Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

  1. L' épopée dans les pays de langue allemande
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  Honoré Champion Éditeur, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782745353993
    Weitere Identifier:
    9782745353993
    RVK Klassifikation: GE 5801 ; GE 8566
    Schriftenreihe: Essais sur le Moyen âge ; 73
    Schlagworte: Deutsch; Epos; Geschichte;
    Umfang: 311 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 269-290

  2. L' épopée dans les pays de langue allemande
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  Honoré Champion Éditeur, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 112422
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/2062
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 12656
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    GE 8566 B977
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Lm 1237
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782745353993
    Weitere Identifier:
    9782745353993
    RVK Klassifikation: GE 5801 ; GE 8566
    Schriftenreihe: Essais sur le Moyen âge ; 73
    Schlagworte: Deutsch; Epos; Geschichte;
    Umfang: 311 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 269-290

  3. Weltensammeln
    Johann Reinhold Forster und Georg Forster
    Beteiligt: Décultot, Elisabeth (HerausgeberIn); Kittelmann, Jana (HerausgeberIn); Thiele, Andrea (HerausgeberIn); Uhlig, Ingo (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Landschaftsbibliothek Aurich
    R 304 (27)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    2020 B 155
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    069 W4645
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ethnologisches Museum, Bibliothek
    LB 27015 2020 001
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bibliothek
    20-183
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anhaltische Landesbücherei Dessau (Wissenschaftliche Bibliothek)
    ALW *2020 A 294
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen, Museum für Völkerkunde Dresden, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    LB 27015 D298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Eutiner Landesbibliothek
    Lit 223 For 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Weltkulturen Museum, Bibliothek
    Vk III 183
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/8694
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 4321
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-1 786:27
    keine Fernleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    Ba 1 / 1878. 8°
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    DW 126
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GK 3366 107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2020/2779
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/2491
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GQ/900/for 7/262
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    UBN/TB 2564 D298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GF:5900:S95::2020
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    M8Weltensammeln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Länderkunde, Geographische Zentralbibliothek
    2020 B 0184 - 27
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    Kult G8 500
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Diözesanbibliothek Münster
    20:1634
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Ge 017/For 20-2472
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA F 7333 6247-834 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / DIZ, Bibliothek
    N1-3-For-4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GK 3366 D298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/1619
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 3366 D277
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 2616:Suppl.27
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Décultot, Elisabeth (HerausgeberIn); Kittelmann, Jana (HerausgeberIn); Thiele, Andrea (HerausgeberIn); Uhlig, Ingo (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783835336186; 3835336185
    Weitere Identifier:
    9783835336186
    RVK Klassifikation: GK 3366 ; LB 34015 ; LB 27015 ; TB 2564
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Gesammelte Welten - Johann Reinhold und Georg Forster" (2018, Wörlitz)
    Schriftenreihe: Array ; Band 27
    Schlagworte: Forster, Georg; Forster, Johann Reinhold; Entdeckungsreise; ; Forster, Georg; Forster, Johann Reinhold; Entdeckungsreise; Ethnologie;
    Umfang: 280 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Im Vorwort: "Der vorliegende Band versammelt die Beiträge der als Kooperation der "Alexander von Humboldt-Profesur für neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissenstransfer", der "Dessau-Wörlitz-Kommission" und der "Kulturstiftung Dessau-Wörlitz" veranstalteten Tagung "Gesammelte Welten - Johann Reinhold und Georg Forster", die vom 6. bis 8. September 2018 als Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission in Wörlitz stattfand."

  4. Lyrik-Experimente zwischen Vormoderne und Gegenwart
    Beteiligt: Disanto, Giulia A. (HerausgeberIn); Schulz, Ronny F. (HerausgeberIn); Bosco, Lorella (MitwirkendeR); Buschinger, Danielle (MitwirkendeR); Hänselmann, Matthias C. (MitwirkendeR); Hofert, Sandra (MitwirkendeR); Keith, Thomas (MitwirkendeR); Mazza, Donatella (MitwirkendeR); Recker, Anabel (MitwirkendeR); Ronzheimer, Elisa (MitwirkendeR); Schanze, Christoph (MitwirkendeR); Thielsen, Jill (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    In diachronen Lektüren deutschsprachiger Gedichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart widmen sich die Beiträge dieses Bandes den Lyrik-Experimenten: Inwiefern kann in vormodernen Gedichten von einem Experiment gesprochen werden? Inwieweit wird in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    In diachronen Lektüren deutschsprachiger Gedichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart widmen sich die Beiträge dieses Bandes den Lyrik-Experimenten: Inwiefern kann in vormodernen Gedichten von einem Experiment gesprochen werden? Inwieweit wird in modernen poetischen Texten mittelalterliche oder frühneuzeitliche Literatur rezipiert? Im Zentrum stehen lyrische Gattungen, die zum Teil intermedial Bild-Text-Verhältnisse verhandeln, das phonologische Potential der Sprache nutzen oder permutative Techniken vor dem Hintergrund von Automatenpoesie realisieren. Auch konventionelle Formen wie das Tagelied, das Sonett und die Psalmen erfahren unter dieser Perspektive eine neue poetologische Diskussion. Behandelt werden u.a. Dietmar von Aist, Walther von der Vogelweide, die Meistersänger und H. J. Christoffel von Grimmelshausen, O. Nebel, H. Ball, K. Schwitters, H. M. Enzensberger, U. Allemann und S. Popp.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Disanto, Giulia A. (HerausgeberIn); Schulz, Ronny F. (HerausgeberIn); Bosco, Lorella (MitwirkendeR); Buschinger, Danielle (MitwirkendeR); Hänselmann, Matthias C. (MitwirkendeR); Hofert, Sandra (MitwirkendeR); Keith, Thomas (MitwirkendeR); Mazza, Donatella (MitwirkendeR); Recker, Anabel (MitwirkendeR); Ronzheimer, Elisa (MitwirkendeR); Schanze, Christoph (MitwirkendeR); Thielsen, Jill (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849816087
    Weitere Identifier:
    9783849816087
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Dada; Minnesang; Zaubersprüche; Experimentelle Literatur
    Umfang: 1 online resource (291 p.), farbige und SW-Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  5. Weltensammeln
    Johann Reinhold Forster und Georg Forster
    Beteiligt: Décultot, Elisabeth (HerausgeberIn); Kittelmann, Jana (HerausgeberIn); Thiele, Andrea (HerausgeberIn); Uhlig, Ingo (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Décultot, Elisabeth (HerausgeberIn); Kittelmann, Jana (HerausgeberIn); Thiele, Andrea (HerausgeberIn); Uhlig, Ingo (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783835336186; 3835336185
    Weitere Identifier:
    9783835336186
    RVK Klassifikation: GK 3366 ; LB 34015 ; LB 27015 ; TB 2564
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Gesammelte Welten - Johann Reinhold und Georg Forster" (2018, Wörlitz)
    Schriftenreihe: Array ; Band 27
    Schlagworte: Forster, Georg; Forster, Johann Reinhold; Entdeckungsreise; ; Forster, Georg; Forster, Johann Reinhold; Entdeckungsreise; Ethnologie;
    Umfang: 280 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Im Vorwort: "Der vorliegende Band versammelt die Beiträge der als Kooperation der "Alexander von Humboldt-Profesur für neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissenstransfer", der "Dessau-Wörlitz-Kommission" und der "Kulturstiftung Dessau-Wörlitz" veranstalteten Tagung "Gesammelte Welten - Johann Reinhold und Georg Forster", die vom 6. bis 8. September 2018 als Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission in Wörlitz stattfand."

  6. Lyrik-Experimente zwischen Vormoderne und Gegenwart
    Beteiligt: Disanto, Giulia A. (HerausgeberIn); Schulz, Ronny F. (HerausgeberIn); Bosco, Lorella (MitwirkendeR); Buschinger, Danielle (MitwirkendeR); Hänselmann, Matthias C. (MitwirkendeR); Hofert, Sandra (MitwirkendeR); Keith, Thomas (MitwirkendeR); Mazza, Donatella (MitwirkendeR); Recker, Anabel (MitwirkendeR); Ronzheimer, Elisa (MitwirkendeR); Schanze, Christoph (MitwirkendeR); Thielsen, Jill (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    In diachronen Lektüren deutschsprachiger Gedichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart widmen sich die Beiträge dieses Bandes den Lyrik-Experimenten: Inwiefern kann in vormodernen Gedichten von einem Experiment gesprochen werden? Inwieweit wird in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In diachronen Lektüren deutschsprachiger Gedichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart widmen sich die Beiträge dieses Bandes den Lyrik-Experimenten: Inwiefern kann in vormodernen Gedichten von einem Experiment gesprochen werden? Inwieweit wird in modernen poetischen Texten mittelalterliche oder frühneuzeitliche Literatur rezipiert? Im Zentrum stehen lyrische Gattungen, die zum Teil intermedial Bild-Text-Verhältnisse verhandeln, das phonologische Potential der Sprache nutzen oder permutative Techniken vor dem Hintergrund von Automatenpoesie realisieren. Auch konventionelle Formen wie das Tagelied, das Sonett und die Psalmen erfahren unter dieser Perspektive eine neue poetologische Diskussion. Behandelt werden u.a. Dietmar von Aist, Walther von der Vogelweide, die Meistersänger und H. J. Christoffel von Grimmelshausen, O. Nebel, H. Ball, K. Schwitters, H. M. Enzensberger, U. Allemann und S. Popp.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Disanto, Giulia A. (HerausgeberIn); Schulz, Ronny F. (HerausgeberIn); Bosco, Lorella (MitwirkendeR); Buschinger, Danielle (MitwirkendeR); Hänselmann, Matthias C. (MitwirkendeR); Hofert, Sandra (MitwirkendeR); Keith, Thomas (MitwirkendeR); Mazza, Donatella (MitwirkendeR); Recker, Anabel (MitwirkendeR); Ronzheimer, Elisa (MitwirkendeR); Schanze, Christoph (MitwirkendeR); Thielsen, Jill (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849816087
    Weitere Identifier:
    9783849816087
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Dada; Minnesang; Zaubersprüche; Experimentelle Literatur
    Umfang: 1 online resource (291 p.), farbige und SW-Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  7. L' épopée dans les pays de langue allemande
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Honoré Champion éditeur, Paris

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9782745353993
    RVK Klassifikation: GE 8566
    Schriftenreihe: Essais sur le Moyen Âge ; 73
    Schlagworte: Epos; Deutsch
    Umfang: 311 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 269-290) and indexes

  8. Diz vliegende bîspel
    ambiguity in medieval and early modern Literature : essays in honor of Arthur Groos

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Polhill, Marian E. (Herausgeber, Verfasser); Sager, Alexander (Herausgeber, Verfasser); Groos, Arthur (Gefeierter)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847011576; 384701157X
    Weitere Identifier:
    9783847011576
    Schriftenreihe: Transatlantic studies on medieval and early modern literature and culture ; Band 009
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Frühneuhochdeutsch; Epos; Ambiguität
    Weitere Schlagworte: Groos, Arthur (1943-); (Produktform)Electronic book text; Literaturwissenschaft; Literary ambiguity; Mediävistische Germanistik; Mittelalterliche Musik; Mediävistik; Parzival; Frühneuzeitliche Literatur; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 254 Seiten, with 7 figures
  9. Feministische Aufklärung in Europa
    = The feminist enlightenment across Europe
  10. Feministische Aufklärung in Europa/ The Feminist Enlightenment across Europe
  11. Weltensammeln
    Johann Reinhold Forster und Georg Forster
    Beteiligt: Décultot, Elisabeth (Hrsg.); Kittelmann, Jana (Hrsg.); Thiele, Andrea (Hrsg.); Uhlig, Ingo (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Décultot, Elisabeth (Hrsg.); Kittelmann, Jana (Hrsg.); Thiele, Andrea (Hrsg.); Uhlig, Ingo (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783835336186; 3835336185
    Weitere Identifier:
    9783835336186
    DDC Klassifikation: Naturwissenschaften und Mathematik (500); Geografie, Reisen (910)
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Gesammelte Welten - Johann Reinhold und Georg Forster" (2018, Wörlitz)
    Schriftenreihe: <<Das>> achtzehnte Jahrhundert. Supplementa ; Band 27
    Schlagworte: Forster, Georg; Forster, Johann Reinhold; Entdeckungsreise; Ethnologie; Sammlung;
    Weitere Schlagworte: Forschungsreisen; Forster; Aufklärung; Materialitätsgeschichte; Sammlungsgeschichte; Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte
    Umfang: 280 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band versammelt die Beiträge der als Kooperation der Alexander von Humboldt-Professur für neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissens-Transfer, der Dessau-Wörlitz-Kommission und der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz veranstalteten Tagung "Gesammelte Welten - Johann Reinhold und Georg Forster", die vom 6. bis 8. September 2018 als Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission im Historischen Gasthof "Zum Eichenkranz" in Wörlitz stattfand". - Vorwort

  12. Bettina von Arnim Handbuch
  13. Diz vliegende bîspel
    ambiguity in medieval and early modern literature : essays in honor of Arthur Groos

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Polhill, Marian E. (Herausgeber, Verfasser); Sager, Alexander (Herausgeber, Verfasser); Groos, Arthur (Gefeierter)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847111573; 3847111574
    Weitere Identifier:
    9783847111573
    Schriftenreihe: Transatlantic studies on medieval and early modern literature and culture ; Band 9
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Frühneuhochdeutsch; Epos; Ambiguität
    Weitere Schlagworte: Groos, Arthur (1943-); (Produktform)Hardback; Mediävistik; Literaturwissenschaft; Parzival; Frühneuzeitliche Literatur; Literary ambiguity; Mediävistische Germanistik; Mittelalterliche Musik; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 254 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 24 cm, 502 g
  14. Lyrik-Experimente zwischen Vormoderne und Gegenwart
  15. Weltensammeln
    Johann Reinhold Forster und Georg Forster
    Beteiligt: Décultot, Elisabeth (HerausgeberIn); Kittelmann, Jana (HerausgeberIn); Thiele, Andrea (HerausgeberIn); Uhlig, Ingo (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Die Materialitätsgeschichte der Aufklärung anhand der Sammelpraxis von Vater und Sohn Forster. Weltumsegler, im Feld forschende Naturhistoriker und Ethnologen, Gelehrte - Johann Reinhold (1729-1798) und sein Sohn Georg Forster (1754-1794) trugen... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Die Materialitätsgeschichte der Aufklärung anhand der Sammelpraxis von Vater und Sohn Forster. Weltumsegler, im Feld forschende Naturhistoriker und Ethnologen, Gelehrte - Johann Reinhold (1729-1798) und sein Sohn Georg Forster (1754-1794) trugen grundlegend zur Erschließung außereuropäischer Welten bei. Durch Sammeln, Ordnen, Zeigen, Zeichnen, Transportieren und Präparieren sowie durch Schreiben und Übersetzen haben sie einen erheblichen Anteil an dem Prozess genommen, der die zusammen mit James Cook erkundeten Räume in Wissensgegenstände verwandelte. Insofern waren die Forsters Produzenten: Das arkadische O-Tahiti und die Freundschaftlichen Inseln oder die düsteren Gestade - der Charlotten-Sund und die verschneite Ödnis Feuerlands - sind zum einen tatsächlich in Augenschein genommene Orte, zum anderen sind es Gegenstände und Ergebnisse von Gestaltungsprojekten. Der vorliegende Band erschließt das Geflecht der Arbeitsfelder von Johann Reinhold und Georg Forster. In den Blick genommen werden die Materialitätsgeschichte der Aufklärung im Bereich der Sammlungs- und Objektpraxis sowie die sammlungsrelevanten Infrastrukturen und Institutionen des aufgeklärten Wissens.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Décultot, Elisabeth (HerausgeberIn); Kittelmann, Jana (HerausgeberIn); Thiele, Andrea (HerausgeberIn); Uhlig, Ingo (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783835344440
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 34015 ; GK 3366 ; TB 2564 ; LB 27015
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Gesammelte Welten - Johann Reinhold und Georg Forster" (2018, Wörlitz)
    Schriftenreihe: Array ; Band 27
    Schlagworte: Aufklärung; enlightenment; Georg Forster; Johann Reinhold Forster; Materialitätsgeschichte; Sammelpraxis; collection practice; Georg Forster; Johann Reinhold Forster; material history
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 Seiten), Illustrationen
  16. L' épopée dans les pays de langue allemande
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Honoré Champion éditeur, Paris

