Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

  1. Bodies of Reform
    The Rhetoric of Character in Gilded Age America
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  New York University Press, New York, NY

    From the patricians of the early republic to post-Reconstruction racial scientists, from fin de siècle progressivist social reformers to post-war sociologists, character, that curiously formable yet equally formidable "stuff," has had a long and... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    From the patricians of the early republic to post-Reconstruction racial scientists, from fin de siècle progressivist social reformers to post-war sociologists, character, that curiously formable yet equally formidable "stuff," has had a long and checkered history giving shape to the American national identity.Bodies of Reform reconceives this pivotal category of nineteenth-century literature and culture by charting the development of the concept of "character" in the fictional genres, social reform movements, and political cultures of the United States from the mid-nineteenth to the early-twentieth century. By reading novelists such as Herman Melville, Mark Twain, Pauline Hopkins, and Charlotte Perkins Gilman alongside a diverse collection of texts concerned with the mission of building character, including child-rearing guides, muscle-building magazines, libel and naturalization law, Scout handbooks, and success manuals, James B. Salazar uncovers how the cultural practices of representing character operated in tandem with the character-building strategies of social reformers. His innovative reading of this archive offers a radical revision of this defining category in U.S. literature and culture, arguing that character was the keystone of a cultural politics of embodiment, a politics that played a critical role in determining-and contesting-the social mobility, political authority, and cultural meaning of the raced and gendered body

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780814786536
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: America and the Long 19th Century ; 14
    Schlagworte: Bodies; States; United; category; century; character; charting; concept; culture; cultures; development; early-twentieth; fictional; from; genres; literature; mid-nineteenth; movements; nineteenth-century; pivotal; political; reconceives; reform; social; this; HISTORY / United States / 19th Century; American fiction; Character in literature; Character; Characters and characteristics in literature; National characteristics, American, in literature; Political culture; Politics and literature; Rhetoric
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

  2. Putting on the New Self
    Costume and Character in Eph 4:22-24
    Erschienen: [2019]

    This article argues that the principal background against which the clothing metaphor in Eph 4:22, 24 would have been understood by the letter's original hearers is that of the theater, within which changes of costume signalled changes of identity,... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    This article argues that the principal background against which the clothing metaphor in Eph 4:22, 24 would have been understood by the letter's original hearers is that of the theater, within which changes of costume signalled changes of identity, character, or fate. After a brief survey of recent scholarly commentaries (which pay surprisingly little attention to the possibility of a theatrical background to the metaphor in these verses) it highlights instances of similar expressions within Greco-Roman theatrical contexts, both literal and metaphorical, discusses the relevant aspects of ancient dramatic theory and practice, and explores the implications of this reading for theological interpretation of Ephesians.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Novum Testamentum; Leiden [u.a.] : Brill, 1956; 61(2019), 3, Seite 289-307; Online-Ressource

    Schlagworte: Ephesians; character; clothing; costume; metaphor; theater
  3. Proverbs in Recent Research
    Erschienen: 2022

    This article briefly surveys major commentaries and monographs, as well as significant articles, on the book of Proverbs. The broader genre of wisdom literature, of which Proverbs is a key component, has been undergoing intense scrutiny. The question... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    This article briefly surveys major commentaries and monographs, as well as significant articles, on the book of Proverbs. The broader genre of wisdom literature, of which Proverbs is a key component, has been undergoing intense scrutiny. The question was whether there is a wisdom genre at all and if so how should it be defined. 2011–2020 was a period of intense research during which a paradigm shift was in progress. Other issues include structure and rhetorical features, divine retribution, and theology more broadly, moral self-development, pedagogy, corporal punishment, and economic and social justice. Non-western and indigenous readings and research from a gender-sensitive perspective have continued to be significant.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Currents in biblical research; London [u.a.] : Sage, 2002; 20(2022), 2, Seite 133-164; Online-Ressource

    Schlagworte: gender; covenant; law; openness; rhetoric; fear; character; virtue; pedagogy; intertextuality; genre; wisdom
  4. "Men and women will go through hell": die Aushandlung der Geschlechterfrage in amerikanischen Broadway-Dramen der Progressive Era (1890-1920)
    Produktion - Rezeption - Revision
    Autor*in: Thomson, Katrin
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Die Studie präsentiert neue wegweisende Erkenntnisse zur Produktion, Rezeption und Revision von Broadway-Dramen der Progressive Era (1890–1920) im Spannungsfeld konfligierender Geschlechterdiskurse mit dem Ziel, den immer noch üblichen negativen... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Studie präsentiert neue wegweisende Erkenntnisse zur Produktion, Rezeption und Revision von Broadway-Dramen der Progressive Era (1890–1920) im Spannungsfeld konfligierender Geschlechterdiskurse mit dem Ziel, den immer noch üblichen negativen Pauschalbewertungen des Phänomens Broadway eine differenziertere Betrachtungsweise entgegenzusetzen. Die Progressive Era war eine Zeit rapiden gesellschaftlichen Wandels, geprägt durch ein spannungsvolles Gegeneinander von progressiven und konservativen Tendenzen, nicht zuletzt auch in Fragen der Geschlechterbeziehungen. Dieses Thema wurde auch in zahlreichen Stücken des zeitgenössischen Broadway-Theaters aufgegriffen, dessen rigides Regelkorsett jedoch kaum Spielraum für eine Behandlung der Thematik jenseits des vorgegebenen Konventionsrahmens ließ. Es gab allerdings vereinzelte Versuche, die ästhetischen und ideologischen Grenzen dieses Rahmens zu überwinden. Auf diesen bislang kaum beachteten Aspekt richtet sich das spezifische Erkenntnisinteresse der vorliegenden Arbeit. An einer Reihe von ausführlichen Text-Kontext-Analysen ausgewählter Stücke demonstriert sie die Strategien, mit denen die betreffenden Autor(inn)en in einem subtilen Wechselspiel von Anpassung und Subversion ihre geschlechterpolitische Reformagenda gegen die Restriktionen des Kommerztheaters verteidigen und dabei auch im ästhetischen Bereich zu durchaus beachtlichen Leistungen fähig sind, und zeigt so, dass auch in dieser populärkulturellen Theaterform ein größeres Innovations- und Subversionspotential virulent war als ihr in der bisherigen Forschung gemeinhin zugesprochen wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783657726172
    Weitere Identifier:
    9783657726172
    RVK Klassifikation: HU 1778
    Schriftenreihe: Beiträge zur englischen und amerikanischen Literatur ; Band 40
    Schlagworte: Bühnenfigur; Bühnenraum; character; commercial theater; drama analysis; Dramenanalyse; entertainment theater; femininity and masculinity; gender discourse; gender roles; gender studies; Geschlechterdiskurs; Geschlechterforschung; Geschlechterrollen; Kommerztheater; setting; theater history; Theatergeschichte; Unterhaltungstheater; USA; Weiblichkeit und Männlichkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 686 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2018

  5. Corporate Romanticism
    Liberalism, Justice, and the Novel
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    Corporate Romanticism offers an alternative history of the connections between modernity, individualism, and the novel. In early nineteenth-century England, two developments—the rise of corporate persons and the expanded scale of industrial... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Corporate Romanticism offers an alternative history of the connections between modernity, individualism, and the novel. In early nineteenth-century England, two developments—the rise of corporate persons and the expanded scale of industrial action—undermined the basic assumption underpinning both liberalism and the law: that individual human persons can be meaningfully correlated with specific actions and particular effects. Reading works by Godwin, Austen, Hogg, Mary Shelley, and Dickens alongside a wide-ranging set of debates in nineteenth-century law and Romantic politics and aesthetics, Daniel Stout argues that the novel, a literary form long understood as a reflection of individualism’s ideological ascent, in fact registered the fragile fictionality of accountable individuals in a period defined by corporate actors and expansively entangled fields of action.Examining how liberalism, the law, and the novel all wrestled with the moral implications of a highly collectivized and densely packed modernity, Corporate Romanticism reconfigures our sense of the nineteenth century and its novels, arguing that we see in them not simply the apotheosis of laissez-fair individualism but the first chapter of a crucial and distinctly modern problem about how to fit the individualist and humanist terms of justice onto a world in which the most consequential agents are no longer persons

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823272266
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lit Z
    Schlagworte: Romanticism; action; character; corporate personhood; industrialism; justice; law; liberalism; the corporation; the novel; LAW / Legal History; English fiction; Individualism in literature; Law and literature; Literature and society; Modernism (Literature); Romanticism
    Umfang: 1 online resource (264 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

  6. Bodies of Reform
    The Rhetoric of Character in Gilded Age America
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  New York University Press, New York, NY

    From the patricians of the early republic to post-Reconstruction racial scientists, from fin de siècle progressivist social reformers to post-war sociologists, character, that curiously formable yet equally formidable "stuff," has had a long and... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    From the patricians of the early republic to post-Reconstruction racial scientists, from fin de siècle progressivist social reformers to post-war sociologists, character, that curiously formable yet equally formidable "stuff," has had a long and checkered history giving shape to the American national identity.Bodies of Reform reconceives this pivotal category of nineteenth-century literature and culture by charting the development of the concept of "character" in the fictional genres, social reform movements, and political cultures of the United States from the mid-nineteenth to the early-twentieth century. By reading novelists such as Herman Melville, Mark Twain, Pauline Hopkins, and Charlotte Perkins Gilman alongside a diverse collection of texts concerned with the mission of building character, including child-rearing guides, muscle-building magazines, libel and naturalization law, Scout handbooks, and success manuals, James B. Salazar uncovers how the cultural practices of representing character operated in tandem with the character-building strategies of social reformers. His innovative reading of this archive offers a radical revision of this defining category in U.S. literature and culture, arguing that character was the keystone of a cultural politics of embodiment, a politics that played a critical role in determining-and contesting-the social mobility, political authority, and cultural meaning of the raced and gendered body

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780814786536
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: America and the Long 19th Century ; 14
    Schlagworte: Bodies; States; United; category; century; character; charting; concept; culture; cultures; development; early-twentieth; fictional; from; genres; literature; mid-nineteenth; movements; nineteenth-century; pivotal; political; reconceives; reform; social; this; HISTORY / United States / 19th Century; American fiction; Character in literature; Character; Characters and characteristics in literature; National characteristics, American, in literature; Political culture; Politics and literature; Rhetoric
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

  7. Corporate Romanticism
    Liberalism, Justice, and the Novel
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    Corporate Romanticism offers an alternative history of the connections between modernity, individualism, and the novel. In early nineteenth-century England, two developments—the rise of corporate persons and the expanded scale of industrial... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Corporate Romanticism offers an alternative history of the connections between modernity, individualism, and the novel. In early nineteenth-century England, two developments—the rise of corporate persons and the expanded scale of industrial action—undermined the basic assumption underpinning both liberalism and the law: that individual human persons can be meaningfully correlated with specific actions and particular effects. Reading works by Godwin, Austen, Hogg, Mary Shelley, and Dickens alongside a wide-ranging set of debates in nineteenth-century law and Romantic politics and aesthetics, Daniel Stout argues that the novel, a literary form long understood as a reflection of individualism’s ideological ascent, in fact registered the fragile fictionality of accountable individuals in a period defined by corporate actors and expansively entangled fields of action.Examining how liberalism, the law, and the novel all wrestled with the moral implications of a highly collectivized and densely packed modernity, Corporate Romanticism reconfigures our sense of the nineteenth century and its novels, arguing that we see in them not simply the apotheosis of laissez-fair individualism but the first chapter of a crucial and distinctly modern problem about how to fit the individualist and humanist terms of justice onto a world in which the most consequential agents are no longer persons

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823272266
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lit Z
    Schlagworte: Romanticism; action; character; corporate personhood; industrialism; justice; law; liberalism; the corporation; the novel; LAW / Legal History; English fiction; Individualism in literature; Law and literature; Literature and society; Modernism (Literature); Romanticism
    Umfang: 1 online resource (264 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

  8. "Men and women will go through hell": Die Aushandlung der Geschlechterfrage in amerikanischen Broadway-Dramen der Progressive Era (1890-1920)
    Produktion - Rezeption - Revision
    Autor*in: Thomson, Katrin
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Die Studie präsentiert neue wegweisende Erkenntnisse zur Produktion, Rezeption und Revision von Broadway-Dramen der Progressive Era (1890-1920) im Spannungsfeld konfligierender Geschlechterdiskurse mit dem Ziel, den immer noch üblichen negativen... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Studie präsentiert neue wegweisende Erkenntnisse zur Produktion, Rezeption und Revision von Broadway-Dramen der Progressive Era (1890-1920) im Spannungsfeld konfligierender Geschlechterdiskurse mit dem Ziel, den immer noch üblichen negativen Pauschalbewertungen des Phänomens Broadway eine differenziertere Betrachtungsweise entgegenzusetzen. Die Progressive Era war eine Zeit rapiden gesellschaftlichen Wandels, geprägt durch ein spannungsvolles Gegeneinander von progressiven und konservativen Tendenzen, nicht zuletzt auch in Fragen der Geschlechterbeziehungen. Dieses Thema wurde auch in zahlreichen Stücken des zeitgenössischen Broadway-Theaters aufgegriffen, dessen rigides Regelkorsett jedoch kaum Spielraum für eine Behandlung der Thematik jenseits des vorgegebenen Konventionsrahmens ließ. Es gab allerdings vereinzelte Versuche, die ästhetischen und ideologischen Grenzen dieses Rahmens zu überwinden. Auf diesen bislang kaum beachteten Aspekt richtet sich das spezifische Erkenntnisinteresse der vorliegenden Arbeit. An einer Reihe von ausführlichen Text-Kontext-Analysen ausgewählter Stücke demonstriert sie die Strategien, mit denen die betreffenden Autor(inn)en in einem subtilen Wechselspiel von Anpassung und Subversion ihre geschlechterpolitische Reformagenda gegen die Restriktionen des Kommerztheaters verteidigen und dabei auch im ästhetischen Bereich zu durchaus beachtlichen Leistungen fähig sind, und zeigt so, dass auch in dieser populärkulturellen Theaterform ein größeres Innovations- und Subversionspotential virulent war als ihr in der bisherigen Forschung gemeinhin zugesprochen wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  9. "Men and women will go through hell": Die Aushandlung der Geschlechterfrage in amerikanischen Broadway-Dramen der Progressive Era (1890-1920)
    Produktion - Rezeption - Revision
    Autor*in: Thomson, Katrin
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Die Studie präsentiert neue wegweisende Erkenntnisse zur Produktion, Rezeption und Revision von Broadway-Dramen der Progressive Era (1890-1920) im Spannungsfeld konfligierender Geschlechterdiskurse mit dem Ziel, den immer noch üblichen negativen... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie präsentiert neue wegweisende Erkenntnisse zur Produktion, Rezeption und Revision von Broadway-Dramen der Progressive Era (1890-1920) im Spannungsfeld konfligierender Geschlechterdiskurse mit dem Ziel, den immer noch üblichen negativen Pauschalbewertungen des Phänomens Broadway eine differenziertere Betrachtungsweise entgegenzusetzen. Die Progressive Era war eine Zeit rapiden gesellschaftlichen Wandels, geprägt durch ein spannungsvolles Gegeneinander von progressiven und konservativen Tendenzen, nicht zuletzt auch in Fragen der Geschlechterbeziehungen. Dieses Thema wurde auch in zahlreichen Stücken des zeitgenössischen Broadway-Theaters aufgegriffen, dessen rigides Regelkorsett jedoch kaum Spielraum für eine Behandlung der Thematik jenseits des vorgegebenen Konventionsrahmens ließ. Es gab allerdings vereinzelte Versuche, die ästhetischen und ideologischen Grenzen dieses Rahmens zu überwinden. Auf diesen bislang kaum beachteten Aspekt richtet sich das spezifische Erkenntnisinteresse der vorliegenden Arbeit. An einer Reihe von ausführlichen Text-Kontext-Analysen ausgewählter Stücke demonstriert sie die Strategien, mit denen die betreffenden Autor(inn)en in einem subtilen Wechselspiel von Anpassung und Subversion ihre geschlechterpolitische Reformagenda gegen die Restriktionen des Kommerztheaters verteidigen und dabei auch im ästhetischen Bereich zu durchaus beachtlichen Leistungen fähig sind, und zeigt so, dass auch in dieser populärkulturellen Theaterform ein größeres Innovations- und Subversionspotential virulent war als ihr in der bisherigen Forschung gemeinhin zugesprochen wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  10. "Men and women will go through hell": die Aushandlung der Geschlechterfrage in amerikanischen Broadway-Dramen der Progressive Era (1890-1920)
    Produktion - Rezeption - Revision
    Autor*in: Thomson, Katrin
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Die Studie präsentiert neue wegweisende Erkenntnisse zur Produktion, Rezeption und Revision von Broadway-Dramen der Progressive Era (1890–1920) im Spannungsfeld konfligierender Geschlechterdiskurse mit dem Ziel, den immer noch üblichen negativen... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie präsentiert neue wegweisende Erkenntnisse zur Produktion, Rezeption und Revision von Broadway-Dramen der Progressive Era (1890–1920) im Spannungsfeld konfligierender Geschlechterdiskurse mit dem Ziel, den immer noch üblichen negativen Pauschalbewertungen des Phänomens Broadway eine differenziertere Betrachtungsweise entgegenzusetzen. Die Progressive Era war eine Zeit rapiden gesellschaftlichen Wandels, geprägt durch ein spannungsvolles Gegeneinander von progressiven und konservativen Tendenzen, nicht zuletzt auch in Fragen der Geschlechterbeziehungen. Dieses Thema wurde auch in zahlreichen Stücken des zeitgenössischen Broadway-Theaters aufgegriffen, dessen rigides Regelkorsett jedoch kaum Spielraum für eine Behandlung der Thematik jenseits des vorgegebenen Konventionsrahmens ließ. Es gab allerdings vereinzelte Versuche, die ästhetischen und ideologischen Grenzen dieses Rahmens zu überwinden. Auf diesen bislang kaum beachteten Aspekt richtet sich das spezifische Erkenntnisinteresse der vorliegenden Arbeit. An einer Reihe von ausführlichen Text-Kontext-Analysen ausgewählter Stücke demonstriert sie die Strategien, mit denen die betreffenden Autor(inn)en in einem subtilen Wechselspiel von Anpassung und Subversion ihre geschlechterpolitische Reformagenda gegen die Restriktionen des Kommerztheaters verteidigen und dabei auch im ästhetischen Bereich zu durchaus beachtlichen Leistungen fähig sind, und zeigt so, dass auch in dieser populärkulturellen Theaterform ein größeres Innovations- und Subversionspotential virulent war als ihr in der bisherigen Forschung gemeinhin zugesprochen wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783657726172
    Weitere Identifier:
    9783657726172
    RVK Klassifikation: HU 1778
    Schriftenreihe: Beiträge zur englischen und amerikanischen Literatur ; Band 40
    Schlagworte: Bühnenfigur; Bühnenraum; character; commercial theater; drama analysis; Dramenanalyse; entertainment theater; femininity and masculinity; gender discourse; gender roles; gender studies; Geschlechterdiskurs; Geschlechterforschung; Geschlechterrollen; Kommerztheater; setting; theater history; Theatergeschichte; Unterhaltungstheater; USA; Weiblichkeit und Männlichkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 686 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2018

  11. Réécriture und Rezeption
    Wandlungen des Artusromans
    Beteiligt: Dietl, Cora (Herausgeber); Schanze, Christoph (Herausgeber); Wolfzettel, Friedrich (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Im Zuge von Kanonisierungstendenzen wird 'der Artusroman' heute gerne auf die Werke Chrétiens und weniger anderer 'Klassiker' begrenzt, abgesehen von einzelnen Texten, die zyklisch von der Forschung wiederentdeckt werden. Zu einem modernen 'Mythos'... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Im Zuge von Kanonisierungstendenzen wird 'der Artusroman' heute gerne auf die Werke Chrétiens und weniger anderer 'Klassiker' begrenzt, abgesehen von einzelnen Texten, die zyklisch von der Forschung wiederentdeckt werden. Zu einem modernen 'Mythos' konnten Artus und der Artusstoff aber nur werden, weil die Artustradition über Jahrhunderte hinweg hoch aktiv weiterlebte und die Texte immer wieder neu rezipiert, transformiert, umgeschrieben und der aktuellen Zeit angepasst wurden. So entstand eine Fülle von arthurischen Texten und Artusnotationen. Während bislang zumeist die Erforschung der Artusrezeption im 19./20. Jahrhundert und mediävistische Untersuchungen zur mittelalterlichen Réécriture unverbunden nebeneinander standen, nimmt dieser Band beides in den Blick. Als Bindeglied dient die in der Forschung oft ausgeblendete Artusrezeption in der Frühen Neuzeit. Unter den Schlagwörtern 'réécriture' und 'Rezeption' werden Prozesse der Übertragung, Bearbeitung und Fortschreibung einzelner Romane sowie verschiedene Formen der Rezeption einzelner Figuren, Motive oder Erzählschemata, aber auch ganzer Romane analysiert und historisch kontextualisiert, um zu erklären, was Artus zu einem 'Mythos' macht King Arthur could only develop into a modern "myth" because the Arthurian literature created in the High Middle Ages was continuously recreated over the centuries. This volume uses the key concepts of "réécriture" and "reception" to investigate how individual Arthurian romances were transmitted, processed, re-wrote, and received in the Late Middle Ages, in early modernity, and through the 20th century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dietl, Cora (Herausgeber); Schanze, Christoph (Herausgeber); Wolfzettel, Friedrich (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110628104
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6535 ; EC 6535
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Artusgesellschaft ; 14
    Schlagworte: Arthurian romance; Artusroman; Figur; Rezeption; character; reception; réécriture; LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh
    Umfang: 1 online resource (XVIII, 242 p.)
  12. The Mysterious Home Page - A Guide to Mysteries and Crime Fiction on Internet
    Erschienen: 2005

