Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Goethe und die Kunstrestitutionen
    ueber Kunst und Alterthum in den Rhein und Mayn Gegenden : ein Reisebericht und seine Folgen
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Über Goethes Hinwendung zur altdeutschen Kunst und zu Fragen der Sammlung, Ausstellung und Vermittlung von Kunst. Die von Napoleon in ganz Europa geplünderten und nach Paris verbrachten Kunstwerke, Bücher und Handschriften werden um 1815... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2022/160
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Über Goethes Hinwendung zur altdeutschen Kunst und zu Fragen der Sammlung, Ausstellung und Vermittlung von Kunst. Die von Napoleon in ganz Europa geplünderten und nach Paris verbrachten Kunstwerke, Bücher und Handschriften werden um 1815 zurückverlangt und allmählich vollständig oder teilweise zurückgeholt. Im selben Jahr 1815 unternimmt Goethe zwischen Juli und August eine Reise in die Rhein-Main-Region: Der daraus entstandene Reisebericht erscheint 1816 als erstes Heft der Zeitschrift Ueber Kunst und Alterthum. Die Rückführung der verschleppten Kunstwerke markiert bei Goethe eine Wendephase in der Reflexion über Kunstinstitutionen, Kunstverkehr und Kunstfunktion und mündet allgemein in eine neue Interpretation des Mittelalters und in Rettungsaktionen von Werken der altdeutschen Kunst. Indem Goethe sich mit Kunsterhaltung und Denkmalpflege auseinandersetzt, erkennt und benennt er die öffentliche Bedeutung der Kunst als universales kulturelles Erbe der deutschen Territorien. Der Versuch, die deutsche Kunst und die im Rhein-Main-Gebiet aufbewahrten Sammlungen in eine Geschichte der Formen einzugliedern, wird unter anderem in Bezug auf die Sammlung Boisserée am Beispiel des Gemäldes Vera Icon erläutert. Im Bericht über die Rhein-Main Reise experimentiert Goethe mit einem Modell, das Geschichte und Form, Lokalisierung und Universalisierung, Raum und Zeit, Kunst und Sammlungswesen zueinander in Beziehung setzt. Das entwickelte Prinzip des Austauschs gilt als Voraussetzung von Goethes Idee der Weltliteratur, die er dann ebenfalls in der Zeitschrift Ueber Kunst und Alterthum entwickeln wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Kult und Kunst - Kopie und Original
    Altarbilder von Rogier van der Weyden, Jan van Eyck und Albrecht Dürer in ihrer frühneuzeitlichen Rezeption
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Reimer, Berlin

    Einige fürstliche Sammlerinnen und Sammler der Frühen Neuzeit etablierten einen ungewöhnlichen Umgang mit sakralen Bildern: Sie ließen Altarbilder durch Kopien ersetzen, die im Kirchenraum verblieben, während die Originale in den höfischen Besitz... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Einige fürstliche Sammlerinnen und Sammler der Frühen Neuzeit etablierten einen ungewöhnlichen Umgang mit sakralen Bildern: Sie ließen Altarbilder durch Kopien ersetzen, die im Kirchenraum verblieben, während die Originale in den höfischen Besitz übergingen. Wie kam es zu diesen Substitutionen, und warum gaben sich die sakralen Institutionen mit den Kopien zufrieden? Änderte sich mit dem Standortwechsel die Funktion der Originale? Und welche Rolle fiel den Kopien zu? Anhand von Altarbildern Rogier van der Weydens, Jan van Eycks und Albrecht Dürers geht Antonia Putzger diesen Fragen nach. Mit Blick auf verschiedene Originalitätskonzepte, die sich im 16. und 17. Jahrhundert formierten, untersucht sie, ob die veränderten Präsentationszusammenhänge auch einen Wandel in der religiösen und ästhetischen Rezeption jener Werke anzeigen. Der vermeintliche Gegensatz von Kult und Kunst wird so produktiv hinterfragt. Some princely collectors in the early modern period established an unusual way of dealing with sacred pictures: they had altarpieces replaced by copies, which remained in the church room while the originals passed into courtly possession. How did these substitutions come about, and why were the sacred institutions content with the copies? Did the function of the originals change with the shift of location? And what role did the copies play? Antonia Putzger explores these questions on the basis of altarpieces by Rogier van der Weyden, Jan van Eyck and Albrecht Dürer. With a view to various concepts of originality that formed in the 16th and 17th centuries, she investigates whether the changed contexts of presentation also indicate a change in the religious and aesthetic reception of those works. The supposed opposition of cult and art is thus productively questioned.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783496030447
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 77220
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Reimer Bild+Bild ; Band 5
    Schlagworte: Art; Altarpieces; Christian art and symbolism; Rezeption; Frühe Neuzeit; reception; early modern period; Albrecht Dürer; Altarbild; Jan van Eyck; Rogier van der Weyden; Sammlungswesen; Albrecht Dürer; altar piece; altarpiece; collecting practice; Jan van Eyck; Rogier van der Weyden; Art - Reproduction; Altarpieces; Art - Reproduction; Christian art and symbolism; Criticism, interpretation, etc
    Weitere Schlagworte: Weyden, Rogier van der (1399 or 1400-1464); Eyck, Jan van (1390-1440); Dürer, Albrecht (1471-1528); Dürer, Albrecht - 1471-1528; Eyck, Jan van - 1390-1440; Weyden, Rogier van der - 1399 or 1400-1464
    Umfang: 1 Online-Ressource (397 Seiten, XXXI Tafeln), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Berlin, 2017

  3. Kult und Kunst - Kopie und Original
    Altarbilder von Rogier van der Weyden, Jan van Eyck und Albrecht Dürer in ihrer frühneuzeitlichen Rezeption
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Reimer, Berlin

    Einige fürstliche Sammlerinnen und Sammler der Frühen Neuzeit etablierten einen ungewöhnlichen Umgang mit sakralen Bildern: Sie ließen Altarbilder durch Kopien ersetzen, die im Kirchenraum verblieben, während die Originale in den höfischen Besitz... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einige fürstliche Sammlerinnen und Sammler der Frühen Neuzeit etablierten einen ungewöhnlichen Umgang mit sakralen Bildern: Sie ließen Altarbilder durch Kopien ersetzen, die im Kirchenraum verblieben, während die Originale in den höfischen Besitz übergingen. Wie kam es zu diesen Substitutionen, und warum gaben sich die sakralen Institutionen mit den Kopien zufrieden? Änderte sich mit dem Standortwechsel die Funktion der Originale? Und welche Rolle fiel den Kopien zu? Anhand von Altarbildern Rogier van der Weydens, Jan van Eycks und Albrecht Dürers geht Antonia Putzger diesen Fragen nach. Mit Blick auf verschiedene Originalitätskonzepte, die sich im 16. und 17. Jahrhundert formierten, untersucht sie, ob die veränderten Präsentationszusammenhänge auch einen Wandel in der religiösen und ästhetischen Rezeption jener Werke anzeigen. Der vermeintliche Gegensatz von Kult und Kunst wird so produktiv hinterfragt. Some princely collectors in the early modern period established an unusual way of dealing with sacred pictures: they had altarpieces replaced by copies, which remained in the church room while the originals passed into courtly possession. How did these substitutions come about, and why were the sacred institutions content with the copies? Did the function of the originals change with the shift of location? And what role did the copies play? Antonia Putzger explores these questions on the basis of altarpieces by Rogier van der Weyden, Jan van Eyck and Albrecht Dürer. With a view to various concepts of originality that formed in the 16th and 17th centuries, she investigates whether the changed contexts of presentation also indicate a change in the religious and aesthetic reception of those works. The supposed opposition of cult and art is thus productively questioned.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783496030447
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 77220
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Reimer Bild+Bild ; Band 5
    Schlagworte: Rezeption; Frühe Neuzeit; reception; early modern period; Albrecht Dürer; Altarbild; Jan van Eyck; Rogier van der Weyden; Sammlungswesen; Albrecht Dürer; altar piece; altarpiece; collecting practice; Jan van Eyck; Rogier van der Weyden
    Umfang: 1 Online-Ressource (397 Seiten, XXXI Tafeln), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Berlin, 2017