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin; Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9782745353993
    RVK Klassifikation: GE 8566
    Schriftenreihe: Essais sur le Moyen Âge ; 73
    Schlagworte: Epos; Deutsch
    Umfang: 311 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 269-290) and indexes

  17. "Esthétique"
    zur französischen Rezeption eines deutschen Begriffs um 1850
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Gegenstand des vorliegenden Aufsatzes ist es, einige Aspekte des Versuchs, den in Deutschland neu geprägten Begriff der "Ästhetik" nach Frankreich zu importieren, in der Zeit um 1850 zu beleuchten, einer Periode, in der die Ästhetik sich als... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Gegenstand des vorliegenden Aufsatzes ist es, einige Aspekte des Versuchs, den in Deutschland neu geprägten Begriff der "Ästhetik" nach Frankreich zu importieren, in der Zeit um 1850 zu beleuchten, einer Periode, in der die Ästhetik sich als philosophische Wissenschaft in Frankreich allmählich etabliert. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts stieß der Begriff "esthétique", der als direkte Übersetzung des deutschen Wortes "Ästhetik" geprägt wurde, auf zähen Widerstand. Schon ein schneller Blick auf die Wortgeschichte zeugt von dieser Resistenz. Zwar tauchte der Terminus "esthétique" bereits 1753 auf, aber dieser erste Beleg, der im Werk des französischsprachigen Mitglieds der Berliner Akademie der Wissenschaften Louis de Beausobre erschien, blieb lange Zeit isoliert und ohne Widerhall. In der "Encyclopédie" von Diderot und d'Alembert ist bezeichnenderweise unter "esthétique" kein Eintrag zu finden. Erst in zwei Nachbildungen der "Encyclopédie" - in die "Encyclopédie d'Yverdon" von Fortunato Bartolomeo de Felice und ins "Supplément à l'Encyclopédie" von Charles-Joseph Panckoucke - wurde ein solcher Artikel eingeführt. Dieser Importversuch blieb aber bis Anfang des 19. Jahrhunderts so gut wie folgenlos. 1835 wurde das Lemma zum ersten Mal in der sechsten Ausgabe des "Dictionnaire de l'Académie Française" aufgenommen. Den ersten wichtigen Beleg für einen regelrechten Einbürgerungsversuch liefert aber erst der zweite Band des "Dictionnaire des sciences philosophiques" von 1845. Dort ist ein Eintrag zur "esthétique" zu finden, der von Charles Bénard gezeichnet ist. Damit wurde dem Wort "esthétique" in der Sprache der französischen Philosophie sozusagen sein erster Taufschein erstellt. Wer genau war der Autor dieses langen Artikels und was hat ihn veranlasst, einen solchen Eintrag zu schreiben? Wie konnte die Ästhetik als besonderes Teilgebiet der Philosophie um 1850 neue Befürworter finden? Auf welche Hindernisse stießen ihre Fürsprecher? Auf diese Fragen sollen im Folgenden einige Antworten skizziert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
  18. Lyrik-Experimente zwischen Vormoderne und Gegenwart
    Beteiligt: Disanto, Giulia A. (Herausgeber); Schulz, Ronny F. (Herausgeber); Bosco, Lorella (Mitwirkender); Buschinger, Danielle (Mitwirkender); Disanto, Giulia A. (Mitwirkender); Hänselmann, Matthias C. (Mitwirkender); Hofert, Sandra (Mitwirkender); Keith, Thomas (Mitwirkender); Mazza, Donatella (Mitwirkender); Recker, Anabel (Mitwirkender); Ronzheimer, Elisa (Mitwirkender); Schanze, Christoph (Mitwirkender); Schulz, Ronny F. (Mitwirkender); Thielsen, Jill (Mitwirkender)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    In diachronen Lektüren deutschsprachiger Gedichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart widmen sich die Beiträge dieses Bandes den Lyrik-Experimenten: Inwiefern kann in vormodernen Gedichten von einem Experiment gesprochen werden? Inwieweit wird in... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    In diachronen Lektüren deutschsprachiger Gedichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart widmen sich die Beiträge dieses Bandes den Lyrik-Experimenten: Inwiefern kann in vormodernen Gedichten von einem Experiment gesprochen werden? Inwieweit wird in modernen poetischen Texten mittelalterliche oder frühneuzeitliche Literatur rezipiert? Im Zentrum stehen lyrische Gattungen, die zum Teil intermedial Bild-Text-Verhältnisse verhandeln, das phonologische Potential der Sprache nutzen oder permutative Techniken vor dem Hintergrund von Automatenpoesie realisieren. Auch konventionelle Formen wie das Tagelied, das Sonett und die Psalmen erfahren unter dieser Perspektive eine neue poetologische Diskussion. Behandelt werden u.a. Dietmar von Aist, Walther von der Vogelweide, die Meistersänger und H. J. Christoffel von Grimmelshausen, O. Nebel, H. Ball, K. Schwitters, H. M. Enzensberger, U. Allemann und S. Popp.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Disanto, Giulia A. (Herausgeber); Schulz, Ronny F. (Herausgeber); Bosco, Lorella (Mitwirkender); Buschinger, Danielle (Mitwirkender); Disanto, Giulia A. (Mitwirkender); Hänselmann, Matthias C. (Mitwirkender); Hofert, Sandra (Mitwirkender); Keith, Thomas (Mitwirkender); Mazza, Donatella (Mitwirkender); Recker, Anabel (Mitwirkender); Ronzheimer, Elisa (Mitwirkender); Schanze, Christoph (Mitwirkender); Schulz, Ronny F. (Mitwirkender); Thielsen, Jill (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849816087
    RVK Klassifikation: GE 5505
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Deutsch; Experimentelle Lyrik; Dada; Minnesang; Zaubersprüche; Experimentelle Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (291 p.)
  19. Johann Georg Sulzer - Johann Jakob Bodmer. Briefwechsel
    kritische Ausgabe – Band 10
    Erschienen: [2020]; © 2022
    Verlag:  Schwabe Verlag, Basel

    Band 10 der Gesammelten Schriften Sulzers enthält den gesamten Briefwechsel zwischen J. G. Sulzer (1720–1779) und J. J. Bodmer (1698–1783), der hier zum ersten Mal vollständig nach den Handschriften transkribiert und kommentiert wird. Für die Edition... mehr

     

    Band 10 der Gesammelten Schriften Sulzers enthält den gesamten Briefwechsel zwischen J. G. Sulzer (1720–1779) und J. J. Bodmer (1698–1783), der hier zum ersten Mal vollständig nach den Handschriften transkribiert und kommentiert wird. Für die Edition von Sulzers Schriften ist dieser Briefwechsel geradezu fundamental: Mit seinen 453 Briefen, die in 35 Jahren (1744–1779) entstanden sind, zählt er zu den umfangreichsten Korrespondenzen Sulzers und liefert zahlreiche neue Informationen zu zentralen Themenfeldern der europäischen Aufklärung, zur Genese von Sulzers und Bodmers Schriften, zu ihrem Netzwerk, insbesondere in Preußen und in der Schweiz, sowie zu Aspekten ihres Privatlebens. Damit erweist sich dieser Briefwechsel als eine unumgängliche Quelle, will man die Formierung des literarischen und akademischen Feldes in der Aufklärungsepoche untersuchen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format