Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

  1. Some Notes on Binding Magic (maʾǝsärä ǝgr) in Ethiopia
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Ethiopian magical texts abound in their inclusion of magical formulae for binding slaves (maʾǝsärä ǝgr, ‘the tying of feet’), used with the intention of preventing, usually a slave, from running away. This paper will embark on a description of... mehr

     

    Ethiopian magical texts abound in their inclusion of magical formulae for binding slaves (maʾǝsärä ǝgr, ‘the tying of feet’), used with the intention of preventing, usually a slave, from running away. This paper will embark on a description of binding magic, the context of their uses and highlight the role of the däbtära, whose ‘in betwixt’ status enables him to cross rigid boundaries of traditional power structures in Christian Ethiopian culture.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 18 (2015); 183-189 ; Aethiopica; Vol. 18 (2015); 183-189 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.18.1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: ritual; blood; dabtara; däbtära
  2. Minecrafting Bar Mitzvah
    Two Rabbis Negotiating and Cultivating Learner-Driven Inclusion through New Media
    Autor*in: Gottlieb, Owen
    Erschienen: 2020

    In 2013, a boy with special needs used the video game Minecraft to deliver the sermon at his bar mitzvah at a Reform synagogue, an apparently unique ritual phenomenon to this day. Using a narrative inquiry approach, this article examines two rabbis’... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    In 2013, a boy with special needs used the video game Minecraft to deliver the sermon at his bar mitzvah at a Reform synagogue, an apparently unique ritual phenomenon to this day. Using a narrative inquiry approach, this article examines two rabbis’ negotiations with new media, leading up to, during, and upon reflection after the event. The article explores acceptance, innovation, and validation of new media in religious practice, drawing on Campbell’s (2010) framework for negotiation of new media in religious communities. Clergy biography, philosophy, and institutional context all impact the negotiations with new media. By providing context of a set of factors influencing a particular negotiation and validation of a ritual and educational innovation using new media, the article intends to demonstrate the importance of clergy narrative for understanding new media negotiations in religious settings, and in particular in progressive religious communities

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of religion, media and digital culture; Leiden : Brill, 2012; 9(2020), 2, Seite 185-206; Online-Ressource

    Schlagworte: Judaism; accessibility; differentiated learning; inclusion; narrative; ritual; video games
  3. Seeking the supernatural
    the Interactive Religious Experience Model
    Erschienen: 2019

    We develop a new model of how human agency-detection capacities and other socio-cognitive biases are involved in forming religious beliefs. Crucially, we distinguish general religious beliefs (such as God exists) from personal religious beliefs that... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    We develop a new model of how human agency-detection capacities and other socio-cognitive biases are involved in forming religious beliefs. Crucially, we distinguish general religious beliefs (such as God exists) from personal religious beliefs that directly refer to the agent holding the belief or to her peripersonal time and space (such as God appeared to me last night). On our model, people acquire general religious beliefs mostly from their surrounding culture; however, people use agency-intuitions and other low-level experiences to form personal religious beliefs. We call our model the Interactive Religious Experience Model (IREM). IREM inverts received versions of Hyperactive Agency-Detection Device Theory (HADD Theory): instead of saying that agency-intuitions are major causes of religious belief in general, IREM says that general belief in supernatural agents causes people to seek situations that trigger agency-intuitions and other experiences, since these enable one to form personal beliefs about those agents. In addition to developing this model, we (1) present empirical and conceptual difficulties with received versions of HADD Theory, (2) explain how IREM incorporates philosophical work on indexical belief, (3) relate IREM to existing anthropological and psychological research, and (4) propose future empirical research programs based on IREM.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Religion, brain & behavior; London [u.a.] : Routledge, 2011; 9(2019), 3, Seite 221-251; Online-Ressource

    Schlagworte: Agency detection; belief; indexicals; intuition; religious experience; ritual; supernatural agents; theory of mind
  4. Likers get liked
    platform capitalism and the precariat in Death Stranding
    Autor*in: House, Ryan
    Erschienen: 2020

    Kojima Productions’ Death Stranding (2019) imagines a post-apocalyptic future in which the United States has been broken apart into isolated, individualist communities. Players assume the role of Sam Bridges, a courier for the seemingly ubiquitous... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Kojima Productions’ Death Stranding (2019) imagines a post-apocalyptic future in which the United States has been broken apart into isolated, individualist communities. Players assume the role of Sam Bridges, a courier for the seemingly ubiquitous Bridges corporation, who is tasked with reunifying the country by linking the cloistered settlements to the Chiral Network, allowing communication and the sharing of resources between those connected to it. In Death Stranding, the themes of control and precariousness resonate through both semiotics and procedure. Bridges, as a symbol for the game’s procedural mechanics, asks players to make connections between what Sam is asked to do (by Bridges) and what they are asked to do (by the videogame). Drawing parallels between Bridges and platform capitalism, this paper will examine Death Stranding as an allegorithm, in Alexander Galloway’s terms, to reveal how the game replicates the real world systems of precarization of an emerging class of workers: the precariat. This paper argues that Death Stranding becomes a ritualization of precarious labor and that the playful disposition it engenders provides a starting place to begin reassessing our modes of democratic participation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Gamevironments; Bremen : [Verlag nicht ermittelbar], 2014; 13(2020), Seite 290-316; Online-Ressource

    Schlagworte: precariousness; precariat; platform capitalism; kojima; death stranding; play; ritual; homo ludens; gamevironments
  5. Victor Turner's Theory of Symbols
    The Symbolism of a Religious Site and Object in a Rural Environment in Eastern Slovakia
    Autor*in: Uhrin, Michal
    Erschienen: 2020

    This article is dedicated to the symbolism of a religious site (the church) and a religious object (the cross) in Christianity in a concrete locality and community. The study was based on Victor Turner's theory of rituals and symbols. I used Turner's... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    This article is dedicated to the symbolism of a religious site (the church) and a religious object (the cross) in Christianity in a concrete locality and community. The study was based on Victor Turner's theory of rituals and symbols. I used Turner's definitions and classifications of symbols as well as his theses related to rituals. My aim was to demonstrate that the church and the cross can be categorised as dominant symbols in Christianity, even though they bear distinct characteristics of dominant symbols. The data analysed in the present text were collected by the ethnographic interview and participant observation methods during ethnographic field research. The research was conducted in eastern Slovakia, in a village in which the majority of residents are affiliated with the Greek Catholic faith. Building on the analysis of ethnographic data, I will demonstrate the strengths and weaknesses of Turner's theory of symbols. During the analysis, I will suggest possible answers, stemming mainly from cognitive anthropology, for certain questions left unanswered by Turner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Religion and society in Central and Eastern Europe; Morgantown, W Va. : WVU, 2005; 13(2020), 1, Seite 21-41; Online-Ressource

    Schlagworte: symbol; ritual; church; cross; ethnography
  6. The Final Judgement as Ritual Purgation of the Cosmos
    The Influence of Scapegoat Traditions on Matt 25.31–46
    Autor*in: Moscicke, Hans
    Erschienen: [2021]

    In this article, I argue that Leviticus 16 and early Jewish Day of Atonement traditions have influenced the imagery of the sheep and the goats in Matt 25.31-46. The ritual shading that this judgement scene acquires in light of its use of Yom Kippur... mehr

     

    In this article, I argue that Leviticus 16 and early Jewish Day of Atonement traditions have influenced the imagery of the sheep and the goats in Matt 25.31-46. The ritual shading that this judgement scene acquires in light of its use of Yom Kippur imagery fits well into Matthew's overarching interest in moral purity. The drama of moral impurity in the Gospel of Matthew concludes with the Son of Man's eschatological purgation of iniquity from the cosmos in a manner reminiscent of the yearly expulsion of moral impurity from Israel's temple by means of the scapegoat ritual. Building on the insights of scholars who have attempted to demonstrate Matthew's knowledge of Son of Man traditions attested in the Parables of Enoch, this article also contends that Azazel traditions contained in that same Enochic booklet have influenced the portrayal of the goats’ banishment in Matt 25.41, a conclusion that becomes more probable in light of Matthew's unique application of the Asael tradition attested in 1 En. 10.4 at the end of his Parable of the Wedding Feast (Matt 22.13).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: New Testament studies; Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 1954; 67(2021), 2, Seite 241-259; Online-Ressource

    Schlagworte: Azazel; Enochic Judaism; Leviticus 16; Yom Kippur; final judgement scene; ritual; the Day of Atonement; the Gospel of Matthew; the Sheep and the Goats
  7. Translating Psalms for Performance and Their Use in Various Ministries within the Church
    Examples from South Africa
    Autor*in: Dickie, June F.
    Erschienen: 2022

    The Psalms were composed for oral performance, and many today believe they should be restored to their performance vitality. “Translation for performance” requires many concepts to be considered, one of which is how the audience (or receptor... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    The Psalms were composed for oral performance, and many today believe they should be restored to their performance vitality. “Translation for performance” requires many concepts to be considered, one of which is how the audience (or receptor community) will use the translated text. In the case of translating poetry, these considerations often point to the value of literary-rhetorical translation, which captures the poetical beauty and persuasive power of the original. Also, translating from an oral text and following the form of local poetic genres facilitates ready application of psalms. In this paper, empirical studies illustrate some ways in which psalms have been used recently with communities in South Africa: in corporate worship, in personal prayer, and with sectoral groups. Translators need constantly to keep their eye on the end game, to ensure the translated psalms facilitate a living conversation between people and God, as the ancient poems did.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: The Bible translator; London : Sage, 1950; 73(2022), 1, Seite 6-25

    Schlagworte: imagination; orality; ritual; community; trauma-healing; literary translation; performance; lament; praise; audience; Psalms
  8. Sound and Ritualistic Language in Charles Williams’ War in Heaven
    Autor*in: Grant, Gwen
    Erschienen: 2023

    This study uncovers a link between sound patterns and ritualistic language in Charles Williams’ novels through an analysis of the relationship between type of sound and content. The study focuses on War in Heaven with a view to conducting a... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    This study uncovers a link between sound patterns and ritualistic language in Charles Williams’ novels through an analysis of the relationship between type of sound and content. The study focuses on War in Heaven with a view to conducting a preliminary exploration into this link, and establishing possibilities for future research. Like Williams’ other novels, War in Heaven is saturated with the symbolism and ritual practices he learned in The Fellowship of the Rosy Cross and, potentially, the Hermetic Order of the Golden Dawn. Williams’ experimentation with sound to convey his experience of ritual is explored through the framework of Roman Jakobson’s “Poetic Function”, to establish how Williams may have intended sound to contribute to the experience of the reader. Using a data driven approach, the study explores how sound patterns work with ritualistic content across War in Heaven, discovering a link between fricative sounds and ritualistic events.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Aries; Leiden : Brill, 2001; 23(2023), 2, Seite 169-205; Online-Ressource

    Schlagworte: Golden Dawn; sound; occult; Charles Williams; poetics; ritual
  9. Den patriarkalske Abraham
    Erschienen: [2015]

    Resumé Behind the well-known “theological” Abraham in Genesis lies the narrative figure that invites an analysis inspired by sociology and anthropology. Abraham is pictured as a wealthy slave- and cattle-owner, competent in negotiation and trade. In... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Resumé Behind the well-known “theological” Abraham in Genesis lies the narrative figure that invites an analysis inspired by sociology and anthropology. Abraham is pictured as a wealthy slave- and cattle-owner, competent in negotiation and trade. In matters concerning economy and kinship Abraham is the moderate mediator between violent extremes. In Mary Douglas’ Grid/Group scheme, Abraham would be equally remote from priestly-hierarchical and deuteronomistic-enclavist ideals. Underneath the pietistic and ethnocentric themes that the Biblical textual process has added to the figure of Abraham, one can still detect a third position, an alternative to temple-ritualism and toreligious zealotry.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Dänisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Dansk teologisk tidsskrift; Frederiksberg : Anis, 1938; 78(2015), 4, Seite 320-340

    Schlagworte: Bernhard Lang; Claus Westermann; Victor Turner; Mary Douglas; Roy A. Rappaport; Grid/ Group cultural theory; ritual; trade; Old Testament theology; Abraham
  10. Magie und Ritual bei Apollonios Rhodios
    Studien zur ihrer Form und Funktion in den Argonautika
    Autor*in: Schaaf, Ingo
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Als eines der Hauptmerkmale hellenistischer Dichtung gilt allgemein und unbestritten ihre Gelehrsamkeit, doch haben in der Forschung dabei nicht alle Bereiche alexandrinischer Bildung und Kultur gleichermaßen Berücksichtigung gefunden. So ist das bei... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Als eines der Hauptmerkmale hellenistischer Dichtung gilt allgemein und unbestritten ihre Gelehrsamkeit, doch haben in der Forschung dabei nicht alle Bereiche alexandrinischer Bildung und Kultur gleichermaßen Berücksichtigung gefunden. So ist das bei Apollonios Rhodios durchgängig spürbare Interesse an geheimen Kulten, entlegenen Riten, Paradoxa und Magie bisher nur selten in den Blick genommen worden. In der hiermit vorgelegten Untersuchung wird das entsprechende Material der Argonautika umfassend neu ausgeleuchtet und unter breiter Hinzuziehung literarischer wie außerliterarischer Zeugnisse sowohl lebensweltlich kontextualisiert als auch auf seine Funktion innerhalb des Werkganzen hin befragt. Aufgrund dieses komplementären methodischen Zuschnittes richtet sich das Buch an Religionshistoriker wie Literaturwissenschaftler gleichermaßen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110309614
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten ; 63
    Schlagworte: Apollonius Rhodius; Argonautika; Ethnologie; Magie; Ritual; ethnology; magic; ritual; Magie / Motiv; Ritus / Motiv; RELIGION / Antiquities & Archaeology
    Umfang: 1 online resource (410 p.)
  11. Sensation and Metaphor in Ritual Performance
    The Example of Sacred Texts
    Autor*in: Watts, James W.
    Erschienen: [2019]

    Rituals obviously utilize the human senses. Theological and mystical interpretations frequently comment on sensation as a source of metaphors for religious experience. However, the discourse used in religious rituals themselves usually avoids using... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Rituals obviously utilize the human senses. Theological and mystical interpretations frequently comment on sensation as a source of metaphors for religious experience. However, the discourse used in religious rituals themselves usually avoids using the normal vocabulary appropriate to particular sensations, while focusing on ritual performance instead. This raises the question of whether it is generally the case that ritualizing sensation diverts attention from sensation to ritual behavior, and whether ritual interpretations usually divert attention from the sensation to its metaphorical meaning. This essay addresses these questions with the analytical tools of metaphor theory and ritual theory. To test and apply these theories, it focuses on one kind of ritual practices, those that involving written texts, especially books of scripture, and how they use the senses of sight, hearing, and touch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Entangled Religions; Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2014; 10(2019) Absatz 1-55; Online-Ressource

    Schlagworte: book; metaphor; ritual; sensation; senses
  12. Christian musical innovation and changing ecological relationships
    Autor*in: Porter, Mark
    Erschienen: 2023

    This article surveys recent musical innovation at the intersection of Christianity and changing ecological relationships. Drawing on a series of extended interviews carried out in late 2019 and early 2020 with participants involved in the evangelical... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    This article surveys recent musical innovation at the intersection of Christianity and changing ecological relationships. Drawing on a series of extended interviews carried out in late 2019 and early 2020 with participants involved in the evangelical song-writing project Doxecology, musical aspects of Christian Climate Action protests, the creation of forest church songbooks, and requiems for lost species, the author describes the experiences and concerns of individuals who are currently active in or beginning to explore new forms of musical activity in this area. The article seeks to document the range of motivations, concerns, and issues surrounding recent musical innovation, drawing attention to the diverse nature of the current scene and highlighting the potential importance of musical and ritual activity in negotiating the current climate crisis. The author suggests that music participates in broader inter-religious tensions present in this area while providing an additional space for negotiation, experience, and activity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of contemporary religion; Basingstoke, Hants [u.a.] : Carfax Publ., 1995; 38(2023), 2, Seite 343-360; Online-Ressource

    Schlagworte: ritual; innovation; Christian; ecology; climate change; Music
  13. Issues of Interpretation
    Texts, Images, Rites
    Beteiligt: Altini, Carlo (HerausgeberIn); Hoffmann, Philippe (HerausgeberIn); Rüpke, Jörg (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018; © 2018
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Altini, Carlo (HerausgeberIn); Hoffmann, Philippe (HerausgeberIn); Rüpke, Jörg (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515118958
    Weitere Identifier:
    9783515118958
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Allegorie; Bakhti; Geisteswissenschaften; Hermeneutik; Interpretation; Ritual-Deutung; allegory; bakhti; commentary; hermeneutics; humanities; ritual
    Umfang: Illustrationen
  14. Issues of Interpretation
    Texts, Images, Rites
    Beteiligt: Altini, Carlo (MitwirkendeR); Hoffmann, Philippe (MitwirkendeR); Rüpke, Jörg (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Altini, Carlo (MitwirkendeR); Hoffmann, Philippe (MitwirkendeR); Rüpke, Jörg (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515118958
    Weitere Identifier:
    9783515118958
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Allegorie; Bakhti; Geisteswissenschaften; Hermeneutik; Interpretation; Ritual-Deutung; allegory; bakhti; commentary; hermeneutics; humanities; ritual
    Umfang: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  15. Cyprian Krause's ‘"justification of rituality in the face of the absurd" - its potential for negative hermeneutics of liturgy and their methodological consequences
    Autor*in: Wolff, Edda
    Erschienen: [2018]

    The essay analyses the potential for a negative hermeneutic in liturgical studies, taking as its basis Cyprian Krause's ‘justification of the ritual in the face of the absurd'. It then examines consequent challenges for other theological subjects.... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    The essay analyses the potential for a negative hermeneutic in liturgical studies, taking as its basis Cyprian Krause's ‘justification of the ritual in the face of the absurd'. It then examines consequent challenges for other theological subjects. The method of negative hermeneutics focusses on the limits of and gaps within the process of sense. This article explores how different aspects of negativity of sense (e.g. formal and content related) can help to study otherwise ignored and liminal aspects of liturgy. A negative hermeneutics of ritual can allow us to read the Christian liturgy as a performance whose power lies in its capacity precisely to unsettle, transform and subvert, rather than merely to authorize, justify and unify.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: International journal of philosophy and theology; Abingdon [u.a.] : Taylor & Francis, 2013; 79(2018), 3, Seite 235-250; Online-Ressource

    Schlagworte: Andrea Grillo; Cyprian Krause; Emil Angehrn; Negative hermeneutics; absurd; irony; liturgy; meaning; play; ritual; sense; theatre
  16. Geschichte des Georg-Büchner-Preises
    Soziologie eines Rituals
    Autor*in: Ulmer, Judith S
    Erschienen: [2012]; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Ritual der Preisverleihung ist längst ein wichtiges Machtinstrument im Kulturbetrieb geworden. In Deutschland werden jährlich allein über siebenhundert Literaturpreise vergeben. Die Analyse beschäftigt sich mit Struktur, Durchführung und sozialer... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Das Ritual der Preisverleihung ist längst ein wichtiges Machtinstrument im Kulturbetrieb geworden. In Deutschland werden jährlich allein über siebenhundert Literaturpreise vergeben. Die Analyse beschäftigt sich mit Struktur, Durchführung und sozialer Wirkung von Preisverleihungen im Allgemeinen. Darüber hinaus wird exemplarisch die bedeutendste Auszeichnung für deutschsprachige Literatur untersucht: der Georg-Büchner-Preis. Im Mittelpunkt stehen u. a. die Geschichte und die jeweilige gesellschaftspolitische Funktion des Büchnerpreises seit 1923 im Zusammenspiel mit der deutschen Geschichte von der Weimarer bis zur Berliner Republik sowie die Bedeutung des Namenspatrons Georg Büchner für die nach ihm benannte Auszeichnung. Auf diese Weise tritt das vielschichtige Portrait eines bedeutenden Impulsgebers im deutschen Kulturleben hervor, dessen politisch-literarischer Doppelcharakter den Büchnerpreis immer wieder zum Politikum gemacht hat. Ausgehend vom ritualwissenschaftlichen Ansatz unternimmt die Analyse mit Hilfe kultursoziologischer Determinanten Pierre Bourdieus den Versuch, den klassischen Methodenkanon der Literaturwissenschaft um ethnologisch-anthropologische und soziologische Denk- und Arbeitsweisen zu erweitern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  17. Literatur und Religion, 1
    Wege zu einer mythisch-rituellen Poetik bei den Griechen
    Erschienen: [2012]; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die in der Erforschung und Interpretation antiker Texte lange aufrechterhaltene Trennung von Religion und Literatur in zwei nicht interdependente Sphären ist anachronistisch. Im Falle des griechischen Dramas, untrennbar gebunden an den athenischen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Die in der Erforschung und Interpretation antiker Texte lange aufrechterhaltene Trennung von Religion und Literatur in zwei nicht interdependente Sphären ist anachronistisch. Im Falle des griechischen Dramas, untrennbar gebunden an den athenischen Dionysoskult, hat sich die Erkenntnis einer strukturellen Prägung durch den Mythos und das Ritual zwar durchgesetzt, doch bleibt es ein Desiderat, das Interpretationsmodell auf andere Gattungen der griechischen Literatur (Epos, Lyrik, vorsokratisches Lehrgedicht, Geschichtsschreibung, platonischer Dialog, hellenistische Dichtung und Roman) sowie auf vorausgegangene und nachfolgende Schriftkulturen zu übertragen. Auf eine ihrem Schrifttum zugrundeliegende mythisch-rituelle Poetik befragt werden daher die frühen Zivilisationen des Vorderen Orients und Ägyptens ebenso wie die griechisch-römische Mittelmeerkultur unter Roms Vorherrschaft. Die Fragestellung wird zudem ausgeweitet auf Byzanz und die europäischen Tragiker der Moderne. Das zweibändige Werk umfasst die wesentlich erweiterten Beiträge zur Tagung Literatur und Religion: die Griechen, vorher, nachher und heute. Mythisch-rituelle Strukturen im Text (Castelen-Augst bei Basel, 16.-20.03.2005) und zwei zusätzliche Aufsätze. Zugleich bilden die beiden Volumina den Auftakt der neuen Basler altertumswissenschaftlichen Reihe MythosEikonPoiesis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110926361
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FE 1675
    Schriftenreihe: MythosEikonPoiesis ; 1,1
    Schlagworte: Greek poetry / History and criticism / Congresses; Mythology, Greek, in literature / Congresses; Literatur /Antike; Literature (antiquity); Mythos /i.d. Literatur; Ritual; myth (in literature); ritual; HISTORY / Ancient / General
    Umfang: 1 online resource (440 p.)
  18. Inszenierung

    Der Begriff "Inszenierung" hat in Anlehnung an das französische mettre en scène bzw. mise en scène in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Terminus der Theatertheorie in den deutschen Sprachgebrauch Eingang gefunden. Im Anschluss an eine erste... mehr

     

    Der Begriff "Inszenierung" hat in Anlehnung an das französische mettre en scène bzw. mise en scène in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Terminus der Theatertheorie in den deutschen Sprachgebrauch Eingang gefunden. Im Anschluss an eine erste Definition wird hier das theatertheoretische Begriffsverständnis als fruchtbarer Ausgangspunkt genutzt, um Inszenierung im Forschungsfeld "Recht und Literatur" zu verstehen. Denn nicht nur Theatertexte können inszeniert werden, auch das Recht wird in Gerichtsverfahren auf die Bühne gebracht. Wie und gegebenenfalls in welcher Form machen sich Recht und Theater die Inszenierungsbegriffe der jeweils anderen Seite zu eigen? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede prägen diese Begriffe? Und werden Erzählräume von Theater oder Gericht vielleicht sogar durch die Inszenierungsnarrative der jeweils anderen Seite konstitutiv begründet? Um sich diesen Fragen zu nähern, wird hier der Inszenierungsbegriff von den verwandten Konzepten Theatralität, Performativität und Ritual abgegrenzt. ; As a term from theatre studies, the French mettre en scène or mise en scène found its way into German language use as 'Inszenierung' in the first half of the 19th century. Following an initial definition, theatre studies' understanding of the term will be used as a fruitful starting point to comprehend mise-en-scène in the research area of 'law and literature'. For not only dramatic texts can be staged, but the law is also staged in court proceedings. How and, if applicable, in which form do law and theatre make use of each other's notions of mise-en-scène? Which similarities and differences form these notions? And are the narrative spaces of theatre and law perhaps even constitutively founded on the respective other? To approach these questions, the notion of the mise-en-scène will be contrasted with the related concepts of theatricality, performativity and ritual.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format