Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. The dramatic hero in the gendered imaginary of Early Modern Germany
    : Judith and Holofernes
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: (local)bookPart
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Tracing the heroic through gender. - Baden-Baden : Hauck, Carolin (Hrsg.), 2018. - 59-74, ISBN: 978-3-95650-403-7

  2. Le lyrisme du Moyen Âge allemand
    choix de poèmes
    Beteiligt: Buschinger, Danielle (ÜbersetzerIn); Hartmann, Sieglinde (ÜbersetzerIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Classiques Garnier, Paris

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 5163
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Buschinger, Danielle (ÜbersetzerIn); Hartmann, Sieglinde (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782406125709; 9782406125716
    Schriftenreihe: Moyen Âge en traduction ; 11
    Umfang: 229 Seiten, 22 cm
  3. Erec
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Honoré Champion, Paris

    Intro -- INTRODUCTION GÉNÉRALE -- L'auteur -- L'oeuvre -- Erec -- La tradition manuscrite -- Le contenu -- Structure du roman de Hartmann -- Les grandes lignes de l'action -- La réécriture de l'Érec de Chrétien de Troyes par Hartmann von Aue --... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- INTRODUCTION GÉNÉRALE -- L'auteur -- L'oeuvre -- Erec -- La tradition manuscrite -- Le contenu -- Structure du roman de Hartmann -- Les grandes lignes de l'action -- La réécriture de l'Érec de Chrétien de Troyes par Hartmann von Aue -- Réception de l'Erec de Hartmann -- Note sur la présente traduction -- BIBLIOGRAPHIE -- Titres d'oeuvres -- Littérature secondaire -- Sources informatiques -- TRADUCTION - EREC -- (1) -- (5) -- (28) -- (44) -- (66) -- (111) -- (144) -- (160) -- (174) -- (200) -- (218) -- (250) -- (270) -- (342) -- (366) -- (396) -- (432) -- (440) -- (456) -- (474) -- (525) -- (532) -- (560) -- (588) -- (614) -- (624) -- (662) -- (676) -- (708) -- (732) -- (755) -- (782) -- (798) -- (824) -- (850) -- (897) -- (950) -- (964) -- (986) -- (1000) -- (1018) -- (1078) -- (1095) -- (1112) -- (1151) -- (1208) -- (1260) -- (1294) -- (1334) -- (1364) -- (1386) -- (1400) -- (1426) -- (1454) -- (1508) -- (1532) -- (1578) -- (1611) -- (1694) -- (1736) -- (1750) -- (1797) -- (1806) -- (1838) -- (1887) -- (1902) -- (1941) -- (1954) -- (1978) -- (2018) -- (2043) -- (2064) -- (2070) -- (2086) -- (2114) -- (2118) -- (2142) -- (2166) -- (2195) -- (2222) -- (2236) -- (2248) -- (2262) -- (2285) -- (2358) -- (2368) -- (2404) -- (2440) -- (2452) -- (2476) -- (2487) -- (2516) -- (2538) -- (2560) -- (2589) -- (2630) -- (2708) -- (2752) -- (2764) -- (2808) -- (2826) -- (2852) -- (2870) -- (2892) -- (2904) -- (2924) -- (2954) -- (2999) -- (3018) -- (3035) -- (3050) -- (3093) -- (3106) -- (3145) -- (3167) -- (3190) -- (3216) -- (3255) -- (3291) -- (3310) -- (3338) -- (3348) -- (3378) -- (3400) -- (3440) -- (3470) -- (3502) -- (3546) -- (3580) -- (3604) -- (3626) -- (3643) -- (3668) -- (3722) -- (3752) -- (3826) -- (3838) -- (3896) -- (3906) -- (3926) -- (3948) -- (3954) -- (3998) -- (4028) -- (4058) -- (4084) -- (4110) -- (4150) -- (4166) -- (4205).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Buschinger, Danielle (MitwirkendeR)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782745357533
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Classiques Francais du Moyen Age - Traduction Ser. ; v.108
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (232 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  4. Christine de Pizan: Le livre de faiz d’armes et de chevallerie/Buoch von dem vechten und von der ritterschaft
    Edition des französischen Textes und der alemannischen Übersetzung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Dynamiken historischer Schreibszenen
    diachrone Perspektiven vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne

    Die Bedingungen der Kulturtechnik des Schreibens unterliegen vielfältigen historischen Veränderungen. Nicht nur Technologien und Schreibwerkzeuge ändern sich, sondern auch kulturelle Semantiken von Selbst und Selbstbezüglichkeit, Autorschaft,... mehr

     

    Die Bedingungen der Kulturtechnik des Schreibens unterliegen vielfältigen historischen Veränderungen. Nicht nur Technologien und Schreibwerkzeuge ändern sich, sondern auch kulturelle Semantiken von Selbst und Selbstbezüglichkeit, Autorschaft, Geheimnis, Sozialität wandeln sich im Laufe der Jahrhunderte. Konzepte von Raum, Medialität, Produktion, aber auch Praktiken sind keine stabilen ahistorischen Größen. Der Band befragt historische Schreibszenen nach der Art ihrer Dynamik und der Historizität ihrer Elemente. Über medienhistorische Umbrüche, kultur- und literaturwissenschaftliche Epochengrenzen hinweg lassen sich Schreibszenen vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne kontrastieren und methodologische Überlegungen für eine diachrone Schreibforschung bündeln The conditions of writing as a cultural technique are subject to technical, material, institutional, socio-cultural, and poetological changes. Practices of writing vary historically and reflections on them vary depending on the occasion, addressee, media, and point in cultural history. This volume examines historical constellations of scenes of writing and their dynamics, going beyond the boundaries of literary and cultural-historical epochs

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110792447
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Band 168
    Schlagworte: Literaturproduktion; Materialität; Schreibforschung; Textproduktion; LITERARY CRITICISM / Comparative Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 317 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

  6. Dynamiken historischer Schreibszenen
    Diachrone Perspektiven vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne
    Beteiligt: Abel, Stefan (Mitwirkender); Barthel, Katja (Mitwirkender); Becker-Cantarino, Barbara (Mitwirkender); Bosse, Anke (Mitwirkender); Clare, Jennifer (Mitwirkender); Décultot, Elisabeth (Mitwirkender); Habermehl, Jan (Mitwirkender); Kammer, Stephan (Mitwirkender); Klöker, Martin (Mitwirkender); Ortlieb, Cornelia (Mitwirkender); Ott, Michael R. (Mitwirkender); Rieger, Rita (Mitwirkender); Wåghäll Nivre, Elisabeth (Mitwirkender); Zanetti, Sandro (Mitwirkender)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Die Bedingungen der Kulturtechnik des Schreibens unterliegen vielfältigen historischen Veränderungen. Nicht nur Technologien und Schreibwerkzeuge ändern sich, sondern auch kulturelle Semantiken von Selbst und Selbstbezüglichkeit, Autorschaft,... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Bedingungen der Kulturtechnik des Schreibens unterliegen vielfältigen historischen Veränderungen. Nicht nur Technologien und Schreibwerkzeuge ändern sich, sondern auch kulturelle Semantiken von Selbst und Selbstbezüglichkeit, Autorschaft, Geheimnis, Sozialität wandeln sich im Laufe der Jahrhunderte. Konzepte von Raum, Medialität, Produktion, aber auch Praktiken sind keine stabilen ahistorischen Größen. Der Band befragt historische Schreibszenen nach der Art ihrer Dynamik und der Historizität ihrer Elemente. Über medienhistorische Umbrüche, kultur- und literaturwissenschaftliche Epochengrenzen hinweg lassen sich Schreibszenen vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne kontrastieren und methodologische Überlegungen für eine diachrone Schreibforschung bündeln. The conditions of writing as a cultural technique are subject to technical, material, institutional, socio-cultural, and poetological changes. Practices of writing vary historically and reflections on them vary depending on the occasion, addressee, media, and point in cultural history. This volume examines historical constellations of scenes of writing and their dynamics, going beyond the boundaries of literary and cultural-historical epochs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Abel, Stefan (Mitwirkender); Barthel, Katja (Mitwirkender); Becker-Cantarino, Barbara (Mitwirkender); Bosse, Anke (Mitwirkender); Clare, Jennifer (Mitwirkender); Décultot, Elisabeth (Mitwirkender); Habermehl, Jan (Mitwirkender); Kammer, Stephan (Mitwirkender); Klöker, Martin (Mitwirkender); Ortlieb, Cornelia (Mitwirkender); Ott, Michael R. (Mitwirkender); Rieger, Rita (Mitwirkender); Wåghäll Nivre, Elisabeth (Mitwirkender); Zanetti, Sandro (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110792447
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte , ; 168
    Schlagworte: Schreiben <Motiv>; Literaturproduktion <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 317 p.)
  7. Johann Georg Sulzer - Johann Jakob Bodmer. Briefwechsel
    kritische Ausgabe – Band 10
    Erschienen: [2020]; © 2022
    Verlag:  Schwabe Verlag, Basel

    Band 10 der Gesammelten Schriften Sulzers enthält den gesamten Briefwechsel zwischen J. G. Sulzer (1720–1779) und J. J. Bodmer (1698–1783), der hier zum ersten Mal vollständig nach den Handschriften transkribiert und kommentiert wird. Für die Edition... mehr

     

    Band 10 der Gesammelten Schriften Sulzers enthält den gesamten Briefwechsel zwischen J. G. Sulzer (1720–1779) und J. J. Bodmer (1698–1783), der hier zum ersten Mal vollständig nach den Handschriften transkribiert und kommentiert wird. Für die Edition von Sulzers Schriften ist dieser Briefwechsel geradezu fundamental: Mit seinen 453 Briefen, die in 35 Jahren (1744–1779) entstanden sind, zählt er zu den umfangreichsten Korrespondenzen Sulzers und liefert zahlreiche neue Informationen zu zentralen Themenfeldern der europäischen Aufklärung, zur Genese von Sulzers und Bodmers Schriften, zu ihrem Netzwerk, insbesondere in Preußen und in der Schweiz, sowie zu Aspekten ihres Privatlebens. Damit erweist sich dieser Briefwechsel als eine unumgängliche Quelle, will man die Formierung des literarischen und akademischen Feldes in der Aufklärungsepoche untersuchen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. "Esthétique" : zur französischen Rezeption eines deutschen Begriffs um 1850
    Erschienen: 2022

    Gegenstand des vorliegenden Aufsatzes ist es, einige Aspekte des Versuchs, den in Deutschland neu geprägten Begriff der "Ästhetik" nach Frankreich zu importieren, in der Zeit um 1850 zu beleuchten, einer Periode, in der die Ästhetik sich als... mehr

     

    Gegenstand des vorliegenden Aufsatzes ist es, einige Aspekte des Versuchs, den in Deutschland neu geprägten Begriff der "Ästhetik" nach Frankreich zu importieren, in der Zeit um 1850 zu beleuchten, einer Periode, in der die Ästhetik sich als philosophische Wissenschaft in Frankreich allmählich etabliert. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts stieß der Begriff "esthétique", der als direkte Übersetzung des deutschen Wortes "Ästhetik" geprägt wurde, auf zähen Widerstand. Schon ein schneller Blick auf die Wortgeschichte zeugt von dieser Resistenz. Zwar tauchte der Terminus "esthétique" bereits 1753 auf, aber dieser erste Beleg, der im Werk des französischsprachigen Mitglieds der Berliner Akademie der Wissenschaften Louis de Beausobre erschien, blieb lange Zeit isoliert und ohne Widerhall. In der "Encyclopédie" von Diderot und d'Alembert ist bezeichnenderweise unter "esthétique" kein Eintrag zu finden. Erst in zwei Nachbildungen der "Encyclopédie" - in die "Encyclopédie d'Yverdon" von Fortunato Bartolomeo de Felice und ins "Supplément à l'Encyclopédie" von Charles-Joseph Panckoucke - wurde ein solcher Artikel eingeführt. Dieser Importversuch blieb aber bis Anfang des 19. Jahrhunderts so gut wie folgenlos. 1835 wurde das Lemma zum ersten Mal in der sechsten Ausgabe des "Dictionnaire de l'Académie Française" aufgenommen. Den ersten wichtigen Beleg für einen regelrechten Einbürgerungsversuch liefert aber erst der zweite Band des "Dictionnaire des sciences philosophiques" von 1845. Dort ist ein Eintrag zur "esthétique" zu finden, der von Charles Bénard gezeichnet ist. Damit wurde dem Wort "esthétique" in der Sprache der französischen Philosophie sozusagen sein erster Taufschein erstellt. Wer genau war der Autor dieses langen Artikels und was hat ihn veranlasst, einen solchen Eintrag zu schreiben? Wie konnte die Ästhetik als besonderes Teilgebiet der Philosophie um 1850 neue Befürworter finden? Auf welche Hindernisse stießen ihre Fürsprecher? Auf diese Fragen sollen im Folgenden einige Antworten skizziert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Ästhetik; Begriff; Rezeption; Frankreich
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. "Esthétique" : zur französischen Rezeption eines deutschen Begriffs um 1850
    Erschienen: 01.11.2022

