Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. „Apparat und Inscenirung“
    eine Tagung zum Werk von Theodor Fontane
    Beteiligt: Haberland, Detlef (HerausgeberIn); Szabó, Erszébet (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Baden-Baden

    Der Band enthält 13 Beiträge zu Theodor Fontanes (1819–1898) Werk. Anlässlich des 200. Jubiläums seiner Geburt sollte mit einer internationalen Tagung an der Universität Szeged eine Neubestimmung seiner Verfahren beim Aufbau poetischer Welten... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band enthält 13 Beiträge zu Theodor Fontanes (1819–1898) Werk. Anlässlich des 200. Jubiläums seiner Geburt sollte mit einer internationalen Tagung an der Universität Szeged eine Neubestimmung seiner Verfahren beim Aufbau poetischer Welten versucht und nach deren Organisation gefragt werden. Im Zentrum stehen exemplarische Analysen, von denen ausgehend Fontanes Realismusverständnis, Landschaftswahrnehmung und -darstellung, Veröffentlichungspraxis, kreative Prozesse bzw. seine Narrations- und Konstruktionstechniken und einige seiner Motive veranschaulicht werden. Das Ergebnis sind neue Perspektiven auf „Vor dem Sturm“, „Der Stechlin“, „Effi Briest“, „Grete Minde“, „Schach von Wuthenow“, „Vor dem Birnbaum“, „Meine Kinderjahre“, „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, „Graf Petöfy“ und „Cécile“. This volume contains 13 contributions on Theodor Fontane's (1819–1898) work. On the occasion of the 200th anniversary of his birth, an international conference at the University of Szeged sought to redefine his methods of constructing poetic worlds and to examine their organization. The focus will be on exemplary analyses that illustrate Fontane's understanding of realism, perception and representation of landscape, publishing practice, creative processes, his narrative and construction techniques and some of his motifs. New perspectives on „Before the Storm“, „The Stechlin“, „Effi Briest“, „Grete Minde“, „Chess of Wuthenow“, „Before the Pear Tree“, „My Childhood“, „Wanderings through the Mark Brandenburg“, „Count Petöfy“ and „Cécile“ are the result.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Arnold Schönbergs Streichquartett op. 7
    Drei Wege zum Verständnis des Werks
    Autor*in: Petersen, Peter
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Baden-Baden

    150. Geburtstag Arnold Schönberg! Arnold Schönbergs Streichquartett op. 7 gehört zu den anspruchsvollsten Kammermusikwerken der Spätromantik. Die Monographie des Hamburger Musikwissenschaftlers Peter Petersen geht das Werk aus drei Richtungen an: (1)... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    150. Geburtstag Arnold Schönberg! Arnold Schönbergs Streichquartett op. 7 gehört zu den anspruchsvollsten Kammermusikwerken der Spätromantik. Die Monographie des Hamburger Musikwissenschaftlers Peter Petersen geht das Werk aus drei Richtungen an: (1) Themen und Motive werden identifiziert, wobei ein vom Komponisten unerwähntes Thema ans Licht kommt; (2) der Verlauf des Quartettsatzes wird musikdramaturgisch analysiert und so der Aspekt der Viersätzigkeit in der Einsätzigkeit erweitert; (3) das von Schönberg verschwiegene, inzwischen bekannte Programm einer Liebesgeschichte wird in seiner ästhetischen Relevanz für das Werkganze untersucht – mit dem Ergebnis, dass es nur teilweise den Gang der Komposition gesteuert, der musikalischen Phantasie aber eine Richtung gegeben hat. Arnold Schönberg's String Quartet op. 7 is one of the most demanding chamber music works of the late Romantic period. The monograph by Hamburg musicologist Peter Petersen approaches the work from three directions: (1) themes and motifs are identified, whereby a theme unmentioned by the composer comes to light; (2) the course of the quartet movement is analyzed in terms of music dramaturgy, thus expanding the aspect of the four-movement structure in the single-movement structure; (3) the now well-known program of a love story, which Schönberg concealed, is examined in terms of its aesthetic relevance to the work as a whole – with the result that it only partially steered the course of the composition, but gave direction to the musical imagination.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Arnold Schönbergs Streichquartett op. 7
    Drei Wege zum Verständnis des Werks
    Autor*in: Petersen, Peter
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Georg Olms Verlag

    150. Geburtstag Arnold Schönberg!Arnold Schönbergs Streichquartett op. 7 gehört zu den anspruchsvollsten Kammermusikwerken der Spätromantik.Die Monographie des Hamburger Musikwissenschaftlers Peter Petersen geht das Werk aus drei Richtungen an: (1)... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    150. Geburtstag Arnold Schönberg!Arnold Schönbergs Streichquartett op. 7 gehört zu den anspruchsvollsten Kammermusikwerken der Spätromantik.Die Monographie des Hamburger Musikwissenschaftlers Peter Petersen geht das Werk aus drei Richtungen an: (1) Themen und Motive werden identifiziert, wobei ein vom Komponisten unerwähntes Thema ans Licht kommt; (2) der Verlauf des Quartettsatzes wird musikdramaturgisch analysiert und so der Aspekt der Viersätzigkeit in der Einsätzigkeit erweitert; (3) das von Schönberg verschwiegene, inzwischen bekannte Programm einer Liebesgeschichte wird in seiner ästhetischen Relevanz für das Werkganze untersucht – mit dem Ergebnis, dass es nur teilweise den Gang der Komposition gesteuert, der musikalischen Phantasie aber eine Richtung gegeben hat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. „Apparat und Inscenirung“
    Eine Tagung zum Werk von Theodor Fontane
    Beteiligt: Szabó, Erszébet (Herausgeber); Haberland, Detlef (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Georg Olms Verlag

    Der Band enthält 13 Beiträge zu Theodor Fontanes (1819–1898) Werk. Anlässlich des 200. Jubiläums seiner Geburt sollte mit einer internationalen Tagung an der Universität Szeged eine Neubestimmung seiner Verfahren beim Aufbau poetischer Welten... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band enthält 13 Beiträge zu Theodor Fontanes (1819–1898) Werk. Anlässlich des 200. Jubiläums seiner Geburt sollte mit einer internationalen Tagung an der Universität Szeged eine Neubestimmung seiner Verfahren beim Aufbau poetischer Welten versucht und nach deren Organisation gefragt werden. Im Zentrum stehen exemplarische Analysen, von denen ausgehend Fontanes Realismusverständnis, Landschaftswahrnehmung und -darstellung, Veröffentlichungspraxis, kreative Prozesse bzw. seine Narrations- und Konstruktionstechniken und einige seiner Motive veranschaulicht werden. Das Ergebnis sind neue Perspektiven auf „Vor dem Sturm“, „Der Stechlin“, „Effi Briest“, „Grete Minde“, „Schach von Wuthenow“, „Unterm Birnbaum“, „Meine Kinderjahre“, „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, „Graf Petöfy“ und „Cécile“

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. „Apparat und Inscenirung“
    eine Tagung zum Werk von Theodor Fontane
    Beteiligt: Haberland, Detlef (HerausgeberIn); Szabó, Erszébet (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Baden-Baden

    Der Band enthält 13 Beiträge zu Theodor Fontanes (1819–1898) Werk. Anlässlich des 200. Jubiläums seiner Geburt sollte mit einer internationalen Tagung an der Universität Szeged eine Neubestimmung seiner Verfahren beim Aufbau poetischer Welten... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Der Band enthält 13 Beiträge zu Theodor Fontanes (1819–1898) Werk. Anlässlich des 200. Jubiläums seiner Geburt sollte mit einer internationalen Tagung an der Universität Szeged eine Neubestimmung seiner Verfahren beim Aufbau poetischer Welten versucht und nach deren Organisation gefragt werden. Im Zentrum stehen exemplarische Analysen, von denen ausgehend Fontanes Realismusverständnis, Landschaftswahrnehmung und -darstellung, Veröffentlichungspraxis, kreative Prozesse bzw. seine Narrations- und Konstruktionstechniken und einige seiner Motive veranschaulicht werden. Das Ergebnis sind neue Perspektiven auf „Vor dem Sturm“, „Der Stechlin“, „Effi Briest“, „Grete Minde“, „Schach von Wuthenow“, „Vor dem Birnbaum“, „Meine Kinderjahre“, „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, „Graf Petöfy“ und „Cécile“. This volume contains 13 contributions on Theodor Fontane's (1819–1898) work. On the occasion of the 200th anniversary of his birth, an international conference at the University of Szeged sought to redefine his methods of constructing poetic worlds and to examine their organization. The focus will be on exemplary analyses that illustrate Fontane's understanding of realism, perception and representation of landscape, publishing practice, creative processes, his narrative and construction techniques and some of his motifs. New perspectives on „Before the Storm“, „The Stechlin“, „Effi Briest“, „Grete Minde“, „Chess of Wuthenow“, „Before the Pear Tree“, „My Childhood“, „Wanderings through the Mark Brandenburg“, „Count Petöfy“ and „Cécile“ are the result.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Arnold Schönbergs Streichquartett op. 7
    Drei Wege zum Verständnis des Werks
    Autor*in: Petersen, Peter
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Baden-Baden

    150. Geburtstag Arnold Schönberg! Arnold Schönbergs Streichquartett op. 7 gehört zu den anspruchsvollsten Kammermusikwerken der Spätromantik. Die Monographie des Hamburger Musikwissenschaftlers Peter Petersen geht das Werk aus drei Richtungen an: (1)... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    150. Geburtstag Arnold Schönberg! Arnold Schönbergs Streichquartett op. 7 gehört zu den anspruchsvollsten Kammermusikwerken der Spätromantik. Die Monographie des Hamburger Musikwissenschaftlers Peter Petersen geht das Werk aus drei Richtungen an: (1) Themen und Motive werden identifiziert, wobei ein vom Komponisten unerwähntes Thema ans Licht kommt; (2) der Verlauf des Quartettsatzes wird musikdramaturgisch analysiert und so der Aspekt der Viersätzigkeit in der Einsätzigkeit erweitert; (3) das von Schönberg verschwiegene, inzwischen bekannte Programm einer Liebesgeschichte wird in seiner ästhetischen Relevanz für das Werkganze untersucht – mit dem Ergebnis, dass es nur teilweise den Gang der Komposition gesteuert, der musikalischen Phantasie aber eine Richtung gegeben hat. Arnold Schönberg's String Quartet op. 7 is one of the most demanding chamber music works of the late Romantic period. The monograph by Hamburg musicologist Peter Petersen approaches the work from three directions: (1) themes and motifs are identified, whereby a theme unmentioned by the composer comes to light; (2) the course of the quartet movement is analyzed in terms of music dramaturgy, thus expanding the aspect of the four-movement structure in the single-movement structure; (3) the now well-known program of a love story, which Schönberg concealed, is examined in terms of its aesthetic relevance to the work as a whole – with the result that it only partially steered the course of the composition, but gave direction to the musical imagination.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format