Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

  1. Die Männlichkeit des Romans
    funktionsgeschichtliche Perspektiven auf Leben, Form und Geschlecht in Romantheorien 1670-1916
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Die Studie analysiert die Verbindungen, die Theorien des Romans mit Konzeptualisierungen von Geschlecht seit den Anfängen der literarischen Moderne eingegangen sind. Die untersuchten Texte erfassen nicht nur die relativ junge Gattung des Romans; denn... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie analysiert die Verbindungen, die Theorien des Romans mit Konzeptualisierungen von Geschlecht seit den Anfängen der literarischen Moderne eingegangen sind. Die untersuchten Texte erfassen nicht nur die relativ junge Gattung des Romans; denn indem sie Geschlechterimagines für ihre Zwecke operationalisieren, bringen sie zugleich die Kategorie der Männlichkeit hervor: Romantheorien sind Geschlechtertheorien. Indem die Studie einschlägige Romantheorien von Huet und Blanckenburg über F. Schlegel und Hegel bis Vischer und Lukács in den Blick nimmt, geht sie dem Aufwand nach, der in den Texten betrieben wird, um Roman und Männlichkeit gegenseitig zu stabilisieren – und zeigt, wie fragil Männlichkeit auch an und in Romantheorien arbeitet. This study examines the theory of the novel and the conceptualisation of gender as having been inextricably intertwined since the inception of the former and the rise of modernity. Authors of these theories sought to address not only the relatively young genre of the novel, but also the category of masculinity: theories of the novel became theories of gender. Through an analysis of relevant theories of the novel, from Huet and Blanckenburg via F. Schlegel and Hegel to Vischer and Lukács, this study traces the efforts made in the texts to mutually stabilise masculinity and the novel. This attempt at mutual stability opens points of rupture, revealing the vulnerable achievements of masculinity and the novel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968218052
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5973
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft. Reihe Litterae ; Band 251
    Litterae ; 251
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Ästhetik; Theoriegeschichte; Gender studies; Form; masculinity; Georg Lukács; Männlichkeitsforschung; das Geschlechtspolitische der Romanpoetiken; Critical Masculinities; engendering of the novel; theories of the novel; Pierre Daniel Huet; Brief über den Roman; Das Romanhafte; Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen; Lebenswissen; Romantheorien
    Umfang: 1 Online-Ressource (468 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 441-468

    Dissertation, Universität Berlin, 2020

  2. Theoriengeschichte als Wissenschaftskritik
    Zur Genesis der literaturwissenschaftlichen Grundlagenkrise in Deutschland
    Autor*in: Klein, Jürgen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Velbrück Wissenschaft, Weilerswist

    Literarische Werke basieren nicht auf physikalischen Phänomenen, sondern sind selbst hochkomplexe, vom Menschen gemachte Produkte. Sie sind keine Gegenstände für empirische Erkenntnisse über szientifische Beweisverfahren. Und doch lassen sich in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Literarische Werke basieren nicht auf physikalischen Phänomenen, sondern sind selbst hochkomplexe, vom Menschen gemachte Produkte. Sie sind keine Gegenstände für empirische Erkenntnisse über szientifische Beweisverfahren. Und doch lassen sich in Werken der literarischen Imagination Modellwelten und exemplarische Wahrheiten erkennen, deren Offenheit dazu beitragen mag, eine neue Konzeption von Weltliteratur zu ermöglichen. Jürgen Klein fordert in seiner Studie eine nicht-hermeneutische Grundlegung der Geistes- und Literaturwissenschaft unter Voraussetzung einer analytischen Begrifflichkeit und Methodik. Diese Position verwendet einen offenen Geschichtsbegriff und problematisiert Interesse. Ihre Verfahrensweise sucht in kulturellen Objektivationen nach exemplarischem Wissen und exemplarischer Wahrheit. Damit wird ein rationaler und begründungsorientierter Ansatz auf das nicht-paradigmatische Feld Literatur angewendet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748937005
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Wissenschaftstheorie; Theoriegeschichte; Weltliteratur; Hermeneutikkritik
    Umfang: 1 Online-Ressource (236 S.)
  3. Die Männlichkeit des Romans
    Funktionsgeschichtliche Perspektiven auf Leben, Form und Geschlecht in Romantheorien 1670–1916
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Rombach Wissenschaft – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Die Studie analysiert die Verbindungen, die Theorien des Romans mit Konzeptualisierungen von Geschlecht seit den Anfängen der literarischen Moderne eingegangen sind. Die untersuchten Texte erfassen nicht nur die relativ junge Gattung des Romans; denn... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Studie analysiert die Verbindungen, die Theorien des Romans mit Konzeptualisierungen von Geschlecht seit den Anfängen der literarischen Moderne eingegangen sind. Die untersuchten Texte erfassen nicht nur die relativ junge Gattung des Romans; denn indem sie Geschlechterimagines für ihre Zwecke operationalisieren, bringen sie zugleich die Kategorie der Männlichkeit hervor: Romantheorien sind Geschlechtertheorien. Indem die Studie einschlägige Romantheorien von Huet und Blanckenburg über F. Schlegel und Hegel bis Vischer und Lukács in den Blick nimmt, geht sie dem Aufwand nach, der in den Texten betrieben wird, um Roman und Männlichkeit gegenseitig zu stabilisieren – und zeigt, wie fragil Männlichkeit auch an und in Romantheorien arbeitet. This study examines the theory of the novel and the conceptualisation of gender as having been inextricably intertwined since the inception of the former and the rise of modernity. Authors of these theories sought to address not only the relatively young genre of the novel, but also the category of masculinity: theories of the novel became theories of gender. Through an analysis of relevant theories of the novel, from Huet and Blanckenburg via F. Schlegel and Hegel to Vischer and Lukács, this study traces the efforts made in the texts to mutually stabilise masculinity and the novel. This attempt at mutual stability opens points of rupture, revealing the vulnerable achievements of masculinity and the novel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968218052
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Litterae ; 251
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Ästhetik; Theoriegeschichte; Gender studies; Form; masculinity; Georg Lukács; Männlichkeitsforschung; das Geschlechtspolitische der Romanpoetiken; Critical Masculinities; engendering of the novel; theories of the novel; Pierre Daniel Huet; Brief über den Roman; Das Romanhafte; Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen; Lebenswissen; Romantheorien
    Umfang: 1 Online-Ressource (468 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Uni. Berlin, 2020

  4. Die Männlichkeit des Romans
    funktionsgeschichtliche Perspektiven auf Leben, Form und Geschlecht in Romantheorien 1670-1916
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Die Studie analysiert die Verbindungen, die Theorien des Romans mit Konzeptualisierungen von Geschlecht seit den Anfängen der literarischen Moderne eingegangen sind. Die untersuchten Texte erfassen nicht nur die relativ junge Gattung des Romans; denn... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Studie analysiert die Verbindungen, die Theorien des Romans mit Konzeptualisierungen von Geschlecht seit den Anfängen der literarischen Moderne eingegangen sind. Die untersuchten Texte erfassen nicht nur die relativ junge Gattung des Romans; denn indem sie Geschlechterimagines für ihre Zwecke operationalisieren, bringen sie zugleich die Kategorie der Männlichkeit hervor: Romantheorien sind Geschlechtertheorien. Indem die Studie einschlägige Romantheorien von Huet und Blanckenburg über F. Schlegel und Hegel bis Vischer und Lukács in den Blick nimmt, geht sie dem Aufwand nach, der in den Texten betrieben wird, um Roman und Männlichkeit gegenseitig zu stabilisieren – und zeigt, wie fragil Männlichkeit auch an und in Romantheorien arbeitet. This study examines the theory of the novel and the conceptualisation of gender as having been inextricably intertwined since the inception of the former and the rise of modernity. Authors of these theories sought to address not only the relatively young genre of the novel, but also the category of masculinity: theories of the novel became theories of gender. Through an analysis of relevant theories of the novel, from Huet and Blanckenburg via F. Schlegel and Hegel to Vischer and Lukács, this study traces the efforts made in the texts to mutually stabilise masculinity and the novel. This attempt at mutual stability opens points of rupture, revealing the vulnerable achievements of masculinity and the novel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968218052
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5973
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft. Reihe Litterae ; Band 251
    Litterae ; 251
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Ästhetik; Theoriegeschichte; Gender studies; Form; masculinity; Georg Lukács; Männlichkeitsforschung; das Geschlechtspolitische der Romanpoetiken; Critical Masculinities; engendering of the novel; theories of the novel; Pierre Daniel Huet; Brief über den Roman; Das Romanhafte; Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen; Lebenswissen; Romantheorien
    Umfang: 1 Online-Ressource (468 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 441-468

    Dissertation, Universität Berlin, 2020

  5. Theorien in den Bildungswissenschaften
    auf den Spuren von Wahrheit und Erkenntnis : eine kritische Einführung
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; UTB GmbH, Toronto

    Welche Probleme, welche Fragen und welcher Erkenntniswille lagen den wichtigsten in den Bildungswissenschaften zum Einsatz kommenden Theorien zugrunde? Das Buch bietet einen systematischen Überblick über die philosophischen und historischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    utb
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Gebührenmodell
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book utb.elibrary
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books UTB
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks UTB 20-22
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-books
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe

     

    Welche Probleme, welche Fragen und welcher Erkenntniswille lagen den wichtigsten in den Bildungswissenschaften zum Einsatz kommenden Theorien zugrunde? Das Buch bietet einen systematischen Überblick über die philosophischen und historischen Entstehungskontexte sowie Begründungsmuster dieser Theorien. Die Hintergründe werden kritisch dargestellt und der Nutzen und die Grenzen der theoretischen Modelle anhand von Anwendungsbeispielen aus der Erziehungswissenschaft veranschaulicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838558400
    Weitere Identifier:
    9783838558400
    RVK Klassifikation: DF 3000
    Schriftenreihe: Array
    Array ; 5840
    Schlagworte: Erziehungswissenschaft; Theorien der Erziehungswissenschaft; Schulpädagogik; Theoriegeschichte; Philosophie; Geschichte der Erziehungswissenschaft; Lehrbuch; Einführungen und Grundlegungen; Studien- und Arbeitsbücher; Grundlagen (Bachelor); Vertiefung (Master); Pädagogik; Geschichte der Pädagogik; Erziehungstheorie; Pädagogik 2022-1; Erziehungswissenschaft; Theorien der Erziehungswissenschaft; Schulpädagogik; Theoriegeschichte; Philosophie; Geschichte der Erziehungswissenschaft; Was ist Bildung; Erkenntnis; Wahrheit; Paradigma; Wahrheitstheorien; Erkenntnistheorie; Sokrates; Platon; Aristoteles; Griechische Philosophie; Empirismus; Francis Bacon; Locke; Hume; Materialismus; Positivismus; Neurowissenschaften; Auguste Comes; Émile Durkheim; positivistische Erziehungswissenschaft; Rationalismus; Descartes; Comenius; Herbart; Kritischer Rationalismus; Unterrichtsforschung; Kant; Kantianismus; transzendental-kritische Pädagogik; Hegel; Dialektik; Hegels Dialektik; Marx; Gesellschaftskritik; Marxismus; Adorno; Ich denke; also bin ich; Phänomenologie; Edmund Husserl; Hermeneutik; Dilthey; Gadamer; Hermeneutik im 20. Jahrhundert; Hermeneutik in der Erziehungswissenschaft; Kybernetik; Postmoderne; Michel Foucault; Totalität; Postmoderne Pädagogik; Pluralität; poststrukturalistisches Denken; Pragmatismus; PISA; John Dewey; Peirce; James; Mead; Lehrbuch; Erziehungswissenschaft; Theorien der Erziehungswissenschaft; Schulpädagogik; Theoriegeschichte; Philosophie; Geschichte der Erziehungswissenschaft; Was ist Bildung; Erkenntnis; Wahrheit; Paradigma; Wahrheitstheorien; Erkenntnistheorie; Sokrates; Platon; Aristoteles; Griechische Philosophie; Empirismus; Francis Bacon; Locke; Hume; Materialismus; Positivismus; Neurowissenschaften; Auguste Comes; Émile Durkheim; positivistische Erziehungswissenschaft; Rationalismus; Descartes; Comenius; Herbart; Kritischer Rationalismus; Unterrichtsforschung; Kant; Kantianismus; transzendental-kritische Pädagogik; Hegel; Dialektik; Hegels Dialektik; Marx; Gesellschaftskritik; Marxismus; Adorno; Ich denke; also bin ich; Phänomenologie; Edmund Husserl; Hermeneutik; Dilthey; Gadamer; Hermeneutik im 20. Jahrhundert; Hermeneutik in der Erziehungswissenschaft; Kybernetik; Postmoderne; Michel Foucault; Totalität; Postmoderne Pädagogik; Pluralität; poststrukturalistisches Denken; Pragmatismus; PISA; John Dewey; Peirce; James; Mead; Lehrbuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (311 Seiten)
  6. Theoriengeschichte als Wissenschaftskritik
    zur Genesis der literaturwissenschaftlichen Grundlagenkrise in Deutschland
    Autor*in: Klein, Jürgen
    Erschienen: 2023; ©2022
    Verlag:  Velbrück Wissenschaft, Weilerswist

    Literarische Werke basieren nicht auf physikalischen Phänomenen, sondern sind selbst hochkomplexe, vom Menschen gemachte Produkte. Sie sind keine Gegenstände für empirische Erkenntnisse über szientifische Beweisverfahren. Und doch lassen sich in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Literarische Werke basieren nicht auf physikalischen Phänomenen, sondern sind selbst hochkomplexe, vom Menschen gemachte Produkte. Sie sind keine Gegenstände für empirische Erkenntnisse über szientifische Beweisverfahren. Und doch lassen sich in Werken der literarischen Imagination Modellwelten und exemplarische Wahrheiten erkennen, deren Offenheit dazu beitragen mag, eine neue Konzeption von Weltliteratur zu ermöglichen. Jürgen Klein fordert in seiner Studie eine nicht-hermeneutische Grundlegung der Geistes- und Literaturwissenschaft unter Voraussetzung einer analytischen Begrifflichkeit und Methodik. Diese Position verwendet einen offenen Geschichtsbegriff und problematisiert Interesse. Ihre Verfahrensweise sucht in kulturellen Objektivationen nach exemplarischem Wissen und exemplarischer Wahrheit. Damit wird ein rationaler und begründungsorientierter Ansatz auf das nicht-paradigmatische Feld Literatur angewendet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748937005
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1465
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Wissenschaftstheorie; Theoriegeschichte; Weltliteratur; Hermeneutikkritik
    Umfang: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
  7. Theorien in den Bildungswissenschaften
    auf den Spuren von Wahrheit und Erkenntnis : eine kritische Einführung
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; UTB GmbH, Toronto

    Welche Probleme, welche Fragen und welcher Erkenntniswille lagen den wichtigsten in den Bildungswissenschaften zum Einsatz kommenden Theorien zugrunde? Das Buch bietet einen systematischen Überblick über die philosophischen und historischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche Probleme, welche Fragen und welcher Erkenntniswille lagen den wichtigsten in den Bildungswissenschaften zum Einsatz kommenden Theorien zugrunde? Das Buch bietet einen systematischen Überblick über die philosophischen und historischen Entstehungskontexte sowie Begründungsmuster dieser Theorien. Die Hintergründe werden kritisch dargestellt und der Nutzen und die Grenzen der theoretischen Modelle anhand von Anwendungsbeispielen aus der Erziehungswissenschaft veranschaulicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838558400
    Weitere Identifier:
    9783838558400
    RVK Klassifikation: DF 3000
    Schriftenreihe: Array
    Array ; 5840
    Schlagworte: Erziehungswissenschaft; Theorien der Erziehungswissenschaft; Schulpädagogik; Theoriegeschichte; Philosophie; Geschichte der Erziehungswissenschaft; Lehrbuch; Einführungen und Grundlegungen; Studien- und Arbeitsbücher; Grundlagen (Bachelor); Vertiefung (Master); Pädagogik; Geschichte der Pädagogik; Erziehungstheorie; Pädagogik 2022-1; Erziehungswissenschaft; Theorien der Erziehungswissenschaft; Schulpädagogik; Theoriegeschichte; Philosophie; Geschichte der Erziehungswissenschaft; Was ist Bildung; Erkenntnis; Wahrheit; Paradigma; Wahrheitstheorien; Erkenntnistheorie; Sokrates; Platon; Aristoteles; Griechische Philosophie; Empirismus; Francis Bacon; Locke; Hume; Materialismus; Positivismus; Neurowissenschaften; Auguste Comes; Émile Durkheim; positivistische Erziehungswissenschaft; Rationalismus; Descartes; Comenius; Herbart; Kritischer Rationalismus; Unterrichtsforschung; Kant; Kantianismus; transzendental-kritische Pädagogik; Hegel; Dialektik; Hegels Dialektik; Marx; Gesellschaftskritik; Marxismus; Adorno; Ich denke; also bin ich; Phänomenologie; Edmund Husserl; Hermeneutik; Dilthey; Gadamer; Hermeneutik im 20. Jahrhundert; Hermeneutik in der Erziehungswissenschaft; Kybernetik; Postmoderne; Michel Foucault; Totalität; Postmoderne Pädagogik; Pluralität; poststrukturalistisches Denken; Pragmatismus; PISA; John Dewey; Peirce; James; Mead; Lehrbuch; Erziehungswissenschaft; Theorien der Erziehungswissenschaft; Schulpädagogik; Theoriegeschichte; Philosophie; Geschichte der Erziehungswissenschaft; Was ist Bildung; Erkenntnis; Wahrheit; Paradigma; Wahrheitstheorien; Erkenntnistheorie; Sokrates; Platon; Aristoteles; Griechische Philosophie; Empirismus; Francis Bacon; Locke; Hume; Materialismus; Positivismus; Neurowissenschaften; Auguste Comes; Émile Durkheim; positivistische Erziehungswissenschaft; Rationalismus; Descartes; Comenius; Herbart; Kritischer Rationalismus; Unterrichtsforschung; Kant; Kantianismus; transzendental-kritische Pädagogik; Hegel; Dialektik; Hegels Dialektik; Marx; Gesellschaftskritik; Marxismus; Adorno; Ich denke; also bin ich; Phänomenologie; Edmund Husserl; Hermeneutik; Dilthey; Gadamer; Hermeneutik im 20. Jahrhundert; Hermeneutik in der Erziehungswissenschaft; Kybernetik; Postmoderne; Michel Foucault; Totalität; Postmoderne Pädagogik; Pluralität; poststrukturalistisches Denken; Pragmatismus; PISA; John Dewey; Peirce; James; Mead; Lehrbuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (311 Seiten)
  8. Die Sprache der Liebe
    Figurationen der Übertragung von Platon zu Lacan
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Was ist Liebe? Und was bedeutet die Liebe zum Wort, die Dichtung und Philologie verbindet? Eine ebenso einfache wie wirkungsmächtige Antwort auf diese Fragen gibt Platons Symposion, indem es Dichtung als Übertragung der Liebe auf die Sprache... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was ist Liebe? Und was bedeutet die Liebe zum Wort, die Dichtung und Philologie verbindet? Eine ebenso einfache wie wirkungsmächtige Antwort auf diese Fragen gibt Platons Symposion, indem es Dichtung als Übertragung der Liebe auf die Sprache versteht. Der Begriff der Übertragung, den die Psychoanalyse im 20. Jahrhundert weitergeführt hat, erlaubt es so, an ausgewählten Stationen der Theorie und Literatur der Übertragung nachzugehen: von Platon bis zu Kierkegaard, Freud und Lacan, von Shakespeare bis zu Klopstock, Goethe und Kafka. Ausgehend vom Symposion und seiner Rezeption in Lacans Seminar zur Übertragung ergibt sich eine Theorie- und Literaturgeschichte des dichterischen Eros, die Philosophie, Psychoanalyse und Literatur in einen erneuten Dialog bringt. Bei Kierkegaard, Nietzsche und Freud, bei Shakespeare, Klopstock, Goethe und Kafka zeigt sich, dass die Theorie der Negativität des Begehrens nicht ausreicht, um das Potential dichterischer Sprache zu begreifen. Die Wege der Übertragung, die die Literatur beschreitet, sind Umwege der Sprache, denen nachzuspüren sich diesseits und jenseits des Lustprinzips weiterhin lohnt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760406
    Weitere Identifier:
    9783846760406
    RVK Klassifikation: CC 6600 ; CC 6900 ; EC 5410
    Schlagworte: Eros; Freud; Goethe; Kafka; Kierkegaard; Klopstock; Literaturgeschichte; Literaturwissenschaft; Philosophie; Psychoanalyse; Shakespeare; Symposion; Theoriegeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource
  9. Poetik
    Eine literaturtheoretische Einführung
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    <p>Seit der Antike ist die Poetik als eigenständiger Bereich des Nachdenkens über sprachliche Kunstwerke fest etabliert. Ausgehend von Gorgias, Platon und Aristoteles entwickelt Achim Geisenhanslükes Einführung in die Poetik ihre Theoriegeschichte,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Seit der Antike ist die Poetik als eigenständiger Bereich des Nachdenkens über sprachliche Kunstwerke fest etabliert. Ausgehend von Gorgias, Platon und Aristoteles entwickelt Achim Geisenhanslükes Einführung in die Poetik ihre Theoriegeschichte, die unter Einbeziehung der rhetorischen Tradition von Cicero, Quintilian und Horaz bis zu Kant, Hölderlin und die Gegenwart reicht. Die Poetik erscheint in diesem Zusammenhang als eine Vermittlung zwischen den unterschiedlichen Ansprüchen der Philosophie und der Rhetorik, die bis in moderne Literaturtheorien hineingewirkt hat.
    Das Buch ist auch in Studium und Lehre einsetzbar, insbesondere im Bereich der Literaturwissenschaft, aber auch der Philosophie.

