Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. ZHAW StudiPortal : Bedürfnisanalyse und Prototyping
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Hochschule für Technik Rapperswil (HSR)

    Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) ist eine Mehrsparten-Fachhochschule im Kanton Zürich mit rund 11'000 Studierenden. Der bevorstehende Relaunch des ZHAW Intranets war die Motivation, die Bedürfnisse der Studierenden an ein... mehr

     

    Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) ist eine Mehrsparten-Fachhochschule im Kanton Zürich mit rund 11'000 Studierenden. Der bevorstehende Relaunch des ZHAW Intranets war die Motivation, die Bedürfnisse der Studierenden an ein künftiges Intranet zu erheben. Zum Kennenlernen der Domäne wurde eine Konkurrenzanalyse unter Schweizer Fachhochschulen und Universitäten gemacht sowie Best Practice-Beispiele evaluiert. Zudem wurden zwei Experteninterviews mit Verantwortlichen von Studierendenportalen anderer Fachhochschulen durchgeführt. Ergänzend wurde das ZHAW Intranet sowie die Zielgruppe der Studierenden an der ZHAW genauer analysiert. Die neue Plattform sollte mit den Methoden des User Centered Designs zusammen mit Studierenden entwickelt und getestet werden. Für dieses Vorgehen wurde das 5SModell von J.J. Garrett (2011) gewählt. Die Bedürfnisse der Studierenden wurden mittels Interviews und einer Online-Umfrage erhoben und daraus wurden Personas erstellt. Auch die Anforderungen der Studiengangsekretariate wurden in mehreren Workshops erhoben. Die Auswertungen all dieser Erhebungen ergaben eine Vielzahl von unterschiedlichen Plattformen und Tools, in welchen sich die Studierenden nur schwer zurechtfinden. Ihr primärer Wunsch an ein neues Intranet ist daher eine zentrale Plattform, auf welcher sie alle Informationen finden und Zugriff auf alle wichtigen Tools haben. Anhand dieser Ergebnisse wurde gemeinsam mit der Auftraggeberin der Scope für den zweiten Projektteil definiert: das iterative Erstellen eines Prototyps für ein künftiges Studierendenportal. In einem Cardsorting-Workshop mit Studierenden wurde zunächst die Informationsarchitektur für das neue Portal erarbeitet. Der Prototyp des ZHAW StudiPortals wurde in mehreren Iterationen zusammen mit den Studierenden entwickelt und getestet. Die anfänglich zwei Varianten von Papierprototypen wurden zu einem Wireframe-Prototyp konsolidiert und im Usability-Labor der ZHAW getestet. Anhand der Ergebnisse wurde der Prototyp verfeinert und mit ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Schlagworte: HCD; Usability; Human-centered design; User experience
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  2. Specific requirements for technical communication in the development of a medical device user interface

    How can technical communication, as part of applied linguistics, contribute to developing a medical device user interface so that devices can be used safely? Which particular requirements must be considered? This paper examines and illustrates... mehr

     

    How can technical communication, as part of applied linguistics, contribute to developing a medical device user interface so that devices can be used safely? Which particular requirements must be considered? This paper examines and illustrates selected aspects of this topic by presenting examples from applied research and offering related solutions.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Schlagworte: Medizintechnik; Usability; Technikkommunikation
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  3. Usability-Vergleichsstudie zur Beantwortung der Frage nach einer erfolgreichen Produktkommunikation bei der Erstanwendung von medizintechnischen Produkten für die Zielgruppe "ältere Senioren" : Möglichkeiten und Herausforderungen am Beispiel dreier unterschiedlicher Hörsysteme
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Pabst Science Publishers

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Schlagworte: Usability; Technikkommunikation; Produktkommunikation; Senioren
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  4. WERKSTATTLOGIK - Computer im Spannungsfeld von Handwerks-Expertise und Akteurs-Beziehungen
  5. WERKSTATTLOGIK - Computer im Spannungsfeld von Handwerks-Expertise und Akteurs-Beziehungen
    Über Besonderheiten des Arbeitens und Lernens in der Werkstatt zur Beachtung im didaktischen Design der arbeitsunterstützenden Medien und Prozesse
    Autor*in: Löwe, Hendrik
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsbibliothek Leipzig, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schorb, Bernd (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mech <Volk>; Werkstatt; Volkswagen; Handwerker; Mechaniker; Servicequalität; Qualität; Grounded Theory; Mediendidaktik; Medienpädagogik; Subjektwissenschaft; Lerntheorie; Medienkompetenz; Medienaneignung; Mentale Modelle; Technische Redaktion; Pädagogische Psychologie; IT-Design; Usability; Informelles Lernen; Implizites Wissen; Expertise; Komplexes Problemlösen; Natürliche Entscheidungsfindung; Recognition primed decisionmaking; Awareness; Intuition; Hochleistung; Hochverlässlichkeit; Soziodynamik; Gruppendynamik; Situiertes Lernen; Communities of practice; e-Learning; teilnehmende Beobachtung; Interview; Dokumentarische Methode; Inhaltsanalyse; Prozess
    Weitere Schlagworte: Werkstatt; Volkswagen; Handwerker; Mechaniker; Servicequalität; Qualität; Grounded Theory; Mediendidaktik; Medienpädagogik; Subjektwissenschaft; Lerntheorie; Medienkompetenz; Medienaneignung; Mentale Modelle; Technische Redaktion; Pädagogische Psychologie; IT-Design; Usability; Informelles Lernen; Implizites Wissen; Expertise; Komplexes Problemlösen; Natürliche Entscheidungsfindung; Recognition primed decisionmaking; Awareness; Intuition; Hochleistung; Hochverlässlichkeit; Soziodynamik; Gruppendynamik; Situiertes Lernen; Communities of practice; e-Learning; teilnehmende Beobachtung; Interview; Dokumentarische Methode; Inhaltsanalyse; Prozess; Werkstatt; Volkswagen; Handwerker; Mechaniker; Servicequalität; Qualität; Grounded Theory; Mediendidaktik; Medienpädagogik; Subjektwissenschaft; Lerntheorie; Medienkompetenz; Medienaneignung; Mentale Modelle; Technische Redaktion; Pädagogische Psychologie; IT-Design; Usability; Informelles Lernen; Implizites Wissen; Expertise; Komplexes Problemlösen; Natürliche Entscheidungsfindung; Recognition primed decisionmaking; Awareness; Intuition; Hochleistung; Hochverlässlichkeit; Soziodynamik; Gruppendynamik; Situiertes Lernen; Communities of practice; e-Learning; teilnehmende Beobachtung; Interview; Dokumentarische Methode; Inhaltsanalyse; Prozess
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Leipzig, Universität Leipzig, 2014

  6. Be-greifbare Interaktionen
    Der allgegenwärtige Computer: Touchscreens, Wearables, Tangibles und Ubiquitous Computing
    Beteiligt: Robben, Bernard (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die von Mark Weiser 1988 ersonnene Vision eines allgegenwärtigen Computers wird zunehmend Wirklichkeit. Wenn Computer in Alltagsgegenständen verschwinden, wenn »intelligente« Objekte die Umwelt bevölkern, wenn der gesamte Körper und seine Bewegungen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die von Mark Weiser 1988 ersonnene Vision eines allgegenwärtigen Computers wird zunehmend Wirklichkeit. Wenn Computer in Alltagsgegenständen verschwinden, wenn »intelligente« Objekte die Umwelt bevölkern, wenn der gesamte Körper und seine Bewegungen in der Interaktion mit Computerprogrammen eingesetzt werden, dann stellen sich neue Herausforderungen für Informatik und Design.Dieses Buch gibt einen Überblick über die gegenwärtige Diskussion zur Rolle von physischer Gegenständlichkeit und der Bedeutung von Berührungs-, Tast- und Bewegungssinn bei der Mensch-Computer-Interaktion - ob bei der Arbeit, beim Lernen oder bei der Freizeitgestaltung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format