Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 160.

  1. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (HerausgeberIn); Tränkle, Sebastian (HerausgeberIn); Angehrn, Emil (MitwirkendeR); Berger, Maxi (MitwirkendeR); Bernstein, J. M (MitwirkendeR); Bertram, Georg W (MitwirkendeR); Düttmann, Alexander García (MitwirkendeR); Eusterschulte, Anne (MitwirkendeR); Eusterschulte, Anne (HerausgeberIn); Früchtl, Josef (MitwirkendeR); Geulen, Eva (MitwirkendeR); Goehr, Lydia (MitwirkendeR); Gordon, Peter E (MitwirkendeR); Hesse, Christoph (MitwirkendeR); Hofstätter, Antonia (MitwirkendeR); Hogh, Philip (MitwirkendeR); Hullot-Kentor, Robert (MitwirkendeR); Koch, Gertrud (MitwirkendeR); Mettin, Martin (MitwirkendeR); Tränkle, Sebastian (MitwirkendeR); Tränkle, Sebastian (HerausgeberIn); Zwarg, Robert (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- Zitierweise -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Font Null. The First Sentence of Aesthetic Theory -- 3 Kunst, Gesellschaft, Ästhetik -- 4 Situation -- 5 Zu den Kategorien des Häßlichen, des Schönen und der Technik -- 6 Das... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Zitierweise -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Font Null. The First Sentence of Aesthetic Theory -- 3 Kunst, Gesellschaft, Ästhetik -- 4 Situation -- 5 Zu den Kategorien des Häßlichen, des Schönen und der Technik -- 6 Das Naturschöne -- 7 Das Kunstschöne: „apparition“, Vergeistigung, Anschaulichkeit -- 8 Schein und Ausdruck -- 9 Rätselcharakter, Wahrheitsgehalt, Metaphysik -- 10 Stimmigkeit und Sinn -- 11 Subjekt–Objekt -- 12 Zur Theorie des Kunstwerks -- 13 Universal and Particular -- 14 Gesellschaft -- 15 Paralipomena -- 16 Theorien über den Ursprung der Kunst -- 17 Frühe Einleitung -- 18 Kant und Hegel in der Ästhetischen Theorie -- Auswahlbibliographie -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren -- Personenregister -- Sachregister In Aesthetic Theory, Theodor W. Adorno laid out the final aesthetics of modernity, which, at the same time, is a reflection on the societal conditions of art after Auschwitz. The contributors of this volume disclose the conceptual and material contexts of the reflections, while examining the history of their impact and current relevance Theodor W. Adornos posthum veröffentlichte Ästhetische Theorie exponiert die Krise der Kunst im Zeitalter ihrer gesellschaftlichen Integration. Gesättigt mit der Erfahrung konkreter Kunstwerke, hinterfragt sie das tradierte Kategoriensystem philosophischer Ästhetik. Der vorliegende Band unternimmt erstmals eine kommentierende Auslegung, um den dichten Text aufzuschließen und ein Weiterdenken von Adornos kritischer Ästhetik anzuregen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (HerausgeberIn); Tränkle, Sebastian (HerausgeberIn); Angehrn, Emil (MitwirkendeR); Berger, Maxi (MitwirkendeR); Bernstein, J. M (MitwirkendeR); Bertram, Georg W (MitwirkendeR); Düttmann, Alexander García (MitwirkendeR); Eusterschulte, Anne (MitwirkendeR); Eusterschulte, Anne (HerausgeberIn); Früchtl, Josef (MitwirkendeR); Geulen, Eva (MitwirkendeR); Goehr, Lydia (MitwirkendeR); Gordon, Peter E (MitwirkendeR); Hesse, Christoph (MitwirkendeR); Hofstätter, Antonia (MitwirkendeR); Hogh, Philip (MitwirkendeR); Hullot-Kentor, Robert (MitwirkendeR); Koch, Gertrud (MitwirkendeR); Mettin, Martin (MitwirkendeR); Tränkle, Sebastian (MitwirkendeR); Tränkle, Sebastian (HerausgeberIn); Zwarg, Robert (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110672190; 9783110672350
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1335 ; CI 1337
    Schriftenreihe: Klassiker Auslegen ; Band 74
    Schlagworte: PHILOSOPHY / Aesthetics; Kritische Theorie; Kunst nach Auschwitz; Ästhetik; Adorno, Theodor W
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 304 Seiten)
  2. Heimito von Doderers "Dämonen"-Roman
    Lektüren
    Beteiligt: Geulen, Eva (HerausgeberIn); Albrecht, Tim (HerausgeberIn); Doderer, Heimito von (VerfasserIn des Bezugswerks)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    In ihrem starken Bedürfnis nach Reflexion konkurrieren Heimito von Doderers „Dämonen“ mit dem unvollendeten Monumentalwerk „Der Mann ohne Eigenschaften“ des anderen Österreichers Robert Musil. Chronikform, Umfang und der Hang zu Skurrilitäten rücken... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In ihrem starken Bedürfnis nach Reflexion konkurrieren Heimito von Doderers „Dämonen“ mit dem unvollendeten Monumentalwerk „Der Mann ohne Eigenschaften“ des anderen Österreichers Robert Musil. Chronikform, Umfang und der Hang zu Skurrilitäten rücken ihn in die Nähe der drei Jahre später erschienenen „Blechtrommel“ von Günter Grass. Trotz (oder wegen) zahlreicher Verbindungen zu den Fixsternen der Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts hat Doderers Text bis heute keinen festen kanonischen Ort eingenommen. Das liegt auch an den vielfältigen Widersprüchen und Ambivalenzen, die diesen polyphon angelegten Roman durchziehen. Er verwirrt spielerisch die eigenen Theoreme, fordert Form und unterläuft Form und ist auch in politices keineswegs auf der sicheren Seite. Die Dämonen" sind keine Fibel der ‚Apperzeptionsfähigkeit‘ – wie manche Stimmen im und zum Roman behaupten – sondern ein theatrum daemonicum. Die vorliegenden Beiträge, Ergebnis eines kollektiven Leseabenteuers, antworten auf die Herausforderung, die "Die Dämonen" für Leser und Interpreten darstellt, mit textnahen, aber in den Thesen zuspitzenden Lektüren, die neue Zugänge zu Doderers Werk eröffnen und Materialien für künftige Deutungen bereitstellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geulen, Eva (HerausgeberIn); Albrecht, Tim (HerausgeberIn); Doderer, Heimito von (VerfasserIn des Bezugswerks)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503137527
    RVK Klassifikation: GM 2969
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie ; 15
    Schlagworte: Doderer, Heimito von;
    Umfang: 1 Online-Ressource (196 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Aus dem Leben der Form
    Studien zum Nachleben von Goethes Morphologie in der Theoriebildung des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Zeit und Form sowie auf Funktionen, Potentiale und Grenzen der Morphologie. Die Rezeption von Goethes Morphologie wurde bisher auf ein holistisches Gestaltverständnis reduziert und als... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Zeit und Form sowie auf Funktionen, Potentiale und Grenzen der Morphologie. Die Rezeption von Goethes Morphologie wurde bisher auf ein holistisches Gestaltverständnis reduziert und als kompensatorische oder apotropäische Reaktion auf krisenhafte Modernisierungserfahrungen am Beginn des 20. Jahrhunderts gedeutet. Das Bild einer weniger homogenen Wirkungsgeschichte ergibt sich jedoch, wenn Morphologie als Fundus für Fragen nach Formbildung und Formenwandel begriffen wird. Fragen, die Goethe im Vorfeld disziplinärer Ausdifferenzierung noch nicht beantworten konnte, und die nach 1900 disziplinär nicht mehr beantwortet werden können. Morphologie erweist sich so in der Theoriebildung des 20. Jahrhunderts als Irritationsfaktor im Wissensgefüge und als spannender Forschungsgegenstand im Heute: Die Untersuchungen der Autorinnen und Autoren haben ihren Fluchtpunkt in aktuellen Diskussionen zum Problem der Form, in denen grundsätzliche Unterscheidungen wie Natur vs. Kultur oder Vitalismus vs. Mechanismus auf dem Prüfstand stehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835346024
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4680
    Schlagworte: Wirkungsgeschichte; Gestaltverständnis; Modernisierungserfahrungen; Natur vs. Kultur
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele
  4. Screen Genealogies : From Optical Device to Environmental Medium
    Beteiligt: Buckley, Craig (Hrsg.); Campe, Rüdiger (Hrsg.); Casetti, Francesco (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Amsterdam University Press

    Against the grain of the growing literature on screens, *Screen Genealogies* argues that the present excess of screens cannot be understood as an expansion and multiplication of the movie screen nor of the video display. Rather, screens continually... mehr

     

    Against the grain of the growing literature on screens, *Screen Genealogies* argues that the present excess of screens cannot be understood as an expansion and multiplication of the movie screen nor of the video display. Rather, screens continually exceed the optical histories in which they are most commonly inscribed. As contemporary screens become increasingly decomposed into a distributed field of technologically interconnected surfaces and interfaces, we more readily recognize the deeper spatial and environmental interventions that have long been a property of screens. For most of its history, a screen was a filter, a divide, a shelter, or a camouflage. A genealogy stressing transformation and descent rather than origins and roots emphasizes a deeper set of intersecting and competing definitions of the screen, enabling new thinking about what the screen might yet become.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Buckley, Craig (Hrsg.); Campe, Rüdiger (Hrsg.); Casetti, Francesco (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789463729000
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies; Digital lifestyle
    Weitere Schlagworte: Media
    Umfang: 1 electronic resource (329 p.)
  5. Wir sind nicht auf der Welt, um zu schweigen : Eine Einleitung in die Rhetorik
    Erschienen: 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin, Germany

    We are not in the world to mention is the title of a somewhat unconventional "introduction to rhetoric". It is not an introduction to its history or system, but exposes the specific question interest of rhetoric. Since antiquity, rhetoric has been... mehr

     

    We are not in the world to mention is the title of a somewhat unconventional "introduction to rhetoric". It is not an introduction to its history or system, but exposes the specific question interest of rhetoric. Since antiquity, rhetoric has been asking for the conditions of convinced approval as the basis for survival cooperation. The notorious conflict of rhetoric with philosophy resulted from the different functionalization of this consent: Should it merely be condoned as a concession to the intellectual weakness of people in order to win them for the acceptance of truth claims (Plato), or must one in the convinced consent requirement rather see the actual reason for possible truthfulness (so the sophistry)? This conflict was only decided after Hans Blumenberg, when direct paths to the truth could no longer be philosophically promised seriously. As a result, the rhetorical principle of convinced approval could finally become philosophically an attractive validity principle under conditions of modernity. Therefore, if today something rhetoric makes current, then it is the modernity of this conviction or consent-dependent validity principle. Wir sind nicht auf der Welt um zu schweigen ist der Titel einer etwas unkonventionellen „Einleitung in die Rhetorik“. Sie ist keine Einführung in deren Geschichte oder System, sondern legt das spezifische Frageinteresse der Rhetorik frei. Seit der Antike fragt die Rhetorik nach den Bedingungen überzeugter Zustimmungsnötigung als Basis überlebensnotwendiger Kooperation. Der notorische Konflikt der Rhetorik mit der Philosophie resultierte aus der unterschiedlichen Funktionalisierung dieser Zustimmungsnötigung: Soll sie bloß als Konzession an die intellektuelle Schwäche von Menschen geduldet werden, um sie so für die Akzeptanz von Wahrheitsansprüchen zu gewinnnen (so Platon), oder muss man in der überzeugten Zustimmungsnötigung vielmehr den eigentlichen Grund möglicher Wahrheitsgeltung sehen (so die Sophistik)? Entschieden wurde dieser Konflikt nach Hans Blumenberg erst, als sich direkte Wege zur Wahrheit philosophisch nicht mehr seriös versprechen ließen. Dadurch konnte das rhetorische Prinzip überzeugter Zustimmungsnötigung endlich auch philosophisch zu einem attraktiven Geltungsprinzip unter Bedingungen der Moderne werden. Wenn daher heute etwas Rhetorik aktuell macht, dann ist es die Modernität dieses überzeugungs- bzw. zustimmungsabhängigen Geltungsprinzips.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110550672; 9783110548907
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Philosophy of language; Literary theory; Western philosophy: Ancient, to c 500; Western philosophy, from c 1900 -
    Weitere Schlagworte: Rhetoric
    Umfang: 1 electronic resource (393 p.)
  6. Rhetorische Anthropologie
    Studien zum Homo rhetoricus
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Kopperschmidt, Josef
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 377053459X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 4800 ; CC 6600 ; EC 4100 ; EC 4150
    Schlagworte: Rhetorik; Anthropologie; Philosophische Anthropologie
    Umfang: 404 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  7. Nietzsche oder "Die Sprache ist Rhetorik"
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Kopperschmidt, Josef
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770529472
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 5917 ; GL 7158
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Figuren ; 1
    Schlagworte: Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900)
    Umfang: 266 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  8. Hitler der Redner
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Kopperschmidt, Josef
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770538234
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NQ 1800
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: Rhetorik; Prozess; Hochverrat
    Weitere Schlagworte: Hitler, Adolf (1889-1945)
    Umfang: 502 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  9. Fest und Festrhetorik
    zu Theorie, Geschichte und Praxis der Epideiktik
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Kopperschmidt, Josef
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770533763
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4150 ; EC 7450 ; GE 3725 ; GE 3736 ; ER 700 ; IB 2500
    Schriftenreihe: Figuren ; 7
    Schlagworte: Fest; Rhetorik; Epideiktik; Deutsch; Festrede; Textsorte; Politische Rede; Gedenkrede; Laudatio
    Umfang: 403 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  10. Die neue Rhetorik
    Studien zu Chaim Perelman
    Beteiligt: Kopperschmidt, Josef (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Fink, München [u.a.]

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Kopperschmidt, Josef (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770542258; 9783770542253
    Weitere Identifier:
    9783770542253
    RVK Klassifikation: CI 6179 ; EC 4150
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Argumentation; Rhetorik; Argumentationstheorie
    Weitere Schlagworte: Perelman, Chaim (1912-1984): La nouvelle rhétorique
    Umfang: 437 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  11. Affekt und Ausdruck
    Zur Umwandlung der literarischen Rede im 17. und 18. Jahrhundert
    Autor*in: Campe, Rüdiger
    Erschienen: 1990
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484181076; 9783110945591; 9783111838106
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 107
    Schlagworte: Deutsch; Emotions in literature; German language; German literature; German literature; Semiotics and literature; Affekt; Poetik; Geschichte; Literatur; Deutsch; Literarischer Stil; Hermeneutik; Rhetorik; Affektenlehre
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIV, 586 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 555-578) and index

  12. Blumenbergs Verfahren
    Neue Zugänge zum Werk
  13. Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 67/1
    Schwerpunkt: Moral-Kunst: Darf Kunst moralisch sein?
    Beteiligt: Früchtl, Josef (Herausgeber); Theisohn, Philipp (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Früchtl, Josef (Herausgeber); Theisohn, Philipp (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787343089
    Weitere Identifier:
    9783787343089
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft
    Schlagworte: Ästhetik; Kunst; Moral; Literatur; Ethik; Künste
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI021000; (VLB-WN)9526; Ästhetik; Kunstwissenschaft; Filmtheorie; (BISAC Subject Heading)PHI039000
    Umfang: Online-Ressource, 156 Seiten
  14. Grenzen im Raum - Grenzen in der Literatur
    Beteiligt: Geulen, Eva (Hrsg.)
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin ; ProQuest Ebook Central, [Ann Arbor]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geulen, Eva (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503122530
    RVK Klassifikation: GA 1000
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft ; 2010, Band 129
    Schlagworte: Grenze <Motiv>; Literatur; Aufsatzsammlung; ; Deutsch; Literatur; Grenze <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
  15. Prosa: Theorie, Exegese, Geschichte
    Beteiligt: Al-Taie, Yvonne (MitwirkendeR); Bodenheimer, Alfred (MitwirkendeR); Campe, Rüdiger (MitwirkendeR); Dell'Anno, Sina (MitwirkendeR); Dell'Anno, Sina (HerausgeberIn); Dembeck, Till (MitwirkendeR); Dröscher-Teille, Mandy (MitwirkendeR); Fuchs, Dieter (MitwirkendeR); Gamper, Michael (MitwirkendeR); Haverkamp, Anselm (MitwirkendeR); Imboden, Achim (MitwirkendeR); Imboden, Achim (HerausgeberIn); Keller, Claudia (MitwirkendeR); Knierzinger, Lucas (MitwirkendeR); Kyora, Sabine (MitwirkendeR); Lachmann, Tobias (MitwirkendeR); Moser, Natalie (MitwirkendeR); Ronzheimer, Elisa (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Simon, Ralf (MitwirkendeR); Simon, Ralf (HerausgeberIn); Trösch, Jodok (MitwirkendeR); Trösch, Jodok (HerausgeberIn); Zymner, Rüdiger (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Prosa. Theorie, Exegese, Geschichte --›Prosa‹ - zur Theorie einer Schreibweise --Bloße Prosa. Kleists Anekdoten --Anagramm und Prosa --Rätsel der Prosa --Die Vernetzung von Fragmenten als Prosatext - ein verdecktes... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei registrierungspflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Ebsco OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook EBSCO OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook EbscoOA
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Prosa. Theorie, Exegese, Geschichte --›Prosa‹ - zur Theorie einer Schreibweise --Bloße Prosa. Kleists Anekdoten --Anagramm und Prosa --Rätsel der Prosa --Die Vernetzung von Fragmenten als Prosatext - ein verdecktes Identitätsnarrativ Israels? --»Eine Wurfschaufel für meine Poesie« - Metaisierung, Wissenspoetik und Intertextualität in Paul Wührs Das falsche Buch --Die Geburt der Gegenkultur aus dem Geiste des Raketenstaates --Praxis und Theorie der Prosa. Zu Michael Lentz' Schattenfroh --Negativität und Differenz. Friederike Mayröckers essayistische Meta-Prosa- Fläche mein Herz mein Zimmer mein Name (1988) - mit Seitenblicken auf Bachmann und Jelinek --»Es ist so ein Feuerrad«. Zum ductus der Prosa in Friederike Mayröckers Reise durch die Nacht --Kombinatorik, Witz, Rhizom: Prosa als gesteigerte semiotische Interdependenz --Mozarts Prosa. Klassizistische Entwürfe musikalischer Prosa bei Arnold Schönberg, Thrasybulos Georgiades und Carl Dahlhaus --Muster Prosa. Lineaturen der Literatur (hauptsächlich) mit Blick auf Ann Cotten --Poetiken der Ausbreitung. Zu Schreibweisen, Textbildlichkeit und Buchräumlichkeit von Wörterbuchprosa --Die Mehrsprachigkeit der Prosa. Ein Kapitel aus Finnegans Wake --Menippeisches Schreiben als Oszillation zwischen Struktur und Antistruktur: James Joyces Ulysses und Finnegans Wake A theory of prose does not exist yet. This volume aims to free prose from its invisibility as a medium for forms or genres devoid of characteristics. It redefines prose as a structure that works in latency, as a mysterious movement, but above all as poetic self-reference. These contributions combine this interest with in-depth exegeses on texts by Joyce, Mayröcker, Wühr, Lentz, and others Eine Theorie der Prosa existiert nicht, als interpretationsleitender Terminus wird ›Prosa‹ im begrifflichen Register der Literaturwissenschaften kaum benutzt. Der vorliegende Band folgt dem Leitgedanken, Prosa aus der Unsichtbarkeit, nur eigenschaftsloses Medium für Formen oder Gattungen zu sein, zu befreien. Als in der Latenz arbeitende literarische Struktur, als Rätselbewegung in den Texten, vor allem aber als poetische Selbstreferenz wird der Prosabegriff neuen Bestimmungen zugeführt. Die Aufsätze dieses Bandes verbinden dieses theoretische Interesse mit vertiefenden Exegesen zu Texten von James Joyce, Friedrike Mayröcker, Paul Wühr, Michael Lentz und anderen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Al-Taie, Yvonne (MitwirkendeR); Bodenheimer, Alfred (MitwirkendeR); Campe, Rüdiger (MitwirkendeR); Dell'Anno, Sina (MitwirkendeR); Dell'Anno, Sina (HerausgeberIn); Dembeck, Till (MitwirkendeR); Dröscher-Teille, Mandy (MitwirkendeR); Fuchs, Dieter (MitwirkendeR); Gamper, Michael (MitwirkendeR); Haverkamp, Anselm (MitwirkendeR); Imboden, Achim (MitwirkendeR); Imboden, Achim (HerausgeberIn); Keller, Claudia (MitwirkendeR); Knierzinger, Lucas (MitwirkendeR); Kyora, Sabine (MitwirkendeR); Lachmann, Tobias (MitwirkendeR); Moser, Natalie (MitwirkendeR); Ronzheimer, Elisa (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Simon, Ralf (MitwirkendeR); Simon, Ralf (HerausgeberIn); Trösch, Jodok (MitwirkendeR); Trösch, Jodok (HerausgeberIn); Zymner, Rüdiger (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110731569
    Schriftenreihe: Theorie der Prosa
    Schlagworte: Prose literature; LITERARY CRITICISM / General; Prose literature; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 395 p)
  16. Im Schatten des Schönen
    Die Ästhetik des Hässlichen in historischen Ansätzen und aktuellen Debatten
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    In der ästhetischen Theorie hat die Auseinandersetzung mit dem Häßlichen bis auf den heutigen Tag eine eher untergeordnete Rolle gespielt. Dafür dürften zwei Gründe verantwortlich sein: Zum einen wurde das Häßliche in der alteuropäischen Tradition... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe

     

    In der ästhetischen Theorie hat die Auseinandersetzung mit dem Häßlichen bis auf den heutigen Tag eine eher untergeordnete Rolle gespielt. Dafür dürften zwei Gründe verantwortlich sein: Zum einen wurde das Häßliche in der alteuropäischen Tradition des Wahren, Guten und Schönen als ein Mangel an Schönem begriffen, dem keine eigenständige Existenz zukommt. Und zum anderen hat die ästhetische Avantgarde mit dem Schlagwort von den ‚Nicht-mehr-schönen-Künsten†˜ die Relevanz der ästhetischen Wertkategorien des Schönen und Häßlichen grundsätzlich in Frage gestellt. Doch die provokative Kraft, die das Häßliche insbesondere seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in der künstlerischen Praxis entfaltet hat, zeigt, daß der Abgesang auf diese Kategorie einfach verfrüht war. Angesichts des Fehlens einer umfassenden aktuellen und interdisziplinären Aufarbeitung der Ästhetik des Häßlichen liefert der vorliegende Band neben einer historischen Bestandsaufnahme eine begrifflich-systematische Auseinandersetzung mit dem Häßlichen, durch die neue Ansatzpunkte und Impulse für eine kunstphilosophische Thematisierung seiner diversen Erscheinungsformen gewonnen werden können. Das Häßliche soll durch die Beiträge dieses Bandes aus dem Schatten treten, den das Schöne wirft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klemm, Heiner F (HerausgeberIn); Pauen, Michael (HerausgeberIn); Raters, Marie L (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814625
    Auflage/Ausgabe: 1., Aufl.
    Schlagworte: Ästhetik; Kant, Immanuel; Ästhetische Theorie; Gegenwartskunst; Horror; Nietzsche, Friedrich; Hegel, Georg Friedrich Wilhelm; Adorno, Theodor W.; Rosenkranz, Karl; Kunstphilosophie; Hässlich; Ästhetische Avantgarde
    Umfang: 1 Online-Ressource
  17. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (HerausgeberIn); Tränkle, Sebastian (HerausgeberIn); Angehrn, Emil (MitwirkendeR); Berger, Maxi (MitwirkendeR); Bernstein, J. M (MitwirkendeR); Bertram, Georg W (MitwirkendeR); Düttmann, Alexander García (MitwirkendeR); Früchtl, Josef (MitwirkendeR); Geulen, Eva (MitwirkendeR); Goehr, Lydia (MitwirkendeR); Gordon, Peter E (MitwirkendeR); Hesse, Christoph (MitwirkendeR); Hofstätter, Antonia (MitwirkendeR); Hogh, Philip (MitwirkendeR); Hullot-Kentor, Robert (MitwirkendeR); Koch, Gertrud (MitwirkendeR); Mettin, Martin (MitwirkendeR); Zwarg, Robert (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- Zitierweise -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Font Null. The First Sentence of Aesthetic Theory -- 3 Kunst, Gesellschaft, Ästhetik -- 4 Situation -- 5 Zu den Kategorien des Häßlichen, des Schönen und der Technik -- 6 Das... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Zitierweise -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Font Null. The First Sentence of Aesthetic Theory -- 3 Kunst, Gesellschaft, Ästhetik -- 4 Situation -- 5 Zu den Kategorien des Häßlichen, des Schönen und der Technik -- 6 Das Naturschöne -- 7 Das Kunstschöne: „apparition“, Vergeistigung, Anschaulichkeit -- 8 Schein und Ausdruck -- 9 Rätselcharakter, Wahrheitsgehalt, Metaphysik -- 10 Stimmigkeit und Sinn -- 11 Subjekt–Objekt -- 12 Zur Theorie des Kunstwerks -- 13 Universal and Particular -- 14 Gesellschaft -- 15 Paralipomena -- 16 Theorien über den Ursprung der Kunst -- 17 Frühe Einleitung -- 18 Kant und Hegel in der Ästhetischen Theorie -- Auswahlbibliographie -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren -- Personenregister -- Sachregister In Aesthetic Theory, Theodor W. Adorno laid out the final aesthetics of modernity, which, at the same time, is a reflection on the societal conditions of art after Auschwitz. The contributors of this volume disclose the conceptual and material contexts of the reflections, while examining the history of their impact and current relevance Theodor W. Adornos posthum veröffentlichte Ästhetische Theorie exponiert die Krise der Kunst im Zeitalter ihrer gesellschaftlichen Integration. Gesättigt mit der Erfahrung konkreter Kunstwerke, hinterfragt sie das tradierte Kategoriensystem philosophischer Ästhetik. Der vorliegende Band unternimmt erstmals eine kommentierende Auslegung, um den dichten Text aufzuschließen und ein Weiterdenken von Adornos kritischer Ästhetik anzuregen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (HerausgeberIn); Tränkle, Sebastian (HerausgeberIn); Angehrn, Emil (MitwirkendeR); Berger, Maxi (MitwirkendeR); Bernstein, J. M (MitwirkendeR); Bertram, Georg W (MitwirkendeR); Düttmann, Alexander García (MitwirkendeR); Früchtl, Josef (MitwirkendeR); Geulen, Eva (MitwirkendeR); Goehr, Lydia (MitwirkendeR); Gordon, Peter E (MitwirkendeR); Hesse, Christoph (MitwirkendeR); Hofstätter, Antonia (MitwirkendeR); Hogh, Philip (MitwirkendeR); Hullot-Kentor, Robert (MitwirkendeR); Koch, Gertrud (MitwirkendeR); Mettin, Martin (MitwirkendeR); Zwarg, Robert (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110672190; 9783110672350
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1335 ; CI 1337
    Schriftenreihe: Klassiker Auslegen ; Band 74
    Schlagworte: PHILOSOPHY / Aesthetics; Kritische Theorie; Kunst nach Auschwitz; Ästhetik; Adorno, Theodor W
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 304 Seiten)
  18. Demokratie der Gefühle
    ein ästhetisches Plädoyer
    Autor*in: Früchtl, Josef
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Auf zentralen gesellschaftlichen Ebenen – technologisch in den digitalen Netzwerken mit ihren »hate speeches« und »shit storms«, ökonomisch im kapitalistisch rasenden Prozess der Globalisierung, kulturell im Kampf religiös unterfütterter Wertsysteme... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Meiner
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Auf zentralen gesellschaftlichen Ebenen – technologisch in den digitalen Netzwerken mit ihren »hate speeches« und »shit storms«, ökonomisch im kapitalistisch rasenden Prozess der Globalisierung, kulturell im Kampf religiös unterfütterter Wertsysteme und staatspolitisch im kriegerischen Zerfall von Nationen – haben sich in den vergangenen zwei bis drei Jahrzehnten die Schleusen für eine Politik der Emotionen geöffnet. Welche Rolle aber spielen Gefühle in einer demokratischen Lebensform? Und welche Rolle kommt den von Kunst und populärer Kultur angeleiteten Erfahrungen dabei zu? Die entscheidende Frage kann heute nicht mehr sein, ob, sondern in welchem Ausmaß und in welchem Sinn Gefühle eine Rolle im demokratischen Streit spielen und spielen sollen. Auf diese Frage – so die These Früchtls – gibt es vier zentrale Antworten. Im politischen Zusammenhang verlangen Gefühle nämlich nach einer zeitgemäßen Form der Darstellung, nach Mäßigung, nach balancierendem Ausgleich und nach sinnvoller Umwandlung. Diese vierfache Reaktion lässt sich entweder unter Mithilfe von ästhetischen Erfahrungen oder sogar in ausgezeichneter Weise durch sie erreichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787340491; 9783787340491
