Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. Reading and not reading "The Faerie Queene"
    Spenser and the making of literary criticism
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton ; Oxford

    The four-hundred-year story of readers' struggles with a famously unreadable poem—and what they reveal about the history of reading and the future of literary studies"I am now in the country, and reading Spencer's fairy-queen. Pray what is the matter... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The four-hundred-year story of readers' struggles with a famously unreadable poem—and what they reveal about the history of reading and the future of literary studies"I am now in the country, and reading Spencer's fairy-queen. Pray what is the matter with me?" The plaint of an anonymous reader in 1712 sounds with endearing frankness a note of consternation that resonates throughout The Faerie Queene's reception history, from its first known reader, Spenser's friend Gabriel Harvey, who urged him to write anything else instead, to Virginia Woolf, who insisted that if one wants to like the poem, "the first essential is, of course, not to read" it. For more than four centuries critics have sought to counter this strain of readerly resistance, but rather than trying to remedy the frustrations and failures of Spenser's readers, Catherine Nicholson cherishes them as a sensitive barometer of shifts in the culture of reading itself.Indeed, tracking the poem's mixed fortunes in the hands of its bored, baffled, outraged, intoxicated, obsessive, and exhausted readers turns out to be an excellent way of rethinking the past and future prospects of literary study. By examining the responses of readers from Queen Elizabeth and the keepers of Renaissance commonplace books to nineteenth-century undergraduates, Victorian children, and modern scholars, this book offers a compelling new interpretation of the poem and an important new perspective on what it means to read, or not to read, a work of literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  2. The Many Fiery Furnaces of Daniel 3
    The Evolution of a Literary Model
    Erschienen: 2022

    The fiery furnace episode of Daniel 3 can be described as a martyr legend without a martyrdom. It shares many formal features with other martyr accounts but ends with the deliverance of the three young men. Early on, the episode was used as a model... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    The fiery furnace episode of Daniel 3 can be described as a martyr legend without a martyrdom. It shares many formal features with other martyr accounts but ends with the deliverance of the three young men. Early on, the episode was used as a model to narrate similar deliverances from fiery furnaces. But with time, the episode became the template for accounts which ultimately end in the death of the martyr. This article traces this development by surveying the use of Daniel 3 as a literary model from the Second Temple period to the present day. By re-working a narrative of deliverance into a narrative of death, Jewish and Christian traditions updated the legend to reflect the reality of a new situation, whilst also responding to a latent story of death already present in Daniel 3.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Biblical interpretation; Leiden : Brill, 1993; 30(2022), 3, Seite 312-328; Online-Ressource

    Schlagworte: Hagiography; martyrdom; Rabbinic Literature; Second Temple Literature; reception history; Daniel
  3. The phallus in our stars
    Sexual violence in the Animal Apocalypse
    Erschienen: 2022

    The Animal Apocalypse (1 En. 85–90) provides some of the most vivid imagery in Second Temple literature. In reference to the descent of the Watchers allegorized as stars, the narrative invokes the simile “they let out their phalluses like stallions”... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    The Animal Apocalypse (1 En. 85–90) provides some of the most vivid imagery in Second Temple literature. In reference to the descent of the Watchers allegorized as stars, the narrative invokes the simile “they let out their phalluses like stallions” three times. Beyond the simile’s allusion to the oracle in Ezek 23:20, the stallion phallus remains largely unexplored. Our investigation demonstrates the associations of stallions with “aggressive virility” and foreignness based on the Hebrew Bible and contemporary Hellenistic and early Jewish literature. Moreover, we show the Animal Apocalypse’s innovative emphasis on the violent nature of the sexual acts, a feature absent in Gen 6 and the Book of Watchers, and argue for the episode’s contextualization with other early Jewish texts in which sexual violence is present. By spotlighting the stallion-phallused stars with their foreign genitalia, the Animal Apocalypse highlights anxieties surrounding communal boundary crossing and its violent repercussions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal for the study of the pseudepigrapha; London : Sage, 1987; 32(2022), 1, Seite 57-74; Online-Ressource

    Schlagworte: sexual violence; reception history; early Judaism; animal symbolism; 1 Enoch
  4. Cicero
    Person und Lehre im Urteil der Jahrhunderte
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt

    Als Politiker, Redner und Philosoph hat Cicero (106–43 v. Chr.) unzählige Spuren im Gedächtnis seiner Zeitgenossen und späterer Generationen hinterlassen. Günter Gawlick zeigt, wo wir in Wissenschaft, Kunst und im Alltag auf diese Spuren stoßen und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Als Politiker, Redner und Philosoph hat Cicero (106–43 v. Chr.) unzählige Spuren im Gedächtnis seiner Zeitgenossen und späterer Generationen hinterlassen. Günter Gawlick zeigt, wo wir in Wissenschaft, Kunst und im Alltag auf diese Spuren stoßen und mit welch unterschiedlichen Bewertungen sie verbunden sind. Ferner schildert er, wie Cicero auf spätere Entwicklungen in ganz Europa von der Spätantike bis zur Gegenwart eingewirkt hat: anregend, wegweisend, aufklärend und Unruhe stiftend. Durch Hinweise auf weniger bekannte Zeugnisse und eine neue Akzentsetzung bei vertrauten Zeugnissen wird die Forschung angeregt. Der Autor verknüpft mit dem Versuch, die unterschiedliche Bewertung des Denkers Cicero zu erklären, eine neue Auffassung von diesem als einem Philosophen der geistigen Freiheit und Befreiung. As a politician, orator and philosopher, Cicero (106–43 BC) left countless traces in the memory of his contemporaries and later generations. Günter Gawlick shows where we come across these traces and their different evaluations in science, art and everyday life. He also describes how Cicero influenced later developments throughout Europe from late antiquity to the present day: stimulating, pioneering, enlightening and stirring up trouble. Research is stimulated by references to lesser-known testimonies and a new emphasis on familiar testimonies. The author links the attempt to explain the different evaluations of the thinker Cicero with a new conception of him as a philosopher of intellectual freedom and liberation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  5. Make a Fence for the Torah
    A Positive Reading of the Woman's Words in Genesis 3:3
    Autor*in: York, Dan
    Erschienen: 2022

    Modern commentators inculpate the woman in Gen 3:3, accusing her of altering the divine command and insinuating God's parsimony and severity. Significant voices from ancient Judaism and early Christianity, however, notice nothing wrong with her... mehr

     

    Modern commentators inculpate the woman in Gen 3:3, accusing her of altering the divine command and insinuating God's parsimony and severity. Significant voices from ancient Judaism and early Christianity, however, notice nothing wrong with her words. Rather—to anticipate a reading akin to m. Abot 1.1—her words construct a fence around the divine command. The Targum and the LXX provide the soil for this reading; Philo and Josephus provide the light for its growth. Jubilees, Abot de-Rabbi Natan, and Ephrem the Syrian provide categories to prune modern assumptions; the Sinai narrative (specifically, Exod 19:12-13a, 23) provides the exegetical ground to spark fresh growth. The proposed reading promotes a positive account of the woman and frees her from undeserved blame, thereby showcasing her proscription as an attempt to honor God rather than smear God's integrity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: The catholic biblical quarterly; Washington, DC : Catholic Biblical Association of America, 1939; 84(2022), 4, Seite 547-565; Online-Ressource

    Schlagworte: 23; Exodus 19:12–13; Genesis 3:3; Torah; fence; reception history; the woman; touch
  6. Reading and not reading "The Faerie Queene"
    Spenser and the making of literary criticism
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton ; Oxford