    Gegenstand des vorliegenden Aufsatzes ist es, einige Aspekte des Versuchs, den in Deutschland neu geprägten Begriff der "Ästhetik" nach Frankreich zu importieren, in der Zeit um 1850 zu beleuchten, einer Periode, in der die Ästhetik sich als... mehr

     

    Gegenstand des vorliegenden Aufsatzes ist es, einige Aspekte des Versuchs, den in Deutschland neu geprägten Begriff der "Ästhetik" nach Frankreich zu importieren, in der Zeit um 1850 zu beleuchten, einer Periode, in der die Ästhetik sich als philosophische Wissenschaft in Frankreich allmählich etabliert. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts stieß der Begriff "esthétique", der als direkte Übersetzung des deutschen Wortes "Ästhetik" geprägt wurde, auf zähen Widerstand. Schon ein schneller Blick auf die Wortgeschichte zeugt von dieser Resistenz. Zwar tauchte der Terminus "esthétique" bereits 1753 auf, aber dieser erste Beleg, der im Werk des französischsprachigen Mitglieds der Berliner Akademie der Wissenschaften Louis de Beausobre erschien, blieb lange Zeit isoliert und ohne Widerhall. In der "Encyclopédie" von Diderot und d'Alembert ist bezeichnenderweise unter "esthétique" kein Eintrag zu finden. Erst in zwei Nachbildungen der "Encyclopédie" - in die "Encyclopédie d'Yverdon" von Fortunato Bartolomeo de Felice und ins "Supplément à l'Encyclopédie" von Charles-Joseph Panckoucke - wurde ein solcher Artikel eingeführt. Dieser Importversuch blieb aber bis Anfang des 19. Jahrhunderts so gut wie folgenlos. 1835 wurde das Lemma zum ersten Mal in der sechsten Ausgabe des "Dictionnaire de l'Académie Française" aufgenommen. Den ersten wichtigen Beleg für einen regelrechten Einbürgerungsversuch liefert aber erst der zweite Band des "Dictionnaire des sciences philosophiques" von 1845. Dort ist ein Eintrag zur "esthétique" zu finden, der von Charles Bénard gezeichnet ist. Damit wurde dem Wort "esthétique" in der Sprache der französischen Philosophie sozusagen sein erster Taufschein erstellt. Wer genau war der Autor dieses langen Artikels und was hat ihn veranlasst, einen solchen Eintrag zu schreiben? Wie konnte die Ästhetik als besonderes Teilgebiet der Philosophie um 1850 neue Befürworter finden? Auf welche Hindernisse stießen ihre Fürsprecher? Auf diese Fragen sollen im Folgenden einige Antworten skizziert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1661-2; 978-3-8498-1728-2; 978-3-8498-1729-9
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Ästhetik; Begriff; Rezeption; Frankreich
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess