Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Polenforschung in Deutschland: eine Zwischenbilanz
    Erschienen: 2012
    Verlag:  DEU ; Bonn

    "Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Polen führte in der Bundesrepublik Deutschland lange ein Nischendasein und stand im Schatten des Ost-West-Konflikts wie auch der tragischen Ereignisse der deutsch-polnischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Nach... mehr

     

    "Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Polen führte in der Bundesrepublik Deutschland lange ein Nischendasein und stand im Schatten des Ost-West-Konflikts wie auch der tragischen Ereignisse der deutsch-polnischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Nach der Systemtransformation von 1989 änderte sich dies rasch. Bei aller Intensivierung der polenbezogenen Forschung in Deutschland konnten die wissenschaftlichen Polenkompetenzen jedoch nur selten institutionell gesichert und gebündelt werden. Das Deutsche Polen-Institut lud deshalb im November 2007 Vertreter unterschiedlicher Fächer zu einem Workshop nach Darmstadt ein, um einen Überblick über den Stand der Polenforschung zu geben. Der vorliegende Band präsentiert die Situation polenbezogener Forschung in Deutschland auf dem Gebiet der Geschichts- und Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, slawistischen Literaturwissenschaft, Humangeographie, Soziologie, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften. Ein Überblick über die Lage der Deutschlandforschung in Polen rundet die Publikation ab. Im Anhang des Bandes findet sich eine Zusammenstellung aktueller sozialwissenschaftlicher Forschungsprojekte, die sich schwerpunktmäßig mit Polen befassen. Die Projektübersicht basiert auf der GESIS-Datenbank SOFIS (Sozialwissenschaftliches Forschungsinformationssystem)." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Peter Oliver Loew: Polenforschung in Deutschland: Aktuelle Lage - Forschungsdesiderate - Institutionalisierung (9-14); Hans-Jürgen Bömelburg: Geschichte Polens in Deutschland (15-20); Claudia Kraft: Kulturwissenschaftliche Polenforschung (21-32); Dietmar Popp: Die Forschung zu Kunst und Architektur in Polen in der deutschen Kunstwissenschaft - Jüngere Entwicklungen (seit 1989/90) und heutiger Stand (33-48); Alfred Gall: Die Lage der Polonistik (Literaturwissenschaft) in Deutschland (49-58); Stefan Garsztecki: Sozialwissenschaftliche Polenforschung (59-68); Robert Pütz: Polenbezogene Forschung in der Geographie (69-74); Piotr Pysz: Deutsche wirtschaftswissenschaftliche ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Literaturbesprechung: Gabriele Schabacher: Topik der Referenz
    Autor*in: Heinze, Carsten
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 21 ; 1 ; 146-152 ; Schabacher, Gabriele ; 2007 ; Topik der Referenz: Theorie der Autobiographie, die Funktion "Gattung" und Roland Barthes' Über mich selbst ; Studien zur Kulturpoetik, Bd. 7 ; Würzburg ; Königshausen & Neumann ; 978-3-8260-3160-1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Theorie; historische Entwicklung; Biographie; Begriff; Begriffsbildung; concept formation; theory; historical development; concept; biography; twentieth century
    Lizenz:

    Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 ; Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 ; f

  3. Renaissance der Homogenitäts-Ideologie: Integrationspolitik und Sprache in Deutschland und der Schweiz
    Erschienen: 2012
    Verlag:  DEU

    "Der Sprache kommt im Integrations- und Migrationsdiskurs eine zunehmend wichtige Rolle zu. Sprachnachweise für Zuwanderer oder Integrationskurse für Neueinwanderer werden verpflichtend eingeführt. Sprache hat jedoch nicht immer dieselbe Rolle in der... mehr

     

    "Der Sprache kommt im Integrations- und Migrationsdiskurs eine zunehmend wichtige Rolle zu. Sprachnachweise für Zuwanderer oder Integrationskurse für Neueinwanderer werden verpflichtend eingeführt. Sprache hat jedoch nicht immer dieselbe Rolle in der Migrationspolitik eingenommen. Ein Vergleich der migrationspolitischen Debatten in Deutschland und der Schweiz zeigt, dass Homogenitäts- und Assimilationsvorstellungen, ein Relikt aus der Zeit der Nationalstaatenbildung im 19. Jahrhundert, heute wieder stärker zu finden sind als in früheren Jahrzehnten." [Autorenreferat] ; "Language has gained more and more importance in the debate on integration and migration: language tests and integration courses for immigrants are introduced to foster the integration process. An analysis of German and Swiss political debate on migration and language over the last decades shows that today’s language policies increasingly mirror the ideal perception of a homogeneous and assimilationist model of nation-states, a relict of the time of 19th century nation-state building." [author's abstract]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Interkulturelle Kompetenz im Unternehmen: die historische Dimension
    Erschienen: 2012
    Verlag:  DEU

    Der Autor stellt erste Ergebnisse und weitere Vorhaben des Projekts 'Interkulturelle Kompetenz im Unternehmen. Entwicklung, Nutzung, Theoriebildung, Praxis 1895-1995 (IKU)' vor, welches von der Volkswagen-Stiftung im Forschungsschwerpunkt 'Das Fremde... mehr

     

    Der Autor stellt erste Ergebnisse und weitere Vorhaben des Projekts 'Interkulturelle Kompetenz im Unternehmen. Entwicklung, Nutzung, Theoriebildung, Praxis 1895-1995 (IKU)' vor, welches von der Volkswagen-Stiftung im Forschungsschwerpunkt 'Das Fremde und das Eigene' gefördert wurde. Das Projekt IKU ist interdisziplinär ausgerichtet und orientiert sich an Theorien aus den Sozialwissenschaften, der Psychologie, Anthropologie und Linguistik, um deren Hypothesen und Modelle zur interkulturellen Kommunikation historisch-empirisch zu prüfen und weiter zu differenzieren. Im vorliegenden Beitrag werden empirische Beispiele aus der historischen Teildisziplin der Unternehmensgeschichte vorgestellt, wobei Quellenmaterial aus den Unternehmensarchiven der BMW AG und der Siemens AG ausgewertet wird. Bei den Untersuchungsbereichen handelt es sich im einzelnen um 'Kultur, Kulturstandards und interkulturelle Kompetenz', 'Auslandsentsendung und interkulturelle Persönlichkeit' und 'Interkulturelle Verhandlungsführung'. Jeder Abschnitt enthält Theorieangebote aus den genannten humanwissenschaftlichen Disziplinen sowie empirische Beispiele. Abschließend wird ein Ausblick zur 'Historischen Xenologie' gegeben. (ICI2) ; 'This essay examines the historical dimension of intercultural competence. Company records from BMW and Siemens archives are used as sources in order to check the most important theories and models of intercultural communication empirically. Theories of e.g. cultural standards, culture shock, and critical incidents are analysed in three sections: 'Culture, cultural standards, and intercultural competence' (2), 'Expatriates and intercultural personality' (3), and 'Intercultural negotiations' (4). Each section contains a theoretical part, an empirical part, and an analysis how both fit together. A last section (5) shows the greater dimensions of 'Historical Xenology' as new research field.' (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Die Novas Cartas Portuguesas - drei portugiesische Schriftstellerinnen sprengen Klostermauern
  6. Jews and Greek Folk Songs
    Erschienen: 2013
    Verlag:  DEU

    This article presents various negative stereotypes of the Jewish people that appear in Greek folk songs and examines the attitudes of scholars as well when dealing with this particular subject. mehr

     

    This article presents various negative stereotypes of the Jewish people that appear in Greek folk songs and examines the attitudes of scholars as well when dealing with this particular subject.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Südosteuropäische Hefte ; 2 ; 1 ; 19-27 ; Antisemitismus in Südosteuropa
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Jude; Judentum; Lied; Antisemitismus; Stereotyp; Griechenland; historische Entwicklung; Jew; Judaism; song; antisemitism; stereotype; Greece; historical development
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen ; Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike

  7. Antisemitism contested: the emergence, meanings and uses of a Hungarian key concept
    Autor*in: Laczó, Ferenc
    Erschienen: 2013
    Verlag:  DEU

    Antisemitism has emerged as a key concept of the Hungarian sociopolitical vocabulary during the last decades when it has been chiefly employed by its critics. The paper lists four main reasons that are in turn historical, transnational, intellectual... mehr

     

    Antisemitism has emerged as a key concept of the Hungarian sociopolitical vocabulary during the last decades when it has been chiefly employed by its critics. The paper lists four main reasons that are in turn historical, transnational, intellectual and political behind the much increased importance of this concept. Through the methods of conceptual history, it subsequently aims to show that the meaning of antisemitism has undergone significant changes since the fall of the communist regime. The three most important semantic shifts identified are its moralization, extension and politicization. While moralization is meant to indicate the complete unacceptability of antisemitism, its extended conception tends to depict it as a most complex and dangerous form of prejudice. Both the moralized and extended conception of antisemitism was also politically employed by Hungarian left liberals to contest the legitimacy of the conservative rightist forces. The latter have in turn aimed to redefine antisemitism as a political as much as a social or cultural issue, thereby contributing to its further politicization. More recent years have also brought about the visible revival of antisemitism – in spite of the concept having been recurrently and critically used in public discussions of recent decades.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Südosteuropäische Hefte ; 2 ; 1 ; 28-35 ; Antisemitismus in Südosteuropa
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Geschichte; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; History; Literature; rhetoric and criticism; allgemeine Geschichte; Sprachwissenschaft; Linguistik; General History; Science of Literature; Linguistics; Ungarn; Antisemitismus; Begriff; historische Entwicklung; Transformation; Bedeutung; Semantik; Sprachgebrauch; Hungary; antisemitism; concept; historical development; meaning; semantics; language usage
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen ; Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike

  8. "The books to the illiterate?" Romani publishing activities in the Soviet Union, 1927-1938
    Erschienen: 2020
    Verlag:  PRT

    As one of the projects of the Soviet cultural revolution, the Gypsy project was notable for its unusual success in creating a new literary language and active book publishing. Among its achievements are both original fiction, textbooks and manuals in... mehr

     

    As one of the projects of the Soviet cultural revolution, the Gypsy project was notable for its unusual success in creating a new literary language and active book publishing. Among its achievements are both original fiction, textbooks and manuals in various fields of knowledge and technics. For instance, the elementary school was almost fully provided with necessary books in Romani. It is noteworthy that Roma women played an active role in the creation of new literature and proved to be not only translators, but also authors of original works in several genres. As the most hardworking author, N. Pankovo, who was distinguished by incredible productivity, should be noted. This project was regularly supported by the state, which allowed the distribution of books at reasonable prices. This project was stopped in 1938, which overwhelmed the narrow group of writers and activists, though it did not lead to fatal personal repressions against them.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Social Inclusion ; 8 ; 2 ; 346-357 ; Gypsy policy and Roma activism: from the interwar period to current policies and challenges
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Geschichte; Literature; rhetoric and criticism; History; Gypsy project; allgemeine Geschichte; Sprachwissenschaft; Linguistik; General History; Science of Literature; Linguistics; publication; cultural revolution; language; woman; book; historical development; gipsy; USSR; Buch; Sinti und Roma; historische Entwicklung; Frau; Publikation; Kulturrevolution; Sprache; UdSSR
    Lizenz:

    Creative Commons - Attribution 4.0 ; Creative Commons - Namensnennung 4.0