Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

  1. Crazy Water
    Six Fictions
    Autor*in: Baker, Lori
    Erschienen: [1996]; © 1996
    Verlag:  New York University Press, New York, NY

    In Crazy Water: Six Fictions, Lori Baker pushes the boundaries between truth and reality with curious, tragi-comic results. The imagination is Baker's terrain, and in these stories, pleasant suburban childhoods, family drives, seaside vacations, and... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Crazy Water: Six Fictions, Lori Baker pushes the boundaries between truth and reality with curious, tragi-comic results. The imagination is Baker's terrain, and in these stories, pleasant suburban childhoods, family drives, seaside vacations, and an academic's quest for tenure all are strangely warped, yet nonetheless still mirror a world we thought we knew. In these brief pages, boys become dogs, students hide in the molluscan places, and mothers do their best to rescind their unsatisfying children. "I say things smugly as if I understand them, muses one of Baker's narrators. Indeed, characters and readers alike are undermined in these deft and quirky fictions. Exposing and imploding all of our expectations, Baker shows us how menacing (and funny) the apparently ordinary can be

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780814723326
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Baker; Lori; between; boundaries; curious; pushes; reality; truth; with; LITERARY CRITICISM / General; Short stories, American
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jun 2020)

  2. Analysis of evil in Schelling’s Freiheitsschrift through Heidegger’s account of dissemblance and Αλήθεια
    Autor*in: Marren, Marina
    Erschienen: 2021

    In this paper, I offer an analysis of evil in Friedrich W. J. Schelling’s Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit (1809). Schelling develops an account of the sui-genesis of God out of the two principles. These... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    In this paper, I offer an analysis of evil in Friedrich W. J. Schelling’s Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit (1809). Schelling develops an account of the sui-genesis of God out of the two principles. These principles are 1) the dark ground (dunkler Grund) that belongs to God and 2) the self-revelation of God, who actualizes the dark ground, which grounds God antecedently. These two principles also contain in themselves the possibility and the intelligibility of the human world. In order to elucidate the ontological account of the possibility of evil in Schelling, I turn to Martin Heidegger’s analyses of Schelling’s Freiheitsschrift and especially to Heidegger’s account of self-will (Eigenwille) and put these analyses in conversation with Heidegger’s own thinking about αλήθεια. I establish a conceptual affinity between Schelling’s presentation of the dark ground, which for him is the ground of selfhood, and Heidegger’s insights into the prioricity of concealment (Verborgenheit).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: International journal of philosophy and theology; Abingdon [u.a.] : Taylor & Francis, 2013; 82(2021), 2, Seite 97-115; Online-Ressource

    Schlagworte: unground; will; truth; God; Freedom
  3. Truth vs. justification
    contrasting heterodox and mainstream thinking on development via the example of austerity in Africa
    Erschienen: February 2021
    Verlag:  Berlin School of Economics and Law, Institute for International Political Economy Berlin, Berlin

    The differences between mainstream and 'heterodox' theories and policies have become increasingly blurred, and this dynamic has also affected heterodox analyses of development. Being trapped by the primacy of the statistics-based methodological... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 369
    keine Fernleihe

     

    The differences between mainstream and 'heterodox' theories and policies have become increasingly blurred, and this dynamic has also affected heterodox analyses of development. Being trapped by the primacy of the statistics-based methodological imperative, much heterodox thinking on development does not distinguish itself from the mainstream and its abandonment of reflection on the theoretical causalities that underlie policies. In this context, a conceptual framework is elaborated that focuses on the relationships between theory and policy, which allows for the argument that differences exist between heterodox and mainstream stances. Indeed, there is no direct translation between theory and policy. The criterion of validity of theory is truth. In contrast, a policymaker's domain is action, and the criterion of validity is the efficiency of the policy given its goals, as well as that of justification. The fact that a policymaker is indifferent to the truth (or falsehood) of a theoretical assumption is shown via the example of the austerity reform programmes of international financial institutions implemented in SubSaharan Africa. The 2020 pandemic is a 'natural experiment' showing that governments and international agencies can discard overnight the theories that have previously demonstrated the truth of the causalities underlying austerity policies and devise huge financial support, hence simultaneously showing that policymakers do not believe that these theories are true. If rich economies are threatened by a massive shock, policies manifest their disconnection from theories that have been previously imposed as 'true', notably upon developing economies, this 'truth' being the justification for conditional lending and an element of policy efficiency. This example delineates the specificity of heterodox reflections on development. Attitudes vis-à-vis truth and the relationships between theory and policy are in fact ethical attitudes: deontological attitudes (as opposed to utilitarianism) characterise heterodox stances, i.e., the consequences of policies are evaluated in terms of norms.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/231371
    Schriftenreihe: Working paper / Institute for International Political Economy Berlin ; no. 155 (2021)
    Schlagworte: economic development; heterodox economy theory; truth; economic policy; austerity
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 20 Seiten)
  4. Rosenzweig on Human Redemption: Neither Nothing nor Everything, but Only Something
    Erschienen: 2021

    Abstract Despite Franz Rosenzweig’s unequivocal condemnation of Gershom Scholem, his own view of the world and the possibility of human redemption therein is in some respect very close to the nihilistic sensibility and its gnostic underpinning.... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Abstract Despite Franz Rosenzweig’s unequivocal condemnation of Gershom Scholem, his own view of the world and the possibility of human redemption therein is in some respect very close to the nihilistic sensibility and its gnostic underpinning. Although Rosenzweig obviously did not consider himself either a nihilist or a gnostic, the latter term can well be applied even to Rosenzweig’s mature speculation in The Star of Redemption and other writings from the 1920s. In spite of his initial rejection of negative theology in the Star , the swerve of Rosenzweig’s path winds its way to an apophasis of the apophasis, a turn that is encapsulated in the astounding statement, “That God is nothing becomes just as much a figurative sentence as the other one, that he is truth.”

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: The journal of Jewish thought & philosophy; Leiden [u.a.] : Brill, 1991; 29(2021), 1, Seite 121-150; Online-Ressource

    Schlagworte: nothingness; finitude; apophasis; truth; gnosticism; nihilism; Gershom Scholem; Franz Rosenzweig
  5. Can Fictional Superhuman Agents have Mental States?
    Autor*in: Levy, Gabriel
    Erschienen: [2018]

    According to Deborah Tollefsen, from the analytic perspective called "interpretivism", there is a reasonable way in which groups can be said to have mental states. She bases her argument on the every-day use of language, where people speak as if... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    According to Deborah Tollefsen, from the analytic perspective called "interpretivism", there is a reasonable way in which groups can be said to have mental states. She bases her argument on the every-day use of language, where people speak as if groups have states such as intentions, desires and wishes. Such propositional attitudes form the basis of any account of truth-conditional semantics, the rules by which people grasp the conditions under which an utterance is true. If groups (abstract units of people) have mental states, perhaps superhuman agents have them too. One argument that may contradict this premise is one that says that, whereas groups exist, superhuman agents do not. However, if groups exist on the basis of normative narratives about them and the institutionalized actions they carry out in the world, the same can be said for superhuman agents. They are like legal fictions: fictional but real. Superhuman agents are fictional and real in a similar sense as groups.1

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Method & theory in the study of religion; Leiden : Brill, 1989; 30(2018), 4/5, Seite 425-448; Online-Ressource

    Schlagworte: Davidson; falsity; fiction; religion; semantics; truth
  6. Mathematics declaring the glory of God
    Autor*in: Kessler, Volker
    Erschienen: 2022

    This article discussed the question ‘Does God speak through the language of mathematics?’ For centuries, mathematicians with different religious backgrounds would have answered this question in the affirmative. Due to changes in mathematics from the... mehr

     

    This article discussed the question ‘Does God speak through the language of mathematics?’ For centuries, mathematicians with different religious backgrounds would have answered this question in the affirmative. Due to changes in mathematics from the 19th century onwards, this question cannot be answered as easily as it used to be. If one regards mathematical concepts as creations of the human mind, it is difficult to argue that mathematical formulae exist in a divine mind. The article argued that there were traces of the divine in mathematics. Six kinds of traces were explained: (1) the existence of indisputable truth, (2) the existence of beauty, (3) the importance of community, (4) rational speaking about infinity, (5) the discovery that speaking about unseen and abstract objects is reasonable and (6) the unreasonable effectiveness of mathematics. In practice, traces (1), (2) and (6) are probably the most convincing. Intradisciplinary and/or interdisciplinary implications: This article is very much interdisciplinary as it combines mathematics and theology, especially the philosophy of mathematics and systematic theology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Verbum et ecclesia; Pretoria : Univ., 1995; 43(2022), 1, Seite 1-7; Online-Ressource

    Schlagworte: beauty; general revelation; infinity; philosophy of mathematics; truth; unreasonable effectiveness
    Umfang: 7
  7. Towards an integrated framework for resolving ethical dilemmas
    Erschienen: June 2022
    Verlag:  Indian Institute of Management Ahmedabad, [Ahmedabad]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 797
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: IIMA working paper ; W.P. no. 2022, 06-03
    Schlagworte: ethical dilemma; ethical decision-making; morals; truth; compassion; justice
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 46 Seiten), Illustrationen
  8. Paradoxie und Konsens
    Praktiken antikonsensualer Rede in Philosophie und Rhetorik der Antike, Frühen Neuzeit und Moderne
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Leiden

    Widerspruch gegen Konsens dient der Durchsetzung von Interessen, dem ästhetischen Vergnügen und der Verbreitung der Wahrheit. Der Band wirft Schlaglichter auf die Geschichte einer vergessenen Schlüsselkategorie von der Klassischen Rhetorik bis zur... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB scholars-e-library
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Widerspruch gegen Konsens dient der Durchsetzung von Interessen, dem ästhetischen Vergnügen und der Verbreitung der Wahrheit. Der Band wirft Schlaglichter auf die Geschichte einer vergessenen Schlüsselkategorie von der Klassischen Rhetorik bis zur Romantik.Das Phänomen antikonsensualer Rede wird anhand des Begriffs der Paradoxie untersucht, der heute zumeist den logischen Widerspruch meint, im traditionellen Verständnis aber eine Rede oder eine These gegen (gr. pará) eine allgemeine Meinung (gr. dóxa) bezeichnet hat. Dabei werden verschiedene Praktiken antikonsensualer Rede nach ihrer Zwecksetzung und ihrer Formgebung unterschieden, die ihrerseits darauf hinweisen, in welchem Verhältnis Mensch, Sprache und Wahrheit jeweils gesehen werden. So wird erstmals ein Bogen von sophistischen Schaureden über moralphilosophische Lehren der Antike und der Renaissance bis hin zu den epochemachenden Aufwertungen des untersuchten Phänomens in Aufklärung und Frühromantik geschlagen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846764923
    Weitere Identifier:
    9783846764923
    Schriftenreihe: Ethik - Text - Kultur ; Band 16
    Schlagworte: Aufklärung; criticism; diversity; enlightenment; ethics; Ethik; general opinion; herrschende Meinung; Kritik; Literatur; literature; Mindermeinung; Pluralität; public speech; Rede; Streitkultur; truth
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 305 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2018

  9. Poetry and truth
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Mouton, The Hague

    Frontmatter --Preface --TABLE OF CONTENTS --Introduction --1. Poetry and Propositional Truth --2. Poetry and Closure --3. Poetry and Kitsch --4. Truth as Fundamental Speaking --5. Closure and Disclosure --6. Poetry and Value --Bibliography --Index To... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei registrierungspflichtig)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Fachhochschule Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Ebsco OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook EBSCO OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook EbscoOA
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter --Preface --TABLE OF CONTENTS --Introduction --1. Poetry and Propositional Truth --2. Poetry and Closure --3. Poetry and Kitsch --4. Truth as Fundamental Speaking --5. Closure and Disclosure --6. Poetry and Value --Bibliography --Index To celebrate the 270th anniversary of the De Gruyter publishing house, the company is providing permanent open access to 270 selected treasures from the De Gruyter Book Archive. Titles will be made available to anyone, anywhere at any time that might be interested. The DGBA project seeks to digitize the entire backlist of titles published since 1749 to ensure that future generations have digital access to the high-quality primary sources that De Gruyter has published over the centuries

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111342429
    Schriftenreihe: Array ; v. 20
    Schlagworte: Poetry; Truth; Knowledge, Theory of; Poetry as Topic; poetry; truth; epistemology; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Linguistics ; General; Knowledge, Theory of; Poetry; Truth; Dichtkunst; Waarheid; Werkelijkheid
    Umfang: 1 Online-Ressource (123 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 116-118) and index

    Electronic reproduction

  10. Paradoxie und Konsens
    Praktiken antikonsensualer Rede in Philosophie und Rhetorik der Antike, Frühen Neuzeit und Moderne
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Leiden

    Widerspruch gegen Konsens dient der Durchsetzung von Interessen, dem ästhetischen Vergnügen und der Verbreitung der Wahrheit. Der Band wirft Schlaglichter auf die Geschichte einer vergessenen Schlüsselkategorie von der Klassischen Rhetorik bis zur... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Widerspruch gegen Konsens dient der Durchsetzung von Interessen, dem ästhetischen Vergnügen und der Verbreitung der Wahrheit. Der Band wirft Schlaglichter auf die Geschichte einer vergessenen Schlüsselkategorie von der Klassischen Rhetorik bis zur Romantik.Das Phänomen antikonsensualer Rede wird anhand des Begriffs der Paradoxie untersucht, der heute zumeist den logischen Widerspruch meint, im traditionellen Verständnis aber eine Rede oder eine These gegen (gr. pará) eine allgemeine Meinung (gr. dóxa) bezeichnet hat. Dabei werden verschiedene Praktiken antikonsensualer Rede nach ihrer Zwecksetzung und ihrer Formgebung unterschieden, die ihrerseits darauf hinweisen, in welchem Verhältnis Mensch, Sprache und Wahrheit jeweils gesehen werden. So wird erstmals ein Bogen von sophistischen Schaureden über moralphilosophische Lehren der Antike und der Renaissance bis hin zu den epochemachenden Aufwertungen des untersuchten Phänomens in Aufklärung und Frühromantik geschlagen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846764923
    Weitere Identifier:
    9783846764923
    Schriftenreihe: Ethik - Text - Kultur ; Band 16
    Schlagworte: Aufklärung; criticism; diversity; enlightenment; ethics; Ethik; general opinion; herrschende Meinung; Kritik; Literatur; literature; Mindermeinung; Pluralität; public speech; Rede; Streitkultur; truth
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 305 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2018

  11. Crazy Water
    Six Fictions
    Autor*in: Baker, Lori
    Erschienen: [1996]; © 1996
    Verlag:  New York University Press, New York, NY

    In Crazy Water: Six Fictions, Lori Baker pushes the boundaries between truth and reality with curious, tragi-comic results. The imagination is Baker's terrain, and in these stories, pleasant suburban childhoods, family drives, seaside vacations, and... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Crazy Water: Six Fictions, Lori Baker pushes the boundaries between truth and reality with curious, tragi-comic results. The imagination is Baker's terrain, and in these stories, pleasant suburban childhoods, family drives, seaside vacations, and an academic's quest for tenure all are strangely warped, yet nonetheless still mirror a world we thought we knew. In these brief pages, boys become dogs, students hide in the molluscan places, and mothers do their best to rescind their unsatisfying children. "I say things smugly as if I understand them, muses one of Baker's narrators. Indeed, characters and readers alike are undermined in these deft and quirky fictions. Exposing and imploding all of our expectations, Baker shows us how menacing (and funny) the apparently ordinary can be

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780814723326
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Baker; Lori; between; boundaries; curious; pushes; reality; truth; with; LITERARY CRITICISM / General; Short stories, American
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jun 2020)

  12. Paradoxie und Konsens
    Praktiken antikonsensualer Rede in Philosophie und Rhetorik der Antike, Frühen Neuzeit und Moderne
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Widerspruch gegen Konsens dient der Durchsetzung von Interessen, dem ästhetischen Vergnügen und der Verbreitung der Wahrheit. Der Band wirft Schlaglichter auf die Geschichte einer vergessenen Schlüsselkategorie von der Klassischen Rhetorik bis zur... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Widerspruch gegen Konsens dient der Durchsetzung von Interessen, dem ästhetischen Vergnügen und der Verbreitung der Wahrheit. Der Band wirft Schlaglichter auf die Geschichte einer vergessenen Schlüsselkategorie von der Klassischen Rhetorik bis zur Romantik.Das Phänomen antikonsensualer Rede wird anhand des Begriffs der Paradoxie untersucht, der heute zumeist den logischen Widerspruch meint, im traditionellen Verständnis aber eine Rede oder eine These gegen (gr. pará) eine allgemeine Meinung (gr. dóxa) bezeichnet hat. Dabei werden verschiedene Praktiken antikonsensualer Rede nach ihrer Zwecksetzung und ihrer Formgebung unterschieden, die ihrerseits darauf hinweisen, in welchem Verhältnis Mensch, Sprache und Wahrheit jeweils gesehen werden. So wird erstmals ein Bogen von sophistischen Schaureden über moralphilosophische Lehren der Antike und der Renaissance bis hin zu den epochemachenden Aufwertungen des untersuchten Phänomens in Aufklärung und Frühromantik geschlagen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846764923
    RVK Klassifikation: EC 4150 ; CD 1120
    Schriftenreihe: Ethik - Text - Kultur ; Band 16
    Schlagworte: Aufklärung; criticism; diversity; enlightenment; ethics; Ethik; general opinion; herrschende Meinung; Kritik; Literatur; literature; Mindermeinung; Pluralität; public speech; Rede; Streitkultur; truth; Replik <Erwiderung>; Philosophie; Rhetorik; Konsens; Widerspruch
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 305 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2018

  13. Theory of the art object
    Autor*in: Crowther, Paul
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, New York

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780367209476
    Schriftenreihe: Routledge advances in art and visual studies
    Schlagworte: PHILOSOPHY / Aesthetics; ART / Conceptual; abstraction; aesthetics; architecture; artwork; conceptual; digital art; imagination; land art; meaning; medium; object; philosophy; photography; postmodern; post-modern; sculpture; technology; truth; visual art
    Weitere Schlagworte: Kunsttheorie, Kunstphilosophie; Geschichte der Kunstwissenschaft und Kunstkritik; Ästhetik; Konzeptkunst, Postmodernismus
    Umfang: 161 Seiten, 16 Seiten Bildtafeln, Illustrationen
  14. Paradoxie und Konsens
    Praktiken antikonsensualer Rede in Philosophie und Rhetorik der Antike, Frühen Neuzeit und Moderne
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Widerspruch gegen Konsens dient der Durchsetzung von Interessen, dem ästhetischen Vergnügen und der Verbreitung der Wahrheit. Der Band wirft Schlaglichter auf die Geschichte einer vergessenen Schlüsselkategorie von der Klassischen Rhetorik bis zur... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Widerspruch gegen Konsens dient der Durchsetzung von Interessen, dem ästhetischen Vergnügen und der Verbreitung der Wahrheit. Der Band wirft Schlaglichter auf die Geschichte einer vergessenen Schlüsselkategorie von der Klassischen Rhetorik bis zur Romantik.Das Phänomen antikonsensualer Rede wird anhand des Begriffs der Paradoxie untersucht, der heute zumeist den logischen Widerspruch meint, im traditionellen Verständnis aber eine Rede oder eine These gegen (gr. pará) eine allgemeine Meinung (gr. dóxa) bezeichnet hat. Dabei werden verschiedene Praktiken antikonsensualer Rede nach ihrer Zwecksetzung und ihrer Formgebung unterschieden, die ihrerseits darauf hinweisen, in welchem Verhältnis Mensch, Sprache und Wahrheit jeweils gesehen werden. So wird erstmals ein Bogen von sophistischen Schaureden über moralphilosophische Lehren der Antike und der Renaissance bis hin zu den epochemachenden Aufwertungen des untersuchten Phänomens in Aufklärung und Frühromantik geschlagen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846764923
    RVK Klassifikation: EC 4150 ; CD 1120
    Schriftenreihe: Ethik - Text - Kultur ; Band 16
    Schlagworte: Aufklärung; criticism; diversity; enlightenment; ethics; Ethik; general opinion; herrschende Meinung; Kritik; Literatur; literature; Mindermeinung; Pluralität; public speech; Rede; Streitkultur; truth; Replik <Erwiderung>; Philosophie; Rhetorik; Konsens; Widerspruch
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 305 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2018

