Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Walking in Virginia Woolf’s footsteps
    Autor*in: Plate, Liedeke
    Erschienen: 2006

    Abstract: The past two decades have seen the rise of the walking tour as a tourist practice that stands in uneasy and contradictory relation to commodity culture. Focusing on the guided tour to Virginia Woolf’s London, this article examines what... mehr

     

    Abstract: The past two decades have seen the rise of the walking tour as a tourist practice that stands in uneasy and contradictory relation to commodity culture. Focusing on the guided tour to Virginia Woolf’s London, this article examines what happens when we literally go back to Bloomsbury, walking the literary text as we write the urban one. Placing it in a tradition of walking as a cultural, critical and aesthetic practice, this article explores the literary walk as a mapping of the city, a reading of the streets that is also a performance of the text and that, as an embodied experiencing of urban space, is the corollary of the present obsession with heritage and cultural memory

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: cultural memory; experience; flânerie; heritage; lieu de mémoire; London tourism; Virginia Woolf; walking tour;
  2. Affektive Transmission. Das textuelle Kind bei Marie de Gournay und bei Montaigne
    Autor*in: Witt , Amalia
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Eine außergewöhnliche, fingierte Verwandtschaftsrelation bestand zwischen der späteren Herausgeberin sowie Schriftstellerin Marie de Gournay (1565-1645) und dem Verfasser der Essais, Michel de Montaigne (1533-1592). 1588 trafen sich die junge... mehr

     

    Eine außergewöhnliche, fingierte Verwandtschaftsrelation bestand zwischen der späteren Herausgeberin sowie Schriftstellerin Marie de Gournay (1565-1645) und dem Verfasser der Essais, Michel de Montaigne (1533-1592). 1588 trafen sich die junge Unbekannte und der arrivierte Renaissancedenker zum ersten Mal in Paris und schlossen einen Bund (alliance). Fortan nahmen sie auf einander Bezug als père d’alliance und fille d’alliance. Die lebensweltliche Tragweite dieser früh-neuzeitlichen Allianz zwischen dem „geistigen Ziehvater“ Montaigne und seiner „geistigen Ziehtochter“ Marie de Gournay ist nur schwerlich fassbar, handelte es sich doch weder um eine durch Blutsverwandtschaft legitimierte, noch um eine rechtlich beglaubigte Verwandtschaftsbeziehung. Eine komparative Lektüre der Essais und verschiedener, von Marie de Gournay verfasster Texte lässt allerdings den Schluss zu, dass eine Kontinuitätslinie zwischen fille d’alliance und père d‘alliance auf einer textuellen Ebene festzustellen ist: Das semantische Feld rund um die Metaphorik des textuell erzeugten, geistigen, „vererbten“ und letztlich „verwaisten“ Kindes findet sich sowohl intra- als auch intertextuell zwischen den Essais sowie von Marie de Gournay verfassten Texten aufgespannt. Die Gesamtwerke Montaignes und Marie de Gournays, Les Essais beziehungsweise Les Advis, werden textuell „vererbt“, indem sie metaphorisch als „geistige Kinder“ einem Vormund angetragen werden. Einzelne Passagen der untersuchten Texte und Paratexte fungieren somit als autoreferenzieller und metatextueller Aushandlungsort nicht nur der Konstitution, sondern auch der Überlieferung jener schutzbedürftigen geistigen „(Waisen)Kinder“ (orphelins). Unter Bezug auf affekttheoretische und praxeologische Ansätze wird das „textuelle Kind“ bei Marie de Gournay als affektive Transmissionspraxis beleuchtet. ; French moral philosopher Michel de Montaigne (1533-1592) and his ‘covenant daughter’, Marie de Gournay (1565-1645), shared a special bond. When the 30 years younger, until then unknown woman and her idol met in Paris in 1588, they forged an alliance beyond blood ties, calling each other ‘spiritual father (père d’alliance) and ‘spiritual daughter’(fille d’alliance). When Montaigne visited Marie de Gournay in her family’s home in Picardie, the father-daughter couple worked together on the so called “Bordeaux copy” (1588) of Montaigne’s main work, LesEssais. After her ‘father’ died, Marie de Gournay became a writer in her own right as well as the editor, preserver and defender of Montaigne’s oeuvre. Surprisingly enough, although she had never been officially adopted by Montaigne, hisfille d’alliancewas accepted as Montaigne’s spiritual ‘heir’ by his family (his widow and his natural daughter) as well as by the members of the Republic of Letters. However, scholarly attempts to define this unique relationship between the elderly writer and the young erudite had to cope with the nonexistence of historical and juridical sources. On a textual level, this unique bond is echoed through the metaphor of the text as a textual, spiritually born child, both in Montaigne’s as well as in Marie de Gournay’s texts. A comparative study ofLes Essais and of certain paratexts written by Marie de Gournays shows that the ‘spiritual child’ is a an intra- and transtextual phenomenon that links the texts of ‘father’ and ‘daughter’. In this paper, I argue that Montaigne’sEssais-born metaphor of the textual and spiritual child has been 'inherited' by Marie de Gournay as a social practice, fostering the affective and posthumous transmission of their main works,les Essaisandles Advis, as spiritual legacies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 53-75 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 53-75 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 53-75 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 53-75 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.3
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Gournay; Marie de Jars de; Michel Eyquem de; essays; heritage; fictitious family bonds; Montaigne; Essais; fiktive Familienbande; Erbe
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Amalia Witt

  3. Lethe-Effekte
    Forensik des Vergessens in Literatur, Comic, Theater und Film
    Beteiligt: Heidemann, Gudrun (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill, Paderborn ; Wilhelm Fink

    Der mythologische Fluss Lethe dient als Leitmotiv für das Aufspüren diverser medialer Strategien zum Vergessen in Lyrik, Prosa, Comic, Theater und Film. In Anlehnung an forensische Verfahren zeichnet sich eine kritische Auseinandersetzung mit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Der mythologische Fluss Lethe dient als Leitmotiv für das Aufspüren diverser medialer Strategien zum Vergessen in Lyrik, Prosa, Comic, Theater und Film. In Anlehnung an forensische Verfahren zeichnet sich eine kritische Auseinandersetzung mit etablierten Erinnerungsdiskursen zum vergangenen Jahrhundert ab. Ermittelt werden poetisch profilierte Widersprüche, prosaische Ausdrucksformen von Demenz, topografische Projektionen sowie Umwertungen eines gemeinhin belastenden Vergessens.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heidemann, Gudrun (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765449
    Weitere Identifier:
    9783846765449
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Inter-media ; Band 13
    Schlagworte: kollektives Gedächtnis; Medienwandel; Erbe; Heimat; Demenz; Tanja Maljartschuk; Postmemory; heritage; belonging; generation change; media history
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 282 Seiten), Illustrationen
  4. Lethe-Effekte
    Forensik des Vergessens in Literatur, Comic, Theater und Film
    Beteiligt: Heidemann, Gudrun (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill, Paderborn ; Wilhelm Fink

    Der mythologische Fluss Lethe dient als Leitmotiv für das Aufspüren diverser medialer Strategien zum Vergessen in Lyrik, Prosa, Comic, Theater und Film. In Anlehnung an forensische Verfahren zeichnet sich eine kritische Auseinandersetzung mit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der mythologische Fluss Lethe dient als Leitmotiv für das Aufspüren diverser medialer Strategien zum Vergessen in Lyrik, Prosa, Comic, Theater und Film. In Anlehnung an forensische Verfahren zeichnet sich eine kritische Auseinandersetzung mit etablierten Erinnerungsdiskursen zum vergangenen Jahrhundert ab. Ermittelt werden poetisch profilierte Widersprüche, prosaische Ausdrucksformen von Demenz, topografische Projektionen sowie Umwertungen eines gemeinhin belastenden Vergessens.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Heidemann, Gudrun (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765449
    Weitere Identifier:
    9783846765449
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Inter-media ; Band 13
    Schlagworte: kollektives Gedächtnis; Medienwandel; Erbe; Heimat; Demenz; Tanja Maljartschuk; Postmemory; heritage; belonging; generation change; media history
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 282 Seiten), Illustrationen
  5. Storytelling in luxury fashion
    brands, visual cultures, and technologies
    Beteiligt: Sikarskie, Amanda Grace (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, New York

    This book examines the ways in which luxury fashion brands use their heritage in their digital storytelling and marketing.With chapters from authors in China and Macau (PRC), India, Romania, Turkey, the United Kingdom, and the United States, covering... mehr

    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book examines the ways in which luxury fashion brands use their heritage in their digital storytelling and marketing.With chapters from authors in China and Macau (PRC), India, Romania, Turkey, the United Kingdom, and the United States, covering British, Chinese, French, Japanese, Indian, Italian, and Turkish brands, this truly global collection is the first book of its kind devoted solely to the emerging study of digital heritage storytelling. This method of reaching potential consumers and perpetuating brand identity is a hugely important factor in the marketing of luxury brands and has yet to be studied comprehensively.The book will be of interest to scholars working in fashion studies, fashion history, design history, design studies, digital humanities, and fashion marketing

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sikarskie, Amanda Grace (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780367901288
    Weitere Identifier:
    9780367901288
    Schriftenreihe: Routledge research in design studies
    Schlagworte: America; blogs; branding; China; consumers; Dolce & Gabbana; digital humanities; economics; Fortnum & Mason; France; fashion; fashion history; fashion studies; Gucci; Hermes; House of Worth; haute couture; heritage; high-end; India; Instagram; Italy; Japan; Louboutin; luxe; luxury; marketing; narrative; price; Scotland; social media; storytelling; technology; United Kingdom; USA; websites; Youtube
    Umfang: xv, 193 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    30 b/w images, 1 table and 31 halftones

    Introductions ; Amanda Sikarskie; Part One: Brands ; 1. Picture Perfect: Hermès, Its Silk Scarves, and Twenty-First Century Experiential Events; Madeleine Luckel; 2. The Good, the Bad and the Ugly: Dolce & Gabbana and Narratives of Heritage and National Identity; Alice Dallabona and Stefano Giani; 3. Gucci Beauty, Nur Jahan, and the Mining of the History of Art for Global Beauty Icons for the Twenty-first Century; Amanda Sikarskie; Part Two: Visual Cultures ; 4. The Exotic as Luxury: Visual Narrative Advertisements of Indian Luxury Goods on Instagram; Rimi Nandy; 5. 'Terrain of every hue:’ Locating the Luxury Knitwear Trade in Scotland’s Landscapes; Marina Moskowitz; 6. Stories of Turkish Cultural Heritage Motifs Subject to Digital Marketing in Fashion; Zaliha Inci Karabacak and Ayse Asli Sezgin; 7. The Color Red, Louboutin, and the Social Collective in France; Alexandra Thelin; 8. Japan’s Lolita Fashion Culture and Digital Heritage Storytelling; Cringuta – Irina Pelea; Part Three: Spaces and Technologies; 9. Digital Storytelling in an Affective Space: A Case Study on Bodily Engagement with a Chinese Luxury Brand; Peng Liu and Lan Lan; 10. New Old Stories: The Temporal Salience of Fortnum & Mason’s Digital Storytelling; Federica Carlotto and Andrea Tanner

  6. Lethe-Effekte
    Forensik des Vergessens in Literatur, Comic, Theater und Film
    Beteiligt: Hilmes (Mitwirkender); Gradinari (Mitwirkender); Sidowska (Mitwirkender); Pelka (Mitwirkender); Hänsgen (Mitwirkender); Kupczynska (Mitwirkender); Probst (Mitwirkender); Jablkowska (Mitwirkender); Hermann (Mitwirkender); Wasik-Linder (Mitwirkender); Kita-Huber (Mitwirkender); Maljartschuk (Mitwirkender); Heidemann (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Der mythologische Fluss Lethe dient als Leitmotiv für das Aufspüren diverser medialer Strategien zum Vergessen in Lyrik, Prosa, Comic, Theater und Film. In Anlehnung an forensische Verfahren zeichnet sich eine kritische Auseinandersetzung mit... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Der mythologische Fluss Lethe dient als Leitmotiv für das Aufspüren diverser medialer Strategien zum Vergessen in Lyrik, Prosa, Comic, Theater und Film. In Anlehnung an forensische Verfahren zeichnet sich eine kritische Auseinandersetzung mit etablierten Erinnerungsdiskursen zum vergangenen Jahrhundert ab. Ermittelt werden poetisch profilierte Widersprüche, prosaische Ausdrucksformen von Demenz, topografische Projektionen sowie Umwertungen eines gemeinhin belastenden Vergessens.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hilmes (Mitwirkender); Gradinari (Mitwirkender); Sidowska (Mitwirkender); Pelka (Mitwirkender); Hänsgen (Mitwirkender); Kupczynska (Mitwirkender); Probst (Mitwirkender); Jablkowska (Mitwirkender); Hermann (Mitwirkender); Wasik-Linder (Mitwirkender); Kita-Huber (Mitwirkender); Maljartschuk (Mitwirkender); Heidemann (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765449
    RVK Klassifikation: CP 4400 ; EC 5410 ; LH 84995 ; AP 59757 ; AP 13500
    DDC Klassifikation: 741.5; Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Inter/Media ; 13
    Schlagworte: Comic; Film; Literatur; Theater; Vergessen <Motiv>; belonging; Demenz; Erbe; generation change; Heimat; heritage; kollektives Gedächtnis; media history; Medienwandel; Postmemory; Tanja Maljartschuk
  7. La recherche sur le patrimoine et les outils numériques à l'épreuve de l'expérimentation
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Publications de l'Institut de recherches historiques du Septentrion, Villeneuve d'Ascq ; OpenEdition, Marseille

    Ce volume regroupe les communications de la journée d'étude organisée le 12 septembre 2019 à l'université de Lille dans le cadre de la Structure fédérative de recherche « Numérique & Patrimoine ». Elle a accueilli des jeunes chercheurs, doctorants et... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ce volume regroupe les communications de la journée d'étude organisée le 12 septembre 2019 à l'université de Lille dans le cadre de la Structure fédérative de recherche « Numérique & Patrimoine ». Elle a accueilli des jeunes chercheurs, doctorants et docteurs, historiens, historiens de l'art, archéologues et architectes, appelés à partager leurs expériences sur l'utilisation des outils numériques pour la connaissance et la valorisation du patrimoine. À ce titre, les sept contributions réunies dans cet ouvrage constituent autant d'études de cas reflétant la diversité des méthodes mises en œuvre afin d'apporter un éclairage nouveau sur leur objet d'étude. Adaptation et expérimentation sont les maîtres-mots de ces contributions qui présentent les raisons qui amènent à privilégier un outil plutôt qu'un autre et à en adapter l'usage. Elles soulignent l'apport et les perspectives que ces outils offrent à la recherche dans les domaines des sciences du numérique et du patrimoine, un domaine qui ne cesse de se développer et qui s'ouvre de plus en plus aux jeunes chercheurs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. National Library of New Zealand - Te Puna Matauranga o Aotearoa
    Erschienen: 2005

    Libraries ; lb "The National Library of New Zealand is one of New Zealand's leading cultural and information centres. The unique role of the National Library is to collect and maintain literature and information resources that relates to New Zealand... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    AnglGuide

     

    Libraries ; lb "The National Library of New Zealand is one of New Zealand's leading cultural and information centres. The unique role of the National Library is to collect and maintain literature and information resources that relates to New Zealand and the Pacific, to make this information readily available, and to preserve the documentary heritage of this country for future generations. The National Library of New Zealand was established in 1966. The National Library's online catalogue holds all books, serials, videos, microfiche, maps, compact discs and CD-ROMs acquired after 1982."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch; Maori
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: New Zealand; national library; catalogues; collections; heritage; maori; schools; Library resources; National Library of New Zealand
    Bemerkung(en):

    Source: SUB