulrich (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kaibach, Bettina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Goldt, Rainer (VerfasserIn von ergänzendem Text); Herlth, Jens (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ibler, Reinhard (VerfasserIn von ergänzendem Text); Klein, Joachim (VerfasserIn von ergänzendem Text); Guski, Andreas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Peace, Richard (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lange, Ulrike (VerfasserIn von ergänzendem Text); Müller-Scholle, Christine (VerfasserIn von ergänzendem Text); Martini, Angela (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jekutsch, Ulrike (VerfasserIn von ergänzendem Text); Göbler, Frank (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kosny, Witold (VerfasserIn von ergänzendem Text); Katzer, Nikolaus (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412181017
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2012
    Schriftenreihe: Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen ; Band 040
    Schlagworte: Drama; Russische Literatur; Russische Literaturgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (548 Seiten Seiten)
  22. Grenzen und Grenzerfahrungen in den Texten Viktor Pelevins
    eine Analyse seiner frühen Prosa
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  ibidem Verlag, Stuttgart

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 116059
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a sla 259 pel 8 gr/109
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2023 A 1677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    6 Kap. 18935
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 9007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SLA:Y:RUS:P382/7:Spa:2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    De 1550/20
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70C/231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 4866
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783838214603; 3838214609
    Weitere Identifier:
    9783838214603
    RVK Klassifikation: KK 6562
    Schriftenreihe: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa ; Band 20
    Schlagworte: Pelevin, Viktor; Roman; Grenze <Motiv>; Spatial turn; ; Pelevin, Viktor;
    Umfang: 120 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 164 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 107-120

  23. Holocaustliteratur: Überlegungen zu Reichweite und Grenzen eines literaturwissenschaftlichen Konzepts
    Materialien des gleichnamigen Panels beim 12. Deutschen Slavistentag 2015 in Gießen
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (HerausgeberIn); Ohme, Andreas (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  ibidem, Hannover

    Die Erforschung der Holocaustliteratur hat Hochkonjunktur. Was aber ist unter dem Begriff eigentlich zu verstehen? Wo ist seine Verwendung sinnvoll, wo stößt sie an Grenzen? Bislang wurde der Terminus weitgehend unreflektiert benutzt, Versuche einer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Erforschung der Holocaustliteratur hat Hochkonjunktur. Was aber ist unter dem Begriff eigentlich zu verstehen? Wo ist seine Verwendung sinnvoll, wo stößt sie an Grenzen? Bislang wurde der Terminus weitgehend unreflektiert benutzt, Versuche einer Konzeptualisierung haben in Literatur- und Kulturwissenschaft kaum stattgefunden. Insofern beschreitet der vorliegende Band neue Wege. Die Beiträge lassen anhand unterschiedlicher methodischer Näherungen und auf der Grundlage exemplarischen Textmaterials ein umfassendes Bild von der Reichweite und den Grenzen des Begriffs Holocaustliteratur als eines literaturwissenschaftlichen Konzepts entstehen. Dabei wird hinterfragt, wo Funktionalität und Sinnhaftigkeit einer solchen Begrifflichkeit, insbesondere mit Blick auf immer neue und in der zeitgenössischen Literatur vielfältiger werdende Formen der Auseinandersetzung mit dem Genozid, zu verorten sind. Die Beiträge bringen eine wichtige Erkenntnis klar zum Vorschein: Die literaturwissenschaftliche Erforschung der Holocaustliteratur kommt ohne präzise Definition ihres Untersuchungsgegenstandes nicht aus, doch impliziert eine solche Definition keineswegs, dass es sich dabei um ein starres System handelt. Vielmehr erweist sich die Holocaustliteratur als ein in all seinen strukturellen wie funktionalen Facetten veränderliches Phänomen der Literatur- und Kulturgeschichte, das aufgrund seiner thematischen Breite und der Vielfalt ästhetischer Gestaltungsmöglichkeiten zu immer neuen Lektüren und Relektüren einlädt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (HerausgeberIn); Ohme, Andreas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838276731
    Weitere Identifier:
    9783838276731
    Schlagworte: Germanistik; Holocaustliteratur; Literatur; Slavistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (182 Seiten)
  24. The Holocaust in the Central European Literatures and Cultures since 1989
    Der Holocaust in den mitteleuropäischen Literaturen und Kulturen seit 1989
    Beteiligt: Bak-Zawalski, Aleksandra (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bauer, Katharina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Feuchert, Sascha (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gazda, Grzegorz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Golebiowski, Anja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hiemer, Elisa-Maria (VerfasserIn von ergänzendem Text); Holy, Jiri (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hribkova, Hana (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ibler, Reinhard (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  ibidem, Hannover

    Reinhard Ibler is Professor for Slavic Literature at the University Giessen. He has published widely on Russian, Czech, and Polish literature as well as on comparative Slavic literature and literary theory. Prof. Dr. Reinhard Ibler ist Inhaber eines... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Reinhard Ibler is Professor for Slavic Literature at the University Giessen. He has published widely on Russian, Czech, and Polish literature as well as on comparative Slavic literature and literary theory. Prof. Dr. Reinhard Ibler ist Inhaber eines Lehrstuhls für Slavische Philologie mit den Schwerpunkten russische, tschechische und polnische Literaturwissenschaft und Literaturtheorie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er hat sich u.a. mit Fragen der literarischen Zyklisierung, der Typologie und Entwicklung ausgewählter Gattungen (z.B. Komödie, Elegie, Sonett) und der literarisch-künstlerischen Kommunikation befasst. Aktuell ist er Leiter des Forschungskreises Holocaustliteratur und -kultur im mittleren und östlichen Europa und arbeitet darüber hinaus an Projekten zur Balladengeschichte und zur Aktualität funktionalistischer Modelle in den Literatur- und Kulturwissenschaften. Weitere Informationen unter: <http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb05/slavistik/Institut/professuren/slavische-literaturwissenschaft/ibler>

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bak-Zawalski, Aleksandra (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bauer, Katharina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Feuchert, Sascha (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gazda, Grzegorz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Golebiowski, Anja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hiemer, Elisa-Maria (VerfasserIn von ergänzendem Text); Holy, Jiri (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hribkova, Hana (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ibler, Reinhard (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838266725
    Weitere Identifier:
    9783838266725
    Schlagworte: Polen; Holocaust; Literatur; Trauma; Aufarbeitung; 21. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Literatursoziologie; Deutschland; Film; Theater; Völkermord; Tschechien; Nationalsozialismus; Motiv; Komparatistik; Vergleich; Gedächtnis; Erinnerung; Rezeption
    Umfang: 1 Online-Ressource (372 Seiten)
  25. Ein digitaler Atlas der Holocaust- und Lagerliteratur (1933 - 1949)
    neue Zugänge zu Werken, Autoren und Orten
    Erschienen: 2016

    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Jahrbuch des International Tracing Service 5; 5(2016), S. 119-127
    Schlagworte: Literatur; Autor; Werk; Ort