    The four-hundred-year story of readers' struggles with a famously unreadable poem—and what they reveal about the history of reading and the future of literary studies"I am now in the country, and reading Spencer's fairy-queen. Pray what is the matter... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The four-hundred-year story of readers' struggles with a famously unreadable poem—and what they reveal about the history of reading and the future of literary studies"I am now in the country, and reading Spencer's fairy-queen. Pray what is the matter with me?" The plaint of an anonymous reader in 1712 sounds with endearing frankness a note of consternation that resonates throughout The Faerie Queene's reception history, from its first known reader, Spenser's friend Gabriel Harvey, who urged him to write anything else instead, to Virginia Woolf, who insisted that if one wants to like the poem, "the first essential is, of course, not to read" it. For more than four centuries critics have sought to counter this strain of readerly resistance, but rather than trying to remedy the frustrations and failures of Spenser's readers, Catherine Nicholson cherishes them as a sensitive barometer of shifts in the culture of reading itself.Indeed, tracking the poem's mixed fortunes in the hands of its bored, baffled, outraged, intoxicated, obsessive, and exhausted readers turns out to be an excellent way of rethinking the past and future prospects of literary study. By examining the responses of readers from Queen Elizabeth and the keepers of Renaissance commonplace books to nineteenth-century undergraduates, Victorian children, and modern scholars, this book offers a compelling new interpretation of the poem and an important new perspective on what it means to read, or not to read, a work of literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  7. Religion und Literatur in drei Jahrtausenden
    hundert Bücher
    Autor*in: Lang, Bernhard
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Vom Gilgamesch-Epos bis zu Milan Kunderas Unerträglicher Leichtigkeit des Seins - Bernhard Lang untersucht religiöse Motive wie Weisheit, Religionskritik, Biographie oder Heilsgeschichte in 100 Werken der Weltliteratur. Damit entsteht sowohl eine... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Vom Gilgamesch-Epos bis zu Milan Kunderas Unerträglicher Leichtigkeit des Seins - Bernhard Lang untersucht religiöse Motive wie Weisheit, Religionskritik, Biographie oder Heilsgeschichte in 100 Werken der Weltliteratur. Damit entsteht sowohl eine theologische Literaturgeschichte wie auch eine Geschichte des religiösen Denkens und Empfindens.Hesses Siddhartha wird ebenso untersucht wie Brochs Schlafwandler, die Kairo-Trilogie von Machfus, Platons Apologie des Sokrates, die Göttliche Komödie oder eine heilige Schrift wie das Buch der Psalmen oder das Daodejing. Jedes der Werke wird durch Inhaltsangabe, Interpretation und Beurteilung durch Leser und Kritiker vorgestellt und erschlossen. Schriften, die als religionsfeindlich gelten, wie Nietzsches Zarathustra, fehlen ebenso wenig wie prominente theologische und religionsphilosophische Essays. So entsteht ein gewaltiges Panorama der Religions- und Literaturgeschichte für jeden, der sich mit Weltliteratur und Weltreligionen beschäftigt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  8. Religion und Literatur in drei Jahrtausenden
    hundert Bücher
    Autor*in: Lang, Bernhard
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Vom Gilgamesch-Epos bis zu Milan Kunderas Unerträglicher Leichtigkeit des Seins – Bernhard Lang untersucht religiöse Motive wie Weisheit, Religionskritik, Biographie oder Heilsgeschichte in 100 Werken der Weltliteratur. Damit entsteht sowohl eine... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Vom Gilgamesch-Epos bis zu Milan Kunderas Unerträglicher Leichtigkeit des Seins – Bernhard Lang untersucht religiöse Motive wie Weisheit, Religionskritik, Biographie oder Heilsgeschichte in 100 Werken der Weltliteratur. Damit entsteht sowohl eine theologische Literaturgeschichte wie auch eine Geschichte des religiösen Denkens und Empfindens.Hesses Siddhartha wird ebenso untersucht wie Brochs Schlafwandler, die Kairo-Trilogie von Machfus, Platons Apologie des Sokrates, die Göttliche Komödie oder eine heilige Schrift wie das Buch der Psalmen oder das Daodejing. Jedes der Werke wird durch Inhaltsangabe, Interpretation und Beurteilung durch Leser und Kritiker vorgestellt und erschlossen. Schriften, die als religionsfeindlich gelten, wie Nietzsches Zarathustra, fehlen ebenso wenig wie prominente theologische und religionsphilosophische Essays. So entsteht ein gewaltiges Panorama der Religions- und Literaturgeschichte für jeden, der sich mit Weltliteratur und Weltreligionen beschäftigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657792276
    Weitere Identifier:
    9783657792276
    RVK Klassifikation: BE 2230 ; BB 1630 ; EC 2420 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Religion (200)
    Schlagworte: Theologie; Rezeptionsgeschichte; Literaturgeschichte; Komparatistik; History of Literature; Comparative Literature; Weltreligionen; Weltliteratur; heilige Schriften; Theology; World Literature; literarische Interpretationen; Schulklassiker; sacred scriptures; literary interpretations; reception history; school classics; world religions; encyclopedia
    Umfang: 1 Online-Ressource (764 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 699-744

  9. Handbuch der Bibelhermeneutiken
    Von Origenes bis zur Gegenwart
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Das HBH umfasst ca. 90 deutschsprachige, englische und französische Beiträge und wird von einem internationalen und interkonfessionellen Herausgebergremium verantwortet.Bibelhermeneutik als die Theorie und Methodik der Auslegung der zweiteiligen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Das HBH umfasst ca. 90 deutschsprachige, englische und französische Beiträge und wird von einem internationalen und interkonfessionellen Herausgebergremium verantwortet.Bibelhermeneutik als die Theorie und Methodik der Auslegung der zweiteiligen christlichen Bibel ist gegenwärtig durch eine Vielzahl unterschiedlicher kultureller, konfessioneller und theologischer Ansätze bestimmt und stellt ein wichtiges Forum internationaler Theologie dar. In dieser Situation war ein Überblick über die Vielfalt hermeneutischen Entwürfe der verschiedenen Epochen der Geschichte der christlichen Kirchen und Konfessionen bisher ein Desiderat.Das HBH bietet eine nach Epochen gegliederte Übersicht über die wichtigen Bibelhermeneutiken von Origenes (De principiis IV) bis zu den aktuellen Entwürfen der letzten Jahre.Jeder Text wird bibliographisch, formal und thematisch erschlossen und in seinen historischen und theologischen Zusammenhang gestellt.Mit diesem Werk wird zum ersten Mal der Zugang zu allen wichtigen bibelhermeneutischen Texte für Bibelwissenschaftler, Kirchenhistoriker, systematische und praktische Theologen ermöglicht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110330274
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: De Gruyter Handbook
    Schlagworte: Altes Testament; Bible; Hermeneutics; Hermeneutik; Neues Testament; New Testament; Old Testament; Rezeptionsgeschichte; reception history
    Umfang: 1 online resource (1026 p.)
  10. Religion und Literatur in drei Jahrtausenden
    hundert Bücher
    Autor*in: Lang, Bernhard
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Vom Gilgamesch-Epos bis zu Milan Kunderas Unerträglicher Leichtigkeit des Seins - Bernhard Lang untersucht religiöse Motive wie Weisheit, Religionskritik, Biographie oder Heilsgeschichte in 100 Werken der Weltliteratur. Damit entsteht sowohl eine... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vom Gilgamesch-Epos bis zu Milan Kunderas Unerträglicher Leichtigkeit des Seins - Bernhard Lang untersucht religiöse Motive wie Weisheit, Religionskritik, Biographie oder Heilsgeschichte in 100 Werken der Weltliteratur. Damit entsteht sowohl eine theologische Literaturgeschichte wie auch eine Geschichte des religiösen Denkens und Empfindens.Hesses Siddhartha wird ebenso untersucht wie Brochs Schlafwandler, die Kairo-Trilogie von Machfus, Platons Apologie des Sokrates, die Göttliche Komödie oder eine heilige Schrift wie das Buch der Psalmen oder das Daodejing. Jedes der Werke wird durch Inhaltsangabe, Interpretation und Beurteilung durch Leser und Kritiker vorgestellt und erschlossen. Schriften, die als religionsfeindlich gelten, wie Nietzsches Zarathustra, fehlen ebenso wenig wie prominente theologische und religionsphilosophische Essays. So entsteht ein gewaltiges Panorama der Religions- und Literaturgeschichte für jeden, der sich mit Weltliteratur und Weltreligionen beschäftigt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  11. Moral Discernment in the Abraham and Sarah Narrative: Observations for Contemporary Pilgrims
    Erschienen: 2023

    For many Christians, Abraham and Sarah are exemplary characters, whose lives provide spiritual and moral guidance for us on our own journeys of faith. Adopting a literary approach, this paper explores the narrative, draws insights from reception... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    For many Christians, Abraham and Sarah are exemplary characters, whose lives provide spiritual and moral guidance for us on our own journeys of faith. Adopting a literary approach, this paper explores the narrative, draws insights from reception history, and asks what it can teach us with regard to moral discernment in the contemporary church. It suggests that while Abraham and Sarah live lives of faith and hope, they are flawed characters, hampered by personal weakness and cultural influences. Reception history of the story challenges us to be discerning readers — aware of our own flaws and constraints, unafraid to examine our traditional understandings, and open to learning from voices from traditions other than our own.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of European Baptist Studies; Amsterdam : International Baptist Theological Study Centre, 2015; 23(2023), 2, Seite 47-64; Online-Ressource

    Schlagworte: narrative; reception history; moral discernment; Sarah; Abraham
  12. Social Memory Theory and Conceptions of Afterlife in Jewish and Christian Antiquity
    Beteiligt: Hatina, Thomas R. (Mitwirkender); Lukeš, Jiří (Mitwirkender); Handschuh, Christian (Mitwirkender); Tappenden, Frederick S. (Mitwirkender); Janak, Jiri (Mitwirkender); Cielontko, David (Mitwirkender); Sommer, Michael (Mitwirkender); Crook, Zeba (Mitwirkender); Nicklas, Tobias (Mitwirkender); Donne, Anthony Le (Mitwirkender); Anderson, Brad (Mitwirkender); Talane, Stu (Mitwirkender); Huebenthal, Sandra (Mitwirkender); Parsons, Kyle (Mitwirkender); Broyles, Craig C. (Mitwirkender); Hatina, Thomas R. (Herausgeber); Lukeš, Jiří (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Brill | Schöningh, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Why are conceptions of afterlife so diverse in both Jewish and Christian antiquity? This collection of essays offers explanations for this diversity through the lens of social memory theory. The contributors attempt to understand how and why received... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Why are conceptions of afterlife so diverse in both Jewish and Christian antiquity? This collection of essays offers explanations for this diversity through the lens of social memory theory. The contributors attempt to understand how and why received traditions about the afterlife needed to be altered, invented and even forgotten if they were to have relevance in the present. Select ancient texts conveying the hopes and fears of the afterlife are viewed as products of transmission processes that appropriated the past in conformity with identity constructs of each community. The range of literature in this collection spans from the earliest receptions of Israelite traditions within early Judaism to the Patristic/Rabbinic period.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hatina, Thomas R. (Mitwirkender); Lukeš, Jiří (Mitwirkender); Handschuh, Christian (Mitwirkender); Tappenden, Frederick S. (Mitwirkender); Janak, Jiri (Mitwirkender); Cielontko, David (Mitwirkender); Sommer, Michael (Mitwirkender); Crook, Zeba (Mitwirkender); Nicklas, Tobias (Mitwirkender); Donne, Anthony Le (Mitwirkender); Anderson, Brad (Mitwirkender); Talane, Stu (Mitwirkender); Huebenthal, Sandra (Mitwirkender); Parsons, Kyle (Mitwirkender); Broyles, Craig C. (Mitwirkender); Hatina, Thomas R. (Herausgeber); Lukeš, Jiří (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657796212
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Studies in Cultural Contexts of the Bible ; 8
    Schlagworte: Frühjudentum; Frühchristentum; Literatur; Jenseitsglaube; Kollektives Gedächtnis; resurrection; hell; heaven; punishment; death; reception history; cultural memory; hermeneutics; Paul; Gospels
    Umfang: 1 Online-Ressource (405 p.)
  13. Hermogenes the Smith and Narrative Characterisation in The Acts of Paul
    A Note on the Reception of 2 Timothy
    Erschienen: [2018]

    The figures of Demas and Hermogenes in the Acts of Paul are puzzling for their ambiguous relation with figures by the same name in 2 Timothy (and, for Demas, in Philemon and Colossians). The purpose of the present article is to question what personal... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    The figures of Demas and Hermogenes in the Acts of Paul are puzzling for their ambiguous relation with figures by the same name in 2 Timothy (and, for Demas, in Philemon and Colossians). The purpose of the present article is to question what personal biographical details present in the Thecla narrative contribute to larger issues of literary dependence, focusing in particular on the notice that Hermogenes is a ‘coppersmith'. Although several scholars explain this passing reference in terms of a confused literary dependence on previous Pauline traditions, it is rarely approached as a meaningful narrative feature. This personal detail, however, should be read for its contribution to the Thecla narrative in light of the wider early Christian view of ‘smiths', running from the New Testament texts into the third century and later. When these elements are taken into account, the smith-notice is highlighted as characterising Hermogenes (and, by extension, Demas) negatively.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: New Testament studies; Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 1954; 64(2018), 1, Seite 108-121; Online-Ressource

    Schlagworte: 2 Timothy; Acts of Paul; early Christian interpretation; reception history; smiths
  14. Reading and Not Reading The Faerie Queene
    Spenser and the Making of Literary Criticism
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, NJ

    The four-hundred-year story of readers' struggles with a famously unreadable poem—and what they reveal about the history of reading and the future of literary studies"I am now in the country, and reading Spencer's fairy-queen. Pray what is the matter... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    The four-hundred-year story of readers' struggles with a famously unreadable poem—and what they reveal about the history of reading and the future of literary studies"I am now in the country, and reading Spencer's fairy-queen. Pray what is the matter with me?" The plaint of an anonymous reader in 1712 sounds with endearing frankness a note of consternation that resonates throughout The Faerie Queene's reception history, from its first known reader, Spenser's friend Gabriel Harvey, who urged him to write anything else instead, to Virginia Woolf, who insisted that if one wants to like the poem, "the first essential is, of course, not to read" it. For more than four centuries critics have sought to counter this strain of readerly resistance, but rather than trying to remedy the frustrations and failures of Spenser's readers, Catherine Nicholson cherishes them as a sensitive barometer of shifts in the culture of reading itself.Indeed, tracking the poem's mixed fortunes in the hands of its bored, baffled, outraged, intoxicated, obsessive, and exhausted readers turns out to be an excellent way of rethinking the past and future prospects of literary study. By examining the responses of readers from Queen Elizabeth and the keepers of Renaissance commonplace books to nineteenth-century undergraduates, Victorian children, and modern scholars, this book offers a compelling new interpretation of the poem and an important new perspective on what it means to read, or not to read, a work of literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt