Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. Reflexion des Trauer-Spiels : Pedro Calderón de la Barcas "El mayor mónstruo, los celos" nach Walter Benjamin
  2. Anfangen
  3. Die Worte und die Wirklichkeit
  4. Lesarten des Labyrinths
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: 2009

  5. The figure of Melusine in Fontane’s texts : images, digressions, and lacunae
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: 2009

    The Melusines that appear in Fontane’s texts [.] must be read as part of history of citations and refigurations, a history that then revives and flourishes in diluted form around the turn of the century with the trivial myth of the femme fatale. The... mehr

     

    The Melusines that appear in Fontane’s texts [.] must be read as part of history of citations and refigurations, a history that then revives and flourishes in diluted form around the turn of the century with the trivial myth of the femme fatale. The new context for Fontane’s Melusine is the social construction of the feminine in the context of the conflict over the equality and/or the difference of the sexes, and the currency of certain clichéd versions of this construction. [.] In this essay, I will examine the function that the Melusine figure — as the recasting and rewriting of a myth — assumes in realist texts and, specifically, in the texts of Fontane.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fontane; Theodor
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Literatur als Philosophie - Philosophie als Literatur : Inhaltsverzeichnis und Einleitung
  7. Reflexion des Trauer-Spiels : Pedro Calderón de la Barcas "El mayor mónstruo, los celos" nach Walter Benjamin
  8. Anfangen : zur ‘Herkunft der Rede’
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rede
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Mneme, Mnemonik – Medien (in) der Antike
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: 2009

    "'Wenige wissen', [.] daß die Griechen, die ja viele Künste erfunden haben, auch die Erfinder einer Gedächtniskunst sind, die wie ihre anderen Künste an Rom weitergereicht wurde, von wo aus sie dann ihren Weg durch die europäische Geistesgeschichte... mehr

     

    "'Wenige wissen', [.] daß die Griechen, die ja viele Künste erfunden haben, auch die Erfinder einer Gedächtniskunst sind, die wie ihre anderen Künste an Rom weitergereicht wurde, von wo aus sie dann ihren Weg durch die europäische Geistesgeschichte nahm. In dieser Kunst soll mit Hilfe einer Technik, bei der dem Gedächtnis 'Orte' und 'Bilder' eingeprägt werden, memoriert werden. Sie ist gewöhnlich als Mnemotechnik eingestuft worden.' Wenn von mneme, memoria und deren téchne oder ars gehandelt wird, so gehören zum Kanon der zu lesenden Texte nicht nur Platons Theaitetos und Aristoteles' De Memoria et Reminiscentia, sondern auch die drei lateinischen Rhetoriken aus dem 1. vor- und dem 1. nachchristlichen Jahrhundert, die [.] die Mnemonik tradiert haben werden, die Rhetorica Ad C.Herrenium, Marcus Tullius Ciceros De oratore, Marcus Fabius Quintilians Institutio Oratoria. Diese Schriften überliefern die Mnemonik oder klassische Gedächtniskunst und gaben die Vorlagen für die neuen Ausprägungen der Gedächtniskunst in der Renaissance. [.] Die antike Kunst oder Kunstfertigkeit der memoria prägt ein Gedächtnis, das innen (wie) 'auswendig' ist. Technikgeschichte kommt als Geschichte der antiken techné nicht umhin, auch die der Rhetorik zu sein."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Mnemotechnik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Die Worte und die Wirklichkeit : anläßlich der Frage nach "Literatur und Selbsttötung", am Beispiel Heinrich von Kleists
  11. Lesarten des Labyrinths / Schemata des Lesens
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: 2009

    Die Erzählung vom Labyrinth präsentierte sich als eine lineare Verfallsgeschichte vom 'ursprünglich und eigentlich' einwegigen Labyrinth zum Irrgarten, wie sie Eco noch mit seiner dreistufigen Fortschrittsgeschichte bestätigt und fortschreibt. Die... mehr

     

    Die Erzählung vom Labyrinth präsentierte sich als eine lineare Verfallsgeschichte vom 'ursprünglich und eigentlich' einwegigen Labyrinth zum Irrgarten, wie sie Eco noch mit seiner dreistufigen Fortschrittsgeschichte bestätigt und fortschreibt. Die Lektüren in den [.] Abschnitten haben aber gezeigt, daß die erste oder 'eigentliche' Labyrinthform durchaus schon jenes Netz oder Rhizom gewesen ist, die Eco schließlich als dritte Stufe [.] anführt; das 'Rhizom-Labyrinth läßt vieldimensional vernetzt die Anordnung von Zentrum und Peripherie zurück; es hat keinen Ausgang.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Labyrinth; Lesen
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess