Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Laches
    Griechisch - Deutsch
    Autor*in: Platon
    Erschienen: 1970
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Thema des Dialogs Laches (ca. 399 v. Chr.) ist die Erörterung der Bedeutung des Zusammenhangs von Wissen und Wollen als Merkmal ethischen Handelns: Tapferkeit ist erst dann eine Tugend, wenn sie Gut und Böse voneinander zu unterscheiden weiß. mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Thema des Dialogs Laches (ca. 399 v. Chr.) ist die Erörterung der Bedeutung des Zusammenhangs von Wissen und Wollen als Merkmal ethischen Handelns: Tapferkeit ist erst dann eine Tugend, wenn sie Gut und Böse voneinander zu unterscheiden weiß.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schrastetter, Rudolf (HerausgeberIn); Schrastetter, Rudolf (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 378733274X; 9783787332748
    Weitere Identifier:
    9783787332748
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1970.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 270
    Schlagworte: Antike Philosophie; Tugendlehre; Ethik; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Altgriechisch; DSBB; 2AHA
    Umfang: 1 Online-Ressource (101 S.)
  2. Platon anders gelesen
    Eine Einführung in Platons ‚Protagoras‘
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Diese Einführung zeigt an einem Beispiel, wie Platon sich heute als höchst aktuell erweist, wenn man die zentralen zeitlosen Fragen, um die es in seinen Dialogen geht, erkennt und mit Platon analytisch prüft. Im Dialog ‚Protagoras‘ ist das... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Diese Einführung zeigt an einem Beispiel, wie Platon sich heute als höchst aktuell erweist, wenn man die zentralen zeitlosen Fragen, um die es in seinen Dialogen geht, erkennt und mit Platon analytisch prüft. Im Dialog ‚Protagoras‘ ist das eigentliche Thema die Mehrdeutigkeit von Worten und speziell des Begriffs „Erziehung“. In einem Exkurs anhand eines Gedichtes zeigen der Sophist Protagoras und Sokrates, wie man mit der Sprache spielen kann. Heute erleben wir täglich, wie die Sprache in der Politik benutzt und auch mißbraucht wird, um Wahlen zu gewinnen. Aus Platons ‚Protagoras‘ läßt sich lernen, Probleme der Sprache und rhetorische Tricks zu durchschauen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Alia ex alia nexa
    Untersuchungen zur Struktur von Ciceros Philosophieren
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die Studie zeigt ein für Cicero konstitutives Denkmuster in seinen philosophischen Schriften auf und nutzt die Erkenntnisse für eine Interpretation von Ciceros Verständnis von Philosophie und Welt. Grundlage hierfür ist eine Methodik, die in weiten... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Studie zeigt ein für Cicero konstitutives Denkmuster in seinen philosophischen Schriften auf und nutzt die Erkenntnisse für eine Interpretation von Ciceros Verständnis von Philosophie und Welt. Grundlage hierfür ist eine Methodik, die in weiten Teilen dem literaturtheoretischen Strukturalismus zugeordnet werden kann, der als Ordnungsangebot aufgefasst wird, um neues Licht auf einen bekannten Klassiker zu werfen. Prinzipiell geht die Arbeit von der Textstruktur aus, in der sich ein dichotomes Denken manifestiert: So lassen sich im Text zunächst begriffliche Gegensatzpaare (binäre Oppositionen) identifizieren. Jedoch ist die strukturale Gegenüberstellung in Ciceros Philosophica immer nur der Ausgangspunkt eines Denkmusters, das von der Analyse (Trennung) zur Synthese (Vereinigung von Getrenntem) fortschreitet. Die Studie erhebt dabei den Anspruch, das abstrahierte Denkmuster Analyse-Synthese als globale Interpretationsfolie für das Philosophieren Ciceros zu beschreiben und anzuwenden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825372729
    Weitere Identifier:
    9783825372729
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Philosophia Romana ; 3
    Schlagworte: Antike griechische und römische Philosophie; Semantik, Diskursanalyse, Stilistik; Literaturtheorie; Altes Rom; Latein; 1000 v. Chr. bis Christi Geburt; Cicero, Marcus Tullius; Cicero; Literaturtheorie; römische Philosophie; antike Philosophie; Strukturalismus; Methodik; Klassische Philologie; Rhetorik; Disputation; Probabilismus; Epistemologie; Kulturphilosophie; Sozialphilosophie; Tugendlehre; Ethik; Staatsphilosophie
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2020

  4. <<La>> "Voie d’Enfer et de Paradis" di Pierre de l’Hôpital
    edizione critica con studio introduttivo, note e glossario
    Autor*in: Macciò, Andrea
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Importante spartiacque nella letteratura dei viaggi allegorici del Medioevo francese, la ‘Voie d’Enfer et de Paradis’ (1315–1336) è il racconto di due opposti pellegrinaggi all’inferno e al paradiso compiuti in sogno dal protagonista attraverso un... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Importante spartiacque nella letteratura dei viaggi allegorici del Medioevo francese, la ‘Voie d’Enfer et de Paradis’ (1315–1336) è il racconto di due opposti pellegrinaggi all’inferno e al paradiso compiuti in sogno dal protagonista attraverso un apprendistato itinerante ai Vizi e alle Virtù. Nell’epoca di massimo splendore del visionarismo in volgare, di cui Dante è certo l’esito più alto, Pierre de l’Hôpital inaugurava così anche in Francia una nuova stagione di componimenti più ambiziosi e sistematici – da un punto di vista sia narrativo che dottrinario – rispetto ai tradizionali itinerari di salvezza del XIII secolo, collocandosi come punto di riferimento ineludibile per gli autori dei viaggi successivi.Il presente volume fornisce il testo della ‘Voie d’Enfer et de Paradis’ curato a fronte di tutti i testimoni manoscritti pervenuti. L’introduzione, il glossario, gli indici dei nomi propri e le note al testo offrono gli strumenti necessari per la lettura e la conoscenza di quest’opera

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Laches
    Griechisch - Deutsch
    Autor*in: Platon
    Erschienen: 1970
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Thema des Dialogs Laches (ca. 399 v. Chr.) ist die Erörterung der Bedeutung des Zusammenhangs von Wissen und Wollen als Merkmal ethischen Handelns: Tapferkeit ist erst dann eine Tugend, wenn sie Gut und Böse voneinander zu unterscheiden weiß. mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Thema des Dialogs Laches (ca. 399 v. Chr.) ist die Erörterung der Bedeutung des Zusammenhangs von Wissen und Wollen als Merkmal ethischen Handelns: Tapferkeit ist erst dann eine Tugend, wenn sie Gut und Böse voneinander zu unterscheiden weiß.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schrastetter, Rudolf (HerausgeberIn); Schrastetter, Rudolf (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 378733274X; 9783787332748
    Weitere Identifier:
    9783787332748
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1970.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 270
    Schlagworte: Antike Philosophie; Tugendlehre; Ethik; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Altgriechisch; DSBB; 2AHA
    Umfang: 1 Online-Ressource (101 S.)