Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

  1. Recordar para contarla. Testimonialliteratur, Konflikt und kollektive Erinnerung in Kolumbien
  2. Investigation – Rekonstruktion – Narration
  3. Stratégies narratives et violence dans le roman post-colonial africain : le cas de la technique du fragmentaire dans Le Pleurer-rire d’Henri Lopès
    Erschienen: 2018

  4. Der moralische Pakt
    das Fundamentalmoralische in der Literatur
    Autor*in: Grunau, Skott
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Erzählungen wie auch Dramen besitzen mehrheitlich einen strukturellen Unterbau, den man in einem weit gefassten Sinne als moralisch beschreiben kann - er vermittelt also Regeln und Sätze des „Sollens“. Dieser Unterbau wie auch die Beziehung zwischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erzählungen wie auch Dramen besitzen mehrheitlich einen strukturellen Unterbau, den man in einem weit gefassten Sinne als moralisch beschreiben kann - er vermittelt also Regeln und Sätze des „Sollens“. Dieser Unterbau wie auch die Beziehung zwischen Erzähler und Leser werden in der Metapher des „Moralischen Paktes“ abgebildet, eines Paktes mit drei Elementen: Konkurrenz, Austausch und Vertrag. In einem solchen Rahmen bewegt sich in der Regel das literarische Figurenpersonal. Der vorliegende Band befasst sich mit der moralischen Struktur literarischer Werke, ein weiterer Band, der dem Verhältnis zwischen Autor und Erzähler bzw. zwischen Erzähler und Leser gewidmet sein wird, ist in Vorbereitung. Narratives and dramatic plays are usually based on a non manifest structure that can be conceived as a moral one, where you can find rules and sentences of having-to-do. The Moral Contract as a metaphor describes this fundamental basis, composed of three components: competition, exchange and contract. In this framework the narrative figures are bound to their acting. This volume 1 deals with such a structure, volume 2 will focus on the relation of the writer and his narrator just as on the relation of the narrator and the reader.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956507588
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2430
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Literatura ; Band 45
    Schlagworte: Identität; Entfremdung; Anerkennung; Hermeneutik; Greimas; Ricoeur; Ethik; Strukturalismus; Moral; Erzählung; Mittel; Autor; Struktur; author; ethics; moral; Dramen; Metapher; Erzähler; narrator; Person; metaphor; narration; structure; person; Paul Ricoeur; dramas; Paul Ricoeur; structuralism
    Umfang: 1 Online-Ressource (369 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2020

  5. Exploring fictional truth
    content, interpretation, and narration
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt

    There are ghosts. At least, in "Hamlet" there are. This is an example of a fictional truth, of something true in a fiction. Or so it seems. For, once we broaden our view to all kinds and realms of fiction our ordinary notions are challenged, and... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    There are ghosts. At least, in "Hamlet" there are. This is an example of a fictional truth, of something true in a fiction. Or so it seems. For, once we broaden our view to all kinds and realms of fiction our ordinary notions are challenged, and intriguing philosophical questions arise. Are there really any fictional truths? How can they be determined? Is everything just interpretation? Can anything be fictional? Could you be part of a fiction? Et cetera. The philosophical literature on fiction typically focusses on the semantics of fictional discourse and the ontology of fictional objects. In contrast, this study explores the nature of fictional truth by analyzing its conceptual structure and by unfolding some of its most important conceptual connections. After reviewing the field and identifying core elements that any theory of fictional truth must accommodate Christian Folde investigates several interrelated issues central to the on-going debates. Building on a clear account of fictional content and a wealth of examples the author offers novel solutions to various problems at the intersection of fictional truth, interpretation, and narration. The book thereby makes contributions to aesthetics, metaphysics and literary theory, among other things, and is thus both of philosophical and interdisciplinary value.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783465145622
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 3200
    Schriftenreihe: Studies in Theoretical Philosophy ; 10
    Schlagworte: Philosophy; fiction; Fictional Truth; Theoretical Philosophy; metaphysics; Literary Theory; Interpretation; Truth; Narration; aesthetics; ontology; Analytical Philosophy; Struktur; Literaturtheorie; Semantik; author; interpretation; Ontologie; Ästhetik; Erzählung; Wahrheit; Metaphysik; narration; structure; Analytische Philosophie; Autor; semantics
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiv, 151 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 141-151

    Dissertation, Universität Hamburg, 2019

  6. Schwache Nerven, starke Texte
    Thomas Mann, die bürgerliche Gesellschaft und der Neurasthenie-Diskurs
    Beteiligt: Stammberger, Birgit (HerausgeberIn); Lipinski, Birte (HerausgeberIn); Borck, Cornelius (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Um 1900 war das medizinische Phänomen der Neurasthenie zu einem allgemeinen Störungsbild angewachsen, an dem sich das Unbehagen an der Moderne manifestierte. Die Neurasthenie war immer mehr als das psychische Leiden einzelner – sie war auch der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Um 1900 war das medizinische Phänomen der Neurasthenie zu einem allgemeinen Störungsbild angewachsen, an dem sich das Unbehagen an der Moderne manifestierte. Die Neurasthenie war immer mehr als das psychische Leiden einzelner – sie war auch der Preis, den Gesellschaft für den Fortschritt zu zahlen hatte. Auch Thomas Mann war vom Nervendiskurs seiner Zeit wie auch vom Wissen um die Neurasthenie beeinflusst. Vor allem im frühen Werk, so in Buddenbrooks und Tonio Kröger, versammeln sich diese Themen wie in einem Brennglas: Zwischen Degeneration und Psychologie des Selbst ist die Neurasthenie zum Symptom einer Krise des bürgerlichen Subjekts geworden; so kann z.B. aus heutiger Sicht die Symptomatik Thomas Buddenbrooks als erste Fallvignette in der Geschichte des Burnouts gelesen werden. In diesem Band geht es aber nicht darum, die zur Schablone gewordene Deutung der Neurasthenie als Zeitkrankheit um 1900 auf die Gegenwart zu legen. Vielmehr sollen die Diskurse um Nervenkrankheit und künstlerisches Potential als zeitgebundene Debatten befragt und nach den Bedingungen des Schreibens im Spiegel der Neurasthenie gefragt werden. Die Wiederbesichtigung eines berühmten Topos – Krankheit und Kunst bei Thomas Mann – will damit einen neuen Blick auf ein altes Thema werfen. By 1900, the medical phenomenon of neurasthenia had grown into an image of general disorder manifesting the malaise of modernity. Neurasthenia was always more than the psychological suffering of individuals – it was also the price society had to pay for progress. Thomas Mann, too, was influenced by his contemporaries‘ obsession with time. Especially in his early works, such as Buddenbrooks and Tonio Kröger, these subjects come together as if focussed in a burning glass: between degeneration and the psychology of the self, neurasthenia has become a symptom of a crisis of the bourgeois subject; from today's perspective, for example, the symptomatology of Thomas Buddenbrooks can be read as the first case vignette in the history of burnout. In this volume, however, the aim is not to apply the interpretation of neurasthenia as a contemporary illness around 1900 to the present, which application has by now turned into a simple template. Rather, it aims to interrogate the discourses surrounding neurasthenia and artistic potential as time-bound debates and to ask about the conditions of writing in the mirror of neurasthenia. This revisiting of a famous topos – illness and art in Thomas Mann – thus aims to take a new look at an old topic.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stammberger, Birgit (HerausgeberIn); Lipinski, Birte (HerausgeberIn); Borck, Cornelius (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783465128045
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4782 ; GM 4780
    Körperschaften/Kongresse: Thomas Mann und die Neurasthenie (2017, Lübeck)
    Schriftenreihe: Thomas-Mann-Studien ; 57. Band
    Schlagworte: Moderne; Aufsatzsammlung; Jahrhundertwende; Décadence; Mann, Thomas; Bürgertum; Tonio Kröger; Künstlertum; Nerven; Degeneration; Geschichte 1890–1914; Neurasthenie; Literaturwissenschaft; Fin de Siècle; Psychologie; Krankheit; Roman; Buddenbrooks; Germanistik; Erzählungen; Literatur; Individuum; Diskurs; Discourse; Erzählung; interpretation; literature; history; society; psychology; Gegenwart; present; Literary Studies; discourse; Interpretation; Thomas Mann; Geschichte; German philology; Themen; topics; narratives; disease; Thomas Mann; novel; narration; individual; Buddenbrooks; fin-de-siecle; literature studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (189 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Der Band geht auf die Tagung "Thomas Mann und die Neurasthenie" zurück, die am 10.-11. Februar 2017 in Lübeck stattfand (Seite 16)

    Literaturangaben

  7. Der moralische Pakt
    das Fundamentalmoralische in der Literatur
    Autor*in: Grunau, Skott
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Erzählungen wie auch Dramen besitzen mehrheitlich einen strukturellen Unterbau, den man in einem weit gefassten Sinne als moralisch beschreiben kann - er vermittelt also Regeln und Sätze des „Sollens“. Dieser Unterbau wie auch die Beziehung zwischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nationallizenz Nomos
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    nled
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary 2017-2020
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    E-Book
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Nationallizenz
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    Volltextdatenbank
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    Nomos Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Bibliothek
    E-Book Nomos Nationallizenz
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Learning Center, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    E-Book
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Erzählungen wie auch Dramen besitzen mehrheitlich einen strukturellen Unterbau, den man in einem weit gefassten Sinne als moralisch beschreiben kann - er vermittelt also Regeln und Sätze des „Sollens“. Dieser Unterbau wie auch die Beziehung zwischen Erzähler und Leser werden in der Metapher des „Moralischen Paktes“ abgebildet, eines Paktes mit drei Elementen: Konkurrenz, Austausch und Vertrag. In einem solchen Rahmen bewegt sich in der Regel das literarische Figurenpersonal. Der vorliegende Band befasst sich mit der moralischen Struktur literarischer Werke, ein weiterer Band, der dem Verhältnis zwischen Autor und Erzähler bzw. zwischen Erzähler und Leser gewidmet sein wird, ist in Vorbereitung. Narratives and dramatic plays are usually based on a non manifest structure that can be conceived as a moral one, where you can find rules and sentences of having-to-do. The Moral Contract as a metaphor describes this fundamental basis, composed of three components: competition, exchange and contract. In this framework the narrative figures are bound to their acting. This volume 1 deals with such a structure, volume 2 will focus on the relation of the writer and his narrator just as on the relation of the narrator and the reader.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956507588
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2430
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Literatura ; Band 45
    Schlagworte: Identität; Entfremdung; Anerkennung; Hermeneutik; Greimas; Ricoeur; Ethik; Strukturalismus; Moral; Erzählung; Mittel; Autor; Struktur; author; ethics; moral; Dramen; Metapher; Erzähler; narrator; Person; metaphor; narration; structure; person; Paul Ricoeur; dramas; Paul Ricoeur; structuralism
    Umfang: 1 Online-Ressource (369 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2020

  8. Marx konkret
    Poetik und Ästhetik des »Kapitals«
    Beteiligt: Bies, Michael (HerausgeberIn); Mengaldo, Elisabetta (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Ein »artistisches Ganzes«? - Zum rhetorischen, stilistischen und poetologischen Charakter von Marx` Hauptwerk.Das »Kapital« gehört zu den bekanntesten und wirkmächtigsten Texten der politischen Ökonomie und modernen Philosophie. Über den zahllosen... mehr

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Ein »artistisches Ganzes«? - Zum rhetorischen, stilistischen und poetologischen Charakter von Marx` Hauptwerk.Das »Kapital« gehört zu den bekanntesten und wirkmächtigsten Texten der politischen Ökonomie und modernen Philosophie. Über den zahllosen Kontroversen um Marx` Hauptwerk wurde bislang jedoch vernachlässigt, wie sorgfältig und durchdacht dieses gestaltet ist, wie intensiv es sich auf literarische Texte bezieht und selbst immer wieder mit poetischen und stilistischen Mitteln wie Metaphern oder narrativen Einschüben arbeitet und wie sehr der theoretische Ansatz des »Kapitals« von der Darstellungsweise dieses Textes abhängt.In 14 Beiträgen wird die Frage nach der Poetik und Ästhetik des »Kapitals« aus verschiedenen Perspektiven untersucht: vom Zusammenhang von Rhetorik, Polemik und Kritik über das Wechselspiel von Darstellung und Wissen, die Rolle von Erzählungen bis zum Verhältnis des »Kapitals« zur Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts, bevor an den Beispielen von Sergej Eisenstein und Alexander Kluge abschließend zwei produktive Rezeptionen von Marx` Text im 20. Jahrhundert betrachtet werden.Elisabetta Mengaldo, geb. 1977, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Padua. Forschungsschwerpunkte: Rhetorik und Poetik philosophischer Texte (Marx, Nietzsche, Adorno); Editionsphilologie und Textgenetik; Lyrik des 20. Jahrhunderts; Kurzprosa im Diskurs der Naturwissenschaften um 1800.Michael Bies, geb. 1979, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin. Forschungsschwerpunkte: Literatur- und Wissensgeschichte seit dem 18. Jahrhundert; Literatur und Ethnologie, Reisen und Wissen; Poetiken des Einfallens, Herstellens und Erfindens.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  9. Ambiguity in Emily Brontë’s "Wuthering Heights"
    Autor*in: Ebert, Lisa
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Brill, Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Since its publication, Emily Brontë’s Wuthering Heights has given rise to an unusual plurality of interpretations, leading to the impression that the novel somehow resists interpretation. The author offers a new reading of the novel that takes this... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Since its publication, Emily Brontë’s Wuthering Heights has given rise to an unusual plurality of interpretations, leading to the impression that the novel somehow resists interpretation. The author offers a new reading of the novel that takes this effect into account by investigating its reason: ambiguity is a thematic focal point and structural key element of the novel. This study is concerned with the ambiguity of Wuthering Heights which arises through a complex interplay of distinct but interdependent ambiguities of perception, narration, and the narrated world. In particular, it shows how specific ambiguous utterances (e.g. a clash of implicatures and presuppositions) are linked with each other and contribute to the global ambiguity of the text. In this way, not only the function of ambiguity for understanding Wuthering Heights is explored but also the function of Wuthering Heights for understanding ambiguity. The book should thus be of interest not only to Brontë scholars and Victorianists but also to literary scholars and linguists in general.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783657704958
    Weitere Identifier:
    9783657704958
    RVK Klassifikation: HL 2085
    Schriftenreihe: Beiträge zur englischen und amerikanischen Literatur ; Band 39
    Schlagworte: interpretation; linguistics; literature; narration; novel; perception; Victorian
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXII, 274 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2018

  10. Ambiguity in Emily Brontë’s "Wuthering Heights"
    Autor*in: Ebert, Lisa
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Brill, Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Since its publication, Emily Brontë’s Wuthering Heights has given rise to an unusual plurality of interpretations, leading to the impression that the novel somehow resists interpretation. The author offers a new reading of the novel that takes this... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Since its publication, Emily Brontë’s Wuthering Heights has given rise to an unusual plurality of interpretations, leading to the impression that the novel somehow resists interpretation. The author offers a new reading of the novel that takes this effect into account by investigating its reason: ambiguity is a thematic focal point and structural key element of the novel. This study is concerned with the ambiguity of Wuthering Heights which arises through a complex interplay of distinct but interdependent ambiguities of perception, narration, and the narrated world. In particular, it shows how specific ambiguous utterances (e.g. a clash of implicatures and presuppositions) are linked with each other and contribute to the global ambiguity of the text. In this way, not only the function of ambiguity for understanding Wuthering Heights is explored but also the function of Wuthering Heights for understanding ambiguity. The book should thus be of interest not only to Brontë scholars and Victorianists but also to literary scholars and linguists in general.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783657704958
    Weitere Identifier:
    9783657704958
    RVK Klassifikation: HL 2085
    Schriftenreihe: Beiträge zur englischen und amerikanischen Literatur ; Band 39
    Schlagworte: interpretation; linguistics; literature; narration; novel; perception; Victorian
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXII, 274 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2018

  11. First-Person Narration and the Poetics of Theophany in the Deuteronomic Horeb Account
    Autor*in: Schwartz, Ethan
    Erschienen: 2023

    In recent years, scholars of the Hebrew Bible have increasingly challenged entrenched dichotomies between historical criticism and literary theory. This integrative approach draws on contemporary literary studies to achieve a fuller understanding of... mehr

     

    In recent years, scholars of the Hebrew Bible have increasingly challenged entrenched dichotomies between historical criticism and literary theory. This integrative approach draws on contemporary literary studies to achieve a fuller understanding of biblical texts as fictive works in their ancient historical contexts. Theophany narratives invite especially fruitful application of this approach because they are both culturally specific and literarily complex. In this article, I contribute to this conversation by analyzing the fictive role of narrational voicing in Deut 4:1-40, the opening section of Moses's first-person account of the Horeb theophany in the pentateuchal Deuteronomic source. This passage famously underscores the auditory (as opposed to visual) character of the Horeb theophany in order to provide phenomenological ground for aniconism. While scholars usually treat this as a tenet of Deuteronomic theology, I argue that it is also part of the Deuteronomic poetics of first-person narration: Moses is framing the theophany in terms of his experience of the molten calf, which has already happened within the story world of D. This literary effect emerged both through Deuteronomic engagement with the earlier, Elohistic version of the story and through retrospective sapientialization of earlier material within D itself. Integrating historical-critical and literary-theoretical approaches shows how Deut 4:1-40 uses first-person narration to construct the theophany through the character development of the narrator.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: The catholic biblical quarterly; Washington, DC : Catholic Biblical Association of America, 1939; 85(2023), 4, Seite 618-639; Online-Ressource

    Schlagworte: Deuteronomy; Horeb; Moses; literary theory; narration; source criticism; theophany
  12. Exploring Fictional Truth
    Content, Interpretation and Narration
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Klostermann, Frankfurt am Main

    There are ghosts. At least, in "Hamlet" there are. This is an example of a fictional truth, of something true in a fiction. Or so it seems. For, once we broaden our view to all kinds and realms of fiction our ordinary notions are challenged, and... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe

     

    There are ghosts. At least, in "Hamlet" there are. This is an example of a fictional truth, of something true in a fiction. Or so it seems. For, once we broaden our view to all kinds and realms of fiction our ordinary notions are challenged, and intriguing philosophical questions arise. Are there really any fictional truths? How can they be determined? Is everything just interpretation? Can anything be fictional? Could you be part of a fiction? Et cetera. The philosophical literature on fiction typically focusses on the semantics of fictional discourse and the ontology of fictional objects. In contrast, this study explores the nature of fictional truth by analyzing its conceptual structure and by unfolding some of its most important conceptual connections. After reviewing the field and identifying core elements that any theory of fictional truth must accommodate Christian Folde investigates several interrelated issues central to the on-going debates. Building on a clear account of fictional content and a wealth of examples the author offers novel solutions to various problems at the intersection of fictional truth, interpretation, and narration. The book thereby makes contributions to aesthetics, metaphysics and literary theory, among other things, and is thus both of philosophical and interdisciplinary value

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465045625; 9783465145622
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2021
    Schriftenreihe: Studies in Theoretical Philosophy ; 10
    Schlagworte: Metaphysik; Ontologie; Ästhetik; Interpretation; Wahrheit; Erzählung; Narration; Autor; Struktur; Literaturtheorie; Semantik; author; interpretation; literary theory; truth; aesthetics; ontology; metaphysics; narration; structure; Analytische Philosophie; analytical philosophy; semantics
    Umfang: 1 Online-Ressource (152 S), online resource
    Bemerkung(en):

    Introduction -- Chapter 1: Against Nihilism about Fictional Truth -- Chapter 2: Poetic License, Genre, and the Fictionality Puzzle -- Chapter 3: Grounding Interpretation -- Chapter 4: Interpretation and the Hypothetico-Deductive Method: A Dilemma -- Chapter 5: Non-Fictional Narrators in Fictional Narratives -- References

  13. Der moralische Pakt
    Das Fundamentalmoralische in der Literatur
    Autor*in: Grunau, Skott
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Ergon - ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Erzählungen wie auch Dramen besitzen mehrheitlich einen strukturellen Unterbau, den man in einem weit gefassten Sinne als moralisch beschreiben kann - er vermittelt also Regeln und Sätze des „Sollens“. Dieser Unterbau wie auch die Beziehung zwischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe

     

    Erzählungen wie auch Dramen besitzen mehrheitlich einen strukturellen Unterbau, den man in einem weit gefassten Sinne als moralisch beschreiben kann - er vermittelt also Regeln und Sätze des „Sollens“. Dieser Unterbau wie auch die Beziehung zwischen Erzähler und Leser werden in der Metapher des „Moralischen Paktes“ abgebildet, eines Paktes mit drei Elementen: Konkurrenz, Austausch und Vertrag. In einem solchen Rahmen bewegt sich in der Regel das literarische Figurenpersonal. Der vorliegende Band befasst sich mit der moralischen Struktur literarischer Werke, ein weiterer Band, der dem Verhältnis zwischen Autor und Erzähler bzw. zwischen Erzähler und Leser gewidmet sein wird, ist in Vorbereitung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956507571; 9783956507588
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2020
    Schriftenreihe: Literatura ; 45
    Schlagworte: Ethik; Moral; Strukturalismus; Erzählung; Mittel; Autor; Struktur; author; ethics; moral; Dramen; Metapher; Erzähler; narrator; Person; metaphor; narration; structure; person; Paul Ricoeur; dramas; Paul Ricoeur; structuralism
    Umfang: 1 Online-Ressource (369 S), online resource
    Bemerkung(en):

    Diss

    Einleitung -- A. Moral -- B. Die Struktur der Erzählung -- C. Das Subjekt - oder die Figur als Zentrum der Erzählung -- D. Die Handlung oder der Strudel in die Entfremdung -- E. Das Wissen -- F. Die Anerkennung -- Epilog -- Danksagung -- Literaturverzeichnis

  14. Contes et nouvelles de Maupassant : pour une poétique du recueil
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Presses universitaires de Rouen et du Havre, Mont-Saint-Aignan ; OpenEdition, Marseille

    L'histoire littéraire est jalonnée d'affirmations si convaincantes qu'elles se répètent à l'envi. Maupassant en a souvent été victime. On a pu dire que ses volumes de récits courts étaient la simple réunion - hasardeuse et opportuniste - des derniers... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    L'histoire littéraire est jalonnée d'affirmations si convaincantes qu'elles se répètent à l'envi. Maupassant en a souvent été victime. On a pu dire que ses volumes de récits courts étaient la simple réunion - hasardeuse et opportuniste - des derniers textes parus dans la presse. Un certain nombre d'éditeurs ont alors redistribué les contes et nouvelles sur le lit de Procuste, regroupant de façon parfois arbitraire les récits courts autour de parcours thématiques et génériques. Pour une poétique du recueil se propose de montrer que, loin d'être la rencontre fortuite de textes, les volumes de contes conçus par Maupassant jouent avec les possibilités du livre et avec les voisinages de textes qu'il permet. Comment ignorer que, sur les quelque trois cents contes parus dans les journaux, Maupassant a laissé dans ses cartons un tiers de sa production et a ventilé les deux tiers restants dans quinze recueils qu'il a composés lui-même ? Pourquoi l'édition posthume ne les a-t-elle pas plus souvent pris en compte ? Selon quels critères les textes ont-ils été répartis par l'écrivain dans ses quinze ouvrages ? Que peut nous apprendre l'archéologie des recueils ? Dans quel sens les récits ont-il été réécrits pour prendre place dans le volume ? Quel est le rôle des nouvelles d'ouverture et de clôture ? Les combinaisons nées de la discontinuité soufflent le chaud et le froid sur le recueil de récits courts et en font une forme idéale pour susciter maints effets de sens et donner la vision d'un monde qui va cahin-caha : le jour et la nuit, contrairement au titre ironique d'un des volumes, ne s'équilibrent pas, et le rire exacerbe - presque - toujours la dissonance. Le recueil, tel que l'a voulu l'écrivain, apporte au « maupassantophile » un supplément d'âme et de sens à la lecture des contes. Pour une poétique explore chacun des quinze ouvrages comme une aventure singulière.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hamon, Philippe
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9791024010724
    RVK Klassifikation: IG 6905
    Schlagworte: Erzählung; Literary Reviews; Literary Theory & Criticism; narration; poésie
    Weitere Schlagworte: Maupassant, Guy de (1850-1893)
    Umfang: 1 Online-Ressource (471 p.)
  15. Menge und Krankheit
    Beteiligt: Herold, Milan (Mitwirkender); Schulz, Karin (Mitwirkender); Steurer, Hannah (Mitwirkender); Solla, Gianluca (Mitwirkender); Wörsdörfer, Anna Isabell (Mitwirkender); Mehrbrey, Sophia (Mitwirkender); Dalbeck, Carla (Mitwirkender); Oster-Stierle, Patricia (Mitwirkender); Agnetta, Marco (Mitwirkender); Herold, Milan (Herausgeber); Schulz, Karin (Herausgeber); Steurer, Hannah (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Der Sammelband bündelt Aufsätze zur literarischen Darstellung von Krankheiten und Mengen. Die einzelnen Beiträge zielen auf das ästhetische (Erzähl-)Potenzial im Verhältnis dieser beiden Sujets zueinander. Sie nehmen dabei Fragen nach Phänomenen der... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Der Sammelband bündelt Aufsätze zur literarischen Darstellung von Krankheiten und Mengen. Die einzelnen Beiträge zielen auf das ästhetische (Erzähl-)Potenzial im Verhältnis dieser beiden Sujets zueinander. Sie nehmen dabei Fragen nach Phänomenen der Ansteckung, der Darstellung von Krankheiten, Versuchen der Ordnung von Menge zur Vermeidung von Krankheitsausbreitung oder dem Verhältnis zwischen Individuum und Menge im Zustand der Krankheit in den Blick. In komparatistischer Anlage durchläuft der Sammelband Stationen der Reflexion über Menge und Krankheit vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herold, Milan (Mitwirkender); Schulz, Karin (Mitwirkender); Steurer, Hannah (Mitwirkender); Solla, Gianluca (Mitwirkender); Wörsdörfer, Anna Isabell (Mitwirkender); Mehrbrey, Sophia (Mitwirkender); Dalbeck, Carla (Mitwirkender); Oster-Stierle, Patricia (Mitwirkender); Agnetta, Marco (Mitwirkender); Herold, Milan (Herausgeber); Schulz, Karin (Herausgeber); Steurer, Hannah (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846766828
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Dispositiv der Menge ; 1
    Schlagworte: Krankheit <Motiv>; Menschenmenge <Motiv>; Literatur; Menge; Krankheit; Ansteckung; Pandemie; Virus; Narration; Seuche; Pest; Cholera; disease; illness; crowd; contagion; pandemic; virus; cholera; narration; pest
    Umfang: 1 Online-Ressource (154 p.)
  16. Fictions narratives au xxie siècle
    Approches rhétoriques, stylistique et sémiotiques
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Presses universitaires de Rennes, Rennes ; OpenEdition, Marseille

    Si le récit reste aujourd’hui fragile dans son retour en grâce, si le réel reste difficile à appréhender par la narration, la fiction peut-elle se glisser dans cet entre-deux ? La fiction peut-elle offrir des formes narratives et discursives inédites... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Si le récit reste aujourd’hui fragile dans son retour en grâce, si le réel reste difficile à appréhender par la narration, la fiction peut-elle se glisser dans cet entre-deux ? La fiction peut-elle offrir des formes narratives et discursives inédites ? Peut-elle trouver dans la narration, dont l’attirance cependant doublée de dérision distanciée chez les écrivains d’aujourd’hui se fait nettement sentir, un support générique acceptable ou bien se cherche-t-elle, par l’entremise, et la mise en œuvre d’autres sémiotiques, une échappée belle à la croisée d’autres genres, d’autres supports ? Quelles sont les conditions de possibilité́, en somme, de son renouveau ou de sa survie ? Le présent recueil, issu d’une réflexion collective sur les grandes déterminations linguistiques et formelles des fictions narratives française du xxie siècle, tente donc de dégager les spécificités des écritures contemporaines de fiction par rapport aux écritures narratives du xxe siècle.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Le Lieu du genre
    La narration, espace performatif du genre
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Presses Sorbonne Nouvelle, Paris ; OpenEdition, Marseille

    Aucun doute : la catégorie du « genre/Gender » a bien fait son entrée dans l'institution universitaire française. Mieux encore, cette catégorie d'analyse « voyageuse » se reconfigure sans cesse au gré des transferts transatlantiques et des... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Aucun doute : la catégorie du « genre/Gender » a bien fait son entrée dans l'institution universitaire française. Mieux encore, cette catégorie d'analyse « voyageuse » se reconfigure sans cesse au gré des transferts transatlantiques et des appropriations disciplinaires qu'elle connaît. Le présent volume aborde différentes formes de narration contemporaine, de la fiction ou au film à l'entretien clinique ou au récit de vie. Il est né de la volonté de croiser, autour du problème de la narration genrée, cette réalité française « décalée » avec des perspectives développées plus tôt dans la recherche germanophone sur le genre. Les études sur la narration ouvrent un large champ d'exploration et d'expérimentation des identités. Dans le sillage du Performative Turn, il devient possible de penser le genre comme l'un des éléments constitutifs de l'acte narratif. Le genre est le résultat d'un dire qui est, dans le même temps, un faire. Dire « je suis femme/homme », c'est en partie se constituer en tant que tel-le. La narration de l'identité de genre apparaît alors comme une éternelle refiguration, c'est-à-dire une manière signifiante pour soi d'arranger et d'agencer son récit de soi pour les autres. Dès lors, la narration de soi fonctionne comme un espace performatif de représentation construit par le sujet et au sein duquel il se définit in medias res, dans une constante évolution.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Le temps aboli
    L'Occident et ses grands récits
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Presses de l'Université de Montréal, Montréal ; OpenEdition, Marseille

    Parce que les hommes racontent pour laisser des traces et ne pas mourir, ils tentent sans cesse d'abolir le temps. Tentative magnifique qui, même si elle est vouée à l'échec, donne à la littérature occidentale ses plus grands récits. Des aventures de... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Parce que les hommes racontent pour laisser des traces et ne pas mourir, ils tentent sans cesse d'abolir le temps. Tentative magnifique qui, même si elle est vouée à l'échec, donne à la littérature occidentale ses plus grands récits. Des aventures de Don Juan aux voyages de Gulliver en passant par la quête abyssale de Melville, le drame faustien, l'épopée moderne de Joyce et la Recherche de Proust - pour ne citer que quelques-uns des trésors présentés dans cet ouvrage -, ce qui traverse toute notre littérature, c'est ce désir sans cesse renouvelé des hommes d'aller sans trêve d'un objet à l'autre, dans l'oubli d'eux-mêmes. Chaque œuvre qui traverse les siècles échappe à l'époque qui l'a vue naître. Tous les grands récits du Temps aboli sont donc contemporains les uns des autres et ils appartiennent à tous les temps. Comme dans Raconter et mourir, dont cet ouvrage constitue la suite, chaque chapitre peut se lire comme un tout, au gré de la fantaisie du lecteur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9791036503993
    Schlagworte: Kanon; Literatur; Epik; Literature; narration; littérature; temps; désir; civilisation
    Umfang: 1 Online-Ressource (411 p.)
  19. Naissance du roman moderne : Rabelais, Cervantès, Sterne
    Récit, morale, philosophie
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Presses universitaires de Rouen et du Havre, Mont-Saint-Aignan ; OpenEdition, Marseille

    Déjouant les tentations, symétriques, de l'anachronisme rétrospectif et du relativisme historique, les études d'agrégation réunies dans ce recueil témoignent d'une volonté de lire le Tiers Livre (Rabelais), Don Quichotte (Cervantès) et Tristram... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Déjouant les tentations, symétriques, de l'anachronisme rétrospectif et du relativisme historique, les études d'agrégation réunies dans ce recueil témoignent d'une volonté de lire le Tiers Livre (Rabelais), Don Quichotte (Cervantès) et Tristram Shandy (Sterne) au plus près de leurs singularités narratives et fictionnelles et de leur universalité romanesque. Si ces études interrogent la continuité problématique qui les unit aux œuvres - littéraires, philosophiques, morales - de leur temps et à celles qui les précèdent, elles s'efforcent aussi de préciser la logique selon laquelle ces récits font sens, pour la postérité, comme autant de moments fondateurs d'une modernité romanesque.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Narration et interprétation
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Presses de l'Université Saint-Louis, Bruxelles ; OpenEdition, Marseille

    L'acte de raconter a cessé d'être un acte culturel évident. De nombreux romanciers contemporains ont tenté de s'affranchir des formes narratives traditionnelles et ont brouillé, dans certains cas les critères distinctifs qui permettent de séparer les... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    L'acte de raconter a cessé d'être un acte culturel évident. De nombreux romanciers contemporains ont tenté de s'affranchir des formes narratives traditionnelles et ont brouillé, dans certains cas les critères distinctifs qui permettent de séparer les genres littéraires. Quant à l'histoire, éprise de scientificité et de positivité technique, il n'est plus assuré qu'elle appartienne encore, dans la pensée de ceux qui la pratiquent, au monde des « lettres ». À l'inverse, la philosophie, la linguistique et d'autres sciences de l'homme ont manifesté un intérêt grandissant pour l'acte narratif, lequel semble d'ailleurs répondre à une exigence spirituelle indéracinable. Des attentes et des interrogations diverses lui sont dès lors explicitement adressées. Ce livre s'en fait l'écho. Il est le résultat d'un colloque organisé aux Facultés universitaires Saint-Louis en avril 1984 en collaboration avec les principales universités francophones de Belgique et dont les contributions contiennent à la fois un « état de la question » et le noyau de nouvelles hypothèses et de nouveaux approfondissements.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. The Implied Author
    Concept and Controversy
    Autor*in: Kindt, Tom
    Erschienen: [2008]; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Gegenstand des Buches ist der in den Kulturwissenschaften ebenso verbreitete wie umstrittene Begriff des implied author, der seit seiner Einführung vor einem halben Jahrhundert Anlass für literaturtheoretische Kontroversen gewesen ist. Die ersten... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Gegenstand des Buches ist der in den Kulturwissenschaften ebenso verbreitete wie umstrittene Begriff des implied author, der seit seiner Einführung vor einem halben Jahrhundert Anlass für literaturtheoretische Kontroversen gewesen ist. Die ersten Kapitel der Studie untersuchen die Geschichte des Begriffs: die Prägung des Konzepts in Wayne C. Booths Rhetoric of Fiction, die vielstimmige Diskussion in Narratologie, Interpretationstheorie und Interpretationspraxis, und die bekanntesten Konkurrenzkonzepte wie Umberto Ecos Modell-Autor oder Wolfgang Isers impliziten Leser. Das Schlusskapitel widmet sich der Frage, wie mit dem implied author in Zukunft umgegangen werden sollte; im Vordergund steht dabei die Analyse und Evaluation von Vorschlägen der Klärung bzw. Ersetzung des Konzepts im Rahmen intentionalistischer Interpretationstheorien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110201727
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Narratologia ; 9
    Schlagworte: Implied author (Rhetoric); Erzählen /i. d. Literatur; Erzähler; Erzähltechnik; Erzähltheorie; Literary theory; Literaturtheorie; narration technique; narration; narratology; narrator (in literature); LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource
  22. Filmische DigiTales. Entwicklung eines Konzepts für eine interaktive Dokumentation im Web
    Autor*in: Hoppe, Imke
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Innsbruck University Press ; Innsbruck

    The theoretical aim of this essay is to explore the possible change concerning the point of view which users of interactive films may take when given the possibilty to become more active recipients or even narrators themselves. The article is also... mehr

     

    The theoretical aim of this essay is to explore the possible change concerning the point of view which users of interactive films may take when given the possibilty to become more active recipients or even narrators themselves. The article is also discussing the chances and risks faced by journalists and documentarians who are willing to adopt modified points of view. Both perspectives serve as a basis for developing a concept for interactive documentaries and their implementation in practice. The first step was to design a digital storyboard. It supports the identification of the documentary content structure on multiple levels with regard to the main plot line. Persons, places and narrated time are the main links between the documentary and subsequent information. The project was realized with an open-source-based framework and the implementation of a documentary. The digital storyboard as well as the application provide the opportunity to creatively explore the concept of interactive television.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: interactive film; point of view; interactive documentaries; digital storyboard; narration
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  23. „Ein wenig Romantik neben dem Hauptplot kann nicht schaden“: Vernetztes (Weiter-)Erzählen in Fanfiction- Communities
    Autor*in: Ortner, Heike
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Innsbruck University Press ; Innsbruck

    This essay deals with fanfiction as a blend of highly individual narrative necessities on the one hand and aesthetic as well as communicative norms negotiated within an online community on the other hand. Two points are being made: First, the term... mehr

     

    This essay deals with fanfiction as a blend of highly individual narrative necessities on the one hand and aesthetic as well as communicative norms negotiated within an online community on the other hand. Two points are being made: First, the term fanfiction comprises heterogeneous texts that use virtually all narrative devices deployed by the so-called canon. At the same time the authors develop new genres, modes of narration and textual models which are only comprehensible through acknowledging the peculiar dynamics of online Storytelling. Second, the special forms of meta-communication within the fanfiction community have major influences not only on what kinds of stories are told and on the way they are told but also on the very existence of fanfiction. These claims are illustrated by fanfiction based on the Harry Potter novels by J.K. Rowling.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: fanfiction; stories; narration; online community; novel
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  24. On Minor Universality
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

    Our contribution seeks to render intelligible minor forms of a world-consciousness generated through social and cultural practices. Departing from Zineb Sedira’s installation “Dreams Have No Titles” for the French Pavilion of the 2022 Venice Biennale... mehr

     

    Our contribution seeks to render intelligible minor forms of a world-consciousness generated through social and cultural practices. Departing from Zineb Sedira’s installation “Dreams Have No Titles” for the French Pavilion of the 2022 Venice Biennale and concluding with our project’s research exhibition “The Pregnant Oyster: Doubts on Universalism” at Berlin’s Haus der Kulturen der Welt, we discuss how narrative forms (beyond the book) produce experiences of a shared world. Shifting from an understanding of universality as effect of the universal in particular worlds, we return to the epistemological proposal of the microstoria (Ginzburg, Levi, Revel) to inverse this relation. In doing so, we suggest the concept of a minor univer- sality, by which we describe the genesis of a universal consciousness from concrete contexts. Our notion mobilises Deleuze and Guattari’s concept of the minor through their engagement with Franz Kafka. We draw on it to address the Algerian anti-colonial struggle and the practice of sonic radio resistance described in Frantz Fanon’s “This is the Voice of Free Algeria”. Not captured through the binary of power/resis- tance, minority/majority, ours/yours, the minor produces instead a potentiality for change, for the not-yet, which foreshadows and intuits a new humanity. ; European Research Council (ERC) Consolidator Grant

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Die literarische Verteidigung des kleinen Glücks am Beispiel der Autorin Adrienne Thomas ; The defence of the little luck by the example of the author Adrienne Thomas
    Autor*in: Biener, Rebecca
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Universität Siegen ; Fachbereich 3, Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

    Adrienne Thomas und ihr literarisches Schaffen stehen in Zusammenhang mit ihrer Biographie und sozialhistorischen Bedingungen. Als Lothringerin und Jüdin erlebt Adrienne Thomas beide Weltkriege, verschiedene politische Systeme, das Exil und die Zeit... mehr

     

    Adrienne Thomas und ihr literarisches Schaffen stehen in Zusammenhang mit ihrer Biographie und sozialhistorischen Bedingungen. Als Lothringerin und Jüdin erlebt Adrienne Thomas beide Weltkriege, verschiedene politische Systeme, das Exil und die Zeit der Restauration. Hier möchte diese Arbeit anknüpfen. Ausgangspunkt ist, dass sich in dem Werk der Autorin neben der aktuellen inhaltlichen Thematik auch Spuren einer innovativ veränderten Narrativik nachweisen lassen. Im Allgemeinen finden sich in dem Werk der Autorin eine traditionelle Figurengestaltung und eine klassische Handlungsstruktur, die in der früheren Rezeption den geringeren literarischen Anspruch und eine grundsätzliche Zuordnung zur Unterhaltungs- und Trivialliteratur begründen. Doch auch Literatur geringeren Anspruchs kann sich romanästhetischen Umbrüchen nicht entziehen. Ziel dieser Arbeit ist es, paradigmatisch in Adrienne Thomas’ Werk jene thematischen und formalen Nischen auszuloten, in denen sich innovative Leistungen ästhetischer Qualität bemerkbar machen. Die poetologische Analyse orientiert sich streng am Text, es werden jedoch Bezüge zu biographischen, sozialhistorischen, kulturellen und literarischen Bedingungen hergestellt. Es werden Wendepunkte markiert für die Zeiten vor, während und nach dem Exil. Indiz für den innovativen Umgang mit progressiven Inhalten ist das Frauenbild, wobei weibliche Wirklichkeitserfahrung und weibliche Handlungsräume untersucht werden. Die Gestaltung der Protagonisten, des Erzählers, der Handlungsstruktur, der Zeit- und Raumstrukturen und des Sprachgestus werden als formale Analysekategorien überprüft. Von Bedeutung werden zeitgenössische Philosophen und Literaturtheoretiker sein, deren ideelle und romanästhetische Prinzipien als richtungweisend angesehen werden, die aber nur bedingt angewandt werden können. Zu ihnen gehören Georg Lukács und Michail Bachtin, während für die Zeit im Nachkriegsösterreich Richard Bamberger von Interesse sein wird. Im Zentrum steht das „kleine Glück“, das in Verbindung mit der ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Das kleine Glück; Unterhaltungsliteratur; Kanon; Romanästhetik; Frauenbild; The little luck; popular literature; canon; narration; images of women
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt