Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Mediatisierte Praktiken: Zur Rekontextualisierung von Anschlusskommunikation in den Sozialen Medien
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Herausgeber); Feilke, Helmuth (Herausgeber); Linke, Angelika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2015
    Schlagworte: Medialisierung; Kommunikation; Twitter <Softwareplattform>; Facebook; Mediatisierung; Twitter <Softwareplattform>; Facebook; Mensch-Computer-Kommunikation; Tatort (Fernsehsendung); Intermedialität; Tagesschau
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprachliche und kommunikative Praktiken. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2016., S. 337-367, ISBN 9783110451542, Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2015

  2. Legal issues related to the use of twitter data in language research
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; CLARIN, Utrecht

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Monachini, Monica (Herausgeber); Eskevich, Maria (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Recht; Twitter <Softwareplattform>; Forschungsdaten; Social Media; Sozialwissenschaften; Digital Humanities; Geistiges Eigentum; Datenschutz
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Proceedings of CLARIN Annual Conference 2021. 27 – 29 September 2021, Virtual Edition. - Utrecht : CLARIN, 2021, S. 150-153

  3. Doing Digital History
    Erschienen: 2015

    Communication Forums ; dg "Doing Digital History was a summer institute for mid-career American historians, sponsored by the National Endowment for the Humanities, Office of Digital Humanities, run by the Roy Rosenzweig Center for History in New... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    HistGuide

     

    Communication Forums ; dg "Doing Digital History was a summer institute for mid-career American historians, sponsored by the National Endowment for the Humanities, Office of Digital Humanities, run by the Roy Rosenzweig Center for History in New Media, George Mason University. The institute took place August 4-15, 2014 at GMU's Arlington campus. ... During the institute, participants, instructors, and graduate student assistants tweeted under the hashtag #doingdh14. Tweets from the institute were captured using Storify; tweets for recorded separately for Week One and Week Two. The entire Doing Digital History curriculum is available as a downloadable PDF (CC-BY-NC): DoingDH Curriculum 2014." [self-description]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: George Mason University; Twitter <software platform>; Digital Humanities; George Mason University; Twitter <Softwareplattform>; Digital Humanities
    Bemerkung(en):

    Source: SUB

  4. #Erdogan-Diktatur : Hashtags als Elemente von Substantivkomposita in politischen Tweets
    Erschienen: 2018

    Wie Hashtags bei Twitter als Teile von Komposita verwendet werden, zeigt Markus Majewski in seinem Beitrag #Erdogan-Diktatur - Hashtags als Elemente von Substantivkomposita in politischen Tweets. Als Grundlage dient ihm das Korpus aus Tweets von... mehr

     

    Wie Hashtags bei Twitter als Teile von Komposita verwendet werden, zeigt Markus Majewski in seinem Beitrag #Erdogan-Diktatur - Hashtags als Elemente von Substantivkomposita in politischen Tweets. Als Grundlage dient ihm das Korpus aus Tweets von SpitzenpolitikerInnen der großen Parteien während des Wahlkampfs, in dem er alle Substantivkomposita mit einem Hashtag als Bestandteil wie #Energiewende auf funktionale, graphematische und strukturelle Aspekte untersucht. Insbesondere bei der Schreibung der Komposita zeigt sich eine große Kreativität. Zudem lassen sich Twitter-spezifische Kommunikationsfunktionen der Hashtag-Erstglieder beobachten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Social Media; Politische Kommunikation; Nominalkompositum; Computergestützte Kommunikation; Twitter <Softwareplattform>; Sprachdaten
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Wissenschaftskommunikation auf Twitter? : eine Chance für die Geisteswissenschaften!
    Erschienen: 2020

    Wozu sind Akademiker*innen auf Twitter? Im Unterschied zu Blogs, deren Funktion für die Wissenschaftskommunikation unstrittig ist, werden Aktivitäten auf Twitter und in anderen sozialen Medien immer noch vielfach skeptisch gesehen. Wissenschaft in... mehr

     

    Wozu sind Akademiker*innen auf Twitter? Im Unterschied zu Blogs, deren Funktion für die Wissenschaftskommunikation unstrittig ist, werden Aktivitäten auf Twitter und in anderen sozialen Medien immer noch vielfach skeptisch gesehen. Wissenschaft in 280 Zeichen? Abschreckend wirkt neben dem Verdacht extremer und letztendlich unsinniger Komplexitätsreduktion eine pauschale Kritik am Twittern. Zu den Topoi dieses Diskurses, der so verbreitet ist, dass man fast von einem eigenen journalistischen Genre sprechen könnte, gehört die Vorstellung, dass man sich auf Twitter in einem abgeschlossenen Kommunikationsraum, einer ›Bubble‹ oder ›Gemeinde‹, befinde. Diese Pauschalkritik wird, ebenso wie die weniger häufige positive Berichterstattung, auf Twitter intensiv diskutiert. Am häufigsten finden sich zwei Hinweise: erstens, dass es eben nicht die eine Twittererfahrung gibt, sondern individuelle Formen der Präsenz und der Interaktion; zweitens, dass sowohl die Idee der ›Bubble‹ als auch der ›zwei Welten‹, von Twitter auf der einen und ›realem Austausch‹ auf der anderen Seite, nicht erfasst, wie Kommunikation auf Twitter funktioniert und von Wissenschaftler*innen produktiv genutzt wird. Wer verstehen will, dass Twitter für Akademiker*innen attraktiv sein kann, sollte sich bewusst machen, dass Twitter viel Verschiedenes bietet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Germanistik; Geisteswissenschaften; Twitter <Softwareplattform>; Wissenschaftskommunikation; Weblog
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess