Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. Generational effect and territorial distributive justice, the two main drivers for willingness to pay for renewable energies
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Center for Research in Economics and Management, University of Rennes 1, University of Caen Normandie, [Rennes]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 613
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working paper / Center for Research in Economics and Management ; WP 2021, 01 (Septembre 2021)
    Schlagworte: Environmental justice; renewable energies; willingness to pay; discrete choice experiment; territory
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 25 Seiten)
  2. Options for multilateral initiatives to close the global 2030 climate ambition and action gap
    policy field energy transition
    Erschienen: [Januar 2021?]
    Verlag:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    To achieve the turnaround towards carbon neutrality, countries need to take much more ambitious action in this decade. One of the key fields of action is the transition of the energy sector –from fossil to renewable fuels, while ... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    To achieve the turnaround towards carbon neutrality, countries need to take much more ambitious action in this decade. One of the key fields of action is the transition of the energy sector –from fossil to renewable fuels, while drastically reducing energy consumption. This paperdiscusses options how such action can be enhanced through multilateral cooperation. To do so, it first provides an overview of the landscape of the most relevant international initiatives (partnerships, platforms, alliances and networks) that work on issues related to energy transition, particularly on promoting energy efficiency, the uptake of renewable energies, access to energy or the phase-out of fossil fuels. Out of these, five initiatives are analysed in greater detail and described in terms of their role and expected impact. Finally, the paper describes five potential initiatives for enhanced international cooperation on energy transition, particularly in the framework of the G20: an initiative to coordinate efforts for a green recovery from the COVID-19 crisis, an initiative to reduce the supply of fossil fuels, a club of national and sub-national governments that commit to a fully renewable energy supply, a dedicated institution to foster energy efficiency and energy conservation, and an alliance specifically aimed at the non-usual suspects. Um die Wende zu einer klimaneutralen Wirtschaftsweise einzuleiten, bedarf es in der Klimapolitik einer deutlichen Ambitionssteigerung in den 2020er Jahren. Eine zentrale Herausforderung ist die Energiewende – weg von fossilen und hin zu erneuerbaren Energieträgern, bei gleichzeitig deutlich gestiegener Energieeffizienz. Dieses Policy Paper erörtert, wie multilaterale Partnerschaften zu dieser Ambitionssteigerung beitragen können. Dazu gibt es zunächst einen Überblick über die Landschaft der wichtigsten internationalen Initiativen (Partnerschaften, Plattformen, Allianzen und Netzwerke), die zu Fragen der Energiewende arbeiten, insbesondere zur Förderung der Energieeffizienz, des Ausbaus erneuerbarer Energien, dem Zugang zu Energie oder dem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Von diesen werden fünf Initiativen eingehender analysiert und hinsichtlich ihrer Rolle und ihren erwarteten Auswirkungen beschrieben. Schließlich beschreibt das Papier fünf mögliche Initiativen, um die internationale Zusammenarbeit zur Energiewende, insbesondere im Rahmen der G20, auszubauen. Dies sind eine Initiative für klimafreundliche Konjunkturpakete als Antwort auf die COVID-19-Pandemie, eine Initiative, um die Förderung fossiler Brennstoffe zu verringern, ein Club von Ländern und anderen Gebietskörperschaften, die sich eine vollständig erneuerbare Energieversorgung zum Ziel gesetzt haben, eine eigene Institution für Energieeffizienz und Energieeinsparung, und eine Allianz, die sich spezifisch an die Länder richtet, die in den bestehenden Initiativen, Foren und Netzwerken unterrepräsentiert sind

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Auerochs, Hannah (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Climate change ; 2021, 01
    Ressortforschungsplan of the Federal Ministry for the Enviroment, Nature Conservation and Nuclear Safety
    Schlagworte: Global climate protection; greenhouse gas mitigation; energy transition; international cooperation; G20; renewable energies; energy efficiency
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 30 Seiten, 0,7 MB)
    Bemerkung(en):

    Report completed in: November 2020

    This policy paper is part of the research project “ Accelerating global climate action before 2030” (FKZ 3719 41 109 0) that investigates intergovernmental cooperation initiatives by G20 countries and their possible contribution to accelerate climate action before 2030. The project focuses on four policy areas: energytransition, synthetic e- fuels, food supply and forest protection; this paper looks at energy transition. The project is financed by the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety, supervised by the German Environment Agency and carried out by the Ecologic Institute, Oeko-Institutand Climate Analytics. The policy papers are scientific in nature, and all reflections and suggestions are derived by the authors’ experiences and from careful analysis. They aim to identify options to accelerate climate action in order to meet the globally agreed goal of staying within a temperature increase of 1.5°C or well below 2°C above preindustrial levels, without intending to prescribe specific policies

    Erscheinungsdatum fehlerhaft in der Publikation: January 2020; Erscheinungsdatum auf der Webseite des Umweltbundesamtes: Januar 2021

  3. Implications of Paris Agreement on the national emissions reduction efforts
    final report
    Erschienen: April 2021
    Verlag:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    The adoption of the Paris Agreement with the long-term temperature limit has important repercussions for the distribution of effort between its signatories. The application of the equity and least-cost approaches to the distribution effort leadsto... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    The adoption of the Paris Agreement with the long-term temperature limit has important repercussions for the distribution of effort between its signatories. The application of the equity and least-cost approaches to the distribution effort leadsto different outcomes. The disparity of the results from the equity and cost-effectiveness approaches can be closed by granting support to those countries for which least cost approach indicates much deeper emissions reduction than equity approaches. Since the transformation away from fossil fuels towards renewables can contribute to meeting a number of Sustainable Development Goals (SDGs), the specific socio-economicand politicalcircumstances need to be taken into consideration when distributing emissions reduction effortand supporting. Contrary to the socio-economic framework which with few exception changes only slowly, the political environmental within which climate mitigation is taking place may change rapidly. These changes –positive and negative –have a spillover effect on other countries. This effect takes place even if the external impacts of a policy are not the explicit objective of certain policies (or lack thereof). But it can be considerably strengthened if domestic climate mitigation effort is accompanied with active leadership and support of transfer agents. The spillover effect creates an opportunity for the EU to influence emissions reductions well above those targeted by its own measures. Thus,it is essential for the EU to further specify its emissions reduction goal for 2050, adopt an ambitious emissions reduction goal for 2030, and create a robust policy framework to reach these goals. Die Verabschiedung des Pariser Abkommens mit dem Ziel der langfristigen Temperatur-begrenzung hat bedeutende Auswirkungen auf die Verteilung der Anstrengungen zwischen den Vertragsstaaten. Die Anwendung des Equity-und des Least-Cost-Ansatzes auf die Verteilungs-anstrengungenführt zu unterschiedlichen Ergebnissen. Die Diskrepanz zwischen den Ergebnissen kann geschlossen werden, indem den LänderneineUnterstützung gewährt wird, für die sich aus demLeast-Cost-Ansatzeseine viel tiefere Emissionsreduktion ergibt alsausdemEquity-Ansatz.Die Transformation weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien kann zur Erreichung einer Reihe von Sustainable Development Goals (SDGs)beitragen. Aus diesem Grund müssen die spezifischen sozioökonomischen und politischen Umstände bei der Verteilung der Anstrengungen zur Emissionsreduzierung und derenUnterstützung berücksichtigt werden. Im Gegensatz zu den sozioökonomischen Rahmenbedingungen, die sich mit wenigen Ausnahmen nur langsam ändern, kann sich das politischeUmfeld, in dem die Klimaschutzmaßnahmen eingeführt werden, rasch verändern. Diese Veränderungen -positive wie negative -haben einen Spillover-Effekt auf andere Länder. Dieser Effekt tritt auch dann ein, wenn die externen Auswirkungen einer Politik nichtdas ausdrückliche Ziel bestimmter Klimamaßnahmen sind. Er kann jedoch erheblich verstärkt werden, wenn die nationalen Klimaschutzbemühungen mit Active Leadershipundder Unterstützung von Transfer Agentseinhergehen.Der Spillover-Effekt bietet der EU die Möglichkeit, auf Emissionsminderungen Einfluss zu nehmen, die weit über die mit ihren eigenen Maßnahmen angestrebten Ziele hinausgehen. Daher ist es für die EU von entscheidender Bedeutung, ihr Emissionsreduktionsziel für 2050 weiter zu spezifizieren, ein ehrgeiziges Emissionsreduktionsziel für 2030 zu verabschieden und einen robusten politischen Rahmen zu schaffen, um diese Ziele zu erreichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knoche, Guido (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Project No. (FKZ) 3717 41 102 0
    Report No. FB000249/ENG
    Schriftenreihe: Climate change ; 2021, 15
    Ressortforschungsplan of the Federal Ministry for the Enviroment, Nature Conservation and Nuclear Safety
    Schlagworte: Paris Agreement; national emissions reduction; Greenhouse gas emissions; greenhouse gas emitters; renewable energies
    Umfang: 1 Online-Ressource (49 Seiten, 1,71 MB), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Reportcompleted in: November 2020

  4. Regionalplanung für einen raumverträglichen Ausbau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen (FPV)
    Beteiligt: Einig, Klaus (MitwirkendeR); Knieling, Jörg (MitwirkendeR); Mattern, Stefanie (MitwirkendeR); Panebianco, Stefano (MitwirkendeR); Schmidt-Kaden, Petra Ilona (MitwirkendeR); Trinemeier, Christoph (MitwirkendeR); Wernig, Roland (MitwirkendeR); Zeck, Hildegard (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag der ARL, Hannover

    Mit der Energiewende wird Energieerzeugung auf Grundlage erneuerbarer Energien dezentral und flächenintensiv. Bei der Solarenergie sind vorrangig Innenbereichspotenziale zu erschließen. Gleichwohl drängen Freiflächen-Photovoltaikanlagen zur... mehr

    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Bibliothek
    ARLPP134
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 479
    keine Fernleihe

     

    Mit der Energiewende wird Energieerzeugung auf Grundlage erneuerbarer Energien dezentral und flächenintensiv. Bei der Solarenergie sind vorrangig Innenbereichspotenziale zu erschließen. Gleichwohl drängen Freiflächen-Photovoltaikanlagen zur solartechnischen Stromerzeugung zunehmend als neue Nutzung in den Außenbereich. Aufgrund dort vielfach auftretender Flächennutzungskonkurrenzen und Konflikte bedarf es einer aktiven raumplanerischen Steuerung. Dafür ist die regionale Planungsebene mit ihrem querschnittsorientierten, überörtlichen Betrachtungsansatz bei noch hinreichend gebietsscharfer Maßstäblichkeit besonders gut geeignet. Ihre planerischen Werkzeuge können je nach Steuerungsintention und der jeweiligen regionsspezifischen Handlungserfordernisse gezielt eingesetzt werden, wenn auch die Rechtsgrundlagen in Teilen dafür noch geschärft werden müssen. Neben förmlich-verbindlichen Steuerungsansätzen können auch informelle Ansätze einen Beitrag zur geordneten Entwicklung von FPV liefern. In the course of the energy transition, energy generation based on renewable energies is becoming decentralised and land-intensive. In the case of solar energy, the priority is to develop the potentials of settlements for this land use. At the same time, ground-mounted photovoltaic systems for solar electricity generation are increasingly penetrating into greenfield areas outside of settlements. Due to the frequent competition and conflicts between land uses that occur in such areas, active spatial planning is required. The regional planning level is particularly well-suited for this purpose thanks to its cross-sectional, supra-local approach at a spatial scale that is sufficiently precise. Its planning tools can be used in a targeted manner in line with the management intention and the regional requirements, even if some honing of the legal foundations remains necessary. In addition to formally binding planning, informal approaches can also contribute to the orderly development of ground-mounted photovoltaic systems.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Einig, Klaus (MitwirkendeR); Knieling, Jörg (MitwirkendeR); Mattern, Stefanie (MitwirkendeR); Panebianco, Stefano (MitwirkendeR); Schmidt-Kaden, Petra Ilona (MitwirkendeR); Trinemeier, Christoph (MitwirkendeR); Wernig, Roland (MitwirkendeR); Zeck, Hildegard (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/251224
    Schriftenreihe: Positionspapier aus der ARL ; 134
    Schlagworte: Energiewende; erneuerbare Energien; Photovoltaik; Freiflächen-Photovoltaikanlagen; Innenbereich; Bauleitplanung; Außenbereich; Freiraum; Regionalplanung; Flächenvorsorge; Vorranggebiete; Vorbehaltsgebiete; förmlich-verbindliche Steuerungsansätze; informelle Steuerungsansätze; Energy transition; renewable energies; photovoltaic; open space-photovoltaic power plants; interior area; urban land-use planning; exterior area; open space; regional spatial planning; provision of areas; priority areas; reserve areas; obligatory planning approach; informal planning approach
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 24 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Dieses Positionspapier wurde von Mitgliedern einer Arbeitsgruppe "Freiflächen-Photovoltaikanlagen (FPV)" des Informations- und Initiativkreises (IIK) Regionalplanung der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft erarbeitet. Dipl.-Ing. Kaus Einig"... - fünfte Seite der Datei

  5. The energy transition and the value of capacity remuneration mechanisms
    Erschienen: July 2022
    Verlag:  Fondazione Eni Enrico Mattei, Milano, Italia

    Capacity Remuneration Mechanisms (CRM) can be used in power markets to overtake market failures, reaching security of supply. However, investment in capacity is a dynamic process, that depends on the evolution of prices and costs overtime. In our... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 125
    keine Fernleihe

     

    Capacity Remuneration Mechanisms (CRM) can be used in power markets to overtake market failures, reaching security of supply. However, investment in capacity is a dynamic process, that depends on the evolution of prices and costs overtime. In our paper we study the capacity remuneration value through a CRM depending on three possible different technologies that participate to the market: a Variable Renewable Energy (VRE) source; a thermal efficient plant (i.e. Combine Cycle Gas Turbine) and a brown plant (i.e. coal). We shall see that these three types of capacities can be framed by means of a common theoretical framework, whose level of complexity increases as the uncertainty rises, moving from the simplest scheme (VRE technology) to the most complex one (coal power plant). For these different technological provisions, we consider how to evaluate them focusing on their investment value by adopting a stochastic approach; we first provide a theoretical framework and then sensitivity analysis and calibration results. We show that for all three technology considered the effect of the CRM is to cap the firm revenues and as consequence it decreases their value.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/263904
    Schriftenreihe: Working paper / Fondazione Eni Enrico Mattei ; 2022, 16
    Schlagworte: energy transition; capacity remuneration mechanism; price cap; renewable energies; investment value
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 51 Seiten), Illustrationen
  6. Endogenous technological change in power markets
    Erschienen: July 2022
    Verlag:  ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, Munich, Germany

    Decarbonization requires the transformation of power markets towards renewable energies and investment costs are decisive for the deployed technologies. Exogenous cost assumptions cannot fully reflect the underlying dynamics of technological change.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 402
    keine Fernleihe

     

    Decarbonization requires the transformation of power markets towards renewable energies and investment costs are decisive for the deployed technologies. Exogenous cost assumptions cannot fully reflect the underlying dynamics of technological change. We implement divergent learning-by-doing specifications in a multi-region power market model by means of mixed-integer programming to approximate non-linear investment costs. We consider European learning, regional learning, and three different ways to depreciate experience stocks within the European learning metric: perfect recall, continuous forgetting, and lifetime forgetting. Learning generally yields earlier investments. European learning fosters the deployment of solar PV and wind onshore, whereas regional learning leads to more wind offshore deployment in regions with high wind offshore quality. Perfect recall fosters solar PV and wind onshore expansion, whereas lifetime forgetting fosters wind offshore usage. Results for continuous forgetting are in between those of perfect recall and lifetime forgetting. Generally, learning leads to the earlier deployment of learning technologies but regional patterns are different across learning specifications and also deviate significantly from this general pattern of preponing investments.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/261403
    Schriftenreihe: Ifo working papers ; 373 (2022)
    Schlagworte: Endogenous technological change; learning-by-doing; forgetting; renewable energies; power market model; decarbonization
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 43 Seiten), Illustrationen
  7. Integrated power and economic analysis of Austria's renewable electricity transformation
    Erschienen: January 2023
    Verlag:  Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    We analyse the (techno- and macro-)economic and distributive effects of a transformation to a renewable electricity system in Austria by 2030, as stipulated by the Austrian government. For the analysis, the macroeconomic model DYNK and ATLANTIS, a... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 533
    keine Fernleihe

     

    We analyse the (techno- and macro-)economic and distributive effects of a transformation to a renewable electricity system in Austria by 2030, as stipulated by the Austrian government. For the analysis, the macroeconomic model DYNK and ATLANTIS, a partial model of the electricity market, were expanded and linked. Four transformation scenarios conforming with the 100 percent renewable electricity target in Austria on a national balance are examined, integrated into a consistent scenario for the development of the European electricity system. Additionally, sensitivity analyses with respect to the gas price are performed. Although all scenarios achieve 100 percent RES-E on a national balance, the analysis shows that electricity from gas-fired power plants will still be needed in 2030 to balance variable renewable generation, to avoid grid congestion, and for heat generation from combined heat and power plants in winter months. Another main conclusion from the simulations is that the transition towards a renewable electricity sector is almost neutral from a socio-economic perspective. It does neither reveal harmful impacts nor lead to high multiplier effects from additional investment. With high natural gas prices in the sensitivity scenarios a decrease in GDP and household income, which might motivate redistributive policies, can be observed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/270722
    Schriftenreihe: WIFO working papers ; 657 (2023)
    START2030 working paper ; #1
    Schlagworte: renewable energies; macroeconomic modelling; electricity economics; DC-OPF; model linkage; Austria
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 22 Seiten), Illustrationen
  8. Flächennutzung und Flächennutzungsansprüche in Deutschland

    Die Landwirtschaftsfläche ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zurückgegangen. Dies ging mit einer Zunahme von Siedlungs- und Verkehrsfläche sowie von Waldfläche einher. Dieser Prozess setzt sich weiter fort. Auch wenn die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe

     

    Die Landwirtschaftsfläche ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zurückgegangen. Dies ging mit einer Zunahme von Siedlungs- und Verkehrsfläche sowie von Waldfläche einher. Dieser Prozess setzt sich weiter fort. Auch wenn die Nahrungsversorgung in Deutschland aufgrund dieser Entwicklung nicht gefährdet wird, ist Landwirtschaftsfläche eine grundsätzlich sehr knappe und schützenswerte Ressource. Es muss abgewogen werden, welche globale Verantwortung Deutschland hat, fruchtbare Ackerflächen für die Nahrungsproduktion einzusetzen und entsprechend zu schützen. Vor dem Hintergrund nationaler und internationaler Nachhaltigkeitsziele, die auf den Schutz der Böden abzielen, und angesichts der Tatsache, dass die pro Kopf zur Verfügung stehenden Anbauflächen weltweit abnehmen, sollte Deutschland im Umgang mit der Ressource Boden eine Vorbildfunktion einnehmen. In den letzten Jahren ist die Flächenneuinanspruchnahme für Siedlung und Verkehr deutlich zurückgegangen. Im Zuge des geplanten, verstärkten Wohnungsneubaus und des Ausbaus erneuerbarer Energien, insbesondere der Freiflächen-Photovoltaik, ist jedoch bis 2030 eine stark ansteigende Flächenneuinanspruchnahme zu erwarten. Gleichzeitig werden aus Sicht des Biodiversitäts- und Klimaschutzes zunehmende Flächenansprüche für die Schaffung naturnaher Lebensräume und Kohlenstoffsenken formuliert. Diese sind mit Flächennutzungs-änderungen (Aufforstung, Gehölzpflanzungen, Wiedervernässung von Mooren) oder mit einer Extensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung verbunden. In welchem Umfang die landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) durch zusätzliche Flächenansprüche für bezahlbaren Wohnraum, für die Energiewende und für den natürlichen Klimaschutz insgesamt beansprucht wird, ist angesichts zahlreicher Unwägbarkeiten kaum prognostizierbar. Eine Schätzung unter der Annahme, dass wesentliche formulierte Ziele bis 2030 erreicht werden, beläuft sich auf einen Rückgang um mehr als 300.000 ha LF bis 2030. Die zunehmenden Flächenansprüche verstärken die ohnehin bestehenden Flächennutzungskonkurrenzen. Die Nutzungsansprüche müssen künftig stärker gegeneinander abgewogen werden, und Synergien und Mehrfachnutzungen von Flächen sollten so weit wie möglich realisiert werden. Beispiele für solche Synergien sind der Ausbau von Photovoltaik (PV) auf Siedlungs- und Verkehrsflächen, auf wiedervernässten Mooren oder in Kombination mit landwirtschaftlicher Nutzung. Eine Steuerung des PV-Ausbaus auf Freiflächen ist derzeit allerdings nur eingeschränkt möglich, da Planung und Genehmigung in der Hand der Kommunen liegen und Neuanlagen zunehmend auch außerhalb des Erneuerbare-Energien-Gesetzes entstehen. Die erweiterte baurechtliche Privilegierung von Freiflächen-PV auf Korridoren entlang von Autobahnen und Bahntrassen soll den Ausbau beschleunigen und befördert dabei die Umwandlung von Landwirtschaftsflächen, ohne die genannten Synergien zu nutzen. Angesichts der hohen Flächenansprüche für den Biodiversitäts- und Klimaschutz müssen auch in diesem Bereich Synergien genutzt werden. Die Abwägung und Steuerung der verschiedenen Flächenansprüche, ohne dabei das Tempo der Energiewende und der Transformation in Richtung einer nachhaltigeren und klimafreundlicheren Landnutzung zu bremsen, ist eine große Herausforderung für die Politik. Hierfür ist eine zielübergreifende Landnutzungspolitik zu entwickeln. Agricultural land in Germany has continuously declined in recent decades. This was accompanied by an increase in settlement and transport areas as well as forest areas. This process continues. Even if the food supply in Germany is not endangered due to this development, agricultural land is a fundamentally scarce resource that is worth protecting. It must be taken into account that Germany has a global responsibility to use fertile arable land for food production and to protect it accordingly. In view of the fact that national and international sustainability goals are aimed at protecting soils and that the amount of arable land available per capita is decreasing worldwide, Germany should therefore provide an example in dealing with soil as a resource. In recent years, new land use for settlement and transport infrastructure has declined significantly. However, as a result of plans to increase construction of new housing and to expand renewable energies, especially ground-mounted photovoltaics, a sharp increase in new land use is expected by 2030. At the same time, from the perspective of biodiversity and climate protection, increasing demands are being made for the creation of near-natural habitats and carbon sinks. These are associated with land use changes (afforestation, planting of woodlands and hedges, rewetting of peatlands) or with an extensification of agricultural use. Given the numerous uncertainties, it is difficult to predict to what extent the utilised agricultural area will be allocated towards additional land requirements for affordable housing, the energy transition and natural climate protection. An estimate assuming that key goals are achieved by 2030 amounts to a decline of more than 300,000 hectares of utilised agricultural area by 2030. The increasing demands for land are exacerbating the already existing competition between land uses. In the future, land use requirements must be carefully weighed up more closely and synergies and multiple uses of areas should be realized as far as possible. Examples of such synergies include the expansion of photovoltaics (PV) on settlement and transport areas, on rewetted peatlands or in combination with agricultural use. However, governance of PV expansion on open spaces is currently only possible to a limited extent, as planning and approval are in the hands of the municipalities and new systems are increasingly being built outside of the Renewable Energy Act. The expanded privilege under building law for ground-mounted PV on corridors along motorways and railway lines is intended to accelerate expansion. However, it promotes the conversion of agricultural land without taking advantage of the aforementioned synergies. Given the high demands on land for biodiversity and climate protection, synergies must also be realised in this area. Balancing and controlling the various land requirements without slowing down the pace of the energy transition and the transformation towards more sustainable and climate-friendly land use is a major challenge for politicians. For this purpose, a cross-target land use policy must be developed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/279532
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 224
    Schlagworte: Landnutzung; Flächennutzungskonkurrenzen; Landnutzungspolitik; Siedlungs- und Verkehrsfläche; Erneuerbare Energien; Freiflächen-Photovoltaik; Wiedervernässung von Mooren; land use; land use competition; land use policy; settlement and transport infrastructure; renewable energies; ground-mounted photovoltaics; rewetting of peatlands
    Umfang: 1 Online-Ressource (97 Seiten), Illustrationen
  9. Developing a dynamic welfare-centered energy transition model
    methodological challenges and perspectives
    Erschienen: February 2024
    Verlag:  Universität Paderborn, Center for international Economics, [Paderborn]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 471
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: Version: February 2024
    Schriftenreihe: Center for International Economics working paper series ; no. 2024, 01
    Schlagworte: welfare; energy transition; renewable energies; integrated assessment model
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 49 Seiten), Illustrationen
  10. “Green regulation”
    a quantification of regulations related to renewable energy, sustainable transport, pollution and energy efficiency between 2000 and 2022
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Banco de España, Madrid

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 470
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Documentos de trabajo / Banco de España, Eurosistema ; no. 2336
    Schlagworte: energy efficiency; renewable energies; sustainable transport; pollution; regulation; regulatory complexity; text mining
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 40 Seiten), Illustrationen