Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. Mission in Film und Literatur
    Band 1: Heuristische Annäherung: Kontexte – Akteur:innen – Ambivalenzen
    Beteiligt: Hock, Klaus (HerausgeberIn); Jahnel, Claudia (HerausgeberIn); Kaiser, Klaus-Dieter (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Mission hat in Film und Literatur weiterhin Konjunktur – sei es explizit wie in Scorseses »Silence« (2016) oder in der Netflix-Neuverfilmung von »Black Narcissus« (2020), sei es en passant wie im »Kanonenboot am Yangtse-Kiang« (1966) oder implizit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Mission hat in Film und Literatur weiterhin Konjunktur – sei es explizit wie in Scorseses »Silence« (2016) oder in der Netflix-Neuverfilmung von »Black Narcissus« (2020), sei es en passant wie im »Kanonenboot am Yangtse-Kiang« (1966) oder implizit wie in Herzogs »Der Nomade – Auf den Spuren von Bruce Chatwin«. Die Beiträge dieses Bandes befassen sich mit der Inszenierung von Mission in Romanen und Filmen. Dabei zeigen sich verbindende Motive wie etwa das der Grenzüberschreitung, der Begegnung mit dem »Fremden«, des Scheiterns oder der Auseinandersetzung mit Kolonialismus und Macht. Gleichzeitig bleibt in der Spannung von Fiktion und Faktizität, Story und History das Verständnis von Mission offen und entzieht sich klassischen historischen, religionswissenschaftlichen und interkulturell-theologischen Deutungsmustern. Mit Beiträgen von Michael Biehl, Daniel Cyranka, Katharina Döbler, Moritz Fischer, Andreas Heuser, Klaus Hock, Claudia Jahnel, Klaus-Dieter Kaiser, Doris Kriegel, Anita Martin, Ulrike Sallandt und Georg Seeßlen. Mission continues to be in vogue in film and literature – whether explicitly as in Scorsese’s »Silence« (2016) or in the Netflix remake of »Black Narcissus« (2020), whether en passant as in »The Sand Pebbles« (1966) or implicitly as in Herzog’s »Nomad: In the Footsteps of Bruce Chatwin«. The contributions in this volume deal with the staging of mission in novels and films. They reveal shared motifs such as the crossing of borders, the encounter with the »other«, failure or the confrontation with colonialism and power. At the same time, in the tension between fiction and fact, story and history, the understanding of mission remains open and eludes classical historical, religious studies and intercultural-theological patterns of interpretation. With contributions by Michael Biehl, Daniel Cyranka, Katharina Döbler, Moritz Fischer, Andreas Heuser, Klaus Hock, Claudia Jahnel, Klaus-Dieter Kaiser, Doris Kriegel, Anita Martin, Ulrike Sallandt and Georg Seeßlen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hock, Klaus (HerausgeberIn); Jahnel, Claudia (HerausgeberIn); Kaiser, Klaus-Dieter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374073634
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh) ; Band 71
    Schlagworte: Religion; Kulturwissenschaft; Kolonialismus; Repräsentation; Medienwissenschaft; Kino; Postkolonialismus; stereotype; Othering; Missionsgeschichte; Missionar; Missionarin
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
  2. Mission in Film und Literatur
    Band 1: Heuristische Annäherung: Kontexte – Akteur:innen – Ambivalenzen
    Beteiligt: Hock, Klaus (HerausgeberIn); Jahnel, Claudia (HerausgeberIn); Kaiser, Klaus-Dieter (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Mission hat in Film und Literatur weiterhin Konjunktur – sei es explizit wie in Scorseses »Silence« (2016) oder in der Netflix-Neuverfilmung von »Black Narcissus« (2020), sei es en passant wie im »Kanonenboot am Yangtse-Kiang« (1966) oder implizit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mission hat in Film und Literatur weiterhin Konjunktur – sei es explizit wie in Scorseses »Silence« (2016) oder in der Netflix-Neuverfilmung von »Black Narcissus« (2020), sei es en passant wie im »Kanonenboot am Yangtse-Kiang« (1966) oder implizit wie in Herzogs »Der Nomade – Auf den Spuren von Bruce Chatwin«. Die Beiträge dieses Bandes befassen sich mit der Inszenierung von Mission in Romanen und Filmen. Dabei zeigen sich verbindende Motive wie etwa das der Grenzüberschreitung, der Begegnung mit dem »Fremden«, des Scheiterns oder der Auseinandersetzung mit Kolonialismus und Macht. Gleichzeitig bleibt in der Spannung von Fiktion und Faktizität, Story und History das Verständnis von Mission offen und entzieht sich klassischen historischen, religionswissenschaftlichen und interkulturell-theologischen Deutungsmustern. Mit Beiträgen von Michael Biehl, Daniel Cyranka, Katharina Döbler, Moritz Fischer, Andreas Heuser, Klaus Hock, Claudia Jahnel, Klaus-Dieter Kaiser, Doris Kriegel, Anita Martin, Ulrike Sallandt und Georg Seeßlen. Mission continues to be in vogue in film and literature – whether explicitly as in Scorsese’s »Silence« (2016) or in the Netflix remake of »Black Narcissus« (2020), whether en passant as in »The Sand Pebbles« (1966) or implicitly as in Herzog’s »Nomad: In the Footsteps of Bruce Chatwin«. The contributions in this volume deal with the staging of mission in novels and films. They reveal shared motifs such as the crossing of borders, the encounter with the »other«, failure or the confrontation with colonialism and power. At the same time, in the tension between fiction and fact, story and history, the understanding of mission remains open and eludes classical historical, religious studies and intercultural-theological patterns of interpretation. With contributions by Michael Biehl, Daniel Cyranka, Katharina Döbler, Moritz Fischer, Andreas Heuser, Klaus Hock, Claudia Jahnel, Klaus-Dieter Kaiser, Doris Kriegel, Anita Martin, Ulrike Sallandt and Georg Seeßlen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hock, Klaus (HerausgeberIn); Jahnel, Claudia (HerausgeberIn); Kaiser, Klaus-Dieter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374073634
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh) ; Band 71
    Schlagworte: Religion; Kulturwissenschaft; Kolonialismus; Repräsentation; Medienwissenschaft; Kino; Postkolonialismus; stereotype; Othering; Missionsgeschichte; Missionar; Missionarin
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
  3. The content of our caricature
    African American comic art and political belonging
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  New York University Press, New York, NY

    Traces the history of racial caricature and the ways that Black cartoonists have turned this visual grammar on its headRevealing the long aesthetic tradition of African American cartoonists who have made use of racist caricature as a black diasporic... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Traces the history of racial caricature and the ways that Black cartoonists have turned this visual grammar on its headRevealing the long aesthetic tradition of African American cartoonists who have made use of racist caricature as a black diasporic art practice, Rebecca Wanzo demonstrates how these artists have resisted histories of visual imperialism and their legacies. Moving beyond binaries of positive and negative representation, many black cartoonists have used caricatures to criticize constructions of ideal citizenship in the United States, as well as the alienation of African Americans from such imaginaries. The Content of Our Caricature urges readers to recognize how the wide circulation of comic and cartoon art contributes to a common language of both national belonging and exclusion in the United States.Historically, white artists have rendered white caricatures as virtuous representations of American identity, while their caricatures of African Americans are excluded from these kinds of idealized discourses. Employing a rich illustration program of color and black-and-white reproductions, Wanzo explores the works of artists such as Sam Milai, Larry Fuller, Richard "Grass" Green, Brumsic Brandon Jr., Jennifer Cruté, Aaron McGruder, Kyle Baker, Ollie Harrington, and George Herriman, all of whom negotiate and navigate this troublesome history of caricature. The Content of Our Caricature arrives at a gateway to understanding how a visual grammar of citizenship, and hence American identity itself, has been constructed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  4. <<Die>> Welt als Fiktion
    zur Soziologie des Heftromans
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Heftromane dienen als Vorbild für eine ganze Reihe medialer Produkte des Unterhaltungsmarktes. Fiktion als Teil einer Wirklichkeit zu begreifen, die man ohne Reue genießen kann, macht die Unterhaltungsfunktion dieses Genres aus. Sowohl die Rezeption... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)

     

    Heftromane dienen als Vorbild für eine ganze Reihe medialer Produkte des Unterhaltungsmarktes. Fiktion als Teil einer Wirklichkeit zu begreifen, die man ohne Reue genießen kann, macht die Unterhaltungsfunktion dieses Genres aus. Sowohl die Rezeption als auch die Analyse von Heftromanen kann zur Aneignung fiktionaler Weltbilder führen. Doch welche Rolle spielen die antiquiert anmutenden Heftromane in Zeiten medialer Vielfalt, wenn es darum geht, aus soziologischer Perspektive Erkenntnisse über das Funktionieren der Welt zu gewinnen? Birgit Panke-Kochinke, Historikerin, Soziologin sowie Expertin für qualitative Methoden der Sozialforschung, skizziert den aktuellen Forschungsstand und entwickelt Perspektiven für eine zukünftige Forschung Magazine novels serve as a model for a whole range of media products on the entertainment market. Understanding fiction as part of a reality that can be enjoyed without regret is what makes up the entertainment function of this genre. Both the reception and the analysis of magazine novels can lead to the appropriation of fictional world views. But what role do the seemingly antiquated dime novels play in times of media diversi-ty when it comes to gaining insights into the functioning of the world from a sociological perspective? Birgit Panke-Kochinke, historian, sociologist and expert in qualitative methods of social research, outlines the current state of research and develops perspectives for future research

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828850699
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Soziologie; Kulturwissenschaft; Literatur; Rezeptionsgeschichte; stereotype; Weltbild; Unterhaltungsliteratur; Trivialliteratur; Populärkultur; Literatursoziologie; Trivialroman; Wirklichkeitskonstruktion; Heftroman
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 122 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 109-122

  5. Die Welt als Fiktion
    zur Soziologie des Heftromans
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Heftromane dienen als Vorbild für eine ganze Reihe medialer Produkte des Unterhaltungsmarktes. Fiktion als Teil einer Wirklichkeit zu begreifen, die man ohne Reue genießen kann, macht die Unterhaltungsfunktion dieses Genres aus. Sowohl die Rezeption... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2023/323
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Heftromane dienen als Vorbild für eine ganze Reihe medialer Produkte des Unterhaltungsmarktes. Fiktion als Teil einer Wirklichkeit zu begreifen, die man ohne Reue genießen kann, macht die Unterhaltungsfunktion dieses Genres aus. Sowohl die Rezeption als auch die Analyse von Heftromanen kann zur Aneignung fiktionaler Weltbilder führen. Doch welche Rolle spielen die antiquiert anmutenden Heftromane in Zeiten medialer Vielfalt, wenn es darum geht, aus soziologischer Perspektive Erkenntnisse über das Funktionieren der Welt zu gewinnen? Birgit Panke-Kochinke, Historikerin, Soziologin sowie Expertin für qualitative Methoden der Sozialforschung, skizziert den aktuellen Forschungsstand und entwickelt Perspektiven für eine zukünftige Forschung. Magazine novels serve as a model for a whole range of media products on the entertainment market. Understanding fiction as part of a reality that can be enjoyed without regret is what makes up the entertainment function of this genre. Both the reception and the analysis of magazine novels can lead to the appropriation of fictional world views. But what role do the seemingly antiquated dime novels play in times of media diversi-ty when it comes to gaining insights into the functioning of the world from a sociological perspective? Birgit Panke-Kochinke, historian, sociologist and expert in qualitative methods of social research, outlines the current state of research and develops perspectives for future research.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828850699
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6860
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Soziologie; Kulturwissenschaft; Literatur; Rezeptionsgeschichte; stereotype; Weltbild; Unterhaltungsliteratur; Trivialliteratur; Populärkultur; Literatursoziologie; Trivialroman; Wirklichkeitskonstruktion; Heftroman
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 122 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 109-122

  6. Sexism, statements, and audits
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Chapman Univ., Economic Science Inst., Orange, Calif.

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working papers / Chapman University, Economic Science Institute ; 14,19
    Schlagworte: sexism; gender; stereotype; discrimination; audit
    Umfang: Online-Ressource (44 S.), graph. Darst.
  7. Ideology and Power in Pre-Code Comic Books: Struggles for Cultural Space, Audience, and Meaning ; Ideologie und Macht in Comic-Heften vor Einführung des Comics-Code: Das Ringen um kulturellen Raum, Leserschaft und Bedeutung
    Autor*in: Philipzig, Jan
    Erschienen: 2011

    Drawing on the theories of cultural studies, this study investigates the “Golden Age” of comic books in context of the broader power struggles of their time. It traces the comic-book medium’s cultural roots, its rise to popularity, and its persistent... mehr

     

    Drawing on the theories of cultural studies, this study investigates the “Golden Age” of comic books in context of the broader power struggles of their time. It traces the comic-book medium’s cultural roots, its rise to popularity, and its persistent struggles for meanings, cultural space, and an audience. Characters, genres, stereotypes, myths, styles, reflexive devices, and many other narrative elements are discussed as encodings of ideology within the systems of production, consumption, and textuality. ; Basierend auf den Theorien der Cultural Studies untersucht diese Studie das "goldene Zeitalter" der Comic-Hefte im Kontext der Machtkämpfe ihrer Zeit. Sie zeichnet die kulturellen Wurzeln des Mediums, seine Erfolgsgeschichte und sein andauerndes Ringen um Bedeutung, kulturellen Raum und Publikum nach. Die ideologischen Dimensionen von Figuren, Genres, Stereotypen, Mythen, Reflexionen und anderen Erzählelementen werden im Rahmen der Produktions-, Rezeptions- und Texualitätssysteme analysiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Echte Skistars: zur Vorstellung der "authentischen Vertretung" in österreichischen Wintersportdiskursen
    Autor*in: Spitaler, Georg
    Erschienen: 2012
    Verlag:  AUT

    'Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit Spezifika nationaler Vertretung durch österreichische Skistars. Als Ausgangspunkt dient die These, dass im Vergleich zu politischer Repräsentation, die oft unter dem Gesichtspunkt der Inszenierung betrachtet wird,... mehr

     

    'Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit Spezifika nationaler Vertretung durch österreichische Skistars. Als Ausgangspunkt dient die These, dass im Vergleich zu politischer Repräsentation, die oft unter dem Gesichtspunkt der Inszenierung betrachtet wird, gerade die Zuschreibung 'authentischer Vertretungsverhältnisse' die wintersportliche Repräsentation vielfach auszeichnet und diese für die Welt der Politik attraktiv macht. Als Quellenmaterial dienen das populäre Genre der SportlerInnen-Biographie und deren formelhafte Sinngebungen von sportlichen Siegen und Misserfolgen (folk tales). Konkret betrachtet werden auf diese Weise die medialen Repräsentationen österreichischer Skistars, ihre Kontinuitäten und Veränderungen von Toni Sailer in den späten 1950er-Jahren bis zu seinen späten Nachfolgern Hermann Maier und Stephan Eberharter.' (Autorenreferat) ; 'This article focuses on the specifics of national representation, based on Austrian alpine ski-stars. In contrast to political representation, which often is viewed under aspects of 'staging', we departure analytically from the hypothesis that winter-sports representation can be characterized as 'authentic', which again makes it attractive for politics. As sources of information we use biographies of athletes and the interpretation of their victories and defeats in the context of folk tales. The analysis reviews the media-based representation of Austrian ski-stars, continuities and changes from Toni Sailer, in the late 1950s, until his succeeding celebrities Hermann Maier and Stephan Eberharter.' (author's abstract)|

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Zur Rezeption des Medea-Mythos in der zeitgenössischen Literatur: Elfriede Jelinek, Marlene Streeruwitz und Christa Wolf
  10. Jews and Greek Folk Songs
    Erschienen: 2013
    Verlag:  DEU

    This article presents various negative stereotypes of the Jewish people that appear in Greek folk songs and examines the attitudes of scholars as well when dealing with this particular subject. mehr

     

    This article presents various negative stereotypes of the Jewish people that appear in Greek folk songs and examines the attitudes of scholars as well when dealing with this particular subject.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Südosteuropäische Hefte ; 2 ; 1 ; 19-27 ; Antisemitismus in Südosteuropa
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Jude; Judentum; Lied; Antisemitismus; Stereotyp; Griechenland; historische Entwicklung; Jew; Judaism; song; antisemitism; stereotype; Greece; historical development
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen ; Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike

  11. Das Motiv der polnischen Haushaltshilfen in deutschsprachiger und polnischer Literatur
    Autor*in: Gierlak, Maria
    Erschienen: 2015
    Verlag:  DEU

    "Der Artikel zeigt an ausgewählten Beispielen aus der neuesten deutschen und polnischen faktualen und fiktionalen Literatur das Funktionieren der polnischen Putzfrau als eine symbolische Figur im kollektiven Bewusstsein in beiden Ländern zwischen... mehr

     

    "Der Artikel zeigt an ausgewählten Beispielen aus der neuesten deutschen und polnischen faktualen und fiktionalen Literatur das Funktionieren der polnischen Putzfrau als eine symbolische Figur im kollektiven Bewusstsein in beiden Ländern zwischen 1980 und 2010." (Autorenreferat) ; "Drawing upon selected examples from recent literary fiction and non-fiction alike the article depicts 'die polnische Putzfrau' (the Polish housemaid) as a symbolic figure firmly residing in the domains of social consciousness in both countries in the period 1980–2010." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 4 ; 2 ; 101–115
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Sozialwissenschaften; Soziologie; Literature; rhetoric and criticism; Social sciences; sociology; anthropology; Sprachwissenschaft; Linguistik; Frauen- und Geschlechterforschung; Science of Literature; Linguistics; Women's Studies; Feminist Studies; Gender Studies; Hausangestellte; Frau; Pole; Arbeitsmigration; Bundesrepublik Deutschland; Stereotyp; domestic; woman; labor migration; Federal Republic of Germany; stereotype
    Lizenz:

    Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 ; Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0

  12. Spectatoriale Geschlechterkonstruktionen: Geschlechtsspezifische Wissens- und Welterzeugung in den französisch- und spanischsprachigen Moralischen Wochenschriften des 18. Jahrhunderts
    Autor*in: Völkl, Yvonne
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Die auf den englischen Prototypen "The Spectator" (1711-1714) zurückgehenden Moralischen Wochenschriften sind ein beliebtes Zeitschriftenmedium des 18. Jahrhunderts, mit dem kulturelles Wissen ko-konstruiert, gespeichert und in ganz Europa verbreitet... mehr

     

    Die auf den englischen Prototypen "The Spectator" (1711-1714) zurückgehenden Moralischen Wochenschriften sind ein beliebtes Zeitschriftenmedium des 18. Jahrhunderts, mit dem kulturelles Wissen ko-konstruiert, gespeichert und in ganz Europa verbreitet wurde. Die Autorin erschließt das spectatoriale - d.h. das in den Periodika auftretende Geschlechterwissen und erforscht Konstruktion, Verbreitung und Wandel der stereotypen Diskurse über Frauen und Männer in den französisch- und spanischsprachigen Wochenschriften. Wie sich zeigt, haben die geschlechtsspezifischen Diskurse der Aufklärung bis heute nichts an ihrer Aktualität und Wirkung verloren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. (Re-)Framing the Arab/Muslim: Mediating Orientalism in Contemporary Arab American Life Writing
    Autor*in: Schmidt, Silke
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Media depictions of Arabs and Muslims continue to be framed by images of camels, belly dancers, and dagger-wearing terrorists. But do only Hollywood movies and TV news have the power to frame public discourse? This interdisciplinary study transfers... mehr

     

    Media depictions of Arabs and Muslims continue to be framed by images of camels, belly dancers, and dagger-wearing terrorists. But do only Hollywood movies and TV news have the power to frame public discourse? This interdisciplinary study transfers media framing theory to literary studies to show how life writing (re-)frames Orientalist stereotypes. The innovative analysis of the post-9/11 autobiographies "West of Kabul, East of New York", "Letters from Cairo", and "Howling in Mesopotamia" makes a powerful claim to approach literature based on a theory of production and reception, thus enhancing the multi-disciplinary potential of framing theory.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format