Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Aktuelle Forschungsbeiträge zu Südasien
    8. Jahrestagung des AK Südasien, 19./20. Januar 2018, Köln
    Beteiligt: Butsch, Carsten (Herausgeber); Follmann, Alexander (Herausgeber); Müller, Judith (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  CrossAsia E-Publishing, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butsch, Carsten (Herausgeber); Follmann, Alexander (Herausgeber); Müller, Judith (Herausgeber)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783946742562
    ISSN: 2198‐6770
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Geographien Südasiens ; 10
    Schlagworte: Jahrestag; Physische Geografie; Anthropogeografie; Südasien, Physische Geografie. Anthropogeografie
    Umfang: Online-Ressource
  2. Shachar M. Pinsker, A Rich Brew: How Cafés Created Modern Jewish Culture, New York: New York University Press, 2018, 384 S.
    Autor*in: Müller, Judith
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Aktuelle Forschungsbeiträge zu Südasien
  4. Shachar M. Pinsker, A Rich Brew: How Cafés Created Modern Jewish Culture, New York: New York University Press, 2018, 384 S.
    Autor*in: Müller, Judith
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universität Potsdam, Potsdam ; Universitätsverlag Potsdam

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kaffeehaus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: PaRDeS / Heft 25 (2019) / ISBN: 978-3-86956-468-5, S. 176-179

  5. Zukunft der Sprache - Zukunft der Nation?
    Verhandlungen des Jiddischen und Jüdischen im Kontext der Czernowitzer Sprachkonferenz
    Beteiligt: Balík, Štěpán (Mitwirkender); Bannasch, Bettina (Mitwirkender); Baur, Katharina (Mitwirkender); Blahak, Boris (Mitwirkender); Degler, Joanna (Mitwirkender); Fialová-Fürst, Ingeborg (Mitwirkender); Hahn, Hans-Joachim (Mitwirkender); Kilcher, Andreas (Mitwirkender); Koller, Sabine (Mitwirkender); Kühne, Jan (Mitwirkender); Labinska, Bohdana (Mitwirkender); Müller, Judith (Mitwirkender); Niedhammer, Martina (Mitwirkender); Reichert, Carmen (Mitwirkender); Schirrmeister, Sebastian (Mitwirkender); Schweigmann-Greve, Kay (Mitwirkender); Schäfer, Lea (Mitwirkender); Weiser, Kalman (Mitwirkender); Wiecki, Evita (Mitwirkender); Wildfeuer, Alfred (Herausgeber)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Die Czernowitzer Sprachkonferenz, auf der hitzig über die Zukunft des Jiddischen debattiert wurde, gilt als wichtiger Durchbruch für die Entwicklung des Jiddischen. Sie ist zugleich einer der Höhepunkte in den Diskussionen um Sprachen und Nationen,... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Czernowitzer Sprachkonferenz, auf der hitzig über die Zukunft des Jiddischen debattiert wurde, gilt als wichtiger Durchbruch für die Entwicklung des Jiddischen. Sie ist zugleich einer der Höhepunkte in den Diskussionen um Sprachen und Nationen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor allem in Mittel- und Osteuropa geführt wurde. In der innerjüdischen Debatte stellte sich die Frage, ob Jiddisch - neben Hebräisch - eine der oder sogar die nationale jüdische Sprache sein soll. Die Beiträge des vorliegenden Bandes fragen danach, welche Vorstellungen von nationalen Sprachen und Literaturen diese Auseinandersetzungen prägten. Wie gliedert sich die Czernowitzer Sprachkonferenz in die nationale Frage in Österreich-Ungarn ein? Welche Bedeutung hatte die Konferenz jenseits des Jiddischismus? Wie schlug sich die Sprachdebatte in den jüdischen Literaturen Mittel- und Osteuropas nieder? Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Ukraine, Tschechien, Polen, Kanada, der Schweiz und Deutschland gehen diesen Fragen aus den Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen nach. The debate about the Jewish nation and its language(s) reached its climax at the Czernowitz Language Conference. Using this event as a starting point, this volume reveals new perspectives on the debate about Jewish national languages and literatures in Central and Eastern Europe in the early twentieth century.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balík, Štěpán (Mitwirkender); Bannasch, Bettina (Mitwirkender); Baur, Katharina (Mitwirkender); Blahak, Boris (Mitwirkender); Degler, Joanna (Mitwirkender); Fialová-Fürst, Ingeborg (Mitwirkender); Hahn, Hans-Joachim (Mitwirkender); Kilcher, Andreas (Mitwirkender); Koller, Sabine (Mitwirkender); Kühne, Jan (Mitwirkender); Labinska, Bohdana (Mitwirkender); Müller, Judith (Mitwirkender); Niedhammer, Martina (Mitwirkender); Reichert, Carmen (Mitwirkender); Schirrmeister, Sebastian (Mitwirkender); Schweigmann-Greve, Kay (Mitwirkender); Schäfer, Lea (Mitwirkender); Weiser, Kalman (Mitwirkender); Wiecki, Evita (Mitwirkender); Wildfeuer, Alfred (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110755138
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NY 4770 ; BD 1875
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Andere Religionen (290)
    Schriftenreihe: Conditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte , ; 97
    Schlagworte: Jiddisch; Nationalsprache; Nationenbildung; Nationalliteratur; Jiddistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 383 p.)