Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 146.

  1. Ökologische und wettbewerbliche Wirkungen der Übertragungs- und der Kompensationsregel des Zuteilungsgesetzes 2007 auf die Stromerzeugung
    Erschienen: 2005
    Verlag:  HWWA, Hamburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: QB 910 ; QG 000 ; QT 000
    Schriftenreihe: HWWA-Report / Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA) ; 252
    Schlagworte: Zuteilung; Umweltzertifikathandel
    Umfang: 59 S., graph. Darst.
  2. Emissionshandel als eines der flexiblen Instrumente des Kyoto-Protokolls
    Wirkungsweisen und praktische Ausgestaltung am Beispiel der Europäischen Union
    Autor*in: Lueg, Barbara
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Inst. für Weltwirtschaft und Internat. Management, Univ. Bremen, Bremen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: QB 910
    Schriftenreihe: Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium der Universität Bremen ; 103
    Schlagworte: Umweltzertifikathandel
    Umfang: II, 39 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in engl. Sprache. - Online-Ausg. im Internet

  3. Ethical aspects of emissions trading
    contribution to the World Council of Churches Consultation on "Equity and emission trading - ethical and theological dimensions", Saskatoon, Canada, May 9-14, 2000 [[Elektronische Ressource]]
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal

  4. Meinungen in der deutschen Industrie zur Einführung eines Emissionshandels
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal

  5. What is the best environmental policy?
    taxes, permits and rules under economic and environmental uncertainty
    Erschienen: 2010
    Verlag:  CESifo, Munich

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QB 910
    Schriftenreihe: CESifo working papers ; No. 2980 : Category 1, Public finance
    Schlagworte: Gemeinlastprinzip; Umweltpolitik; Entscheidung bei Unsicherheit; Umweltabgabe; Umweltzertifikathandel; Umweltstandard; Policy mix; Zweitbeste Lösung; Wohlfahrtseffekt
    Weitere Schlagworte: (stw)Umweltpolitik; (stw)Entscheidung unter Unsicherheit; (stw)Umweltabgabe; (stw)Emissionshandel; (stw)Umweltstandard; (stw)Policy-Mix; (stw)Second Best; (stw)Wohlfahrtsanalyse; (stw)Theorie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 31 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter www.SSRN.com, www.RePEc.org und www.CESifo-group.org/wp

  6. The role of CDM and JI for fulfilling the European Kyoto commitments
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Kiel Institute for the World Economy (IfW), Kiel

  7. Government incentives when pollution permits are durable goods
  8. The role of CDM and JI for fulfilling the European Kyoto commitments
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Inst. for World Economics, Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QD 000 ; QD 000
    Schriftenreihe: Kiel working papers ; No. 1232
    Schlagworte: Joint implementation; Klimaschutz; Clean Development Mechanism; Umweltzertifikathandel
    Weitere Schlagworte: (stw)Joint Implementation; (stw)Klimaschutz; (stw)EU-Staaten; (stw)Clean Development Mechanism; (stw)Emissionshandel; jel:Q48; jel:Q54; jel:Q58; CDM and JI; Emissions trading; European Union; Joint Implementation (STW); Klimaschutz (STW); EU-Staaten (STW); Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 45 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 31 - 33

  9. CO2-Emissionshandel - Auswirkungen auf die deutsche Energiewirtschaft
    Autor*in: Clasing, Martin
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Fachhochsch., Fachbereich Betriebswirtschaft, Jena

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Jenaer Beiträge zur Wirtschaftsforschung ; Jg. 2006, H. 2
    Schlagworte: Wirkungsanalyse; Energiewirtschaft; Kraftwerk; Strompreis; Umweltzertifikathandel
    Weitere Schlagworte: (stw)Wirkungsanalyse; (stw)Energiewirtschaft; (stw)Kraftwerk; (stw)Strompreis; (stw)Deutschland; (stw)Emissionshandel; Graue Literatur; Arbeitspapier; Online-Publikation
    Umfang: 47 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 41 - 46

  10. Prognose des CO2-Zertifikatepreisrisikos
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Institut für Wirtschaftsforschung Halle - IWH, Halle (Saale)

  11. Prognose des CO2-Zertifikatepreisrisikos
    Erschienen: 2008
    Verlag:  IWH, Halle (Saale)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: IWH-Diskussionspapiere ; Nr. 2008,5
    Schlagworte: Kohlenstoff; Umweltzertifikathandel; Preis; Risiko; Autokorrelation; Prognoseverfahren
    Weitere Schlagworte: (stw)Treibhausgas-Emissionen; (stw)Emissionshandel; (stw)Preis; (stw)Risiko; (stw)Emissionshandel; (stw)Mean Reversion; (stw)Prognoseverfahren; (stw)Deutschland; Online-Publikation; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 22 S., graph. Darst., 30 cm
  12. Reaching national Kyoto targets in Germany by maintaining a sustainable development
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Inst. für Volkswirtschaftslehre I, Oldenburg

  13. Reaching national Kyoto targets in Germany by maintaining a sustainable development
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Wirtschaftswiss. Fak. der Eberhard-Karls-Univ., Tübingen ; Wirtschaftswiss. Seminar, Eberhard-Karls-Univ.

  14. Der Handel mit Emissionsrechten für Treibhausgase
    Empfehlungen aus ökonomischer Sicht auf der Grundlage des Kyoto-Protokolls
  15. Ethical aspects of emissions trading
    contribution to the world council of churches consultation on "equity and emission trading - ethical and theological dimensions", Saskatoon, Canada, May 9 - 14, 2000
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Wuppertal-Inst. für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Religion (200); Bibel (220); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Wuppertal papers ; Nr. 110
    Schlagworte: Klimaschutz; Luftverschmutzung; Umweltzertifikathandel; Wirtschaftsethik
    Weitere Schlagworte: (stw)Klimaschutz; (stw)Luftverschmutzung; (stw)Emissionshandel; (stw)Wirtschaftsethik; (stw)Welt; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 26 S., 30 cm
  16. The future of (negative) emissions trading in the European Union
    Erschienen: 09/2020
    Verlag:  Kiel Institute for the World Economy, Kiel

    Under the European Union Emissions Trading System (EU ETS), operators must surrender allowances corresponding to the emissions of greenhouse gases (GHG) from their installations. The supply of allowances in the EU ETS decreases linearly and, all else... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 3
    keine Fernleihe

     

    Under the European Union Emissions Trading System (EU ETS), operators must surrender allowances corresponding to the emissions of greenhouse gases (GHG) from their installations. The supply of allowances in the EU ETS decreases linearly and, all else equal, is expected to end around 2057. An earlier cut-off date is likely to follow from the European Council’s recent decision that the EU should reach net-zero GHG emissions by 2050. Scenarios published by the European Commission even anticipate a net-negative cap in the EU ETS from 2045 onwards, generated through carbon dioxide (CO2) removals. Upholding emissions trading, in the long run, therefore entails significant use of credits resulting from atmospheric CO2 removal activities. However, in its current form, the ETS Directive does not contain any legal basis for generating CO2 removal credits. Integrating CO2 removal into the EU ETS would, thus, require fundamental amendments of the ETS Directive, waiving the currently mandatory association binding emitting activities to the adoption of emission abatement technologies. The next policy window for such amendments will open in 2021, following the decision on a more ambitious EU 2030 emission reduction target. This conceptual paper explores various design options for integrating negative emissions technologies (NETs) into the EU ETS. We discuss their potential implications for emissions trading at large and address the specificity of bioenergy with carbon capture and storage (BECCS); repealing the provision that installations exclusively using biomass are not covered by the ETS Directive, BE(CCS) installations could in principle fall within the scope of the ETS Directive. Theoretically, it would be possible to consider free allocation of biogenic credits to BE(CCS) installations. Bioenergy operators could avoid having to surrender these biogenic allowances through the use of CCS and instead sell them on the EU ETS market, having implicitly received credits for the removal of CO2 from the atmosphere.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/224064
    Schriftenreihe: Kiel working paper ; no. 2164 (September 2020)
    Schlagworte: Umweltschutz; Umweltzertifikathandel; Umwelttechnik; Kohlendioxid; Treibhausgas; Carbon dioxide capture and storage; Emissionsverringerung
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 16 Seiten), Illustrationen
  17. Ein CO2-Grenzausgleich für den Green Deal der EU
    Funktionen, Fakten und Fallstricke
    Autor*in: Dröge, Susanne
    Erschienen: [Juli 2021]
    Verlag:  SWP, Berlin

    Im Rahmen des Green Deal erwägt die EU die Einführung eines CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) für Importe, damit sie ihre ehrgeizigen klimapolitischen Ziele erreichen kann, ohne dass energieintensive Sektoren ihre Emissionen ins Ausland verlagern... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Im Rahmen des Green Deal erwägt die EU die Einführung eines CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) für Importe, damit sie ihre ehrgeizigen klimapolitischen Ziele erreichen kann, ohne dass energieintensive Sektoren ihre Emissionen ins Ausland verlagern (Carbon Leakage). Der CBAM sieht die virtuelle Anbindung der EU-Handelspartner an das Emissionshandelssystem der EU (EU ETS) vor - und wird von ihnen entsprechend kritisch beurteilt. Denn der CBAM wird ihre Produkte bei der Einfuhr durch Einpreisung der CO2-Kosten verteuern. Um wie viel, wird in dieser Studie für drei Sektoren - Zement, Stahl und Strom - exemplarisch durchgerechnet. Ein CBAM generiert Einnahmen. Der Umgang damit spielt für die WTO-konforme Ausgestaltung eine wichtige Rolle. Davon ist nur dann auszugehen, wenn die Einnahmen konsequent an den Zweck gebunden werden, klimapolitische Maßnahmen im In- und Ausland zu finanzieren. Ein CBAM wirkt als klimapolitischer Hebel. Je mehr Staaten mit der EU in der Klimapolitik zusammenarbeiten, desto geringer wird der Bedarf, das Instrument auch einzusetzen. Ist er erfolgreich, wird der CBAM überflüssig. Damit die klimapolitische Maßnahme handelsrechtlich durchzusetzen ist, muss sie mit den WTO-Regeln in Einklang gebracht werden. Das schließt Sonderregeln für Entwicklungsländer ein. Zudem sollte das Gerechtigkeitsprinzip (CBDR&RC) des UN-Klimaregimes beachtet werden, das den Entwicklungs- und Schwellenländern geringere Beiträge zum Klimaschutz abverlangt als den Industrieländern. Die EU und die Mitgliedstaaten müssen sich darauf einstellen, dass es zu einer Sanktionsdynamik kommen könnte, wenn sie es versäumen, mit ihren Handelspartnern intensive Gespräche zu führen, in denen sie ihr Vorgehen erklären und über Details der Anwendung sowie Ausnahmen verhandeln. Das erfordert Fingerspitzengefühl, Klarheit und ein hohes Maß an Abstimmung mit den Partnerländern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: SWP-Studie ; 2021, 9 (Juli 2021)
    Schlagworte: EU-Emissionshandel; Treibhausgas-Emissionen; Gemeinsame Marktorganisation; Internationales Umweltrecht; WTO-Recht; EU-Außenwirtschaftspolitik; EU-Staaten; Umweltpolitik; Internationale Kooperation; Klimaschutz; Umweltzertifikathandel; Internationales Steuerrecht; Entwicklung; Tendenz
    Umfang: 1 Online-Ressource (45 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 06.07.2021

  18. Schrittweise zu einem umfassenden europäischen Emissionshandel
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Institut für Weltwirtschaft, Kiel

    Bei den deutschen Treibhausgasemissionen außerhalb des Europäischen Emissionshandelssystems (EU ETS) verlaufen Reduktionen schleppend, obwohl eine Vielzahl von Instrumenten und erhebliche finanzielle Mittel zur Anwendung kommen. Die Autoren empfehlen... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 232
    keine Fernleihe

     

