Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 827.

  1. Rezeptionsästhetik
    der Leser als Subjekt der ästhetischen Reflexion – von Kant zur interaktiven Fiktion = Esthétique de la réception : le lecteur comme sujet de la réflexion esthétique - de Kant à la fiction interactive = Estetica della recezione : il lettore come soggetto della riflessione estetica - da Kant alla finzione interattiva
    Beteiligt: Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Fischer, Carolin (HerausgeberIn); Wehinger, Brunhilde (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Das trilaterale Forschungsprojekt Konzepte der Rezeption beleuchtet aus literatur-, kunst- und medienwissenschaftlicher Perspektive ästhetische Erscheinungsformen der Rezeption, die den literarischen und künstlerischen Werken eingeschrieben sind.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das trilaterale Forschungsprojekt Konzepte der Rezeption beleuchtet aus literatur-, kunst- und medienwissenschaftlicher Perspektive ästhetische Erscheinungsformen der Rezeption, die den literarischen und künstlerischen Werken eingeschrieben sind. Zunächst standen intertextuell und intermedial akzentuierte Fragestellungen der Produktiven Rezeption im Mittelpunkt. Der vorliegende Band erörtert theoretische Konzepte der Rezeptionsästhetik, ausgehend von Kants Kritik der Urteilskraft als Gründungstext der modernen Rezeptionstheorie, Positionen der „Konstanzer Schule“, der „fiktionalen Immersion“ oder der leserorientierten Emotionsforschung. Dabei werden Strategien der Rezeptionssteuerung und ästhetischen Wirkung im Einzelnen untersucht. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Überblick zur Rezeptionsforschung in Italien und in Frankreich rundet das Panorama ab.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Fischer, Carolin (HerausgeberIn); Wehinger, Brunhilde (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch; Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3860575945; 9783860575949
    Weitere Identifier:
    9783860575949
    Schriftenreihe: Konzepte der Rezeption / Carolin Fischer/Brunhilde Wehinger (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Beatrice Nickel ; Band 2
    Stauffenburg Colloquium ; Band 73,2
    Schlagworte: Rezeptionsästhetik; Literatur;
    Umfang: 207 Seiten, Illustrationen
  2. Schrift und Graphisches im Vergleich
    Beteiligt: Sauer-Kretschmer, Simone (HerausgeberIn); Schmitz-Emans, Monika (HerausgeberIn); Simonis, Linda (HerausgeberIn); Acciaioli, Stefania (MitwirkendeR); Aeberhard, Simon (MitwirkendeR); Allert, Beate (MitwirkendeR); Eggers, Michael (MitwirkendeR); Backe, Hans-Joachim (MitwirkendeR); Bigler, Regula (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Emmrich, Thomas (MitwirkendeR); Clare, Jennifer (MitwirkendeR); Dahms, Christiane (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Franke, William (MitwirkendeR); Heimgartner, Stephanie (MitwirkendeR); Hughes, Shaun F.D. (MitwirkendeR); Hultsch, Anne (MitwirkendeR); Imlinger, Fabienne (MitwirkendeR); Klimek, Sonja (MitwirkendeR); Matthies, Hanna (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Rericha, Marit (MitwirkendeR); Rieger, Rita (MitwirkendeR); Rimpau, Laetitia (MitwirkendeR); Rohner, Melanie (MitwirkendeR); Schleich, Markus (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Schneider, Wolfgang Christian (MitwirkendeR); Sestu, Timo (MitwirkendeR); Sexl, Martin (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Stauffer, Isabelle (MitwirkendeR); Strätling, Regine (MitwirkendeR); Stuhlfauth-Trabert, Mara (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Weilandt, Maria (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Das Thema Schrift und Schriftlichkeit hat in jüngster Zeit verstärkte Aufmerksamkeit erfahren, nicht zuletzt im Kontext eines erneuerten medienphilologischen und medienkomparatistischen Interesses in den Literatur- und Kulturwissenschaften. Die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Thema Schrift und Schriftlichkeit hat in jüngster Zeit verstärkte Aufmerksamkeit erfahren, nicht zuletzt im Kontext eines erneuerten medienphilologischen und medienkomparatistischen Interesses in den Literatur- und Kulturwissenschaften. Die Beiträge des vorliegenden Bandes knüpfen wird an diesen bereits recht gut erforschten Gegenstand an in der Erwartung, dass sich aus einem komparatistischen Zugang weitere Gesichtspunkte gewinnen lassen, die es ermöglichen, neue Aspekte und Dimensionen der Thematik zu erschließen. Es geht darum, Schrift in Relation zu (anderen) Formen des Graphischen und Bildhaften zu betrachten, um auf diese Weise das Spezifische der jeweiligen Aufzeichnungsformen deutlich zu machen. Eine solche dezidiert vergleichende und medienkomparatistische Zugangsweise eröffnet neue Beobachtungen und Erkenntniss, die zu einem vertieften Verständnis der einzelnen medialen Formen in ihrer jeweiligen Eigenart sowie in ihrem Zusammenwirken führen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sauer-Kretschmer, Simone (HerausgeberIn); Schmitz-Emans, Monika (HerausgeberIn); Simonis, Linda (HerausgeberIn); Acciaioli, Stefania (MitwirkendeR); Aeberhard, Simon (MitwirkendeR); Allert, Beate (MitwirkendeR); Eggers, Michael (MitwirkendeR); Backe, Hans-Joachim (MitwirkendeR); Bigler, Regula (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Emmrich, Thomas (MitwirkendeR); Clare, Jennifer (MitwirkendeR); Dahms, Christiane (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Franke, William (MitwirkendeR); Heimgartner, Stephanie (MitwirkendeR); Hughes, Shaun F.D. (MitwirkendeR); Hultsch, Anne (MitwirkendeR); Imlinger, Fabienne (MitwirkendeR); Klimek, Sonja (MitwirkendeR); Matthies, Hanna (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Rericha, Marit (MitwirkendeR); Rieger, Rita (MitwirkendeR); Rimpau, Laetitia (MitwirkendeR); Rohner, Melanie (MitwirkendeR); Schleich, Markus (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Schneider, Wolfgang Christian (MitwirkendeR); Sestu, Timo (MitwirkendeR); Sexl, Martin (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Stauffer, Isabelle (MitwirkendeR); Strätling, Regine (MitwirkendeR); Stuhlfauth-Trabert, Mara (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Weilandt, Maria (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849813680
    Weitere Identifier:
    9783849813680
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Textgestaltung; Graphik; Literatur; Schrift; Aufschreibeformen
    Umfang: 1 online resource (532 p.), mit zahlreichen Grafiken und Abbildungen
    Bemerkung(en):

    [Erstauflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  3. Gespräch und Erzählung
    Strategien und Funktionen des Narrativen im antiken Dialog
    Beteiligt: Möllendorff, Peter von (HerausgeberIn); Müller, Gernot Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Intro -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG (Peter v. Möllendorff / Gernot Michael Müller) -- I. ANTIKE METAREFLEXIONEN ÜBER DAS VERHÄLTNIS VON DIALOG UND ERZÄHLUNG -- DIALOGUE ET NARRATION DANS LA CORRESPONDANCE DE CICERON. Remarques sur un... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Intro -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG (Peter v. Möllendorff / Gernot Michael Müller) -- I. ANTIKE METAREFLEXIONEN ÜBER DAS VERHÄLTNIS VON DIALOG UND ERZÄHLUNG -- DIALOGUE ET NARRATION DANS LA CORRESPONDANCE DE CICERON. Remarques sur un emploi du terme dialogus (Jean-Pierre de Giorgio) -- DIALOGUE DANS LA NARRATION, NARRATION DANS LE DIALOGUE. L'exemple du De oratore (Mélanie Lucciano) -- II. ERZÄHLUNGEN IM ANTIKEN DIALOG UND IHRE FUNKTIONEN -- ERZÄHLEN ALS ZUGABE. Elemente des Erzählens in Platons Dialogen und ihre Funktionen (Michael Erler) -- XENOPHONS HIERON ALS DIALOGISIERTE ERZÄHLUNG ZUR THERAPIERUNG DES TYRANNISCHEN MENSCHEN (Johannes Sedlmeyr) -- FUNKTIONEN DES ERZÄHLENS IM ELEGISCHEN DISKURS. Ovids heroi(di)sche Briefpaare (Peter v. Möllendorff) -- DIE LIEBESGESCHICHTE IM EROTIKÓS DES PLUTARCH. Dialogstruktur und Charakterzeichnung (Anna Ginestí Rosell) -- III. MODELLIERUNGEN DES ERZÄHLERS IM ANTIKEN DIALOG -- DAS ,THEATER' IM DIALOG: VISUALISIERUNG DURCH ERZÄHLUNG (Sabine Föllinger) -- DIALOGFORM UND ERZÄHLUNG IM HAGIOGRAPHISCHEN LEHRDIALOG GREGORS DES GROSSEN (Jochen Sauer) -- IV. EXPERIMENTELLE VERKNÜPFUNGEN VON DIALOG UND ERZÄHLUNG -- EPISTLE, NARRATIVE, DIALOGUE. Generic interplays in Pseudo-Hippocratic Letter 17 (Katarzyna Jażdżewska) -- RECITS COLLABORATIFS CHEZ LUCIEN : L'EXEMPLE DU NAVIRE (Anne-Marie Favreau-Linder) -- EPOS UND ERZÄHLUNG IN PHILOSTRATS EPISIERENDEM DIALOG HEROIKOS (Manuel Baumbach) -- V. STRATEGIEN UND FUNKTIONEN DIALOGÜBERGREIFENDER ERZÄHLUNGEN -- NARRATIVE KONSTRUKTIONEN EINER GESCHICHTE DER RÖMISCHEN PHILOSOPHIE IN CICEROS DIALOGEN (Gernot Michael Müller) -- DER PHILOSOPH UND SEINE MUTTER. Erzählte philosophische Erkenntnis in den augustinischen Frühdialogen De ordine und De beata vita (Therese Fuhrer) -- ORTS- UND NAMENREGISTER -- STELLENREGISTER.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Möllendorff, Peter von (HerausgeberIn); Müller, Gernot Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515132480
    RVK Klassifikation: FB 5875
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Palingenesia ; v.133
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (302 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  4. Karl Philipp Moritz und das 18. Jahrhundert
    Bestandsaufnahmen, Korrekturen, Neuansätze ; internationale Fachtagung vom 23.-25. September 1993 in Berlin
    Beteiligt: Fontius, Martin (Hrsg.); Klingenberg, Anneliese (Hrsg.)
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fontius, Martin (Hrsg.); Klingenberg, Anneliese (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484107243
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GK 5804
    Schlagworte: Moritz, Karl Philipp; ; Literarisches Werk; Ästhetik; Sprachphilosophie;
    Umfang: X, 280 S., Ill., Kt.
  5. Gespräch und Erzählung
    Strategien und Funktionen des Narrativen im antiken Dialog
    Beteiligt: Möllendorff, Peter von (HerausgeberIn); Müller, Gernot Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Möllendorff, Peter von (HerausgeberIn); Müller, Gernot Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783515132459; 3515132457
    Weitere Identifier:
    9783515132459
    RVK Klassifikation: FB 5875
    Körperschaften/Kongresse: Internationale Tagung "Erzählen im Antiken Dialog" (2019, Ebsdorfergrund-Rauischholzhausen)
    Schriftenreihe: Palingenesia ; Band 133
    Klassische Philologie
    Schlagworte: Griechisch; Latein; Antike; Literatur; Dialog; Narrativität;
    Umfang: 298 Seiten, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band versammelt dreizehn Beiträge, die aus einer von den Herausgebern organisierten internationalen altertumswissenschaftlichen Tagung zum Thema "Erzählen im Dialog" hervorgegangen ist. Sie fand vom 21. bis 23. März 2019 in Schloss Rauischholzhausen statt" - Vorwort

    Literaturangaben

  6. Die Philosophie und die Belles-Lettres
    Beteiligt: Fontius, Martin (Hrsg.)
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Akademie-Verl., Berlin

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fontius, Martin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3050029072
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: CF 1250 ; CB 4300 ; CF 1050
    Schriftenreihe: Aufklärung und Europa
    Schlagworte: Philosophie; Literatur; ; Aufklärung; Thomasius, Christian; Wolff, Christian von; Mendelssohn, Moses; Bayle, Pierre; Diderot, Denis; Geschichte 1680-1790;
    Weitere Schlagworte: Enlightenment; Literature - Philosophy - Congresses; Literature - Philosophy - History - 18th century - Congresses; Philosophy - Congresses; Philosophy and literature; Philosophy, Modern - 18th century
    Umfang: 183 S
  7. Alles Verblendung?
    Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen
    Beteiligt: Donat, Sebastian (HerausgeberIn); Eder-Jordan, Beate (HerausgeberIn); Heinritz, Alena (HerausgeberIn); Leichter, Magdalena (HerausgeberIn); Sexl, Martin (HerausgeberIn); Winkler, Nora (MitwirkendeR); Blümle, Claudia (MitwirkendeR); Fabietti, Elena (MitwirkendeR); Fritsch-Rößler, Waltraud (MitwirkendeR); Grugger, Helmut (MitwirkendeR); Harst, Joachim (MitwirkendeR); Müller, Viktoria (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Scholzen, Caroline (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Cha, Kyung-Ho (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Möllendorff, Peter von (MitwirkendeR); Patoussis, Stavros (MitwirkendeR); Sperner, Philipp (MitwirkendeR); Fritz, Martin (MitwirkendeR); Müller, Alexandra (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nesselhauf, Jonas (MitwirkendeR); Packard, Stephan (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Seewald, Rebecca Erika (MitwirkendeR); Ackermann-Pojtinger, Kathrin (MitwirkendeR); Jandl-Konrad, Ingeborg (MitwirkendeR); Lukovic, Dejan (MitwirkendeR); Nonoa, Koku G. (MitwirkendeR); Prager, Julia (MitwirkendeR); Simonis, Annette (MitwirkendeR); Calderón Villarini, Ángela (MitwirkendeR); Calzoni, Raul (MitwirkendeR); Fürholzer, Katharina (MitwirkendeR); Kazaoka, Yuuki (MitwirkendeR); Kranz, Isabel (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Popal, Mariam (MitwirkendeR); Rassidakis, Alexandra (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Von Hagen, Kirsten (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum von Verblendungsphänomenen. Die Analysen beschäftigen sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit Literatur, Film, bildender Kunst, Theater, Musik und digitalen Medien, (Literatur-)Wissenschaft und Philosophie, Alltagswelten und Populärkulturen. Sie widmen sich Phänomenen wie (Sinnes-) Täuschungen, Lügen, Trugbildern und -reden, Kaschierungen, Verkleidungen, Ver- und Enthüllungen, Gespenstern, Geheimnissen, Buchfassaden, Überschreibungen, Wahn und Träumen, Maskierungen, Intrigen, Mimikry, Metamorphosen, Pseudonymen, Entgrenzungen, dem Grotesken ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Donat, Sebastian (HerausgeberIn); Eder-Jordan, Beate (HerausgeberIn); Heinritz, Alena (HerausgeberIn); Leichter, Magdalena (HerausgeberIn); Sexl, Martin (HerausgeberIn); Winkler, Nora (MitwirkendeR); Blümle, Claudia (MitwirkendeR); Fabietti, Elena (MitwirkendeR); Fritsch-Rößler, Waltraud (MitwirkendeR); Grugger, Helmut (MitwirkendeR); Harst, Joachim (MitwirkendeR); Müller, Viktoria (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Scholzen, Caroline (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Cha, Kyung-Ho (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Möllendorff, Peter von (MitwirkendeR); Patoussis, Stavros (MitwirkendeR); Sperner, Philipp (MitwirkendeR); Fritz, Martin (MitwirkendeR); Müller, Alexandra (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nesselhauf, Jonas (MitwirkendeR); Packard, Stephan (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Seewald, Rebecca Erika (MitwirkendeR); Ackermann-Pojtinger, Kathrin (MitwirkendeR); Jandl-Konrad, Ingeborg (MitwirkendeR); Lukovic, Dejan (MitwirkendeR); Nonoa, Koku G. (MitwirkendeR); Prager, Julia (MitwirkendeR); Simonis, Annette (MitwirkendeR); Calderón Villarini, Ángela (MitwirkendeR); Calzoni, Raul (MitwirkendeR); Fürholzer, Katharina (MitwirkendeR); Kazaoka, Yuuki (MitwirkendeR); Kranz, Isabel (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Popal, Mariam (MitwirkendeR); Rassidakis, Alexandra (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Von Hagen, Kirsten (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849818265
    Weitere Identifier:
    9783849818265
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft ; 4
    Schlagworte: Wahrnehmung; Vergleichende Literaturwissenschaft; Verblendungsphänomene
    Umfang: 1 online resource (520 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  8. Die Kunst des Geheimen
    esoterische Kommunikation und ästhetische Darstellung im 18. Jahrhundert
    Autor*in: Simonis, Linda
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3825312844
    RVK Klassifikation: GI 1431
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; [Folge 3], 185
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Esoterik <Motiv>; Geschichte 1759-1786; ; Aufklärung; Literatur; Esoterik <Motiv>; Deutsch; Geschichte 1759-1786; ; Aufklärung; Geheimbund; Deutschland; ; Deutschland; Geheimbund; Geschichte 1600-1800;
    Umfang: 456 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [425] - 456

    Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 2000

  9. Konzepte der Rezeption
    Beteiligt: Fischer, Carolin (HerausgeberIn); Saglia, Diego (HerausgeberIn); Wehinger, Brunhilde (HerausgeberIn); Nickel, Beatrice (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]-[2021]
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fischer, Carolin (HerausgeberIn); Saglia, Diego (HerausgeberIn); Wehinger, Brunhilde (HerausgeberIn); Nickel, Beatrice (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: EC 1868
    Schriftenreihe: Stauffenburg Colloquium ; Band 73
    Schlagworte: Literatur; Rezeptionsforschung;
    Bemerkung(en):

    Band 1 herausgegeben von Carolin Fischer, Diego Saglia, Brunhilde Wehinger

    Band 2 herausgegeben von Carolin Fischer, Brunhilde Wehinger ; unter Mitarbeit von Beatrice Nickel

    Band 3 herausgegeben von Carolin Fischer, Beatrice Nickel, Brunhilde Wehinger

  10. Grundlagen einer Ästhetik der alten Komödie
    Untersuchungen zu Aristophanes und Michail Bachtin
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.685.14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    21/FH 26580 M693 G8
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Fachbibliothek Geschichts- und Kulturwissenschaften / Klassische Philologie
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Klassische Philologie
    ARISTOP IM 710
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Theaterwissenschaft
    D 01 / B / 9
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 FH 26580 M693 G88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 382334868X
    RVK Klassifikation: FB 5975 ; FH 26580 ; NH 1623 ; CI 7421
    Schriftenreihe: Münchener Universitätsschriften. Philosophische Fakultät
    Classica Monacensia ; 9
    Schlagworte: Poetik; Griechisch; Komödie; Theorie
    Weitere Schlagworte: Aristophanes (v445-v385); Bachtin, Michail Michajlovič (1895-1975)
    Umfang: 297 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.:München, Univ., Diss., 1994

  11. Die Philosophie und die Belles-Lettres
    [der vorliegende Band enthält die Vorträge, die am 9. und 10. Juli 1992 in Münster während des Kolloquiums "Die Philosophie und die Belles Lettres" gehalten wurden]
    Beteiligt: Fontius, Martin (Herausgeber)
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Akad.- Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.814.11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    60 96 04
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Fachbibliothek Geschichts- und Kulturwissenschaften / Bibliothek im Historischen Institut
    Fbk 189
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Bibliothek Germanistik
    H 1 / 24.31
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    193.447
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    Ph 217/5
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    R 97/18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 CF 1250 F684
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 CF 1050 F684
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fontius, Martin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3050029072
    RVK Klassifikation: CF 1050 ; CF 1250 ; CF 1150
    Schriftenreihe: Aufklärung und Europa
    Schlagworte: Philosophie; Literatur; Aufklärung
    Umfang: 183 Seiten
  12. Kulturen des Vergleichs
    Erschienen: 2016

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonis, Linda
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825366261; 9783825376208 (Sekundärausgabe); 9783825366261 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: EC 2410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik ; v.7
    Schlagworte: Literatur; Vergleich; Vergleichende Forschung; Interdisziplinarität; Kulturwissenschaften; Vergleichende Literaturwissenschaft; Methodologie
    Umfang: 241 pages
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  13. Komparatistik online : komparatistische Internet-Zeitschrift

    Neben den traditionellen Kernbereichen der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und der europäischen Literaturgeschichte gilt das besondere Interesse der komparatistischen Internet-Zeitschrift neueren kulturtheoretischen Ansätzen aus... mehr

     

    Neben den traditionellen Kernbereichen der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und der europäischen Literaturgeschichte gilt das besondere Interesse der komparatistischen Internet-Zeitschrift neueren kulturtheoretischen Ansätzen aus dem internationalen Raum. Darüber hinaus widmet sich Komparatistik Online vor allem den produktiven Wechselbeziehungen zwischen Literatur, bildender Kunst und Musik (Comparative Arts und Inter Arts) und den ästhetischen Grundlagen intermedialer Grenzüberschreitungen und Transferbewegungen. Überdies sollen Beiträge zur außereuropäischen Literatur und Kultur, zur globalen Vernetzung und zur postkolonialen Situation Berücksichtigung finden. Interkulturelle und imagologische Fragestellungen bilden einen weiteren zentralen Forschungsbereich. Geplant sind Schwerpunkthefte zu spezifischen aktuellen Themenbereichen. Daneben sollen stets auch einschlägige Forschungsbeiträge mit individueller Thematik publiziert werden. Darüber hinaus gilt die besondere Aufmerksamkeit interessanten komparatistischen und interdisziplinären Neuerscheinungen, für die eine eigene Rubrik mit Buchbesprechungen vorgesehen ist. Ein weiterer wichtiger Bereich umfasst aktuelle Informationen zu den neuen Studiengängen in der deutschsprachigen Komparatistik (Bachelor und Master) sowie verwandten Bereichen wie Europäische Literatur- und Kulturgeschichte. Es ist geplant, diesbezüglich solche Informationen im Internet bereitzustellen und laufend zu aktualisieren, die für Studierende und Lehrende des Fachs gleichermaßen von Interesse sein dürften.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Vergleichende Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Literatur; Elektronische Zeitschrift; Kulturwissenschaften
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  14. Französische Aufklärung
    Bürgerliche Emanzipation, Literatur und Bewußtseinsbildung
    Erschienen: 1979
    Verlag:  Reclam, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Schröder, Winfried (Hrsg.); Bergmann, Helga (Hrsg.); Burmeister, Brigitte (Hrsg.); Fontius, Martin (Hrsg.); Geissler, Rolf (Hrsg.); Richter, Eckhart (Hrsg.); Starke, Manfred (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: 2.Aufl.
    Körperschaften/Kongresse:
    Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; 562
    Umfang: 961 S.
  15. Moderne Geschichtskonzepte im Spannungsfeld von Kontinuität und Diskontinuität
    Autor*in: Simonis, Linda

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Literatur und Geschichte : ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart.(2002); 2002; S. 123 - 146
  16. Mittenzweis Brecht-Biographie. Eine Lektüre-Erinnerung von 1987 im August 1997
    Autor*in: Fontius, Martin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Im Dialog mit Werner Mittenzwei : Beiträge und Materialien zu einer Kulturgeschichte der DDR.(2002); 2002; S. 135 - 140
  17. Genetisches Prinzip
    zur Struktur der Kulturgeschichte bei Jacob Burckhardt, Georg Lukács, Ernst Robert Curtius und Walter Benjamin
    Autor*in: Simonis, Linda
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3-484-63018-3
    Schriftenreihe: Communicatio ; 18
    Schlagworte: Kultur; Geschichtsphilosophie; Geschichtsschreibung; Genetischer Strukturalismus; Literaturgeschichtsschreibung; Genetischer Strukturalismus
    Umfang: VII, 326 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1995

    Köln:1995

  18. Ästhetische Grundbegriffe (ÄGB)
    historisches Wörterbuch in sieben Bänden
    Erschienen: 2000-2005
    Verlag:  Metzler, Stuttgart ; Weimar

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Barck, Karlheinz (Hrsg.); Fontius, Martin (Hrsg.); Schlenstedt, Dieter (Hrsg.); Steinwachs, Burkhart (Hrsg.); Wolfzettel, Friedrich (Hrsg.); Kliche, Dieter (Hrsg.); Feldmann, Carsten (Hrsg.); Fessen, Bertolt (Hrsg.); Kempter, Martina (Hrsg.); Hofmann, Britta (Hrsg.); Kopp, Maria (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3-476-00913-0; 978-3-476-00913-5
    Schlagworte: Ästhetik; Ästhetik; Geschichte
  19. Werner Krauss
    Wege - Werke - Wirkungen
    Beteiligt: Ette, Ottmar (Hrsg.); Fontius, Martin (Hrsg.); Haßler, Gerda (Hrsg.); Jehle, Peter (Hrsg.)
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Berlin Verl. Spitz, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Ette, Ottmar (Hrsg.); Fontius, Martin (Hrsg.); Haßler, Gerda (Hrsg.); Jehle, Peter (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3-8305-0023-8
    Schriftenreihe: Aufklärung und Europa
    Weitere Schlagworte: Krauss, Werner
    Umfang: 324 S.
  20. Ästhetik contra Technologie - eine Voraussetzung bürgerlicher Literaturauffassung
    Autor*in: Fontius, Martin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Funktion der Literatur : Aspekte, Probleme, Aufgaben.(1975); 1975; S. 123-132
  21. Aufklärung und Europa
    Beiträge zum 18. Jahrhundert
    Beteiligt: Fontius, Martin (Hrsg.)
    Erschienen: [1998]
    Verlag:  Akademie Verl., Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Fontius, Martin (Hrsg.)
    Medientyp: Periodikum
    Körperschaften/Kongresse:
    Forschungszentrum Europäische Aufklärung <Potsdam>
  22. Deutsche Geistesgeschichte im Spiegel der Krauss-Korrespondenz
    Autor*in: Fontius, Martin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Werner Krauss : Wege - Werke - Wirkungen.(1999); 1999; S. 55
  23. Voltaire in Berlin
    zur Geschichte der bei G. C. Walther veröffentlichten Werke Voltaires
    Autor*in: Fontius, Martin
    Erschienen: 1966
    Verlag:  Rütten u. Loening, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Neue Beiträge zur Literaturwissenschaft ; 24
    Weitere Schlagworte: Voltaire; Voltaire
    Umfang: 257 S.
    Bemerkung(en):

    Mit Literaturverz. (S. 247 - 250)

  24. Erziehungsprobleme vor der Erfindung der Pädagogik
    Autor*in: Fontius, Martin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Genuß und Egoismus : zur Kritik ihrer geschichtlichen Verknüpfung.(2002); 2002; S. 86 - 102
  25. Das erzählerische Werk
    Autor*in: Diderot, Denis
    Erschienen: 1978-
    Verlag:  Rütten und Loening, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Fontius, Martin (Hrsg.); Gersch, Christel
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: Bd. 1 - 4