    Achim Geisenhanslüke provides a comprised history of the theory of poetics from Antiquity to modern times.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Sex und das verfehlte Absolute
    Erschienen: 2020
    Verlag:  wbg Academic, Freiburg

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. Theoriengeschichte als Wissenschaftskritik
    Zur Genesis der literaturwissenschaftlichen Grundlagenkrise in Deutschland
    Autor*in: Klein, Jürgen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Velbrück Wissenschaft, Weilerswist

    Literarische Werke basieren nicht auf physikalischen Phänomenen, sondern sind selbst hochkomplexe, vom Menschen gemachte Produkte. Sie sind keine Gegenstände für empirische Erkenntnisse über szientifische Beweisverfahren. Und doch lassen sich in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)

     

    Literarische Werke basieren nicht auf physikalischen Phänomenen, sondern sind selbst hochkomplexe, vom Menschen gemachte Produkte. Sie sind keine Gegenstände für empirische Erkenntnisse über szientifische Beweisverfahren. Und doch lassen sich in Werken der literarischen Imagination Modellwelten und exemplarische Wahrheiten erkennen, deren Offenheit dazu beitragen mag, eine neue Konzeption von Weltliteratur zu ermöglichen. Jürgen Klein fordert in seiner Studie eine nicht-hermeneutische Grundlegung der Geistes- und Literaturwissenschaft unter Voraussetzung einer analytischen Begrifflichkeit und Methodik. Diese Position verwendet einen offenen Geschichtsbegriff und problematisiert Interesse. Ihre Verfahrensweise sucht in kulturellen Objektivationen nach exemplarischem Wissen und exemplarischer Wahrheit. Damit wird ein rationaler und begründungsorientierter Ansatz auf das nicht-paradigmatische Feld Literatur angewendet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748937005
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Wissenschaftstheorie; Theoriegeschichte; Weltliteratur; Hermeneutikkritik
    Umfang: 1 Online-Ressource (233 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 222-233

  12. Poetik
    Eine literaturtheoretische Einführung
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Achim Geisenhanslüke provides a comprised history of the theory of poetics from Antiquity to modern times. Seit der Antike ist die Poetik als eigenständiger Bereich des Nachdenkens über sprachliche Kunstwerke fest etabliert. Ausgehend von Gorgias,... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Achim Geisenhanslüke provides a comprised history of the theory of poetics from Antiquity to modern times. Seit der Antike ist die Poetik als eigenständiger Bereich des Nachdenkens über sprachliche Kunstwerke fest etabliert. Ausgehend von Gorgias, Platon und Aristoteles entwickelt Achim Geisenhanslükes Einführung in die Poetik ihre Theoriegeschichte, die unter Einbeziehung der rhetorischen Tradition von Cicero, Quintilian und Horaz bis zu Kant, Hölderlin und die Gegenwart reicht. Die Poetik erscheint in diesem Zusammenhang als eine Vermittlung zwischen den unterschiedlichen Ansprüchen der Philosophie und der Rhetorik, die bis in moderne Literaturtheorien hineingewirkt hat.Das Buch ist auch in Studium und Lehre einsetzbar, insbesondere im Bereich der Literaturwissenschaft, aber auch der Philosophie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839445181
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 3000
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; 23
    Schlagworte: Poetik; Rhetorik; Aesthetics; Allgemeine Literaturwissenschaft; Ancient World; Antike; Ästhetik; Cultural History; Einführung; Erhabenes; General Literature Studies; German Literature; Germanistik; History of Theory; Introduction; Kulturgeschichte; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Moderne; Modernity; Rhetorics; Rhetorik; Theoriegeschichte; Theory of Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Okt 2018)

  13. Methodengeschichte der Germanistik
    Erschienen: [2009]; ©2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Methodengeschichte der Germanistik enthält umfangreiche Artikel zu den verschiedenen Methoden des Faches. Da es sich um ein Handbuch handelt, ist der Aufbau der einzelnen Artikel normiert. Die Artikel beginnen mit einer Definition und einer... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Die Methodengeschichte der Germanistik enthält umfangreiche Artikel zu den verschiedenen Methoden des Faches. Da es sich um ein Handbuch handelt, ist der Aufbau der einzelnen Artikel normiert. Die Artikel beginnen mit einer Definition und einer Beschreibung der für die jeweilige Methode zentralen Fragestellungen, Prämissen und Termini sowie der von ihren Repräsentanten bevorzugten bzw. der besonders geeigneten Gegenstände und Anwendungsbereiche.Es folgt eine Beschreibung institutions- und diskursgeschichtlicher Aspekte, d. h., es werden die Umstände der Etablierung und "Durchsetzung" der jeweiligen Methode analysiert, wobei auch wissenschaftsinterne und -externe Förderer (Kritiker, Verlage, Zeitschriften usw.) Berücksichtigung finden. Ferner werden "Feindbilder" und tatsächliche Widersacher der jeweiligen Methode sowie ggf. die Umstände ihres "Niedergangs" oder ihrer "Ablösung" beschrieben.Die Artikel schließen mit Darstellungen der wichtigsten theoretischen Manifeste und der meistzitierten, besonders einflussreichen Anwendungsbeispiele sowie mit einer kommentierten Auswahlbibliografie.Die Neugermanistik, die Mediävistik und die Linguistik finden gemäß ihrer Bedeutung für die jeweilige Methode Berücksichtigung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. Poetik
    Eine literaturtheoretische Einführung
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  15. <<Die>> Männlichkeit des Romans
    funktionsgeschichtliche Perspektiven auf Leben, Form und Geschlecht in Romantheorien 1670-1916
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Die Studie analysiert die Verbindungen, die Theorien des Romans mit Konzeptualisierungen von Geschlecht seit den Anfängen der literarischen Moderne eingegangen sind. Die untersuchten Texte erfassen nicht nur die relativ junge Gattung des Romans; denn... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie analysiert die Verbindungen, die Theorien des Romans mit Konzeptualisierungen von Geschlecht seit den Anfängen der literarischen Moderne eingegangen sind. Die untersuchten Texte erfassen nicht nur die relativ junge Gattung des Romans; denn indem sie Geschlechterimagines für ihre Zwecke operationalisieren, bringen sie zugleich die Kategorie der Männlichkeit hervor: Romantheorien sind Geschlechtertheorien.Indem die Studie einschlägige Romantheorien von Huet und Blanckenburg über F. Schlegel und Hegel bis Vischer und Lukács in den Blick nimmt, geht sie dem Aufwand nach, der in den Texten betrieben wird, um Roman und Männlichkeit gegenseitig zu stabilisieren – und zeigt, wie fragil Männlichkeit auch an und in Romantheorien arbeitet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. <<Die>> Männlichkeit des Romans
    funktionsgeschichtliche Perspektiven auf Leben, Form und Geschlecht in Romantheorien 1670–1916
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Die Studie analysiert die Verbindungen, die Theorien des Romans mit Konzeptualisierungen von Geschlecht seit den Anfängen der literarischen Moderne eingegangen sind. Die untersuchten Texte erfassen nicht nur die relativ junge Gattung des Romans; denn... mehr

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie analysiert die Verbindungen, die Theorien des Romans mit Konzeptualisierungen von Geschlecht seit den Anfängen der literarischen Moderne eingegangen sind. Die untersuchten Texte erfassen nicht nur die relativ junge Gattung des Romans; denn indem sie Geschlechterimagines für ihre Zwecke operationalisieren, bringen sie zugleich die Kategorie der Männlichkeit hervor: Romantheorien sind Geschlechtertheorien. Indem die Studie einschlägige Romantheorien von Huet und Blanckenburg über F. Schlegel und Hegel bis Vischer und Lukács in den Blick nimmt, geht sie dem Aufwand nach, der in den Texten betrieben wird, um Roman und Männlichkeit gegenseitig zu stabilisieren – und zeigt, wie fragil Männlichkeit auch an und in Romantheorien arbeitet This study examines the theory of the novel and the conceptualisation of gender as having been inextricably intertwined since the inception of the former and the rise of modernity. Authors of these theories sought to address not only the relatively young genre of the novel, but also the category of masculinity: theories of the novel became theories of gender. Through an analysis of relevant theories of the novel, from Huet and Blanckenburg via F. Schlegel and Hegel to Vischer and Lukács, this study traces the efforts made in the texts to mutually stabilise masculinity and the novel. This attempt at mutual stability opens points of rupture, revealing the vulnerable achievements of masculinity and the novel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968218052
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft. Reihe Litterae. 2005 - ; Band 251
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Ästhetik; Theoriegeschichte; Gender studies; Form; masculinity; Georg Lukács; Männlichkeitsforschung; das Geschlechtspolitische der Romanpoetiken; Critical Masculinities; engendering of the novel; theories of the novel; Pierre Daniel Huet; Brief über den Roman; Das Romanhafte; Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen; Lebenswissen; Romantheorien
    Umfang: 1 Online-Ressource (468 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Univeristät Berlin, 2020

  17. Auch eine kopernikanische Wende?
    Übersetzungsbegriffe französisch, englisch, deutsch – 1740er bis 1830er Jahre
    Autor*in: Kittel, Harald
    Erschienen: 2015
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Biographical note: Dr. Armin Paul Frank ist emeritierter Professor für Englische Philologie an der Universität Göttingen. Dr. Harald Kittel ist Wissenschaftlicher Koordinator des Sonderforschungbereichs »Die Literarische Übersetzung« (Universität... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Dr. Armin Paul Frank ist emeritierter Professor für Englische Philologie an der Universität Göttingen. Dr. Harald Kittel ist Wissenschaftlicher Koordinator des Sonderforschungbereichs »Die Literarische Übersetzung« (Universität Göttingen).; Introduction or preface: Mit einem Beitrag zu Giacomo Leopardi von Harald Kittel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783737003070
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Interdisziplinäre Forschung; Vergleichende Literaturwissenschaft; 19. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; Translationstudies; Theoriegeschichte; Übersetzungsliteratur; Übersetzung; Übersetzungswissenschaft; THEORIE; Komparatistik
    Umfang: 2 Online-Ressource (364 S.)
  18. Die Sprache der Liebe
    Figurationen der Übertragung von Platon zu Lacan
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Was ist Liebe? Und was bedeutet die Liebe zum Wort, die Dichtung und Philologie verbindet? Eine ebenso einfache wie wirkungsmächtige Antwort auf diese Fragen gibt Platons Symposion, indem es Dichtung als Übertragung der Liebe auf die Sprache... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Was ist Liebe? Und was bedeutet die Liebe zum Wort, die Dichtung und Philologie verbindet? Eine ebenso einfache wie wirkungsmächtige Antwort auf diese Fragen gibt Platons Symposion, indem es Dichtung als Übertragung der Liebe auf die Sprache versteht. Der Begriff der Übertragung, den die Psychoanalyse im 20. Jahrhundert weitergeführt hat, erlaubt es so, an ausgewählten Stationen der Theorie und Literatur der Übertragung nachzugehen: von Platon bis zu Kierkegaard, Freud und Lacan, von Shakespeare bis zu Klopstock, Goethe und Kafka. Ausgehend vom Symposion und seiner Rezeption in Lacans Seminar zur Übertragung ergibt sich eine Theorie- und Literaturgeschichte des dichterischen Eros, die Philosophie, Psychoanalyse und Literatur in einen erneuten Dialog bringt. Bei Kierkegaard, Nietzsche und Freud, bei Shakespeare, Klopstock, Goethe und Kafka zeigt sich, dass die Theorie der Negativität des Begehrens nicht ausreicht, um das Potential dichterischer Sprache zu begreifen. Die Wege der Übertragung, die die Literatur beschreitet, sind Umwege der Sprache, denen nachzuspüren sich diesseits und jenseits des Lustprinzips weiterhin lohnt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760406
    Weitere Identifier:
    9783846760406
    RVK Klassifikation: CC 6600 ; CC 6900 ; EC 5410
    Schlagworte: Eros; Freud; Goethe; Kafka; Kierkegaard; Klopstock; Literaturgeschichte; Literaturwissenschaft; Philosophie; Psychoanalyse; Shakespeare; Symposion; Theoriegeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource
  19. Postcolonial Studies
    Autor*in: Struve, Karen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Transcript ; Universität Bremen ; Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften (FB 10)

    Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem Forschungsfeld der "Postcolonial Studies" und bietet eine Begriffsdefinition, sowie einen Überblick über seine Theoriegeschichte und Methodologie. Als Beispiel für eine Postcolonial-Studies-Analyse wird Edward... mehr

     

    Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem Forschungsfeld der "Postcolonial Studies" und bietet eine Begriffsdefinition, sowie einen Überblick über seine Theoriegeschichte und Methodologie. Als Beispiel für eine Postcolonial-Studies-Analyse wird Edward Saids "Kultur und Imperialismus" vorgestellt. Zudem wird der wissenschaftliche Diskurs über die Postcolonial Studies (Wirkungen und Kritik) behandelt. ; 88 ; 107 ; 21

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Postcolonial; Postcolonial Studies; Theoriegeschichte; Theoriediskurs; rhetoric and criticism
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Alle Rechte vorbehalten