Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. The Many Fiery Furnaces of Daniel 3
    The Evolution of a Literary Model
    Erschienen: 2022

    The fiery furnace episode of Daniel 3 can be described as a martyr legend without a martyrdom. It shares many formal features with other martyr accounts but ends with the deliverance of the three young men. Early on, the episode was used as a model... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    The fiery furnace episode of Daniel 3 can be described as a martyr legend without a martyrdom. It shares many formal features with other martyr accounts but ends with the deliverance of the three young men. Early on, the episode was used as a model to narrate similar deliverances from fiery furnaces. But with time, the episode became the template for accounts which ultimately end in the death of the martyr. This article traces this development by surveying the use of Daniel 3 as a literary model from the Second Temple period to the present day. By re-working a narrative of deliverance into a narrative of death, Jewish and Christian traditions updated the legend to reflect the reality of a new situation, whilst also responding to a latent story of death already present in Daniel 3.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Biblical interpretation; Leiden : Brill, 1993; 30(2022), 3, Seite 312-328; Online-Ressource

    Schlagworte: Hagiography; martyrdom; Rabbinic Literature; Second Temple Literature; reception history; Daniel
  2. The Concept of Holy Rus’ in Russian Literary and Cultural Tradition: Between the Third Rome and the City of Kitezh
    Erschienen: 2022

    The paper explores the genealogy of the concept of Holy Rus’ (or Holy Russia) in Russian literature and culture from the nineteenth century onward. An integral part of Russian sacred geography, Holy Rus’ underwent some profound semantic... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    The paper explores the genealogy of the concept of Holy Rus’ (or Holy Russia) in Russian literature and culture from the nineteenth century onward. An integral part of Russian sacred geography, Holy Rus’ underwent some profound semantic transformations in order to become an epitome of religious and ethnic purity in the context of Russia’s imperial expansion. Focusing on the literary manifestations of Russia’s contacts with the ethnic and religious Other as well as on its struggle with the universalist claims of the European Enlightenment, the study highlights the colonial aspects of the notion of Holy Rus’, thus questioning its potential of providing a viable ‘indigenous’ alternative to the Western epistemological hegemony. Finally, the paper offers a critical review of the present-day exploitation of Holy Rus’ as a transcendental model of both a unifying national force and inter-confessional dialogue.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Entangled Religions; Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2014; 13(2022,8) Absatz 1-103; Online-Ressource

    Schlagworte: Holy Rus’; Russian colonialism; martyrdom; sacred geography; ‘decolonial option’
  3. Märtyrerliteratur
    Herausgegeben, übersetzt, kommentiert und eingeleitet
    Erschienen: [2015]; ©2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Seit dem 16. Jahrhundert wurde die älteste Schicht der hagiographischen Literatur primär als acta martyrum sincera und damit als Quelle zur Geschichte der christlichen Kirche in den Verfolgungen gelesen und nach ihrer Historizität beurteilt. Dass sie... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Seit dem 16. Jahrhundert wurde die älteste Schicht der hagiographischen Literatur primär als acta martyrum sincera und damit als Quelle zur Geschichte der christlichen Kirche in den Verfolgungen gelesen und nach ihrer Historizität beurteilt. Dass sie aber ein eigenes Gebiet der altchristlichen Literatur ausmacht, wurde vernachlässigt. Sie hält für die Gemeinden die Erinnerung an herausragende Gestalten fest, die sich bei staatlichen Repressionen gegen Christen in vor- und nachkonstantinischer Zeit oder auf andere Weise bewährt hatten. Dabei ist von Anfang an ein deutlicher literarischer Gestaltungswille bemerkbar, der sich in unterschiedlichen Formgebungsprozessen kundtut. Das findet seinen Ausdruck mitunter darin, dass sich innerhalb kürzester Zeit unterschiedliche Textfassungen nebeneinander präsentieren oder die Texte in verschiedenen Rezensionen fortgeschrieben werden. Die Funktion als Memorial- und Erbauungsliteratur eröffnet unter einer transdisziplinären kulturwissenschaftlichen Perspektive zum einen Zugänge zur Entwicklung der Hagiographie und zum anderen zu einer lokal und zeitlich differenzierten Darstellung christlicher Gemeinden der römischen Kaiserzeit und der Spätantike sowie ihrer Sozial- und Frömmigkeitsgeschichte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Maximos Homologetes († 662): Martyrium, Märtyrerbewusstsein, „Martyriumssucht“?
    Autor*in: Ohme, Heinz
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. ; As soon as Maximos Confessor had died on August 13th 662 due to the effects of dismemberment—his punishment,... mehr

     

    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. ; As soon as Maximos Confessor had died on August 13th 662 due to the effects of dismemberment—his punishment, following a charge of high treason against him and his students—he was seen and revered as a martyr and saint by his followers. During their seven-year banishment, after the first trial in the year 655, those punished interpreted their deliberately accepted punishment as martyrdom, which they documented in literary works, which were later called lawsuit protocols. They modeled the texts upon early Christian martyr trials, and used many elements of the theology of martyrdom for self-identification. By doing so, the group of Palestinian monks that followed Maximos tried to defend themselves against the charges brought against them, arguing that their ecclesiastical, political, and theological enemies were like the persecutors. Because the motives of the punished are very clear, unlike those of the early Christian martyrs, it remains to be seen, whether or not the death of Maximos Confessor really is a martyrdom, especially considering the political and ecclesiastical intrigues as well as the provocative theological stubbornness of Maximos himself. ; Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format