Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 36.

  1. Das Meer als Raum transkultureller Erinnerungen
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (HerausgeberIn); Dembeck, Till (HerausgeberIn); Heimböckel, Dieter (HerausgeberIn); Mein, Georg (HerausgeberIn); Schiewer, Gesine Lenore (HerausgeberIn); Sieburg, Heinz (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (HerausgeberIn); Dembeck, Till (HerausgeberIn); Heimböckel, Dieter (HerausgeberIn); Mein, Georg (HerausgeberIn); Schiewer, Gesine Lenore (HerausgeberIn); Sieburg, Heinz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837649451; 3837649458
    Weitere Identifier:
    9783837649451
    Schriftenreihe: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik ; 11. Jahrgang, Heft 2 (2020)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Meer; Meer <Motiv>;
    Umfang: 253 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 14.8 cm, 404 g
  2. Spiel-Werke
    Perspektiven auf literarische Spiele und Games
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (HerausgeberIn); Sieburg, Heinz (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/3054
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CO/460/861
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Lk 2060
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 AP 15963 A484
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    2020:628
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Spr-A 570 20-2771
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/2678
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 1990 A484
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (HerausgeberIn); Sieburg, Heinz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837650983; 3837650987
    Weitere Identifier:
    9783837650983
    RVK Klassifikation: AP 15963
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Spiel <Motiv>; Literatur; Geschichte; ; Literatur; Spiel <Motiv>; ; Sprachspiel; ; Spiel; Kultur; Soziologie; Sozialpsychologie; ; Spiel; Digitalisierung;
    Umfang: 206 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 393 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Das Meer als Raum transkultureller Erinnerungen
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (HerausgeberIn); Dembeck, Till (HerausgeberIn); Heimböckel, Dieter (HerausgeberIn); Mein, Georg (HerausgeberIn); Schiewer, Gesine Lenore (HerausgeberIn); Sieburg, Heinz (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 116376-11.2020
    in Heft 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    z ger 400 j/66-11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 5014 (2020)
    11.2020,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (HerausgeberIn); Dembeck, Till (HerausgeberIn); Heimböckel, Dieter (HerausgeberIn); Mein, Georg (HerausgeberIn); Schiewer, Gesine Lenore (HerausgeberIn); Sieburg, Heinz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837649451; 3837649458
    Weitere Identifier:
    9783837649451
    Schriftenreihe: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik ; 11. Jahrgang, Heft 2 (2020)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Meer; Meer <Motiv>;
    Umfang: 253 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 14.8 cm, 404 g
  4. Spiel-Werke
    Perspektiven auf literarische Spiele und Games
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (HerausgeberIn); Sieburg, Heinz (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter --Inhalt --Zur Einführung --»Gardez la dame!« -- »Cherchez la femme!« --Der Serienverbrecher als Spieler --Kombinatorische Spiele zwischen Zufall und Planung --Literarisches Sprachspiel --Schach, Spiel --Ist denn das Leben ein Argument,... mehr

    Zugang:
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter --Inhalt --Zur Einführung --»Gardez la dame!« -- »Cherchez la femme!« --Der Serienverbrecher als Spieler --Kombinatorische Spiele zwischen Zufall und Planung --Literarisches Sprachspiel --Schach, Spiel --Ist denn das Leben ein Argument, wenn es die Kunst gilt? --Virtuelle Realität, das Spiel der Zukunft --Von Pong zur Panik? --Autorinnen und Autoren Die Literatur ist in ihrer formalen Gestalt wie auf inhaltlicher Ebene in komplexer Weise auf das Spiel und Spielen bezogen. In Erzählungen und Romanen verdichten sich Spielpraktiken zu prägnanten Metaphoriken moderner Kontingenzerfahrungen, indizieren aber auch das Spiel mit ästhetischen Verfahren und Genres. Die Beiträger_innen des Bandes liefern exemplarische Analysen zu diesen Leistungen der literarischen Spiel-Kultur sowie sozialpsychologische Forschungsansätze zu den Transformationen des Spiels in der Digitalkultur. Damit verdeutlichen sie, in welchem Ausmaß die Vorstellungen vom Spiel als (selbst-)reflexive Subjektivierungstechnik in einer veränderten medialen Umwelt hinfällig geworden ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (HerausgeberIn); Sieburg, Heinz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839450987; 3839450985
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
  5. Spiel-Werke
    Perspektiven auf literarische Spiele und Games
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (Herausgeber); Sieburg, Heinz (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2020/1793
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 9488
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (Herausgeber); Sieburg, Heinz (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837650983; 3837650987
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Spiel <Motiv>; Literatur
    Umfang: 206 Seiten, Illustrationen
  6. Spiel-Werke
    Perspektiven auf literarische Spiele und Games
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (HerausgeberIn); Sieburg, Heinz (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Literatur ist in ihrer formalen Gestalt wie auf inhaltlicher Ebene in komplexer Weise auf das Spiel und Spielen bezogen. In Erzählungen und Romanen verdichten sich Spielpraktiken zu prägnanten Metaphoriken moderner Kontingenzerfahrungen,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Literatur ist in ihrer formalen Gestalt wie auf inhaltlicher Ebene in komplexer Weise auf das Spiel und Spielen bezogen. In Erzählungen und Romanen verdichten sich Spielpraktiken zu prägnanten Metaphoriken moderner Kontingenzerfahrungen, indizieren aber auch das Spiel mit ästhetischen Verfahren und Genres. Die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes liefern exemplarische Analysen zu diesen Leistungen der literarischen Spiel-Kultur sowie sozialpsychologische Forschungsansätze zu den Transformationen des Spiels in der Digitalkultur. Damit verdeutlichen sie, in welchem Ausmaß die Vorstellungen vom Spiel als (selbst-)reflexive Subjektivierungstechnik in einer veränderten medialen Umwelt hinfällig geworden sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Spiel-Werke
    Perspektiven auf literarische Spiele und Games
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (Hrsg.); Sieburg, Heinz (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Literatur ist in ihrer formalen Gestalt wie auf inhaltlicher Ebene in komplexer Weise auf das Spiel und Spielen bezogen. In Erzählungen und Romanen verdichten sich Spielpraktiken zu prägnanten Metaphoriken moderner Kontingenzerfahrungen,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Literatur ist in ihrer formalen Gestalt wie auf inhaltlicher Ebene in komplexer Weise auf das Spiel und Spielen bezogen. In Erzählungen und Romanen verdichten sich Spielpraktiken zu prägnanten Metaphoriken moderner Kontingenzerfahrungen, indizieren aber auch das Spiel mit ästhetischen Verfahren und Genres. Die Beiträger_innen des Bandes liefern exemplarische Analysen zu diesen Leistungen der literarischen Spiel-Kultur sowie sozialpsychologische Forschungsansätze zu den Transformationen des Spiels in der Digitalkultur. Damit verdeutlichen sie, in welchem Ausmaß die Vorstellungen vom Spiel als (selbst-)reflexive Subjektivierungstechnik in einer veränderten medialen Umwelt hinfällig geworden ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  8. Spiel-Werke
    Perspektiven auf literarische Spiele und Games
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (Hrsg.); Sieburg, Heinz (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Spiel-Werke
    Perspektiven auf literarische Spiele und Games
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (Hrsg.); Sieburg, Heinz (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (Hrsg.); Sieburg, Heinz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839450987
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 10750 ; AP 15963 ; EC 1990
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Spiel <Motiv>; Spiel; Soziologie; Kultur; Literatur; Digitalisierung; Sprachspiel; Sozialpsychologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (206 Seiten), Illustrationen
  10. Spiel-Werke
    Perspektiven auf literarische Spiele und Games
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (Hrsg.); Sieburg, Heinz (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Werk-Zeuge
    der Werkbegriff zwischen den geisteswissenschaftlichen Disziplinen
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Früchtl, Josef (Hrsg.); Theisohn, Philipp (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783787339075; 3787339078
    Weitere Identifier:
    9783787339075
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft ; Heft 65,1 (Jg. 2020)
    Schlagworte: Philosophie; Kunstwerk; Werk; Künste; Ästhetik
    Umfang: 174 Seiten, Diagramm
    Bemerkung(en):

    Abweichender Titel von der Seite des Inhaltsverzeichnisses

  12. Spiel-Werke
    Perspektiven auf literarische Spiele und Games
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (Hrsg.); Sieburg, Heinz (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Literatur ist in ihrer formalen Gestalt wie auf inhaltlicher Ebene in komplexer Weise auf das Spiel und Spielen bezogen. In Erzählungen und Romanen verdichten sich Spielpraktiken zu prägnanten Metaphoriken moderner Kontingenzerfahrungen,... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Literatur ist in ihrer formalen Gestalt wie auf inhaltlicher Ebene in komplexer Weise auf das Spiel und Spielen bezogen. In Erzählungen und Romanen verdichten sich Spielpraktiken zu prägnanten Metaphoriken moderner Kontingenzerfahrungen, indizieren aber auch das Spiel mit ästhetischen Verfahren und Genres. Die Beiträger_innen des Bandes liefern exemplarische Analysen zu diesen Leistungen der literarischen Spiel-Kultur sowie sozialpsychologische Forschungsansätze zu den Transformationen des Spiels in der Digitalkultur. Damit verdeutlichen sie, in welchem Ausmaß die Vorstellungen vom Spiel als (selbst-)reflexive Subjektivierungstechnik in einer veränderten medialen Umwelt hinfällig geworden ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  13. Spiel-Werke
    Perspektiven auf literarische Spiele und Games
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (Herausgeber); Sieburg, Heinz (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Die Literatur ist in ihrer formalen Gestalt wie auf inhaltlicher Ebene in komplexer Weise auf das Spiel und Spielen bezogen. In Erzählungen und Romanen verdichten sich Spielpraktiken zu prägnanten Metaphoriken moderner Kontingenzerfahrungen,... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Literatur ist in ihrer formalen Gestalt wie auf inhaltlicher Ebene in komplexer Weise auf das Spiel und Spielen bezogen. In Erzählungen und Romanen verdichten sich Spielpraktiken zu prägnanten Metaphoriken moderner Kontingenzerfahrungen, indizieren aber auch das Spiel mit ästhetischen Verfahren und Genres. Die Beiträger_innen des Bandes liefern exemplarische Analysen zu diesen Leistungen der literarischen Spiel-Kultur sowie sozialpsychologische Forschungsansätze zu den Transformationen des Spiels in der Digitalkultur. Damit verdeutlichen sie, in welchem Ausmaß die Vorstellungen vom Spiel als (selbst-)reflexive Subjektivierungstechnik in einer veränderten medialen Umwelt hinfällig geworden ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. Spiel-Werke
    Perspektiven auf literarische Spiele und Games
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (Herausgeber); Sieburg, Heinz (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (Herausgeber); Sieburg, Heinz (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839450987
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Literatur; Spiel <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (206 Seiten), Illustrationen
  15. WERK-ZEUGE
    Der Werkbegriff zwischen den geisteswissenschaftlichen Disziplinen
    Beteiligt: Früchtl, Josef (Herausgeber); Theisohn, Philipp (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Felix Meiner

    Der Werkbegriff überschreitet disziplinäre Grenzen und fordert zur Interdisziplinarität heraus. Die Beiträge des Heftschwerpunkts erfassen und reflektieren routinierte bzw. routinisierte, für das Selbstverständnis der in den Blick genommenen... mehr

    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Werkbegriff überschreitet disziplinäre Grenzen und fordert zur Interdisziplinarität heraus. Die Beiträge des Heftschwerpunkts erfassen und reflektieren routinierte bzw. routinisierte, für das Selbstverständnis der in den Blick genommenen Disziplinen jedoch folgenreiche Tätig­keiten im Umgang mit Werk und Werkbegriff. So werden einerseits Gebrauchswerte des Werkbegriffs als geisteswissenschaftliches Werk­zeug deutlich; andererseits wird beleuchtet, von welchen Werkpraktiken und ­-verständnissen der Werkbegriff Zeugnis ablegt. Auf diese Weise offenbart die interdisziplinäre Perspektive des Heftes Irritations-­ und Verständigungspotentiale des Werkbegriffs unterschiedlichster Fach­richtungen und macht sie wissenschaftlich fruchtbar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Früchtl, Josef (Herausgeber); Theisohn, Philipp (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783787339075
    Weitere Identifier:
    9783787339075
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft ; 65/1
    Weitere Schlagworte: Ästhetik; Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio; Geschichte der Westlichen Philosophie; Hardcover, Softcover / Philosophie/20., 21. Jahrhundert; Filmtheorie; Ästhetik; Kunstwissenschaft
    Umfang: 176 p., 313 grams.
  16. Das Meer als Raum transkultureller Erinnerungen
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (Herausgeber); Dembeck, Till (Herausgeber); Heimböckel, Dieter (Herausgeber); Mein, Georg (Herausgeber); Schiewer, Gesine Lenore (Herausgeber); Sieburg, Heinz (Herausgeber)
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Z337-11
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (Herausgeber); Dembeck, Till (Herausgeber); Heimböckel, Dieter (Herausgeber); Mein, Georg (Herausgeber); Schiewer, Gesine Lenore (Herausgeber); Sieburg, Heinz (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837649451; 3837649458
    Weitere Identifier:
    9783837649451
    Schriftenreihe: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik ; 11. Jahrgang, Heft 2 (2020)
    Schlagworte: Meer; Deutsch; Meer <Motiv>; Literatur
    Umfang: 253 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 14.8 cm, 404 g
  17. Spiel-Werke
    Perspektiven auf literarische Spiele und Games
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (Hrsg.); Sieburg, Heinz (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (Hrsg.); Sieburg, Heinz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839450987
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 10750 ; AP 15963 ; EC 1990
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Spiel <Motiv>; Spiel; Soziologie; Kultur; Literatur; Digitalisierung; Sprachspiel; Sozialpsychologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (206 Seiten), Illustrationen
  18. Spiel-Werke
    Perspektiven auf literarische Spiele und Games
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (Herausgeber); Sieburg, Heinz (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

  19. Spiel-Werke
    Perspektiven auf literarische Spiele und Games
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (Hrsg.); Sieburg, Heinz (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (Hrsg.); Sieburg, Heinz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837650983; 3837650987
    Weitere Identifier:
    9783837650983
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300); Spiele und Freizeitaktivitäten für drinnen (793)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Spiel <Motiv>; Literatur; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: Literatur; Medien; Kultur; Computerspiel; Metapher; Kontingenzerfahrung; Subjektivierung; Schauspiel; Sprachspiel; Spielpädagogik; Glücksspiel; Börsenspiel; Wettkampf; Sportspiele; Gamification; Kulturgeschichte; Allgemeine Literaturwissenschaft; Cultural Studies; Popkultur; Kulturwissenschaft
    Umfang: 206 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 330 g
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  20. Spiel-Werke
    Perspektiven auf literarische Spiele und Games
  21. Werk-Zeuge
    der Werkbegriff zwischen den geisteswissenschaftlichen Disziplinen
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Früchtl, Josef (Hrsg.); Theisohn, Philipp (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783787339075; 3787339078
    Weitere Identifier:
    9783787339075
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft ; Heft 65,1 - Jg. 2020
    Schlagworte: Werk; Künste; Kunstwerk; Philosophie; Ästhetik; ; Werk; Begriff; Geisteswissenschaften;
    Umfang: 174 Seiten, Diagramm
    Bemerkung(en):

    Abweichender Titel von der Seite des Inhaltsverzeichnisses

  22. Spiel-Werke
    Perspektiven auf literarische Spiele und Games
    Beteiligt: Sieburg, Heinz (HerausgeberIn); Amann, Wilhelm (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Die Literatur ist in ihrer formalen Gestalt wie auf inhaltlicher Ebene in komplexer Weise auf das Spiel und Spielen bezogen. In Erzählungen und Romanen verdichten sich Spielpraktiken zu prägnanten Metaphoriken moderner Kontingenzerfahrungen,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Literatur ist in ihrer formalen Gestalt wie auf inhaltlicher Ebene in komplexer Weise auf das Spiel und Spielen bezogen. In Erzählungen und Romanen verdichten sich Spielpraktiken zu prägnanten Metaphoriken moderner Kontingenzerfahrungen, indizieren aber auch das Spiel mit ästhetischen Verfahren und Genres. Die Beiträger_innen des Bandes liefern exemplarische Analysen zu diesen Leistungen der literarischen Spiel-Kultur sowie sozialpsychologische Forschungsansätze zu den Transformationen des Spiels in der Digitalkultur. Damit verdeutlichen sie, in welchem Ausmaß die Vorstellungen vom Spiel als (selbst-)reflexive Subjektivierungstechnik in einer veränderten medialen Umwelt hinfällig geworden ist Frontmatter -- Inhalt -- Zur Einführung -- »Gardez la dame!« - »Cherchez la femme!« -- Der Serienverbrecher als Spieler -- Kombinatorische Spiele zwischen Zufall und Planung -- Literarisches Sprachspiel -- Schach, Spiel -- Ist denn das Leben ein Argument, wenn es die Kunst gilt? -- Virtuelle Realität, das Spiel der Zukunft -- Von Pong zur Panik? -- Autorinnen und Autoren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sieburg, Heinz (HerausgeberIn); Amann, Wilhelm (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839450987
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 15963
    Schriftenreihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft ; 19
    Lettre
    Schlagworte: Computer games; Games in literature; German literature; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (208 p)
  23. Spiel-Werke
    Perspektiven auf literarische Spiele und Games
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (HerausgeberIn); Sieburg, Heinz (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Literatur ist in ihrer formalen Gestalt wie auf inhaltlicher Ebene in komplexer Weise auf das Spiel und Spielen bezogen. In Erzählungen und Romanen verdichten sich Spielpraktiken zu prägnanten Metaphoriken moderner Kontingenzerfahrungen,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Literatur ist in ihrer formalen Gestalt wie auf inhaltlicher Ebene in komplexer Weise auf das Spiel und Spielen bezogen. In Erzählungen und Romanen verdichten sich Spielpraktiken zu prägnanten Metaphoriken moderner Kontingenzerfahrungen, indizieren aber auch das Spiel mit ästhetischen Verfahren und Genres. Die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes liefern exemplarische Analysen zu diesen Leistungen der literarischen Spiel-Kultur sowie sozialpsychologische Forschungsansätze zu den Transformationen des Spiels in der Digitalkultur. Damit verdeutlichen sie, in welchem Ausmaß die Vorstellungen vom Spiel als (selbst-)reflexive Subjektivierungstechnik in einer veränderten medialen Umwelt hinfällig geworden sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Spiel-Werke
    Perspektiven auf literarische Spiele und Games
    Beteiligt: Sieburg, Heinz (HerausgeberIn); Amann, Wilhelm (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Die Literatur ist in ihrer formalen Gestalt wie auf inhaltlicher Ebene in komplexer Weise auf das Spiel und Spielen bezogen. In Erzählungen und Romanen verdichten sich Spielpraktiken zu prägnanten Metaphoriken moderner Kontingenzerfahrungen,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Literatur ist in ihrer formalen Gestalt wie auf inhaltlicher Ebene in komplexer Weise auf das Spiel und Spielen bezogen. In Erzählungen und Romanen verdichten sich Spielpraktiken zu prägnanten Metaphoriken moderner Kontingenzerfahrungen, indizieren aber auch das Spiel mit ästhetischen Verfahren und Genres. Die Beiträger_innen des Bandes liefern exemplarische Analysen zu diesen Leistungen der literarischen Spiel-Kultur sowie sozialpsychologische Forschungsansätze zu den Transformationen des Spiels in der Digitalkultur. Damit verdeutlichen sie, in welchem Ausmaß die Vorstellungen vom Spiel als (selbst-)reflexive Subjektivierungstechnik in einer veränderten medialen Umwelt hinfällig geworden ist Frontmatter -- Inhalt -- Zur Einführung -- »Gardez la dame!« - »Cherchez la femme!« -- Der Serienverbrecher als Spieler -- Kombinatorische Spiele zwischen Zufall und Planung -- Literarisches Sprachspiel -- Schach, Spiel -- Ist denn das Leben ein Argument, wenn es die Kunst gilt? -- Virtuelle Realität, das Spiel der Zukunft -- Von Pong zur Panik? -- Autorinnen und Autoren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sieburg, Heinz (HerausgeberIn); Amann, Wilhelm (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839450987
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 15963
    Schriftenreihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft ; 19
    Lettre
    Schlagworte: Computer games; Games in literature; German literature; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (208 p)
  25. Das Meer als Raum transkultureller Erinnerungen
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (Hrsg.); Dembeck, Till (Hrsg.); Heimböckel, Dieter (Hrsg.); Mein, Georg (Hrsg.); Schiewer, Gesine Lenore (Hrsg.); Sieburg, Heinz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837649451; 3837649458
    Weitere Identifier:
    9783837649451
    Schriftenreihe: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik ; 11. Jahrgang, Heft 2 (2020)
    Schlagworte: Meer <Motiv>; Literatur; Meer; Deutsch
    Umfang: 253 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 14.8 cm, 404 g
    Bemerkung(en):

    Abweichender Titel von der Seite des Inhaltsverzeichnisses