  15. Exploring Fictional Truth
    Content, Interpretation and Narration
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Klostermann, Frankfurt am Main

    There are ghosts. At least, in "Hamlet" there are. This is an example of a fictional truth, of something true in a fiction. Or so it seems. For, once we broaden our view to all kinds and realms of fiction our ordinary notions are challenged, and... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe

     

    There are ghosts. At least, in "Hamlet" there are. This is an example of a fictional truth, of something true in a fiction. Or so it seems. For, once we broaden our view to all kinds and realms of fiction our ordinary notions are challenged, and intriguing philosophical questions arise. Are there really any fictional truths? How can they be determined? Is everything just interpretation? Can anything be fictional? Could you be part of a fiction? Et cetera. The philosophical literature on fiction typically focusses on the semantics of fictional discourse and the ontology of fictional objects. In contrast, this study explores the nature of fictional truth by analyzing its conceptual structure and by unfolding some of its most important conceptual connections. After reviewing the field and identifying core elements that any theory of fictional truth must accommodate Christian Folde investigates several interrelated issues central to the on-going debates. Building on a clear account of fictional content and a wealth of examples the author offers novel solutions to various problems at the intersection of fictional truth, interpretation, and narration. The book thereby makes contributions to aesthetics, metaphysics and literary theory, among other things, and is thus both of philosophical and interdisciplinary value

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465045625; 9783465145622
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2021
    Schriftenreihe: Studies in Theoretical Philosophy ; 10
    Schlagworte: Metaphysik; Ontologie; Ästhetik; Interpretation; Wahrheit; Erzählung; Narration; Autor; Struktur; Literaturtheorie; Semantik; author; interpretation; literary theory; truth; aesthetics; ontology; metaphysics; narration; structure; Analytische Philosophie; analytical philosophy; semantics
    Umfang: 1 Online-Ressource (152 S), online resource
    Bemerkung(en):

    Introduction -- Chapter 1: Against Nihilism about Fictional Truth -- Chapter 2: Poetic License, Genre, and the Fictionality Puzzle -- Chapter 3: Grounding Interpretation -- Chapter 4: Interpretation and the Hypothetico-Deductive Method: A Dilemma -- Chapter 5: Non-Fictional Narrators in Fictional Narratives -- References

  16. Exploring fictional truth
    content, interpretation, and narration
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Klostermann, Frankfurt am Main

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465145622
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studies in Theoretical Philosophy ; vol. 10
    Schlagworte: Philosophy; Aesthetics; Narration; Interpretation; truth; Analytical Philosophy; Fiction; Metaphysics; ontology; Literary Theory; Fictional Truth; Theoretical Philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiv, 151 Seiten)
  17. Ist das wirklich wahr? Anmerkungen zu Genre, Kanon und Regel in narrativen Konstruktionen
    Autor*in: Mattes, Peter
    Erschienen: 2012
    Verlag:  DEU

    Anhand uneindeutiger literarischer Texte wird demonstriert, wie jeweilige Wirklichkeiten bzw. Wahrheiten hergestellt werden: durch die Zuordnung einer Narration zu einem Genre, durch Konvention oder durch Regeln des Diskurses. Eine Diskussion des... mehr

     

    Anhand uneindeutiger literarischer Texte wird demonstriert, wie jeweilige Wirklichkeiten bzw. Wahrheiten hergestellt werden: durch die Zuordnung einer Narration zu einem Genre, durch Konvention oder durch Regeln des Diskurses. Eine Diskussion des Genrebegriffs weist dessen Schwäche für ein Verständnis psychologisch relevanter Erzählungen auf. Besser tauglich scheint Wittgensteins Regelbegriff, von dem eine Brücke gefunden werden kann zu Foucaults Konzept des regelgeleiteten Diskurses, mit dem das Wirken heteronomer Macht in narrativen Konstruktionen deutlich werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 24 ; 2 ; 37-58
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Foucault; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Genre; Wahrheit; Konvention; Realität; Diskurs; Erzählung; Psychologie; M; Narration; Konstruktivismus; constructivism; reality; discourse; narrative; truth; psychology; convention
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works ; f

  18. Ominous inevitabilities: reflecting on South Africa's post-transition aporia in Achmat Dangor's "Bitter Fruit"
    Autor*in: Akpome, Aghogho
    Erschienen: 2014
    Verlag:  DEU

    "Achmat Dangor's Roman Bitter Fruit (2001) - im Jahr 2004 für den prestigeträchtigen Man-Booker-Preis nominiert - ist eines von mehreren wichtigen literarischen Werken, die sich mit den Unzulänglichkeiten der südafrikanischen Wahrheits- und... mehr

     

    "Achmat Dangor's Roman Bitter Fruit (2001) - im Jahr 2004 für den prestigeträchtigen Man-Booker-Preis nominiert - ist eines von mehreren wichtigen literarischen Werken, die sich mit den Unzulänglichkeiten der südafrikanischen Wahrheits- und Versöhnungskommission (Truth and Reconciliation Commission, TRC) befassen und den noch nicht abgeschlossenen Wandlungsprozess Südafrikas heftig kritisieren. Der Autor dieses Beitrags zeigt an zwei wesentlichen inhaltlichen Strängen, wie der Roman Dangors die Arbeit der TRC infrage stellt: Erstens greift schon die Handlung des Romans die Konfliktverarbeitungsstrategie der Kommission auf, die zu eindeutig auf den Ansatz des 'Vergebens und Vergessens' gesetzt hat, der als Mittel zur Versöhnung ungeeignet ist und von daher grundsätzlich falsch war. Zweitens stellt der Roman das Projekt der nationalen Versöhnung insgesamt als Mission dar, die nicht Gerechtigkeit geschaffen, sondern vielmehr etlichen Opfern von Verbrechen der Apartheid Gerechtigkeit verweigert hat. Der Autor präsentiert den literarischen Text Dangors nicht als eindimensionalen Ausdruck einer komplexen sozialen Realität, sondern rückt die konkreten und vorstellbaren Möglichkeiten in den Vordergrund, die in dieser wirklichkeitsnahen Erzählung angeboten werden, um mit den Nachwirkungen des massiven sozialen Unrechts der Apartheid umzugehen." (Autorenreferat) ; "Achmat Dangor's novel Bitter Fruit (2001), nominated for the prestigious Man Booker Prize in 2004, is one of several important works of fiction that comment on the imperfections of the Truth and Reconciliation Commission (TRC), offering a polemical critique of South Africa's on-going transition. In this article, the author examines two significant ways in which Dangor's novel questions the work of the TRC. First, he posits that the story represents the TRC's model of transitional justice as being too determined by a 'forgive and forget' approach that is inadequate as a means of providing reconciliation and thus fundamentally flawed. Second, he argues that, ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Africa Spectrum ; 48 ; 2 ; 3-24
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Republik Südafrika; Roman; Versöhnung; Wahrheit; Kommission; Konfliktregelung; Apartheid; Vergangenheitsbewältigung; südliches Afrika; Entwicklungsland; Afrika südlich der Sahara; Afrika; Republic of South Africa; novel; reconciliation; truth; board; conflict management; coming to terms with the past; Southern Africa; developing country; Africa South of the Sahara; Africa
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works