Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. Women in love
    the beautiful BBC adaptation of D.H. Lawrence's classic novel
    Beteiligt: Pybus, Mark (FernsehproduzentIn); Bowen, Miranda (FernsehregisseurIn); Ivory, William (DrehbuchautorIn); Pike, Rosamund (SchauspielerIn); Stirling, Rachael (SchauspielerIn); Kinnear, Roy (SchauspielerIn); Mawle, Joseph (SchauspielerIn); Lawrence, D. H. (VerfasserIn des Bezugswerks)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  BBC [distributed by 2 entertain Video], [United Kingdom]

    The drama, which weaves together two connected novels, The Rainbow and Women in Love, tells the story of two sisters who live in the Midlands in the early part of the 20th century and pursue relationships of varying degrees of disastrousness mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    CD 2023-253
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The drama, which weaves together two connected novels, The Rainbow and Women in Love, tells the story of two sisters who live in the Midlands in the early part of the 20th century and pursue relationships of varying degrees of disastrousness

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pybus, Mark (FernsehproduzentIn); Bowen, Miranda (FernsehregisseurIn); Ivory, William (DrehbuchautorIn); Pike, Rosamund (SchauspielerIn); Stirling, Rachael (SchauspielerIn); Kinnear, Roy (SchauspielerIn); Mawle, Joseph (SchauspielerIn); Lawrence, D. H. (VerfasserIn des Bezugswerks)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    5051561033056
    RVK Klassifikation: AP 53000
    Schlagworte: Love; Sisters; Coal mines and mining; Women; Male friendship; Coal mines and mining; Love; Male friendship; Sisters; Women; Television mini-series; Drama; Film adaptations; Television mini-series; Miniséries
    Weitere Schlagworte: Lawrence, D. H (1885-1930); Lawrence, D. H - 1885-1930
    Umfang: 1 DVD-Video (179 min.), Aspect ratio: 16:9 anamorphic; main soundtrack: stereo; region: 2 & 4 colour PAL UK, 4 3/4 in
    Bemerkung(en):

    Originally broadcast on BBC Four in 2011

    Altersfreigabe: BBFC 15

    Fernsehserie. Großbritannien. 2011

  2. Der Cliffhanger und die serielle Narration
    Analyse einer transmedialen Erzähltechnik
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839429761
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 36320 ; EC 4520 ; EC 5810
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; 18
    Schlagworte: Television mini-series; Television series; Television soap operas; Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk; Fernsehserie; Fortsetzungsroman; Fortsetzungsfilm; Cliffhanger <Handlung, Literatur>
    Umfang: 1 Online-Ressource (672 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Titel der Dissertation: Der Cliffhanger

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2014

  3. Barry Jenkins and the legacies of slavery
    the TV series adaptation of "The underground railroad"
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Lexington Books, Lanham ; Boulder ; New York ; London

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Der Cliffhanger und die serielle Narration
    Analyse einer transmedialen Erzähltechnik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    The so-called cliffhanger, that is, the narrative technique of interrupting a serial narration at a suspenseful moment, is at the center of this study. Vincent Fröhlich's analyses range from »Arabian Nights« via the Victorian serial novel, the French... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The so-called cliffhanger, that is, the narrative technique of interrupting a serial narration at a suspenseful moment, is at the center of this study. Vincent Fröhlich's analyses range from »Arabian Nights« via the Victorian serial novel, the French Feuilleton, cinema series, radio soaps, and new TV series, all the way to today's web series. This volume not only offers an overdue historical perspective of the cliffhanger, serial narration, and their conditions of origin, but also elaborates how rich the forms and how diverse the characteristics of these research topics previously underestimated with regards to their cultural and narrative significance are. Vincent Fröhlich (M.A.) lehrt Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Gießen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medienkomparatistik, serielle Narration und »1001 Nacht«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839429761
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; 18
    Schlagworte: Television series; Television soap operas; Television mini-series; Fortsetzungsfilm; Fortsetzungsroman; Fernsehserie; Cliffhanger; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: Online-Ressource (675 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Teilw. zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2014 u.d.T.: Fröhlich, Vincent: Der Cliffhanger : Formen und Funktionen einer kultur- und medienübergreifenden Erzähltechnik

    1.2 Veröffentlichungspraktiken im England des 18. Jahrhunderts1.3 Die Vorläufer des englischsprachigen Fortsetzungsromans; 2. Shilling numbers: Charles Dickens' serielle Veröffentlichungen; 2.1 The Pickwick Papers und der Weg zur Fortsetzung; 2.2 Oliver Twist und der Binnencliff; 2.3 Bleak House: Der vorausdeutende Cliffhanger mit langer Spannbreite; 2.4 Dickens' Gebrauch serieller Erzähltechniken; 3. Der triple-decker: George Eliot; 3.1 Kontext: Triple-deckers und circulating libraries; 3.2 The Mill on the Floss; 4. Romane in Zeitschriften: Wilkie Collins und Thomas Hardy.

    1.4 Ein Versuch einer transmedialen Erzählmethode1.5 Narratologie; 2. Werkzeugkasten; 2.1 Kontext: Gründe für einen Werkzeugkasten; 2.2 Vorausweisende Erzähltechniken; 3. Zeitliche Strukturen (eigenes Werkzeug); 3.1 Werkzeug Nr. 2: Nicht-diegetische zeitliche Begriffe der seriellen Narration; 3.2 Werkzeug 3: Diegetische zeitliche Begriffe der Unterbrechung und Fortsetzung; 4. Statt eines Fazits: Arbeitsdefinition des Cliffhangers; IV. 1001 Nacht - Der Ursprung des Cliffhangers?; 1. Kontext; 1.1 Einleitung: Warum 1001 Nacht?; 1.2 Der Inhalt der Rahmenhandlung von 1001 Nacht.

    2. Die Unterbrechungsmomente2.1 Deskription; 2.2 Übersetzungsvergleich; 2.3 Analyse; 2.4 Resümee: Eine erste Cliffhanger-Kategorisierung; 3. Die Funktion der Unterbrechungsmomente in 1001 Nacht; 3.1 Die inhaltliche Funktion; 3.2 Die strukturelle Funktion; 4. Fazit und Ausblick; 4.1 1001 Nacht als Stellvertreter oraler Literatur - eine Spurensuche; 4.2 Die Bedeutung des Cliffhangers in der oralen Erzählpraxis; 4.3 Fazit und Ausblick: Die ersten Cliffhanger?; V. Viktorianische Fortsetzungsromane; 1. Kontext: Vorgeschichte und Vorläufer; 1.1 Begründung der Eingrenzung und Auswahl.

    2.4 Die Erzählprinzipien ‚Episodennarration' und ‚Fortsetzungsnarration'2.5 Über das Verhältnis zwischen Spannung und Auflösung; 2.6 ‚Mit der Erzählung leben': Wirkungsästhetik von Fortsetzungsnarration; 2.7 Der ‚aktivierte' Rezipient oder: Serielle Fortsetzungsnarration als Droge; 2.8 Der Cliffhanger und seine Rolle in der seriellen Fortsetzungsnarration; III. Begriffe und Methoden; 1. Medien und ihre Eigenheiten; 1.1 Wie kommunizieren Medien eine Erzählung?; 1.2 ‚The medium is not the message, the medium is its own context'; 1.3 Inter- und Transmedialität.

    4.1 The Woman in White: Wilkie Collins hält seine Leser in Atem.

    Cover Der Cliffhanger und die serielle Narration; Inhalt; I. Die Poesie der Unterbrechung; 1. Einleitung; 2. Text und Kontext - Cliffhanger und serielle Narration; 3. Allgemeine Methoden; 4. Allgemeiner Textaufbau; 5. Kapitelaufbau; II. Vorüberlegungen: Der Cliffhanger und die serielle Narration; 1. Der Cliffhanger; 1.1 Wortherkunft; 1.2 Bisherige Forschung; 1.3 Fazit; 2. Eine Annäherung an die serielle Narration; 2.1 Der schlechte Beigeschmack der Worte ‚Serie' und ‚Serialität'; 2.2 Was aber ist serielle Narration?; 2.3 Der serielle Textbegriff: Mikro- und Makrotext.

  5. Der Cliffhanger und die serielle Narration
    Analyse einer transmedialen Erzähltechnik
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839429761
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 36320 ; EC 4520 ; EC 5810
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; 18
    Schlagworte: Television mini-series; Television series; Television soap operas; Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk; Fernsehserie; Fortsetzungsroman; Fortsetzungsfilm; Cliffhanger <Handlung, Literatur>
    Umfang: 1 Online-Ressource (672 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Titel der Dissertation: Der Cliffhanger

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2014

  6. Der Cliffhanger und die serielle Narration
    Analyse einer transmedialen Erzähltechnik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    The so-called cliffhanger, that is, the narrative technique of interrupting a serial narration at a suspenseful moment, is at the center of this study. Vincent Fröhlich's analyses range from »Arabian Nights« via the Victorian serial novel, the French... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The so-called cliffhanger, that is, the narrative technique of interrupting a serial narration at a suspenseful moment, is at the center of this study. Vincent Fröhlich's analyses range from »Arabian Nights« via the Victorian serial novel, the French Feuilleton, cinema series, radio soaps, and new TV series, all the way to today's web series. This volume not only offers an overdue historical perspective of the cliffhanger, serial narration, and their conditions of origin, but also elaborates how rich the forms and how diverse the characteristics of these research topics previously underestimated with regards to their cultural and narrative significance are. Vincent Fröhlich (M.A.) lehrt Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Gießen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medienkomparatistik, serielle Narration und »1001 Nacht«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839429761
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; 18
    Schlagworte: Television series; Television soap operas; Television mini-series; Fortsetzungsfilm; Fortsetzungsroman; Fernsehserie; Cliffhanger; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: Online-Ressource (675 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Teilw. zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2014 u.d.T.: Fröhlich, Vincent: Der Cliffhanger : Formen und Funktionen einer kultur- und medienübergreifenden Erzähltechnik

    1.2 Veröffentlichungspraktiken im England des 18. Jahrhunderts1.3 Die Vorläufer des englischsprachigen Fortsetzungsromans; 2. Shilling numbers: Charles Dickens' serielle Veröffentlichungen; 2.1 The Pickwick Papers und der Weg zur Fortsetzung; 2.2 Oliver Twist und der Binnencliff; 2.3 Bleak House: Der vorausdeutende Cliffhanger mit langer Spannbreite; 2.4 Dickens' Gebrauch serieller Erzähltechniken; 3. Der triple-decker: George Eliot; 3.1 Kontext: Triple-deckers und circulating libraries; 3.2 The Mill on the Floss; 4. Romane in Zeitschriften: Wilkie Collins und Thomas Hardy.

    1.4 Ein Versuch einer transmedialen Erzählmethode1.5 Narratologie; 2. Werkzeugkasten; 2.1 Kontext: Gründe für einen Werkzeugkasten; 2.2 Vorausweisende Erzähltechniken; 3. Zeitliche Strukturen (eigenes Werkzeug); 3.1 Werkzeug Nr. 2: Nicht-diegetische zeitliche Begriffe der seriellen Narration; 3.2 Werkzeug 3: Diegetische zeitliche Begriffe der Unterbrechung und Fortsetzung; 4. Statt eines Fazits: Arbeitsdefinition des Cliffhangers; IV. 1001 Nacht - Der Ursprung des Cliffhangers?; 1. Kontext; 1.1 Einleitung: Warum 1001 Nacht?; 1.2 Der Inhalt der Rahmenhandlung von 1001 Nacht.

    2. Die Unterbrechungsmomente2.1 Deskription; 2.2 Übersetzungsvergleich; 2.3 Analyse; 2.4 Resümee: Eine erste Cliffhanger-Kategorisierung; 3. Die Funktion der Unterbrechungsmomente in 1001 Nacht; 3.1 Die inhaltliche Funktion; 3.2 Die strukturelle Funktion; 4. Fazit und Ausblick; 4.1 1001 Nacht als Stellvertreter oraler Literatur - eine Spurensuche; 4.2 Die Bedeutung des Cliffhangers in der oralen Erzählpraxis; 4.3 Fazit und Ausblick: Die ersten Cliffhanger?; V. Viktorianische Fortsetzungsromane; 1. Kontext: Vorgeschichte und Vorläufer; 1.1 Begründung der Eingrenzung und Auswahl.

    2.4 Die Erzählprinzipien ‚Episodennarration' und ‚Fortsetzungsnarration'2.5 Über das Verhältnis zwischen Spannung und Auflösung; 2.6 ‚Mit der Erzählung leben': Wirkungsästhetik von Fortsetzungsnarration; 2.7 Der ‚aktivierte' Rezipient oder: Serielle Fortsetzungsnarration als Droge; 2.8 Der Cliffhanger und seine Rolle in der seriellen Fortsetzungsnarration; III. Begriffe und Methoden; 1. Medien und ihre Eigenheiten; 1.1 Wie kommunizieren Medien eine Erzählung?; 1.2 ‚The medium is not the message, the medium is its own context'; 1.3 Inter- und Transmedialität.

    4.1 The Woman in White: Wilkie Collins hält seine Leser in Atem.

    Cover Der Cliffhanger und die serielle Narration; Inhalt; I. Die Poesie der Unterbrechung; 1. Einleitung; 2. Text und Kontext - Cliffhanger und serielle Narration; 3. Allgemeine Methoden; 4. Allgemeiner Textaufbau; 5. Kapitelaufbau; II. Vorüberlegungen: Der Cliffhanger und die serielle Narration; 1. Der Cliffhanger; 1.1 Wortherkunft; 1.2 Bisherige Forschung; 1.3 Fazit; 2. Eine Annäherung an die serielle Narration; 2.1 Der schlechte Beigeschmack der Worte ‚Serie' und ‚Serialität'; 2.2 Was aber ist serielle Narration?; 2.3 Der serielle Textbegriff: Mikro- und Makrotext.

  7. Jane Austen's Pride and prejudice
    Beteiligt: Langton, Simon (RegisseurIn); Birtwistle, Sue (ProduzentIn); Davies, Andrew (DrehbuchautorIn); Firth, Colin (SchauspielerIn); Ehle, Jennifer (SchauspielerIn); Steadman, Alison (SchauspielerIn); Whitrow, Benjamin (SchauspielerIn); Harker, Susannah (SchauspielerIn); Chancellor, Anna (SchauspielerIn); Sawalha, Julia (SchauspielerIn); Bamber, David (SchauspielerIn); Fox, Emilia (SchauspielerIn); Davis, Lucy (SchauspielerIn); Lukis, Adrian (SchauspielerIn); Austen, Jane (VerfasserIn des Bezugswerks)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  BBC Studios, [United Kingdom]

    "With its outstanding performances and stunning visuals, Pride and Prejudice plunges the viewer into a 19th century world of grand country estates, eligible bachelors, and exquisite soirées. Elizabeth Bennett, a spirited and independent young woman,... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    CD 2023-359
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "With its outstanding performances and stunning visuals, Pride and Prejudice plunges the viewer into a 19th century world of grand country estates, eligible bachelors, and exquisite soirées. Elizabeth Bennett, a spirited and independent young woman, is the subject of her mother's obsession to marry off her five daughters to the wealthiest gentlemen available. But Mrs Bennett's plan is compromised with the arrival of the proud and enigmatic Mr Darcy, as he and Lizzie embark on one of the most famous and compelling romances in history"--Container

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langton, Simon (RegisseurIn); Birtwistle, Sue (ProduzentIn); Davies, Andrew (DrehbuchautorIn); Firth, Colin (SchauspielerIn); Ehle, Jennifer (SchauspielerIn); Steadman, Alison (SchauspielerIn); Whitrow, Benjamin (SchauspielerIn); Harker, Susannah (SchauspielerIn); Chancellor, Anna (SchauspielerIn); Sawalha, Julia (SchauspielerIn); Bamber, David (SchauspielerIn); Fox, Emilia (SchauspielerIn); Davis, Lucy (SchauspielerIn); Lukis, Adrian (SchauspielerIn); Austen, Jane (VerfasserIn des Bezugswerks)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Datenträger
    Weitere Identifier:
    5051561000195
    RVK Klassifikation: AP 39800
    Auflage/Ausgabe: 25th anniversary special edition
    Schlagworte: Man-woman relationships; Courtship; Courtship; Man-woman relationships; Manners and customs; Drama; Romance television programs; Television adaptations; Television mini-series; Video recordings for the hearing impaired; Romance television programs; Television mini-series; Television adaptations; Video recordings for the hearing impaired; Miniséries; Adaptations télévisées; Vidéos pour personnes handicapées auditives
    Umfang: 2 Blu-Ray-Discs (323 mins approx), Aspect ratio 1080p/16:9; Main soundtrack DTS HD
    Bemerkung(en):

    Based on the novel of the same title written by Jane Austen

    Originally broadcast on the BBC between 24 September and 29 October 1995

    "Fully restored. Includes a 30 minute retrospective documentary" - Container

    "Extras: Pride and prejudice: a turning point for period drama - Restoration featurette"

    Fernsehfilm. - Literaturverfilmung. Großbritannien. 1995

    Starring Colin Firth, Jennifer Ehle, David Bamber, Emilia Fox, Anna Chancellor, Susannah Harker, Julia Sawalha, Alison Steadman, Benjamin Whitrow, Lucy Davis, Adrian Lukis

  8. Der Cliffhanger und die serielle Narration
    Analyse einer transmedialen Erzähltechnik
    Erschienen: 24. April 2015
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    The so-called cliffhanger, that is, the narrative technique of interrupting a serial narration at a suspenseful moment, is at the center of this study. Vincent Fröhlich's analyses range from »Arabian Nights« via the Victorian serial novel, the French... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    The so-called cliffhanger, that is, the narrative technique of interrupting a serial narration at a suspenseful moment, is at the center of this study. Vincent Fröhlich's analyses range from »Arabian Nights« via the Victorian serial novel, the French Feuilleton, cinema series, radio soaps, and new TV series, all the way to today's web series. This volume not only offers an overdue historical perspective of the cliffhanger, serial narration, and their conditions of origin, but also elaborates how rich the forms and how diverse the characteristics of these research topics previously underestimated with regards to their cultural and narrative significance are.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839429761
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 36320 ; EC 4520 ; EC 5810
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft
    Schlagworte: Cliffhanger <Handlung, Literatur>; Fortsetzungsroman; Fortsetzungsfilm; Fernsehserie; Television mini-series; Television series; Television soap operas; Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk; Television mini-series; Television series; Television soap operas
    Umfang: 1 Online-Ressource (672 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2014

  9. Der Cliffhanger und die serielle Narration
    Analyse einer transmedialen Erzähltechnik
    Erschienen: [2015]; ©2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Der Cliffhanger und die serielle Narration
    Analyse einer transmedialen Erzähltechnik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Cover Der Cliffhanger und die serielle Narration -- Inhalt -- I. Die Poesie der Unterbrechung -- 1. Einleitung -- 2. Text und Kontext - Cliffhanger und serielle Narration -- 3. Allgemeine Methoden -- 4. Allgemeiner Textaufbau -- 5. Kapitelaufbau --... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Cover Der Cliffhanger und die serielle Narration -- Inhalt -- I. Die Poesie der Unterbrechung -- 1. Einleitung -- 2. Text und Kontext - Cliffhanger und serielle Narration -- 3. Allgemeine Methoden -- 4. Allgemeiner Textaufbau -- 5. Kapitelaufbau -- II. Vorüberlegungen: Der Cliffhanger und die serielle Narration -- 1. Der Cliffhanger -- 1.1 Wortherkunft -- 1.2 Bisherige Forschung -- 1.3 Fazit -- 2. Eine Annäherung an die serielle Narration -- 2.1 Der schlechte Beigeschmack der Worte ‚Serie' und ‚Serialität' -- 2.2 Was aber ist serielle Narration? -- 2.3 Der serielle Textbegriff: Mikro- und Makrotext -- 2.4 Die Erzählprinzipien ‚Episodennarration' und ‚Fortsetzungsnarration' -- 2.5 Über das Verhältnis zwischen Spannung und Auflösung -- 2.6 ‚Mit der Erzählung leben': Wirkungsästhetik von Fortsetzungsnarration -- 2.7 Der ‚aktivierte' Rezipient oder: Serielle Fortsetzungsnarration als Droge -- 2.8 Der Cliffhanger und seine Rolle in der seriellen Fortsetzungsnarration -- III. Begriffe und Methoden -- 1. Medien und ihre Eigenheiten -- 1.1 Wie kommunizieren Medien eine Erzählung? -- 1.2 ‚The medium is not the message, the medium is its own context' -- 1.3 Inter- und Transmedialität -- 1.4 Ein Versuch einer transmedialen Erzählmethode -- 1.5 Narratologie -- 2. Werkzeugkasten -- 2.1 Kontext: Gründe für einen Werkzeugkasten -- 2.2 Vorausweisende Erzähltechniken -- 3. Zeitliche Strukturen (eigenes Werkzeug) -- 3.1 Werkzeug Nr. 2: Nicht-diegetische zeitliche Begriffe der seriellen Narration -- 3.2 Werkzeug 3: Diegetische zeitliche Begriffe der Unterbrechung und Fortsetzung -- 4. Statt eines Fazits: Arbeitsdefinition des Cliffhangers -- IV. 1001 Nacht - Der Ursprung des Cliffhangers? -- 1. Kontext -- 1.1 Einleitung: Warum 1001 Nacht? -- 1.2 Der Inhalt der Rahmenhandlung von 1001 Nacht -- 2. Die Unterbrechungsmomente -- 2.1 Deskription 2.2 Übersetzungsvergleich -- 2.3 Analyse -- 2.4 Resümee: Eine erste Cliffhanger-Kategorisierung -- 3. Die Funktion der Unterbrechungsmomente in 1001 Nacht -- 3.1 Die inhaltliche Funktion -- 3.2 Die strukturelle Funktion -- 4. Fazit und Ausblick -- 4.1 1001 Nacht als Stellvertreter oraler Literatur - eine Spurensuche -- 4.2 Die Bedeutung des Cliffhangers in der oralen Erzählpraxis -- 4.3 Fazit und Ausblick: Die ersten Cliffhanger? -- V. Viktorianische Fortsetzungsromane -- 1. Kontext: Vorgeschichte und Vorläufer -- 1.1 Begründung der Eingrenzung und Auswahl -- 1.2 Veröffentlichungspraktiken im England des 18. Jahrhunderts -- 1.3 Die Vorläufer des englischsprachigen Fortsetzungsromans -- 2. Shilling numbers: Charles Dickens' serielle Veröffentlichungen -- 2.1 The Pickwick Papers und der Weg zur Fortsetzung -- 2.2 Oliver Twist und der Binnencliff -- 2.3 Bleak House: Der vorausdeutende Cliffhanger mit langer Spannbreite -- 2.4 Dickens' Gebrauch serieller Erzähltechniken -- 3. Der triple-decker: George Eliot -- 3.1 Kontext: Triple-deckers und circulating libraries -- 3.2 The Mill on the Floss -- 4. Romane in Zeitschriften: Wilkie Collins und Thomas Hardy -- 4.1 The Woman in White: Wilkie Collins hält seine Leser in Atem -- 4.2 A Pair of Blue Eyes - der Ursprung der Bezeichnung? -- 5. Fazit und Ausblick -- 5.1 Der Einsatz von Cliffhangern im viktorianischen Fortsetzungsroman -- 5.2 Wegweisungen -- 5.3 Ausblick -- 5.4 Aktualisierung der Cliffhangerkategorien -- VI. Französische Feuilletonromane -- 1. Kontext -- 1.1 1836-1848: Ökonomischer Entstehungsimpuls -- 1.2 1848-1863: Der schlechte Ruf des Feuilletonromans -- 2. Alexandre Dumas: Les Trois Mousquetaires -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Erzählunterbrechungen -- 2.3 Resümee und Schlussfolgerungen -- 3. Fazit und Ausblick -- VII. Kinoserien -- 1. Kontext 1.1 Einleitung: „Die unterbrochene Schöpfung" -- 1.2 Der Weg zur Kinoserie -- 1.3 Die Kinoserie: Technische, kulturelle und marktwirtschaftliche ‚Brücke' -- 2. Die 1910er Jahre -- 2.1 Literatur als Inspiration: What happened to Mary -- 2.2 Französische Inspiration? - Juve contre Fantômas -- 2.3 Serial-Queen Melodramas - The Perils of Pauline und Co -- 2.4 Resümee -- 3. Die 1920er Jahre -- 3.1 Gefahrensituative Cliffhanger -- 3.2 Pulp-Veröffentlichung und Kinoserie ? ein Vergleich von Tarzan and the Jewels of Opar und Tarzan the Tiger -- 3.3 Resümee -- 4. Die 1930er Jahre -- 4.1 Kontext -- 4.2 Flash Gordon -- 4.3 Comic und Kinoserie ? ein Vergleich am Beispiel von Dick Tracy -- 4.4 Radiohörspiel und Kinoserie: The Lone Ranger -- 5. Die 1940er und 1950er Jahre -- 5.1 The Phantom - Erzählwandel -- 5.2 Radar Men from the Moon - „That isn't what happened last week!" -- 5.3 Ausklang: Das Ende der Kinoserie -- 6. Fazit und Ausblick -- 6.1 Gefahrensituative Cliffhanger -- 6.2 Die Kinoserie ? „Bastard of art" -- VIII. Seifenopern -- 1. Kontext -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Historischer Hintergrund: Die Heirat zwischen Werbung und Narration -- 2. Seifenopern der 1930er-1950er Jahre -- 2.1 Myrt and Marge (27.12.1937) -- 2.2 The Guiding Light (1949?1950) -- 2.3 Zweifache Serialität und die Kategorien des Mini- und Binnencliffs im Rundfunk -- 2.4 Resümee und Ausblick -- 3. Seifenopern der 1950er-1970er Jahre -- 3.1 Kontext -- 3.2 The Guiding Light (04.04.1953) -- 3.3 Love of Live (20.03.1953) -- 3.4 As the World Turns (29.03.1962) -- 3.5 Resümee und Ausblick -- 4. Seifenopern der 1970er-1990er Jahre -- 4.1 Guiding Light (15.11.1989) -- 5. Prime-time-soap: Kostspielige Oper ohne Seife -- 5.1 Die Macht des Cliffhangers: Dallas' „Who shot JR?" (21.03.1980) -- 6. Fazit und Ausblick -- 6.1 Recap der bisherigen Resümees 6.2 Eine neue Form der seriellen Narration -- IX. Moderne (Fernseh-)Serien -- 1. Kontext -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Hintergründe: Das US-amerikanische Broadcasting-System -- 1.3 HBO und the third golden age of television -- 1.4 Distributionsveränderungen: Fernsehserien ohne Fernsehen -- 1.5 Technik- und Rezeptionsveränderungen -- 2. Erzähltypen und Erzählmittel -- 2.1 Der gefahrensituative Cliffhanger: Braquo -- 2.2 Der enthüllende Cliffhanger: 24 -- 2.3 Der vorausdeutende Cliffhanger: Sleeper Cell -- 3. Die Poesie und Kraft der Vorausdeutung -- 3.1 The Wire -- 3.2 Deadwood -- 3.3 Resümee -- 4. Serielle Erzähltradition und Mischtypen: Game of Thrones -- 4.1 Die Gefahren-Wende (Folge 1) -- 4.2 Die Voraus-Wende (Folge 2) -- 4.3 Der vorausdeutende Cliffhanger (Folge 3) -- 4.4 Vergleich mit der Vorlage -- 4.5 Resümee: Literaturverfilmung mit großer Erzählbreite -- 5. Zeitsprünge und Positionswechsel -- 5.1 Der proleptische Minicliff mit ergänzendem Auflösungsmoment: Alias -- 5.2 Cliffhanger und proleptische cold open in Breaking Bad -- 5.3 Resümee: cold open, Prolepse und Cliffhanger -- 6. Finalecliffs -- 6.1 Der Finalecliff in der Episodenserie: Spooks -- 6.2 Der selbstreflexive (und aktivierende) Finalecliff: Sherlock -- 6.3 Der (selbstreflexive und) aktivierende Finalecliff: Sherlock -- 6.4 Resümee: Convergence Culture und Postmoderne -- 7. Fazit und Ausblick -- X. Ausblick: In der Zukunftwird die Vergangenheit wiederholt -- 1. On-Demand: Netflix, Web-Serien und House of Cards -- 2. E-Book: Amazon, Kindle-Serials und Option to Kill -- 3. Digital Download: Videospiel, Game-Series und The Walking Dead -- 4. Fazit und Ausblick -- XI. Schlussfolgerungen -- 1. Der Cliffhanger… -- 1.1 Wirkung -- 1.2 Erzählformen -- 1.3 Erzähltypen 1.4 Erzählmittel und Erkenntnisse aus der transmedialen Vergleichsanalyse -- 1.5 Resümee und Kategorisierungsübersicht -- 2. …und die serielle Narration -- 2.1 Serielle Narration im ökonomischen Spannungsfeld zwischen Produktion, Distribution und Rezeption -- 2.2 Serielle Narration und die Einführung von technischen Medien -- 2.3 Geschichte und Charakteristik der seriellen Narration und des Cliffhangers -- 3. Ende und Öffnung -- XII. Quellenverzeichnis -- 1. Primärliteratur -- 2. Fernsehen und Webserien -- 3. Filme, Kino- und Miniserien -- 4. Musik, Hörspiele, Computerspiele und Comics -- 5. Theorie und Sekundärliteratur -- XIII. Anhang

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839429761
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 16000 ; AP 36320 ; EC 4520 ; EC 5810 ; AP 35040
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; 18
    De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Schlagworte: Television series; Television soap operas; Television mini-series; Fortsetzungsfilm; Fortsetzungsroman; Fernsehserie; Cliffhanger; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: Online-Ressource (420 S.)
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2014 u.d.T.: Fröhlich, Vincent: Der Cliffhanger : Formen und Funktionen einer kultur- und medienübergreifenden Erzähltechnik

    Cover Der Cliffhanger und die serielle Narration; Inhalt; I. Die Poesie der Unterbrechung; 1. Einleitung; 2. Text und Kontext - Cliffhanger und serielle Narration; 3. Allgemeine Methoden; 4. Allgemeiner Textaufbau; 5. Kapitelaufbau; II. Vorüberlegungen: Der Cliffhanger und die serielle Narration; 1. Der Cliffhanger; 1.1 Wortherkunft; 1.2 Bisherige Forschung; 1.3 Fazit; 2. Eine Annäherung an die serielle Narration; 2.1 Der schlechte Beigeschmack der Worte ‚Serie' und ‚Serialität'; 2.2 Was aber ist serielle Narration?; 2.3 Der serielle Textbegriff: Mikro- und Makrotext

    2.4 Die Erzählprinzipien ‚Episodennarration' und ‚Fortsetzungsnarration'2.5 Über das Verhältnis zwischen Spannung und Auflösung; 2.6 ‚Mit der Erzählung leben': Wirkungsästhetik von Fortsetzungsnarration; 2.7 Der ‚aktivierte' Rezipient oder: Serielle Fortsetzungsnarration als Droge; 2.8 Der Cliffhanger und seine Rolle in der seriellen Fortsetzungsnarration; III. Begriffe und Methoden; 1. Medien und ihre Eigenheiten; 1.1 Wie kommunizieren Medien eine Erzählung?; 1.2 ‚The medium is not the message, the medium is its own context'; 1.3 Inter- und Transmedialität

    1.4 Ein Versuch einer transmedialen Erzählmethode1.5 Narratologie; 2. Werkzeugkasten; 2.1 Kontext: Gründe für einen Werkzeugkasten; 2.2 Vorausweisende Erzähltechniken; 3. Zeitliche Strukturen (eigenes Werkzeug); 3.1 Werkzeug Nr. 2: Nicht-diegetische zeitliche Begriffe der seriellen Narration; 3.2 Werkzeug 3: Diegetische zeitliche Begriffe der Unterbrechung und Fortsetzung; 4. Statt eines Fazits: Arbeitsdefinition des Cliffhangers; IV. 1001 Nacht - Der Ursprung des Cliffhangers?; 1. Kontext; 1.1 Einleitung: Warum 1001 Nacht?; 1.2 Der Inhalt der Rahmenhandlung von 1001 Nacht

    2. Die Unterbrechungsmomente2.1 Deskription; 2.2 Übersetzungsvergleich; 2.3 Analyse; 2.4 Resümee: Eine erste Cliffhanger-Kategorisierung; 3. Die Funktion der Unterbrechungsmomente in 1001 Nacht; 3.1 Die inhaltliche Funktion; 3.2 Die strukturelle Funktion; 4. Fazit und Ausblick; 4.1 1001 Nacht als Stellvertreter oraler Literatur - eine Spurensuche; 4.2 Die Bedeutung des Cliffhangers in der oralen Erzählpraxis; 4.3 Fazit und Ausblick: Die ersten Cliffhanger?; V. Viktorianische Fortsetzungsromane; 1. Kontext: Vorgeschichte und Vorläufer; 1.1 Begründung der Eingrenzung und Auswahl

    1.2 Veröffentlichungspraktiken im England des 18. Jahrhunderts1.3 Die Vorläufer des englischsprachigen Fortsetzungsromans; 2. Shilling numbers: Charles Dickens' serielle Veröffentlichungen; 2.1 The Pickwick Papers und der Weg zur Fortsetzung; 2.2 Oliver Twist und der Binnencliff; 2.3 Bleak House: Der vorausdeutende Cliffhanger mit langer Spannbreite; 2.4 Dickens' Gebrauch serieller Erzähltechniken; 3. Der triple-decker: George Eliot; 3.1 Kontext: Triple-deckers und circulating libraries; 3.2 The Mill on the Floss; 4. Romane in Zeitschriften: Wilkie Collins und Thomas Hardy

    4.1 The Woman in White: Wilkie Collins hält seine Leser in Atem

    1.2 Veröffentlichungspraktiken im England des 18. Jahrhunderts1.3 Die Vorläufer des englischsprachigen Fortsetzungsromans; 2. Shilling numbers: Charles Dickens' serielle Veröffentlichungen; 2.1 The Pickwick Papers und der Weg zur Fortsetzung; 2.2 Oliver Twist und der Binnencliff; 2.3 Bleak House: Der vorausdeutende Cliffhanger mit langer Spannbreite; 2.4 Dickens' Gebrauch serieller Erzähltechniken; 3. Der triple-decker: George Eliot; 3.1 Kontext: Triple-deckers und circulating libraries; 3.2 The Mill on the Floss; 4. Romane in Zeitschriften: Wilkie Collins und Thomas Hardy.

    1.4 Ein Versuch einer transmedialen Erzählmethode1.5 Narratologie; 2. Werkzeugkasten; 2.1 Kontext: Gründe für einen Werkzeugkasten; 2.2 Vorausweisende Erzähltechniken; 3. Zeitliche Strukturen (eigenes Werkzeug); 3.1 Werkzeug Nr. 2: Nicht-diegetische zeitliche Begriffe der seriellen Narration; 3.2 Werkzeug 3: Diegetische zeitliche Begriffe der Unterbrechung und Fortsetzung; 4. Statt eines Fazits: Arbeitsdefinition des Cliffhangers; IV. 1001 Nacht - Der Ursprung des Cliffhangers?; 1. Kontext; 1.1 Einleitung: Warum 1001 Nacht?; 1.2 Der Inhalt der Rahmenhandlung von 1001 Nacht.

    2. Die Unterbrechungsmomente2.1 Deskription; 2.2 Übersetzungsvergleich; 2.3 Analyse; 2.4 Resümee: Eine erste Cliffhanger-Kategorisierung; 3. Die Funktion der Unterbrechungsmomente in 1001 Nacht; 3.1 Die inhaltliche Funktion; 3.2 Die strukturelle Funktion; 4. Fazit und Ausblick; 4.1 1001 Nacht als Stellvertreter oraler Literatur - eine Spurensuche; 4.2 Die Bedeutung des Cliffhangers in der oralen Erzählpraxis; 4.3 Fazit und Ausblick: Die ersten Cliffhanger?; V. Viktorianische Fortsetzungsromane; 1. Kontext: Vorgeschichte und Vorläufer; 1.1 Begründung der Eingrenzung und Auswahl.

    2.4 Die Erzählprinzipien ‚Episodennarration' und ‚Fortsetzungsnarration'2.5 Über das Verhältnis zwischen Spannung und Auflösung; 2.6 ‚Mit der Erzählung leben': Wirkungsästhetik von Fortsetzungsnarration; 2.7 Der ‚aktivierte' Rezipient oder: Serielle Fortsetzungsnarration als Droge; 2.8 Der Cliffhanger und seine Rolle in der seriellen Fortsetzungsnarration; III. Begriffe und Methoden; 1. Medien und ihre Eigenheiten; 1.1 Wie kommunizieren Medien eine Erzählung?; 1.2 ‚The medium is not the message, the medium is its own context'; 1.3 Inter- und Transmedialität.

    4.1 The Woman in White: Wilkie Collins hält seine Leser in Atem.

    Cover Der Cliffhanger und die serielle Narration; Inhalt; I. Die Poesie der Unterbrechung; 1. Einleitung; 2. Text und Kontext - Cliffhanger und serielle Narration; 3. Allgemeine Methoden; 4. Allgemeiner Textaufbau; 5. Kapitelaufbau; II. Vorüberlegungen: Der Cliffhanger und die serielle Narration; 1. Der Cliffhanger; 1.1 Wortherkunft; 1.2 Bisherige Forschung; 1.3 Fazit; 2. Eine Annäherung an die serielle Narration; 2.1 Der schlechte Beigeschmack der Worte ‚Serie' und ‚Serialität'; 2.2 Was aber ist serielle Narration?; 2.3 Der serielle Textbegriff: Mikro- und Makrotext.