    Special Subject Virtual Libraries ; is The Mysterious Home Page is ment as a guide to mysteries and crime fictions on the Internet. Among other interesting things this site offers information on specific authors, specific characters and themes in... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    AnglGuide

     

    Special Subject Virtual Libraries ; is The Mysterious Home Page is ment as a guide to mysteries and crime fictions on the Internet. Among other interesting things this site offers information on specific authors, specific characters and themes in mystery fictions as well as on mystery magazines, mystery reviews and interactive fictions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: mystery; crime fiction; authors; character; theme; mystery magazine; mystery review; mystery organization; mystery award; conferences; seminars; interactive fiction; Detective and mystery stories, English
    Bemerkung(en):

    Source: SUB

  13. Themes, Character, and Politics in Plutarch’s Life of Lucullus
    The Construction of a Roman Aristocrat
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515117425
    Weitere Identifier:
    9783515117425
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Altertumswissenschaften; Geschichte; character; politics; themes
    Umfang: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  14. <<The>> Routledge companion to literature and emotion
    Beteiligt: Hogan, Patrick Colm (Herausgeber); Irish, Bradley J (Herausgeber); Hogan, Lalita Pandit (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Routledge, London ; New York, NY

    The Routledge Companion to Literature and Emotion shows how the "affective turn" in the humanities applies to literary studies. Deftly combining the scientific elements with the literary, the book provides a theoretical and topical introduction to... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Routledge Companion to Literature and Emotion shows how the "affective turn" in the humanities applies to literary studies. Deftly combining the scientific elements with the literary, the book provides a theoretical and topical introduction to reading literature and emotion. Looking at a variety of formats including novels, drama, film, graphic fiction, and lyric poetry the book also includes focus on specific authors such as Shakespeare, Chaucer, Jane Austen, Virginia Woolf, and Viet Thanh Nguyen. The volume introduces the theoretical groundwork, covering such categories as affect theory, affective neuroscience, cognitive science, evolution, and history of emotions. It examines the range of emotions that play a special role in literature, including happiness, fear, aesthetic delight, empathy, and sympathy, as well as aspects of literature (style, narrative voice, and others) that bear on emotional response. Finally, it explores ethical and political concerns that are often intertwined with emotional response, including racism, colonialism, disability, ecology, gender, sexuality, and trauma. This is a crucial guide to the ways in which new, interdisciplinary understandings of emotion and affect—in fields from neuroscience to social theory--are changing the study of literature and of the ways those new understandings are impacted by work on literature also

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hogan, Patrick Colm (Herausgeber); Irish, Bradley J (Herausgeber); Hogan, Lalita Pandit (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780367409159; 9781032219226
    Weitere Identifier:
    9780367409159
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Routledge literature companions
    Schlagworte: Literary criticism; Apollonius of Rhodes; Appraisal; Aristotle; aesthetics; aesthetics of poetry; aesthetic emotions; affect; affective ecocriticism; affective historicism; affective practices; affective structures; affect theory; alcoholism; anger; apostrophe; attachment; attachment-detachment; audiovisual media; Black feminisms; British Empire; basic emotions; bildungsroman; Cardinal Thomas Wolsey; Chaucer; Comedy; Conrad; Cymbeline; character; climate fiction; cognition; colonizer; coming of age; conceptual integration; conceptual metaphor; conceptual metonymy; constructed emotion; context; craft analysis; creativity; criterial prefocussing; cultural studies; Dhvani; decolonization; defamiliarization; direct address; disability; discourse; disgust; Edmund Spenser; Elizabeth Bishop; Elizabeth Bowen; Embodied cognition; Emotional Tears; Emotion Systems; Empiricism; Eve Kosofsky Sedgwick; econarratology; eco-criticism; embodied cognition; embodied simulation; embodiment; emotion; emotional contagion; emotions in the lyric; emotion concepts; emotion regulation; emotion systems; empathy; enactivism; encapsulated interest; ethics; ethnoracial pause; evolution; exploration; expression; Fatwa; fair play; fascination; feminism; fiction; film; force dynamics; frames; Gender; Gilles Deleuze; Gone Girl; Gothic fiction; G. Gabrielle Starr; gender; gender and emotion; graphic narrative; Habila; Hamlet; Hans Robert Jauss; Hans Ulrich Gumbrecht; habitus; healing; historical periodisation; history of emotion; history of emotions; history of literature; identification; image schema; inferences; intergroup emotion; irony; Jenefer Robinson; Jonathan Haidt; Joseph Henrich; Joshua Greene; Kendall Walton; King Lear; literary creativity; literary Darwinism; literary genres; literary judgement; literary meaning; literary reading; literary universals; literature; love; Macbeth; Medea; Milton; Murder of Roger Ackroyd; marginalization; materiality; mediality; mental imagery; mental simulation; mental spaces; mind-modelling; mind-style; mirror neurons; Nigerian fiction; narrative; narrative genres; narrative permissibility; narrative resolution; narrator; neocolonialism; neuroscience; Orientalism; Orphan of Zhào; Parasocial Relationships; PEN International; Plato; PSR; paradox of fiction; paradox of tragedy; participation; passions; phenomenology; plot; plot tricks; poetics; poetic imagery; postcolonial; posthumanism; post-structuralism; predictive processing; prose fiction; psychotherapy; queer studies; queer theory; Rasa; Reception Theory; Reciprocal Altruism; Research Methods; Restoration drama; Romeo and Juliet; R.G. Collingwood; race; race and ethnicity; racialization; reader emotions; reception studies; reparative reading; rhetoric; Shakespeare; Stanley Fish; Susanne K. Langer; sexuality; sexual literacy; similarity assessment; simulation; situation models; slavery; social capital; social cognition; social construction; sociology of emotion; spatial cognition; stigmatization; story function; story structure; strategic narrative empathy; structures of feeling; style; sublime; sympathy; Teens; Text processing; The Godfather; The Tempest; The Water Knife; The Years; Tragedy; Trust; texture; the Sympathizer; tone; transportation; trauma; trust; Usual Suspects; universals; unreliable narration; Viet Thanh Nguyen; Virginia Woolf; WEIRD societies; W.S. Merwin; Emotions in literature; Affect (Psychology) in literature
    Umfang: xvii, 495 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. SÄHN, Thomas. 2022. Analyse sémiologique des personnages dans les récits graphiques. Berlin et al.: Peter Lang.
    Autor*in: Kern, Beate
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Rezension ; Review mehr

     

    Rezension ; Review

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 10 (2023): Künste des Dazwischen: Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres ‘en marge‘ ; 288-294 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 10 (2023): Künste des Dazwischen: Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres ‘en marge‘ ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 10 (2023): Künste des Dazwischen: Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres ‘en marge‘ ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 10 (2023): Künste des Dazwischen: Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres ‘en marge‘ ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.10
    DDC Klassifikation: Bibliografie (010); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Sprache (400); Romanische Sprachen; Französisch (440); Zeichnung, Zeichnungen (741); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Comic; Semiotik; Figuren; Erzählstruktur; Frankreich; Belgien; Elfenbeinküste; DDR; semiotics; character; narrative structure; France; Belgium; Ivory Coast; GDR
    Lizenz:

    Copyright (c) 2023 Beate Kern ; creativecommons.org/licenses/by/4.0

  16. Thematische Kohärenz als interpretationsleitendes Prinzip?:Eine Untersuchung zur Charakterisierung fiktionaler Gehalte am Beispiel literaturwissenschaftlicher Interpretationstexte zu E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann"
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Graduate School Practices of Literature

    Der Beitrag diskutiert, ob sich Charakterisierungen fiktionaler Gehalte in aktuellen literaturwissenschaftlichen Interpretationen als Versuche verstehen lassen, einen dem literarischen Werk zugesprochenen thematischen Gehalt zur Geltung kommen zu... mehr

     

    Der Beitrag diskutiert, ob sich Charakterisierungen fiktionaler Gehalte in aktuellen literaturwissenschaftlichen Interpretationen als Versuche verstehen lassen, einen dem literarischen Werk zugesprochenen thematischen Gehalt zur Geltung kommen zu lassen. Wir erläutern zunächst die zugrunde liegende Fiktions- und Interpretationstheorie. Anschließend weisen wir ein der Theorie in wesentlichen Punkten folgendes Vorgehen in zeitgenössischen Interpretationstexten von E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann (1816) nach.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Kohärenz; Interpretation; Charakterisierung; Fiktion; E. T. A Hoffmann; Sandmann; Coherence; character; fiction; Literature (Belles-lettres) and rhetoric
    Lizenz:

    CC BY 4.0 ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Textpraxis / Thematische Kohärenz als interpretationsleitendes Prinzip? : Eine Untersuchung zur Charakterisierung fiktionaler Gehalte am Beispiel literaturwissenschaftlicher Interpretationstexte zu E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann"
    Erschienen: 2020

    Der Beitrag diskutiert, ob sich Charakterisierungen fiktionaler Gehalte in aktuellen literaturwissenschaftlichen Interpretationen als Versuche verstehen lassen, einen dem literarischen Werk zugesprochenen thematischen Gehalt zur Geltung kommen zu... mehr

     

    Der Beitrag diskutiert, ob sich Charakterisierungen fiktionaler Gehalte in aktuellen literaturwissenschaftlichen Interpretationen als Versuche verstehen lassen, einen dem literarischen Werk zugesprochenen thematischen Gehalt zur Geltung kommen zu lassen. Wir erläutern zunächst die zugrunde liegende Fiktions- und Interpretationstheorie. Anschließend weisen wir ein der Theorie in wesentlichen Punkten folgendes Vorgehen in zeitgenössischen Interpretationstexten von E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann (1816) nach.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Kohärenz; Interpretation; Charakterisierung; Fiktion; E. T. A Hoffmann; Sandmann; Coherence; character; fiction
    Lizenz:

    cc-by_4

  18. Characters and Caricaturas-Selbstreflexivität und Geschlechterkonzepte in den englischen Charakterskizzen des 17. Jahrhunderts ; Character as a literary genre and its gender concepts
    Erschienen: 2000

    Untersuchungsgegenstand des ersten Teils ist der Charakterbegriff in England in der frühen Neuzeit und im Übergang zum 18. Jahrhundert, wie er sich aus Selbstbeschreibungen von Autoren von Charakterskizzen ergibt. Hierbei geht es um die... mehr

     

    Untersuchungsgegenstand des ersten Teils ist der Charakterbegriff in England in der frühen Neuzeit und im Übergang zum 18. Jahrhundert, wie er sich aus Selbstbeschreibungen von Autoren von Charakterskizzen ergibt. Hierbei geht es um die Rekonstruktion der Begriffsbestimmungen und -funktionen. Im zweiten Teil rückt der Begriff als literarisches Genre ins Zentrum des Forschunsginteresses. Es soll die Geschichte der literarischen Charaktere überblickshaft dargestellt werden und die satirisch-gesellschaftskritische Ausrichtung beleuchtet werden. Als Ausformungen von Menschenbildern wird die litararische Kleinform unter dem Aspekt der Geschlechterkonzepte untersucht. Hierbei sind insebesondere die Renaissancekonzepte der Geschlechtsrollen, wie sie sich an zahlreichen Darstellungen weiblichen Charaktere zeigen lassen, interessant. ; published

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: character; Charakter
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/