Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. "Probiersteine"
    Strukturen des Wettens und seiner literarischen Darstellung
    Autor*in: Werlitz, Julian
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  mentis, Paderborn

    Wetten kennen wir als alltäglich spielerische Möglichkeit, mit Ungewissheit und Meinungsstreit umzugehen. Doch ein genauer Blick auf die Struktur solcher Abmachungen legt manche Hintergründigkeit offen. Literarische Beispiele erzählen die Wette meist... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wetten kennen wir als alltäglich spielerische Möglichkeit, mit Ungewissheit und Meinungsstreit umzugehen. Doch ein genauer Blick auf die Struktur solcher Abmachungen legt manche Hintergründigkeit offen. Literarische Beispiele erzählen die Wette meist als Scheitern einer naiven Haltung zu Entscheidungs- und Konfliktsituationen. Für Kant war die Wette der „Probierstein“, um die eigene Überzeugung einer Prüfung zu unterziehen. Die Frage, ob man wohl das „Glück des ganzen Lebens verwetten“ würde, mache auch den „stutzig“, der zunächst jeden Irrtum ausschließt. Als Element literarischer Handlung bietet die Wette zwar ästhetisch reizvolle Möglichkeiten. Doch Figuren, die sich ihrer als Werkzeug der Reflexion und Erkenntnis bedienen, scheinen mit ihr durchgängig krachend an der Unberechenbarkeit der Welt und des Mitmenschen zu scheitern – wäre da nicht Goethes Faust, der sich in eine listige Wette mit dem Teufel flüchtet, am Ende aber gerade durch ihren Verlust gerettet wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783957437334
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5226
    Schlagworte: Spiel; interdisziplinär; Spannung; Goethe; Rahmen; Faust; interdisciplinary; Motivierung; Wette; wager; bet
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 246 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Augsburg, 2017

  2. A social philosophy of science
    an Introduction
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Eine soziale Wissenschaftstheorie schlägt einen Ausweg aus den aktuellen Kontroversen in der Wissenschaftsforschung vor, der erfordert: a) den nicht unabhängigen Charakter der Wissenschaftsphilosophie anzuerkennen; b) den erkenntnistheoretischen... mehr

    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Eine soziale Wissenschaftstheorie schlägt einen Ausweg aus den aktuellen Kontroversen in der Wissenschaftsforschung vor, der erfordert: a) den nicht unabhängigen Charakter der Wissenschaftsphilosophie anzuerkennen; b) den erkenntnistheoretischen Status der Naturwissenschaften als einziges Erkenntnisideal zu überdenken; c) sich auf der Suche nach einer neuen methodischen Erfahrungauf die Sozial- und Geisteswissenschaften zu konzentrieren; d) aufzuhören, Fallstudien als Version der ‚neutralen Sprache der Beobachtung‘ oder als ‚entscheidende Rechtfertigung‘ einer Theorie zu betrachten; und e) die Erklärungskraft der lokalen Kontextualisierung mit der Projektion und Konstruktion zukünftiger Wirkungskontexte wissenschaftlicher Ideen zu verbinden. Die Hinwendung zur Sozialität ordnet die Wissenschaftsforschung keiner Doktrin unter; sie ist vielmehr ein ökumenischer Appell zur Maximierung philosophischer Sensibilität und Offenheit. A social philosophy of science proposes a way out of current controversies in scientific research that requires: a) acknowledging the non-independent character of the philosophy of science; b) reconsidering the epistemological status of the natural sciences as the only ideal of knowledge; c) focusing on the social sciences and the humanities in search of a new methodological experience; d) ceasing to consider case studies as a version of the ‘neutral language of observation’ or as a ‘crucial justification’ of a theory; and e) combining the explanatory power of local contextualisation with the projection and construction of future contexts of the impact of scientific ideas. The shift towards sociality does not subordinate science studies to any doctrine; it is rather an ecumenical appeal to maximise philosophical sensitivity and openness.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  3. A Social Philosophy of Science
    An Introduction
    Autor*in: Kasavin, Ilya
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Eine soziale Wissenschaftstheorie schlägt einen Ausweg aus den aktuellen Kontroversen in der Wissenschaftsforschung vor, der erfordert: a) den nicht unabhängigen Charakter der Wissenschaftsphilosophie anzuerkennen; b) den erkenntnistheoretischen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Eine soziale Wissenschaftstheorie schlägt einen Ausweg aus den aktuellen Kontroversen in der Wissenschaftsforschung vor, der erfordert: a) den nicht unabhängigen Charakter der Wissenschaftsphilosophie anzuerkennen; b) den erkenntnistheoretischen Status der Naturwissenschaften als einziges Erkenntnisideal zu überdenken; c) sich auf der Suche nach einer neuen methodischen Erfahrungauf die Sozial- und Geisteswissenschaften zu konzentrieren; d) aufzuhören, Fallstudien als Version der ‚neutralen Sprache der Beobachtung‘ oder als ‚entscheidende Rechtfertigung‘ einer Theorie zu betrachten; und e) die Erklärungskraft der lokalen Kontextualisierung mit der Projektion und Konstruktion zukünftiger Wirkungskontexte wissenschaftlicher Ideen zu verbinden. Die Hinwendung zur Sozialität ordnet die Wissenschaftsforschung keiner Doktrin unter; sie ist vielmehr ein ökumenischer Appell zur Maximierung philosophischer Sensibilität und Offenheit. A social philosophy of science proposes a way out of current controversies in scientific research that requires: a) acknowledging the non-independent character of the philosophy of science; b) reconsidering the epistemological status of the natural sciences as the only ideal of knowledge; c) focusing on the social sciences and the humanities in search of a new methodological experience; d) ceasing to consider case studies as a version of the ‘neutral language of observation’ or as a ‘crucial justification’ of a theory; and e) combining the explanatory power of local contextualisation with the projection and construction of future contexts of the impact of scientific ideas. The shift towards sociality does not subordinate science studies to any doctrine; it is rather an ecumenical appeal to maximise philosophical sensitivity and openness.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. A Social Philosophy of Science
    An Introduction
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Eine soziale Wissenschaftstheorie schlägt einen Ausweg aus den aktuellen Kontroversen in der Wissenschaftsforschung vor, der erfordert: a) den nicht unabhängigen Charakter der Wissenschaftsphilosophie anzuerkennen; b) den erkenntnistheoretischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eine soziale Wissenschaftstheorie schlägt einen Ausweg aus den aktuellen Kontroversen in der Wissenschaftsforschung vor, der erfordert: a) den nicht unabhängigen Charakter der Wissenschaftsphilosophie anzuerkennen; b) den erkenntnistheoretischen Status der Naturwissenschaften als einziges Erkenntnisideal zu überdenken; c) sich auf der Suche nach einer neuen methodischen Erfahrungauf die Sozial- und Geisteswissenschaften zu konzentrieren; d) aufzuhören, Fallstudien als Version der ‚neutralen Sprache der Beobachtung‘ oder als ‚entscheidende Rechtfertigung‘ einer Theorie zu betrachten; und e) die Erklärungskraft der lokalen Kontextualisierung mit der Projektion und Konstruktion zukünftiger Wirkungskontexte wissenschaftlicher Ideen zu verbinden. Die Hinwendung zur Sozialität ordnet die Wissenschaftsforschung keiner Doktrin unter; sie ist vielmehr ein ökumenischer Appell zur Maximierung philosophischer Sensibilität und Offenheit. A social philosophy of science proposes a way out of current controversies in scientific research that requires: a) acknowledging the non-independent character of the philosophy of science; b) reconsidering the epistemological status of the natural sciences as the only ideal of knowledge; c) focusing on the social sciences and the humanities in search of a new methodological experience; d) ceasing to consider case studies as a version of the ‘neutral language of observation’ or as a ‘crucial justification’ of a theory; and e) combining the explanatory power of local contextualisation with the projection and construction of future contexts of the impact of scientific ideas. The shift towards sociality does not subordinate science studies to any doctrine; it is rather an ecumenical appeal to maximise philosophical sensitivity and openness.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Auf den Kopf gestellt
    Interdisziplinäre Betrachtungen der Trickster-Figur
    Beteiligt: Michel, Hannah (HerausgeberIn); Rettinger, Lisa (HerausgeberIn); Rettinger, Raffaela (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Trickster präsentieren ihr lachendes Gesicht in Mythen, Legenden und anderen fiktionalen und historischen Erzählformen, sie bevölkern Zwischen- und Außenräume und überschreiten dabei Grenzen binärer Ordnungen. Als Irritation und Provokation des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Trickster präsentieren ihr lachendes Gesicht in Mythen, Legenden und anderen fiktionalen und historischen Erzählformen, sie bevölkern Zwischen- und Außenräume und überschreiten dabei Grenzen binärer Ordnungen. Als Irritation und Provokation des Gewohnten ermöglicht ihr Auftreten ein momentanes Innehalten und offeriert durch die inhärenten Spannungen Kontraste und Ambiguität, durch die sich neue Sichtweisen auf Gewohntes eröffnen. Der Sammelband ›Auf den Kopf gestellt. Interdisziplinäre Betrachtungen der Trickster-Figur‹ vereint verschiedene Perspektiven auf eine Figur und erweitert die Forschungstradition – ganz im Sinne des Tricksters –, indem Bestehendes kritisch befragt und neu gedacht wird. Mit Beiträgen von Hannah Michel | Alexander Obermüller | Simon Probst | Anna Rabe | Lisa Rettinger | Raffaela Rettinger | Adela Sophia Sabban | Sonja Schmalenberger We encounter tricksters’ grins in myths, legends and other fictional or historical narratives. They populate liminal spaces and thus do not only transgress binary boundaries. As confusion and provocation of the familiar, tricksters enable us to pause for a moment, and they offer new perspectives through their ambivalence. The book ‘Auf den Kopf gestellt. Interdisziplinäre Betrachtungen der Trickster-Figur’ (Upside Down. Interdisciplinary Reflections on the Character of the Trickster) is part of a long tradition of trickster research and, in line with a trickster’s nature, aims to critically question existing hypotheses and expand our current understanding of tricksters. With contributions by Hannah Michel | Alexander Obermüller | Simon Probst | Anna Rabe | Lisa Rettinger | Raffaela Rettinger | Adela Sophia Sabban | Sonja Schmalenberger

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
  6. An Interdisciplinary Framework for Islamic Cognitive Theories

    The Islamic psychology (IP) community in Europe has recently witnessed a heated debate about the credentials required to participate in the theoretical substantiation of IP and Islamically integrated psychotherapy and counseling. This debate has... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    The Islamic psychology (IP) community in Europe has recently witnessed a heated debate about the credentials required to participate in the theoretical substantiation of IP and Islamically integrated psychotherapy and counseling. This debate has provided convenient circumstances for Muslim psychologists and Islamic scholars alike to rethink their roles within the flourishing movement. Specifically, the discussions hint toward the importance of adopting a collaborative research methodology for IP, in particular for basic research. The methodology of choice will need to define the necessary qualifications and responsibilities of scholars and psychologists in a collaborative research process (personal collaboration) and evince its capability to appropriately marry knowledge and data, diverging research methods, and perspectives, concepts, and theories from Islamic studies and contemporary psychology (content-related collaboration). Here, we devise and offer a case illustration of an Islamic Psychology Basic Research Framework (coined the SALAAM Framework). This framework uses the Institute for Interdisciplinary Studies (IIS) Model of Interdisciplinary Research, developed by the IIS at the University of Amsterdam. Our first aim is to appropriate the IIS model for the IP literature by applying the model's research process phases and technique for the integration of disparate bodies of knowledge-that is, the identification of common ground-to methodological approaches in the contemporary IP literature. Our second aim is to exemplify the devised SALAAM Framework using the relatively unexplored area of Islamic cognitive theories (ICTs), which remain underdeveloped in contemporary psychological literature, primarily because of a lack of commensurability with the nomenclature of contemporary psychology. We thus provide a primer on the potential scope of ICTs. Toward the end of this article, we discuss the potential of the project of interdisciplinary construction of Islamic psychological theory, and the ability of the SALAAM Framework to establish a research program in IP that centers on cognition. We finally offer our reflections on the distinctiveness of Islamic psychologies in comparison to mainstream and Christian psychology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zygon; [London] : Open Library of Humanities$s2024-, 1966; 54(2019), 1, Seite 66-85; Online-Ressource

    Schlagworte: Islam; Islamic studies; ʿaql; cognition; cognitive science; intellect; intellection; interdisciplinarity; interdisciplinary; neuroscience; psychology
  7. Eskalation zum Äußersten?
    Girards Clausewitz interdisziplinär kommentiert
    Beteiligt: Guggenberger, Wilhelm (HerausgeberIn); Palaver, Wolfgang (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015; ©2015
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Girards „Im Angesicht der Apokalypse“ ist ein herausforderndes Buch, das ein vom Menschen verursachtes Ende der Welt durch Krieg, Terrorismus und Umweltkatastrophen für möglich hält. Dabei steht jene Gefahr der Gewalteskalation im Zentrum, die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Girards „Im Angesicht der Apokalypse“ ist ein herausforderndes Buch, das ein vom Menschen verursachtes Ende der Welt durch Krieg, Terrorismus und Umweltkatastrophen für möglich hält. Dabei steht jene Gefahr der Gewalteskalation im Zentrum, die Clausewitz in „Vom Kriege“ thematisierte. Auch wenn der apokalyptische Blick beunruhigt, sollte sein analytisches Potential nicht Fundamentalisten überlassen bleiben.Die Autoren dieses Bandes folgen Girard durch die europäische Geschichte, führen skizzierte Linien aus, erhellen Rätselhaftes und markieren Inkonsequenzen in der Entfaltung seines Ansatzes. Kritisch gegengelesen kann „Im Angesicht der Apokalypse“ ein wertvoller Beitrag zum Verständnis der jüngeren europäischen Geschichte und der gefährlichen Krisen unserer Gegenwart sein.Mit Beiträgen von:Andreas Beinsteiner, Hüseyin Cicek, Gianluca Crepaldi, Wilhelm Guggenberger, Andreas Herberg-Rothe, Franz Kernic, Michael Kühnlein, Mathias Moosbrugger, Jozef Niewiadomski, Cyril O‘Regan, Wolfgang Palaver, Willibald Sandler, Thomas Scheffler, Astrid von Schlachta, Christoph Schmidt, Roman Siebenrock, Petra Steinmair-Pösel, Jodok Troy, Nikolaus Wandinger Girard’s „Battling to the End” is a challenging book that claims the possibility of an end of the world caused by human beings through war, terrorism or environmental disaster. At its center we can find the danger of an escalation of violence as it was addressed by Clausewitz in his book “On War”. Even if this apocalyptic view worries its analytical potential should not be yielded to fundamentalists.The authors of this collection of essays follow Girard through European history, filling out some of his approximate sketches, sheding light on some obscure parts and marking inconsequences in the unfolding of his approach. A critical reading of “Battling to the End” will contribute to a better understanding of the modern European history and of the dangerous crises in our contemporary world.With contributions by:Andreas Beinsteiner, Hüseyin Cicek, Gianluca Crepaldi, Wilhelm Guggenberger, Andreas Herberg-Rothe, Franz Kernic, Michael Kühnlein, Mathias Moosbrugger, Jozef Niewiadomski, Cyril O‘Regan, Wolfgang Palaver, Willibald Sandler, Thomas Scheffler, Astrid von Schlachta, Christoph Schmidt, Roman Siebenrock, Petra Steinmair-Pösel, Jodok Troy, Nikolaus Wandinger

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Guggenberger, Wilhelm (HerausgeberIn); Palaver, Wolfgang (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845265858
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NO 5735
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: International Security, Peace and Conflict Research; Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung; Religionsphilosophie; Philosophy of Religion; Religion; Religion; Interdisziplinär; interdisciplinary; Religion; Politik; Religiöse Fragen und Debatten
    Umfang: 1 Online-Ressource (417 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  8. "Probiersteine"
    Strukturen des Wettens und seiner literarischen Darstellung
    Autor*in: Werlitz, Julian
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  mentis, Paderborn

    Wetten kennen wir als alltäglich spielerische Möglichkeit, mit Ungewissheit und Meinungsstreit umzugehen. Doch ein genauer Blick auf die Struktur solcher Abmachungen legt manche Hintergründigkeit offen. Literarische Beispiele erzählen die Wette meist... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Wetten kennen wir als alltäglich spielerische Möglichkeit, mit Ungewissheit und Meinungsstreit umzugehen. Doch ein genauer Blick auf die Struktur solcher Abmachungen legt manche Hintergründigkeit offen. Literarische Beispiele erzählen die Wette meist als Scheitern einer naiven Haltung zu Entscheidungs- und Konfliktsituationen. Für Kant war die Wette der „Probierstein“, um die eigene Überzeugung einer Prüfung zu unterziehen. Die Frage, ob man wohl das „Glück des ganzen Lebens verwetten“ würde, mache auch den „stutzig“, der zunächst jeden Irrtum ausschließt. Als Element literarischer Handlung bietet die Wette zwar ästhetisch reizvolle Möglichkeiten. Doch Figuren, die sich ihrer als Werkzeug der Reflexion und Erkenntnis bedienen, scheinen mit ihr durchgängig krachend an der Unberechenbarkeit der Welt und des Mitmenschen zu scheitern – wäre da nicht Goethes Faust, der sich in eine listige Wette mit dem Teufel flüchtet, am Ende aber gerade durch ihren Verlust gerettet wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783957437334
    Weitere Identifier:
    9783957437334
    RVK Klassifikation: GE 5226
    Schlagworte: Spiel; interdisziplinär; Spannung; Goethe; Rahmen; Faust; interdisciplinary; Motivierung; Wette; wager; bet
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 246 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Augsburg, 2017

  9. Language and nation
    crossroads and connections
    Beteiligt: Barstad, Guri Ellen (HerausgeberIn); Hjelde, Arnstein (HerausgeberIn); Kvam, Sigmund (HerausgeberIn); Parianou, Anastasia (HerausgeberIn); Todd, John (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Studies on the relation between language, identity and nation (building) represent a long tradition in linguistic, cultural and political research. In this interdisciplinary anthology, we focus on different aspects of how language is used to shape a... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Studies on the relation between language, identity and nation (building) represent a long tradition in linguistic, cultural and political research. In this interdisciplinary anthology, we focus on different aspects of how language is used to shape a nation; by retaining a national identity in the context of emigration, by measures taken to change an existing nation into a new one, by introducing a discourse designed to re-establish a putatively lost nation. Finally, we discuss how nation and identity are shaped in a modern multi-ethnic, multi-lingual and multi-cultural society. The anthology contains articles in English, French and German from political science, history, linguistics, literature and translatology and is written by researchers based in Finland, Greece, Norway and the United Kingdom. Overall, I found the volume very interesting for various reasons. First, each contribution gives access to a complex context, being accessible without being simplistic. This facilitates international comparisons among the contexts described by contributors, as between these and readers’ research context background. Second, through its international scope, Language and Nation. Crossroads and Connections covers the various dimensions of how language may be linked to nation. Third, the detailed historical and national backgrounds enable to situate contemporary national identity issues. Fourth, the written attention to readers makes this volume accessible to a wide audience, from undergraduate students to senior scholars, and including the experts interesting in understanding nation and identity building in the concerned contexts. – Stéphanie Cassilde in: Language, Discourse & Society, 2(8)/2016

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Barstad, Guri Ellen (HerausgeberIn); Hjelde, Arnstein (HerausgeberIn); Kvam, Sigmund (HerausgeberIn); Parianou, Anastasia (HerausgeberIn); Todd, John (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830984979
    Weitere Identifier:
    9783830984979
    RVK Klassifikation: ES 123 ; ES 120
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Multiculturalism; Interdisciplinary approach to knowledge; Interdisciplinary; literature; interdisciplinary; Literature; Sprache; Migration; Europa; DDR; Nation; Europe; Language; Canada; Linguistik; Translation; Norway; Gdr; Scandinavia; Fremd; Brexit; Front National; Eloy Alfaro; Eurolect; Germanistik; Kultursoziologie; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (317 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch, teilweise französisch

  10. "Probiersteine
    Strukturen des Wettens und seiner literarischen Darstellung
    Autor*in: Werlitz, Julian
    Erschienen: 2020
    Verlag:  mentis Verlag, Paderborn

    Wetten kennen wir als alltäglich spielerische Möglichkeit, mit Ungewissheit und Meinungsstreit umzugehen. Doch ein genauer Blick auf die Struktur solcher Abmachungen legt manche Hintergründigkeit offen. Literarische Beispiele erzählen die Wette meist... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wetten kennen wir als alltäglich spielerische Möglichkeit, mit Ungewissheit und Meinungsstreit umzugehen. Doch ein genauer Blick auf die Struktur solcher Abmachungen legt manche Hintergründigkeit offen. Literarische Beispiele erzählen die Wette meist als Scheitern einer naiven Haltung zu Entscheidungs- und Konfliktsituationen. Für Kant war die Wette der "Probierstein", um die eigene Überzeugung einer Prüfung zu unterziehen. Die Frage, ob man wohl das "Glück des ganzen Lebens verwetten" würde, mache auch den "stutzig", der zunächst jeden Irrtum ausschließt. Als Element literarischer Handlung bietet die Wette zwar ästhetisch reizvolle Möglichkeiten. Doch Figuren, die sich ihrer als Werkzeug der Reflexion und Erkenntnis bedienen, scheinen mit ihr durchgängig krachend an der Unberechenbarkeit der Welt und des Mitmenschen zu scheitern - wäre da nicht Goethes Faust, der sich in eine listige Wette mit dem Teufel flüchtet, am Ende aber gerade durch ihren Verlust gerettet wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783957437334
    RVK Klassifikation: GE 5226
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: bet; Faust; Goethe; interdisciplinary; interdisziplinär; Motivierung; Rahmen; Spannung; Spiel; wager; Wette
    Umfang: 1 Online-Ressource (256 Seiten), 2 b&w line drawings, 6 b&w tables
    Bemerkung(en):

    mentis

  11. Auf den Kopf gestellt
    interdisziplinäre Betrachtungen der Trickster-Figur
    Beteiligt: Michel, Hannah (HerausgeberIn); Rettinger, Lisa (HerausgeberIn); Rettinger, Raffaela (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Trickster präsentieren ihr lachendes Gesicht in Mythen, Legenden und anderen fiktionalen und historischen Erzählformen, sie bevölkern Zwischen- und Außenräume und überschreiten dabei Grenzen binärer Ordnungen. Als Irritation und Provokation des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Trickster präsentieren ihr lachendes Gesicht in Mythen, Legenden und anderen fiktionalen und historischen Erzählformen, sie bevölkern Zwischen- und Außenräume und überschreiten dabei Grenzen binärer Ordnungen. Als Irritation und Provokation des Gewohnten ermöglicht ihr Auftreten ein momentanes Innehalten und offeriert durch die inhärenten Spannungen Kontraste und Ambiguität, durch die sich neue Sichtweisen auf Gewohntes eröffnen. Der Sammelband ›Auf den Kopf gestellt. Interdisziplinäre Betrachtungen der Trickster-Figur‹ vereint verschiedene Perspektiven auf eine Figur und erweitert die Forschungstradition – ganz im Sinne des Tricksters –, indem Bestehendes kritisch befragt und neu gedacht wird. Mit Beiträgen von Hannah Michel | Alexander Obermüller | Simon Probst | Anna Rabe | Lisa Rettinger | Raffaela Rettinger | Adela Sophia Sabban | Sonja Schmalenberger We encounter tricksters’ grins in myths, legends and other fictional or historical narratives. They populate liminal spaces and thus do not only transgress binary boundaries. As confusion and provocation of the familiar, tricksters enable us to pause for a moment, and they offer new perspectives through their ambivalence. The book ‘Auf den Kopf gestellt. Interdisziplinäre Betrachtungen der Trickster-Figur’ (Upside Down. Interdisciplinary Reflections on the Character of the Trickster) is part of a long tradition of trickster research and, in line with a trickster’s nature, aims to critically question existing hypotheses and expand our current understanding of tricksters. With contributions by Hannah Michel | Alexander Obermüller | Simon Probst | Anna Rabe | Lisa Rettinger | Raffaela Rettinger | Adela Sophia Sabban | Sonja Schmalenberger

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Michel, Hannah (HerausgeberIn); Rettinger, Lisa (HerausgeberIn); Rettinger, Raffaela (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783988580009
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Workshop "Trickster": Auf den Kopf Gestellt. Interdisziplinäre Betrachtungen der Trickster-Figur (2022, München)
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Literaturgeschichte; Sammelband; Gesellschaft; Literatur; Mythologie; Mythen; interdisziplinär; Grenzüberschreitung; Mythos; Literary Studies; interdisciplinary; Provokation; Legenden; Komik; myths; Groteske; anthology; Veränderung; Trickster; Ambiguität; ambiguity; literarische Stoffe; provocation; realhistorische Figuren; narrative Struktur; Figurentypus; Tricks; Außenräume; boundary-crossing; fiktionale Erzählformen; fictional narratives; historische Erzählformen; historical narratives; in-between spaces; Irritation; irritation; legends; literary topics; outer spaces; Trickster-Figur; Zwischenräume; Trickster figure
    Umfang: 1 Online-Ressource (185 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Ergebnis des Workshops "Auf den Kopf gestellt. Interdisziplinäre Betrachtungen der Trickster-Figur", der von 2. bis 3. Juli 2022 in der Seidlvilla in München stattfand

  12. L' interculturel dans tous ses états
    Beteiligt: Dietrich-Chénel, Karin (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Orizons, Paris

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    YM 210.INT
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    34/18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/6017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dietrich-Chénel, Karin (Hrsg.)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782296088528
    Weitere Identifier:
    9782296088528
    Schriftenreihe: Universités
    Schlagworte: Kulturbeziehungen; Interkulturalität; Kulturaustausch; Kultur; Wert; Norm <Ethik>; Kulturstandard; Interkulturelle Erziehung; Interkulturelle Kompetenz; Regionalsprache; Minderheitensprache; Fremdsprachenlernen; Sprachunterricht; Kulturkontakt; Global; International cultural relations; Interdisziplinär; interdisciplinary
    Umfang: 243 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. franz., teilw. dt

  13. Eskalation zum Äußersten?
    Girards Clausewitz interdisziplinär kommentiert
    Beteiligt: Guggenberger, Wilhelm (HerausgeberIn); Palaver, Wolfgang (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 953074
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Peace Research Institute Frankfurt, Bibliothek
    47.780
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2016 - 199
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Campusbibliothek Bergheim der Universität
    WS/NO 5735 G942
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    65/18793
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Guggenberger, Wilhelm (HerausgeberIn); Palaver, Wolfgang (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 384872426X; 9783848724260
    Weitere Identifier:
    9783848724260
    RVK Klassifikation: IH 46330 ; IH 46331 ; NO 5735
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Politics and war; Military art and science; Krieg; Konflikt; Eskalation; Gewalttätigkeit; Totaler Krieg; Friede; Theorie; Interdisziplinär; interdisciplinary
    Weitere Schlagworte: Girard, René (1923-2015); Clausewitz, Carl von (1780-1831): Vom Kriege
    Umfang: 417 Seiten
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Online-Ausgabe mit ISBN 978-3-8452-6585-8

  14. Nelson Puccio, «Un uomo è solo al comando.». Der mythische Diskurs der italienischen Radsportberichterstattung: Buchbesprechung
    Autor*in: Lieber, Maria
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter

    Spätestens seit dem richtungsweisenden Band Lob des Sports von Hans Ulrich Gumbrecht (Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2005) ist die Thematik «Sport» dem Schattendasein der romanistischen Forschung entronnen und erfreut sich durch die Anbindung an... mehr

     

    Spätestens seit dem richtungsweisenden Band Lob des Sports von Hans Ulrich Gumbrecht (Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2005) ist die Thematik «Sport» dem Schattendasein der romanistischen Forschung entronnen und erfreut sich durch die Anbindung an sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen bei Romanistinnen und Romanisten wachsender Beliebtheit. Erstmals – soweit ich sehe – legt nun Nelson Puccio das ambitionierte Projekt einer interdisziplinär angelegten Dissertation zu einer spezifischen Sportart, nämlich dem italienischen Radsport, vor; sie wurde von Edgar Radtke betreut und von der Neuphilologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Juni 2010 angenommen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850)
    Schlagworte: Forschung; Radsport; interdisziplinär; sprach-; literatur- und kulturwissenschaftliche Betrachtung; Research; cycling; interdisciplinary; linguistic; literary and cultural studies
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess