Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Das Gleiche anders
    Studie zur Formästhetik des Romans um 1700
    Autor*in: Wilkens, Simon
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    In konsequenter Anwendung eines relationalen Formbegriffes untersucht Simon Wilkens zwölf um 1700 entstandene oder erschienene Romane des vollen Gattungsspektrums – darunter das gesamte Romanwerk des galanten Autors Christian Friedrich Hunold, der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In konsequenter Anwendung eines relationalen Formbegriffes untersucht Simon Wilkens zwölf um 1700 entstandene oder erschienene Romane des vollen Gattungsspektrums – darunter das gesamte Romanwerk des galanten Autors Christian Friedrich Hunold, der »Schelmuffsky«, skandalöse Romane studentischen Milieus und die »Römische Octavia« des Herzogs Anton Ulrich. Erfasst werden die teils gewaltigen Ordnungsleistungen der Romane ebenso wie ihre nicht mehr kontrollierten Überschüsse. Präzise beschreibbar werden literaturgeschichtlich folgenlos gebliebene Innovationen, die nur über eine Kluft anders dominierter Entwicklungen hinweg auf Möglichkeiten deuten, die die Moderne bewusster und folgerichtiger wahrnimmt. The book provides detailed analyses of twelfe novels written or published around 1700, among which all novels by the galant author Christian Friedrich Hunold, “Schelmuffsky” and “Die Römische Octavia”, the last big european courtly novel (6000 pages). All kinds of internal formal relations are being considered in order to give an account of the efficiency of the engaged structures as well as of the uncontrolled abundance of, for example, fictional characters or spatial indications. Influenced by the french courtly novels, instructed by the galant model or by the demands of a scandal-oriented public, the examined novels occasionally display sketches of formal solutions developped only much later under overtly modern conditions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737014649
    Weitere Identifier:
    9783737014649
    RVK Klassifikation: GH 1803
    Schriftenreihe: Literatur- und Mediengeschichte der Moderne ; Band 10
    Schlagworte: Galanterie; Galanter Roman; Christian Friedrich Hunold; Anton Ulrich; Römische Octavia; Höfisch-historischer Roman; Formgeschichte; Formästhetik; Formevolution; Frühaufklärung; Spätbarock; Finalisierung; historische Narratologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (508 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bonn, 2021

  2. Wissen und Widerspruch in mittelhochdeutscher Alexanderdichtung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität Bremen ; Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften (FB 10)

    Die vorliegende Arbeit, die im Wintersemester 2021/22 vom Promotionsausschuss Dr. phil. der Universität Bremen als Dissertationsschrift angenommen wurde, befasst sich mit dem Verhältnis von Wissen und Widersprüchen in der Alexanderdichtung. Im... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit, die im Wintersemester 2021/22 vom Promotionsausschuss Dr. phil. der Universität Bremen als Dissertationsschrift angenommen wurde, befasst sich mit dem Verhältnis von Wissen und Widersprüchen in der Alexanderdichtung. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht der mittelhochdeutsche Alexanderroman Rudolfs von Ems. Rudolfs 'Alexander' wurde in der Forschung bisher primär als rein idealisierender Text gelesen, wobei Widersprüche gern als Fehler oder Konsequenz aus der mündlichen Erzähltradition wahrgenommen wurden. Rudolfs Bearbeitungsweise und der vergleich mit weiteren Alexanderdichtungen (Lambrecht (in den drei Fassungen 'Vorauer Alexander', 'Straßburger Alexander', 'Basler Alexander'), Ulrich von Etzenbach, Hartlieb und Jacob von Maerlant) zeigt aber, dass die Aspekte des Wissens und des Widerspruchs eine große Rolle spielen und die bisherige Lesart des Romans in Frage stellen. Erkennbar wird das vor allem mittels der Methoden der historischen Narratologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Widerspruch; Wissen; contradiciton studies; Alexanderliteratur; Alexanderroman; Rudolf von Ems; Jacob von Maerlant; historische Narratologie; Ulrich von Etzenbach; Pfaffe Lambrecht; Hartlieb; Alexander der Große; rhetoric and criticism
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; CC BY 4.0 (Attribution) ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  3. Weg, Straße, Pfad
  4. Ferne-Utopien
  5. Einleitung