    Bei den deutschen Treibhausgasemissionen außerhalb des Europäischen Emissionshandelssystems (EU ETS) verlaufen Reduktionen schleppend, obwohl eine Vielzahl von Instrumenten und erhebliche finanzielle Mittel zur Anwendung kommen. Die Autoren empfehlen daher dem deutschen Klimakabinett, Maßnahmen zu beschließen, die den CO2-Preis über möglichst viele verschiedene Sektoren angleichen, und gleichzeitig die Voraussetzungen für ein umfassendes und damit effizientes EU-Emissionshandelssystem zu schaffen. Auf dem Weg dorthin sprechen sich die Autoren für ein duales Preissystem aus, indem ein nationales Emissionshandelssystem in den bisher noch nicht vom europäischen Emissionshandel erfassten Sektoren eingeführt wird, das nach festem Zeitplan mit dem bereits bestehenden Europäischen Emissionshandelssystem integriert wird. Dieser Schritt sollte mit einer Abkehr von dirigistischen Eingriffen, der Einführung von Mechanismen zur Gewährleistung von Preisuntergrenzen sowie der Umverteilung der Einnahmen begleitet werden. Um die Verlagerung von Emissionen zu verhindern, muss zusätzlich ein Grenzausgleich eingeführt werden, so dass gleichzeitig Anreize für internationale Anstrengungen gesetzt werden, CO2-Preissysteme einzuführen. German greenhouse gas emission reductions outside the European Emissions Trading Scheme (EU ETS) are insufficient, although a variety of instruments are used and considerable funds are spent. The authors propose that the German Climate Cabinet should adopt instruments that harmonize the carbon price across as many different sectors as possible, providing at the same time incentives and linkage options for European and international partners in joining forces to achieve efficient climate policy. They are advocating achieving a comprehensive and thus efficient EU emissions trading system across all sectors and countries by introducing initially a dual pricing system through a national emissions trading scheme in sectors not yet covered by European Emissions Trading Scheme. The introduction of national emissions trading schemes (in Germany and other joining European partner countries) should be accompanied with turning away from dirigiste interventions, the introduction of mechanisms that ensure minimum carbon prices, and the redistribution of carbon revenues. To prevent carbon leakage and provide incentives for international introductions of CO2 price schemes, the European Emission Trading Scheme should be supplemented with carbon border tax adjustment.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/204285
    Schriftenreihe: Kiel policy brief ; Nr. 127 (September 2019)
    Schlagworte: Mitgliedsstaaten; Umweltpolitik; Internationale Organisation; Politik; Schadstoffemission; Kohlendioxid; Emissionsverringerung; Umweltzertifikathandel; Rechtsvereinheitlichung; Entwicklung; Tendenz
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 22 Seiten), Illustrationen
  19. Reaching national Kyoto-Targets in Germany by maintaining a sustainable development
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Universitätsbibliothek Tübingen, Tübingen

  20. Emissions trading, CDM, JI, and more
    the climate strategy of the EU
    Autor*in: Klepper, Gernot
    Erschienen: Febr. 2005
    Verlag:  Institute for World Economics, Kiel

    The objective of this paper is to assess the likely allocation effects of the current cli-mate protection strategy as it is laid out in the National Allocation Plans (NAPs) for the European Emissions Trading Scheme (ETS). The multi-regional,... mehr

    Zugang:
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The objective of this paper is to assess the likely allocation effects of the current cli-mate protection strategy as it is laid out in the National Allocation Plans (NAPs) for the European Emissions Trading Scheme (ETS). The multi-regional, multi-sectoral CGE-model DART is used to simulate the effects of the current policies in the year 2012 when the Kyoto targets need to be met. Different scenarios are simulated in or-der to highlight the effects of the grandfathering of permits to energy-intensive instal-lations, the use of the project-based mechanisms (CDM and JI), and the restriction imposed by the supplementarity criterion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  21. Optimising Russian natural gas
    reform and climate policy ; in support of the G8 plan of action
    Erschienen: 2006
    Verlag:  IEA, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  22. Practical Issues Concerning Temporary Carbon Credits in the CDM
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Hamburg Institute of International Economics (HWWA), Hamburg

  23. Abatement Costs vs. Compliance Costs in Multi-Period Emissions Trading - The Firms' Perspective
  24. Issues and open questions of greenhouse gas emission trading under the Kyoto protocol
  25. Can Permanence be Insured? Consideration of some Technical and Practical Issues of Insuring Carbon Credits from Afforestation and Reforestation