    Weitere Identifier:
    9783787340491
    Schriftenreihe: Blaue Reihe
    Schlagworte: Westliche Philosophie: nach 1800; Ästhetik; Politische Philosophie; Sozialphilosophie; Kritische Theorie; Soziale und politische Philosophie; Philosophie Ästhetik; QDTS; QDTN
    Umfang: 1 Online-Ressource (183 Seiten)
  19. Demokratie der Gefühle
    ein ästhetisches Plädoyer
    Autor*in: Früchtl, Josef
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Zugang:
    Archivierung (Einzellizenz)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787340491
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; ME 3390 ; ME 3100 ; MD 6000
    Schlagworte: Politik; Gefühl; Ästhetik; Wertordnung; Demokratie;
    Umfang: 1 Online-Ressource (183 Seiten)
  20. Aus dem Leben der Form
    Studien zum Nachleben von Goethes Morphologie in der Theoriebildung des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Einleitung -- I. Die Wiederkehr der Form -- II. Begriffsgeschichtliches zur Metamorphose -- III. Goethes Morphologie -- IV. Morphologie und die Wissenschaften -- V. Zugangsweisen und Anordnungsprinzipien... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Einleitung -- I. Die Wiederkehr der Form -- II. Begriffsgeschichtliches zur Metamorphose -- III. Goethes Morphologie -- IV. Morphologie und die Wissenschaften -- V. Zugangsweisen und Anordnungsprinzipien -- 2. Morphologische Reihenbildung. Goethe, D'Arcy Wentworth Thompson, André Jolles, George Kubler, Franco Moretti, Paul Kammerer -- I. Die Reihe als Aufschub bei Goethe -- II. Franco Morettis Graphen, George Kublers Sequenzen und D'Arcy Wentworth Thompsons Koordinatensysteme -- III. Form-Zeitigung und Serien-Universum -- Exkurs: ›Animate form‹ in der Architektur: Greg Lynn -- 3. Lebewesen und Maschinen als formdeterminierte Systeme. Zur fundamentalen Stellung der Morphologie in Biologie und Technik -- I. Die Wanderung des Morphologiebegriffs von der Biologie zur Technik -- II. Formdeterminierte Systeme: Maschinen und Organismen -- III. Formursachen und Formgesetze -- IV. Morphologie und Autonomie -- 4. Morphologischer Strukturalismus bei Claude Lévi-Strauss: Michael Bies -- I. Ein ›geheimes Gesetz‹ -- II. Morphogenese des Strukturalismus -- III. Transformation der Mythen -- IV. Strukturalismus im Plural -- 5. Revisionen des Ganzen. Ernst Cassirer, Gilbert Simondon -- I. Ganzheit und Funktionalismus -- II. Morphologie und Strukturalismus bei Cassirer -- III. Feldkonzept und Gestalttheorie (Cassirer, Simondon) -- IV. Metastabile Formen bei Gilbert Simondon -- 6. Der Homologiebegriff und die ›vergleichende Methode‹ der Morphologie. Adolf Meyer-Abich, D'Arcy Wentworth Thompson, Ludwig von Bertalanffy, Oswald Spengler -- I. Zur Unterscheidung von Homologie und Analogie -- II. Der Homologiebegriff im Kontext der ›theoretischen Biologie‹ Meyer-Abichs und Bertalanffys -- III. Meyer-Abich vs. Darwin -- IV. Thompson vs. Darwin -- V. Kontinuität und Diskontinuität: Thompsons Koordinatentransformationen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heimes, Alexandra (MitwirkendeR); Bies, Michael (MitwirkendeR); Shields, Ross (MitwirkendeR); Toepfer, Georg (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835346024
    RVK Klassifikation: GK 4680
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (349 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  21. Ästhetik in Metaphysikkritischen Zeiten
    100 Jahre "Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft"
    Beteiligt: Moog-Grünewald, Maria (HerausgeberIn); Früchtl, Josef (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Anlaß dieses Sonderheftes ist die Gründung der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft vor hundert Jahren durch Max Dessoir. Die Beiträge nehmen Bezug auf die ursprüngliche Intention des Gründers, Ästhetik und Kunstphilosophie nicht... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Anlaß dieses Sonderheftes ist die Gründung der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft vor hundert Jahren durch Max Dessoir. Die Beiträge nehmen Bezug auf die ursprüngliche Intention des Gründers, Ästhetik und Kunstphilosophie nicht allein als zwei getrennte Disziplinen zu behandeln, vielmehr zugleich die Aufgabe einer 'Allgemeinen Kunstwissenschaft' im nachidealistischen Zeitalter neu zu definieren. Ausgehend von dieser Intention suchen sie zum einen den Status der Metaphysik innerhalb der gegenwärtigen Ästhetik zu erkunden, zum andern an vier prominente Autoren der Zeitschrift zu erinnern. Die Beiträger (unter ihnen die Herausgeber und Beiräte der Zeitschrift) reflektieren, diskutieren und schärfen das besondere Profil, durch welches sich die ZÄK von anderen Periodika abhebt, in seinen theoretischen Ursprüngen wie in seinen fachspezifischen, d.h. sich von Disziplin zu Disziplin unterscheidenden Konsequenzen. Mit Beiträgen von: Gerd Blum, Klaus Sachs-Hombach, Jörg R.J. Schirra, Joachim Fischer, Ursula Franke, Josef Früchtl, Bernhard Greiner, Werner Jung, Karlheinz Lüdeking, Laurenz Lütteken, Maria Moog-Grünewald, Verena Olejniczak Lobsien, Birgit Recki, Karl-Siegbert Rehberg, Willibald Sauerländer, Martin Seel und Martin Warnke.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Moog-Grünewald, Maria (HerausgeberIn); Früchtl, Josef (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787320903; 9783787320905
    Weitere Identifier:
    9783787320905
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2007.
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte ; 8
    Schlagworte: Ästhetik; Ästhetik; Metaphysik; Kunstwissenschaft; Philosophie Ästhetik; QDTN
    Umfang: 1 Online-Ressource (284 S.)
  22. Kunst und Demokratie
    Positionen zu Beginn des 21. Jahrhunderts
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Die demokratisch organisierte Politik macht es nötig, Kompromisse einzugehen. Kunst dagegen verachtet den Kompromiß, das Mittlere wie das Mittelmaß und dringt geradezu feindselig und diktatorisch auf Alleinherrschaft. Die Beiträge des Bandes beziehen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Die demokratisch organisierte Politik macht es nötig, Kompromisse einzugehen. Kunst dagegen verachtet den Kompromiß, das Mittlere wie das Mittelmaß und dringt geradezu feindselig und diktatorisch auf Alleinherrschaft. Die Beiträge des Bandes beziehen hierzu - gerade vor dem Hintergrund des 11. September 2001 - auf differenzierte Weise Position. Ästhetisch-politische Diskussionen Christel Fricke: Kunst und Öffentlichkeit. Möglichkeiten und Grenzen einer ästhetischen Reflexion über die Terrorattacken auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 Pamela C. Scorzin: Die US-Flaggenhissung als Engramm und Bildzeichen. Betrachtungen über eine patriotische Ikone in der Medienlandschaft Martin Jay: Soma-Ästhetik und Demokratie. Die politische Dimension der Körperkunst Rüdiger Zill: Reflexe und Reflexionen. Drei Stellungen des Gedankens zur Realität der Magie Hermann Pfütze: Die Künste als Spielraum der Demokratie Jochen Gerz: Im Licht der Kultur. Ein Statement Ästhetisch-ethische Perspektiven Reinhold Schmücker: Kunstkritik als demokratischer Prozeß Bernd Kleimann: Elitismus und Betroffenheitskultur. Zur ethischen Valenz der Kunst Spezielle Aspekte Klaus von Beyme: Die Künstler der Avantgarde und die Demokratie Marie-Luise Raters: Böse Menschen haben keine Lieder. Kann Musik zur Demokratie erziehen? Wolfhart Henckmann: Grenzen der "Kunstverhältnisse"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787320490; 9783787320493
    Weitere Identifier:
    9783787320493
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2003.
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte ; 3
    Schlagworte: Ästhetik; Kunst; Demokratie; 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.); Kunst; Demokratie; Kunstphilosophie; Ästhetische Erziehung; Aufsatzsammlung; QDTN; Philosophie Ästhetik; 3MR; 21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2100)
    Umfang: 1 Online-Ressource (173 S.)
  23. Blumenbergs Verfahren
    neue Zugänge zum Werk
    Beteiligt: Bajohr, Hannes (HerausgeberIn); Geulen, Eva (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Dieser Band widmet sich den philosophischen wie literarischen Verfahren, die Hans Blumenberg in seinen Texten zur Anwendung bringt, und eröffnet so neue Zugänge zu seinem Werk. Hans Blumenbergs Werk ist mit einer Theorie des Mythos, der Metapher und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2022/90
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band widmet sich den philosophischen wie literarischen Verfahren, die Hans Blumenberg in seinen Texten zur Anwendung bringt, und eröffnet so neue Zugänge zu seinem Werk. Hans Blumenbergs Werk ist mit einer Theorie des Mythos, der Metapher und der Epochenumbrüche, technikphilosophischen Reflexionen, literaturtheoretischen Überlegungen und literarischen Glossen ungewöhnlich vielgestaltig. Die Beiträge des Bandes begegnen diesem Umstand, indem sie nicht einzelne Grundgedanken, sondern Vorgehensweisen und Techniken, methodische Ansätze und taktische Blickwendungen fokussieren. Ihr Interesse gilt Blumenbergs Verfahren. Sie betrachten etwa den Metapherngebrauch des Metaphorologen und seine Vorliebe für implikative Zugänge, die unmögliche Abschreitung des Horizonts und die Verabschiedung der Theorie als theoretisches Verfahren. Auf welche Weise nähert sich Blumenberg den Wirklichkeiten, in denen wir leben? Wie wird die Arbeit an der Bedeutsamkeit ins Werk gesetzt? Und welche dieser Verfahren lassen sich heute noch in Anspruch nehmen oder weiterdenken? Mit Beiträgen von Hannes Bajohr, Rüdiger Campe, Johannes Endres, Sebastian Feil, Petra Gehring, Eva Geulen, Anselm Haverkamp, Felix Heidenreich, Katharina Hertfelder, Wolfgang Hottner, Niklaus Largier, Christoph Paret, Birgit Recki und Christine Weder.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Religiöse Referenzen ästhetischer Form
    Zum Verhältnis von Ästhetik und Religion in der Moderne
    Beteiligt: Pornschlegel, Clemens (MitwirkendeR); Geulen, Eva (MitwirkendeR); Schütz, Anton (MitwirkendeR); Schneider, Florian (MitwirkendeR); Müller, Helen (MitwirkendeR); Biebl, Sabine (MitwirkendeR); Krause, Günter (MitwirkendeR); Lang, Patrick (MitwirkendeR); Mauruschat, Ania (MitwirkendeR); Päthe, Thorben (MitwirkendeR); Holl, Herbert (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Ästhetische Formen sind Kristallisationspunkte kultureller, religiöser und politischer Konflikte. Dies gilt, sofern sie religiös determinierten und legitimierten Bedeutungssystemen angehören. Sie stehen im Horizont bestimmter Klassifikationsschemata,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Ästhetische Formen sind Kristallisationspunkte kultureller, religiöser und politischer Konflikte. Dies gilt, sofern sie religiös determinierten und legitimierten Bedeutungssystemen angehören. Sie stehen im Horizont bestimmter Klassifikationsschemata, epistemischer Unterscheidungen, unterschiedlicher Konzeptionen von Sprache und sozialer Normativität. Der Band fragt nach der Rolle und Funktion »autonomer« Kunst im Säkularisierungsprozess. Dieser ist nicht zuletzt durch die insistierende Präsenz christlicher Referenzen in der modernen europäischen Kunst gekennzeichnet. In Frage steht damit aber, dass die Kunst der Moderne sich in einem a-religiösen oder post-religiösen Raum bewegt. Umgekehrt liegt die Vermutung nahe, dass die säkulare Signatur der modernen Kunst erst vor dem Hintergrund des Christentums verständlich wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pornschlegel, Clemens (MitwirkendeR); Geulen, Eva (MitwirkendeR); Schütz, Anton (MitwirkendeR); Schneider, Florian (MitwirkendeR); Müller, Helen (MitwirkendeR); Biebl, Sabine (MitwirkendeR); Krause, Günter (MitwirkendeR); Lang, Patrick (MitwirkendeR); Mauruschat, Ania (MitwirkendeR); Päthe, Thorben (MitwirkendeR); Holl, Herbert (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846753118
    Weitere Identifier:
    9783846753118
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Religiöse Ordnungsmodelle der Moderne ; 3
    Schlagworte: Moderne; Bedeutungssyteme; Ästhetik; Säkularisierungsprozess; Sprache
    Umfang: 1 online resource (214 p.), 14 b&w ills.
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 28, 2021)

  25. Der Stil der Literaturwissenschaft
    Beteiligt: Geulen, Eva (HerausgeberIn); Haas, Claude (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Umschlag Seite 1 -- Titel -- Inhalt -- Aufsätze -- Eva Geulen und Claude Haas: Der Stil der Literaturwissenschaft. Einleitung -- Ralf Simon: Der Stil der Prosa -- I. Personen -- Anita Traninger: Geist, ohne Gesetz. Stil bei Karl Vossler -- Claude... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Umschlag Seite 1 -- Titel -- Inhalt -- Aufsätze -- Eva Geulen und Claude Haas: Der Stil der Literaturwissenschaft. Einleitung -- Ralf Simon: Der Stil der Prosa -- I. Personen -- Anita Traninger: Geist, ohne Gesetz. Stil bei Karl Vossler -- Claude Haas: Blüten. Stil bei Leo Spitzer -- Elisa Ronzheimer: Stil in Übersetzung. Erich Auerbachs Paraphrasen -- Barbara Hahn: Margarete Susmans Schreibweisen -- Susanne Gödde: Wort und Sache. Stil als lebendige Ordnung bei Wolfgang Schadewaldt -- Melanie Möller: Variationen stilistischer Transparenz. Bruno Snells kühle Diagnosen der alten Griechen (und Römer) -- Juliane Vogel: Goethes Beckingkurve. Stilkritik und Stilpraxis Emil Staigers und ihre Voraussetzungen -- Pola Groß: Stil und Haltung. Wolfgang Kayser -- Joel B. Lande: "Vom Tempel auf die Straße" Richard Alewyn. Stilist des Allzumenschlichen -- Fotis Jannidis, Leonard Konle und Steffen Martus: Stil der Literaturwissenschaft? Vorläufige Überlegungen aus der Perspektive quantitativer Verfahren (mit einem Seitenblick auf Peter Szondi) -- Eva Geulen: Ohne Bühne. Stil bei Peter Szondi -- Rüdiger Campe: Käte Hamburgers Stil -- Moritz Neuffer: Politischer Stil. Hildegard Brenner -- Heinrich Detering: Spannung. Zu einem Satz von Ruth Klüger -- Matthias Schwartz: "Wo Stil ist, da ist auch Gattung" Zu Michail Bachtins Erörterungen der Stilistik -- Andreas Lipowsky: "It's good because it's awful." Stilbegriff und Stilistik in Susan Sontags "Notes on ,Camp'" -- Peter Geimer: Schriftsteller werden. Barthes' Unlust am Meta-Text -- Lars Friedrich: Ariadne auf Linux. Friedrich Kittlers Stilszenen der Einschreibung -- II. Gruppen -- Hans Ulrich Gumbrecht: Über den Stil der "Forschungsgruppe Poetik und Hermeneutik" -- Anselm Haverkamp: Der mit dem Weltgeist tanzt. Lektüre-Stile nachhegelscher Shakespeare-Forschung (William Empson, Stanley Cavell, Wolfgang Iser).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geulen, Eva (HerausgeberIn); Haas, Claude (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503206803
    RVK Klassifikation: GE 3501
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsche Philologie ; 140. Band (2021), Sonderheft
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (336 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources