Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

  1. Prozesse
    über Franz Kafka
    Autor*in: Canetti, Elias
    Erschienen: Januar 2023
    Verlag:  FISCHER Taschenbuch, Frankfurt am Main

    Elias Canettis Texte über Franz Kafka, mit zahlreichen unveröffentlichten Materialien aus dem Nachlass"Ich habe ihn geliebt", schreibt Elias Canetti kurz vor seinem Tod, gemeint ist Franz Kafka. Die hier gesammelten Schriften - bereits publizierte... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    1454-3786
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2023.01805:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2024 A 0597
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Elias Canettis Texte über Franz Kafka, mit zahlreichen unveröffentlichten Materialien aus dem Nachlass"Ich habe ihn geliebt", schreibt Elias Canetti kurz vor seinem Tod, gemeint ist Franz Kafka. Die hier gesammelten Schriften - bereits publizierte sowie erstmals zugänglich gemachte Texte aus dem Nachlass - zeigen, wie sehr Canettis Beschäftigung mit Kafka in die eigene Lebensgeschichte eingreift."Jede Zeile von Kafka ist mir lieber als mein ganzes Werk." Elias Canetti

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lüdemann, Susanne (HerausgeberIn); Wachinger, Kristian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783596706167; 3596706165
    Weitere Identifier:
    9783596706167
    Auflage/Ausgabe: Lizenzausgabe Carl-Hanser Verlag, München
    Schriftenreihe: Fischer Taschenbuch ; 70616
    Schlagworte: Biografie: Schriftsteller; Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren; Tagebücher, Briefe, Notizbücher
    Weitere Schlagworte: Angst; Anspruchsvolle Literatur; Antisemit; Aufzeichnung; Brief; Brod; Ein Buch von S. Fischer; Essay; Judentum; Kafka; Liebe; Literatur; Literaturgeschichte; Literaturwissenschaft; Poetik
    Umfang: 383 Seiten, 19 cm x 12.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Die Konstruktion der "Anderen"
    Barbarenbilder in den Briefen des Sidonius Apollinaris
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Sidonius Apollinaris war Politiker, Bischof, Dichter und Mitglied einer selbstbewussten gallo-römischen Aristokratie. Er gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 5. Jahrhunderts in Gallien. Sein Leben - geprägt von der zunehmenden... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.k.6106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Alte Geschichte, Bibliothek
    Frei 31a: N 210
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Rechtsgeschichte und Geschichtliche Rechtsvergleichung, Bibliothek
    Frei 81: Hist - Eget 1 - 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2023 A 606
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ARCH-A4A EGET
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist Ant 4673/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 4913
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bereichsbibliothek Altertumswissenschaften, Abteilung Alte Geschichte und Epigraphik
    V / S 70 / 144
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KPH:GS:5200:h:E29:2022
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    EGE 14
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Klassisches Altertum
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    TI 5727
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    TI 5727 Archivexpl
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    23:0906
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    22-6706
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6270-545 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    FX 426255 EGE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    FX 426255 E29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2023-1091
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Historisches Seminar, Abteilung für Alte Geschichte, Bibliothek
    B Sid 950 eg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    73.3282
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sidonius Apollinaris war Politiker, Bischof, Dichter und Mitglied einer selbstbewussten gallo-römischen Aristokratie. Er gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 5. Jahrhunderts in Gallien. Sein Leben - geprägt von der zunehmenden Desintegration des Römischen Reiches - spiegelt sich in seinen Briefen. In diesen berichtet er von politischen Verträgen, Intrigen, Freundschaftskonventionen und verarbeitet die Veränderungen seiner patria symbolisiert durch die reale und literarische Präsenz von 'Barbaren'.Mithilfe eines theoretischen Rahmengerüstes, das Konzepte von Alteritäten, Identitäten und Tradition miteinander verbindet, analysiert Veronika Egetenmeyr in ihrer Studie die von Sidonius stammenden und selbst zur öffentlichen Zirkulation vorgesehenen Briefe systematisch. Der 'Barbar' erscheint so als ein literarisches Konstrukt, das einer Reihe von Bedingungen unterworfen ist und das keineswegs dichotomisch aufgelöst werden kann. Der ebenso strikte wie paradigmatische Gegensatz zwischen 'römisch' und 'barbarisch' lässt sich in den Briefen des Sidonius Apollinaris nicht aufrechterhalten. Je nach Briefkontext und Leserschaft verändert sich nicht nur das Bild des 'Barbaren', sondern auch die literarische Identität des Autors. Am Ende erscheint der Briefautor Sidonius als eine multiple Persönlichkeit. Der wahre Sidonius hingegen verbleibt in selbst gewählter obscuritas

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wiesehöfer, Josef (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783447119061; 3447119063
    Weitere Identifier:
    9783447119061
    RVK Klassifikation: FX 426255 ; FX 426305
    Schriftenreihe: Philippika ; 165
    Schlagworte: Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit; Tagebücher, Briefe, Notizbücher
    Weitere Schlagworte: Antike; Frühmittelalter; Gallien/Geschichte; Geschichte; Klassische Altertumswissenschaften; Klassische Philologie; Römisches Reich; Selbst- und Fremdwahrnehmung; Sidonius Apollinaris
    Umfang: XIII, 451 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2018

  3. Ich will die Chronistin dieser Zeit werden
    sämtliche Tagebücher und Briefe 1941-1943
    Autor*in: Hillesum, Etty
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  C.H. Beck, München

    DIE WELTBERÜHMTEN TAGEBÜCHER DER ETTY HILLESUM - ERSTMALS VOLLSTÄNDIG IN DEUTSCHER SPRACHE Die Tagebücher der jungen Niederländerin Etty Hillesum sind, wie das Tagebuch der Anne Frank, ein bewegendes Dokument des Holocaust und viel mehr als das: Sie... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    DIE WELTBERÜHMTEN TAGEBÜCHER DER ETTY HILLESUM - ERSTMALS VOLLSTÄNDIG IN DEUTSCHER SPRACHE Die Tagebücher der jungen Niederländerin Etty Hillesum sind, wie das Tagebuch der Anne Frank, ein bewegendes Dokument des Holocaust und viel mehr als das: Sie wurden als philosophische Lebenskunst, Mystik des Alltags und Ethik des Mitleidens gerühmt. Vor allem sind sie aber auch eines: große Literatur. Mit dieser Ausgabe liegen erstmals in deutscher Sprache Etty Hillesums sämtliche Schriften vor. Zehn Monate nach Beginn der deutschen Besatzung der Niederlande begann die siebenundzwanzigjährige Etty Hillesum (1914-1943) unter dem Eindruck einer Psychotherapie, ein Tagebuch zu schreiben. Sie wollte Ordnung in ihr Leben bringen, den Dingen auf den Grund gehen, Gott finden, aber auch Zeugin des Schicksals ihres Volkes werden. Inmitten des Schreckens berichtet sie von der Suche nach Einfachheit und Achtsamkeit und schließlich nach Licht in der "Hölle auf Erden". Die erlebte sie seit dem Sommer 1942 im Durchgangslager Westerbork, wo sie für den Amsterdamer "Judenrat" in der "Sozialen Versorgung der Durchreisenden" arbeitete. Ihre Briefe aus dieser Zeit beschreiben den täglichen Horror. Am 7. September 1943 wurde Etty Hillesum selbst nach Auschwitz-Birkenau deportiert und ist dort umgekommen. - Nach der Publikation von Auszügen aus den Tagebüchern 1981 war eine zuverlässige Neuübersetzung des Gesamtwerks überfällig. Die Ausgabe lässt uns eine Schriftstellerin und Denkerin neu entdecken, die zu Recht mit Anne Frank, Simone Weil und Edith Stein verglichen wird. Die Auswahl-Ausgabe "Das denkende Herz der Baracke" wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt, mit über 1 Mio. verkauften Exemplaren weltweit. Die Gesamtausgabe liegt in über 10 Sprachen vor

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Smelik, Klaas A. D. (HerausgeberIn); Bühler, Pierre (HerausgeberIn); Siever, Christina Margrit (ÜbersetzerIn); Schroth, Simone (ÜbersetzerIn); Berg, Hetty (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406797323; 9783406797330
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NQ 2360
    Schlagworte: Autobiografien: historisch, politisch, militärisch; Geschichtsschreibung, Historiographie; Memoiren, Berichte/Erinnerungen; Tagebücher, Briefe, Notizbücher; Holocaust; Etty Hillesum; Literatur; Schriftstellerin; Sho; Judenrat; Niederländerin; Psychotherapie; Auswitz
    Weitere Schlagworte: Auschwitz; Amsterdam; Antisemitismus; Auszüge; Besatzung; Biografie; Biographie; Birkenau; Denkerin; Drittes Reich; Durchgangslager; Ermordung
    Umfang: 1 Online-Ressource (987, XXXII Seiten), 46 Illustrationen
  4. Die Konstruktion der "Anderen"
    Barbarenbilder in den Briefen des Sidonius Apollinaris
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Sidonius Apollinaris war Politiker, Bischof, Dichter und Mitglied einer selbstbewussten gallo-römischen Aristokratie. Er gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 5. Jahrhunderts in Gallien. Sein Leben - geprägt von der zunehmenden... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sidonius Apollinaris war Politiker, Bischof, Dichter und Mitglied einer selbstbewussten gallo-römischen Aristokratie. Er gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 5. Jahrhunderts in Gallien. Sein Leben - geprägt von der zunehmenden Desintegration des Römischen Reiches - spiegelt sich in seinen Briefen. In diesen berichtet er von politischen Verträgen, Intrigen, Freundschaftskonventionen und verarbeitet die Veränderungen seiner patria symbolisiert durch die reale und literarische Präsenz von 'Barbaren'.Mithilfe eines theoretischen Rahmengerüstes, das Konzepte von Alteritäten, Identitäten und Tradition miteinander verbindet, analysiert Veronika Egetenmeyr in ihrer Studie die von Sidonius stammenden und selbst zur öffentlichen Zirkulation vorgesehenen Briefe systematisch. Der 'Barbar' erscheint so als ein literarisches Konstrukt, das einer Reihe von Bedingungen unterworfen ist und das keineswegs dichotomisch aufgelöst werden kann. Der ebenso strikte wie paradigmatische Gegensatz zwischen 'römisch' und 'barbarisch' lässt sich in den Briefen des Sidonius Apollinaris nicht aufrechterhalten. Je nach Briefkontext und Leserschaft verändert sich nicht nur das Bild des 'Barbaren', sondern auch die literarische Identität des Autors. Am Ende erscheint der Briefautor Sidonius als eine multiple Persönlichkeit. Der wahre Sidonius hingegen verbleibt in selbst gewählter obscuritas

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wiesehöfer, Josef (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783447119061; 3447119063
    Weitere Identifier:
    9783447119061
    RVK Klassifikation: FX 426255 ; FX 426305
    Schriftenreihe: Philippika ; 165
    Schlagworte: Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit; Tagebücher, Briefe, Notizbücher
    Weitere Schlagworte: Antike; Frühmittelalter; Gallien/Geschichte; Geschichte; Klassische Altertumswissenschaften; Klassische Philologie; Römisches Reich; Selbst- und Fremdwahrnehmung; Sidonius Apollinaris
    Umfang: XIII, 451 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2018

  5. An Tuberkulose erkrankt
    Briefe der Geschwister Fröhlich aus dem Sanatorium Davos-Clavadel (1928–1935)
    Beteiligt: Stadelmann, Kurt (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Chronos, Zürich

    Ende der 1920er-Jahre erkranken in der Familie Fröhlich aus Oberglatt drei von vier Kindern an Tuberkulose - wie ihre Mutter zuvor auch. In der Schweiz herrscht die Weisse Pest."Wer sagt mir, wie lange ein Mensch leben kann, so wie ich es jetzt tue?... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    2022 ZKFL 14
    keine Fernleihe

     

    Ende der 1920er-Jahre erkranken in der Familie Fröhlich aus Oberglatt drei von vier Kindern an Tuberkulose - wie ihre Mutter zuvor auch. In der Schweiz herrscht die Weisse Pest."Wer sagt mir, wie lange ein Mensch leben kann, so wie ich es jetzt tue? Das möchte ich wohl wissen und wo der Weg endet?", schreibt Emmy Fröhlich nach dem Ausbruch ihrer Krankheit. Und weiter: "Wer mit zwanzig Jahren auf dem toten Punkt angelangt ist, der ist wahrhaftig nicht zu beneiden. Wer so nervös und innerlich zerrissen ist, wie ich es bin, dem die Gedanken davonrennen in wilder Hast, dem der Verstand zu schwinden beginnt." Bruder Hans und Schwester Gertrud teilen Emmys Schicksal und müssen über Monate und Jahre zur Kur in die Höhenluft nach Clavadel. Nur Gertrud überlebt und verwahrt die zahlreichen Briefe, welche die Geschwister zwischen 1928 und 1935 unter sich austauschen, bei sich zu Hause.Dieser Nachlass zeichnet ein getreues Bild von jungen Menschen, die an Tuberkulose erkranken und gezwungen sind, ein Leben zu führen zwischen Hoffen und Bangen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stadelmann, Kurt (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783034017015; 3034017014
    Weitere Identifier:
    9783034017015
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Museums für Kommunikation
    Schlagworte: Geschichte: Seuchen, Krankheiten usw; Soziologie: Familie und Beziehungen; Tagebücher, Briefe, Notizbücher
    Weitere Schlagworte: Auseinandersetzung mit Tod; Berge; Briefedition; Geschwister; Kur; Lebensende; Tuberkulose
    Umfang: 288 Seiten, 30 Illustrationen, 22.5 cm x 15.5 cm
  6. <<Die>> Konstruktion der 'Anderen'
    Barbarenbilder in den Briefen des Sidonius Apollinaris
    Erschienen: 2022; © 2022
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Sidonius Apollinaris war Politiker, Bischof, Dichter und Mitglied einer selbstbewussten gallo-römischen Aristokratie. Er gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 5. Jahrhunderts in Gallien. Sein Leben - geprägt von der zunehmenden... mehr

     

    Sidonius Apollinaris war Politiker, Bischof, Dichter und Mitglied einer selbstbewussten gallo-römischen Aristokratie. Er gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 5. Jahrhunderts in Gallien. Sein Leben - geprägt von der zunehmenden Desintegration des Römischen Reiches - spiegelt sich in seinen Briefen. In diesen berichtet er von politischen Verträgen, Intrigen, Freundschaftskonventionen und verarbeitet die Veränderungen seiner patria symbolisiert durch die reale und literarische Präsenz von 'Barbaren'.Mithilfe eines theoretischen Rahmengerüstes, das Konzepte von Alteritäten, Identitäten und Tradition miteinander verbindet, analysiert Veronika Egetenmeyr in ihrer Studie die von Sidonius stammenden und selbst zur öffentlichen Zirkulation vorgesehenen Briefe systematisch. Der 'Barbar' erscheint so als ein literarisches Konstrukt, das einer Reihe von Bedingungen unterworfen ist und das keineswegs dichotomisch aufgelöst werden kann. Der ebenso strikte wie paradigmatische Gegensatz zwischen 'römisch' und 'barbarisch' lässt sich in den Briefen des Sidonius Apollinaris nicht aufrechterhalten. Je nach Briefkontext und Leserschaft verändert sich nicht nur das Bild des 'Barbaren', sondern auch die literarische Identität des Autors. Am Ende erscheint der Briefautor Sidonius als eine multiple Persönlichkeit. Der wahre Sidonius hingegen verbleibt in selbst gewählter obscuritas

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783447119061; 3447119063
    Weitere Identifier:
    9783447119061
    RVK Klassifikation: BO 2943 ; FX 426255 ; FX 426305
    DDC Klassifikation: Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Philippika ; 165
    Schlagworte: Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit; Tagebücher, Briefe, Notizbücher
    Weitere Schlagworte: Antike; Frühmittelalter; Gallien/Geschichte; Geschichte; Klassische Altertumswissenschaften; Klassische Philologie; Römisches Reich; Selbst- und Fremdwahrnehmung; Sidonius Apollinaris
    Umfang: XIII, 451 Seiten, Illustrationen, Karten, 25 cm, 1275 g
    Bemerkung(en):

    Überarbeitete Fassung der echten Hochschulschrift

    Literaturverzeichnis Seite 392-432

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2018

  7. <<Die>> Konstruktion der "Anderen"
    Barbarenbilder in den Briefen des Sidonius Apollinaris
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Sidonius Apollinaris war Politiker, Bischof, Dichter und Mitglied einer selbstbewussten gallo-römischen Aristokratie. Er gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 5. Jahrhunderts in Gallien. Sein Leben - geprägt von der zunehmenden... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sidonius Apollinaris war Politiker, Bischof, Dichter und Mitglied einer selbstbewussten gallo-römischen Aristokratie. Er gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 5. Jahrhunderts in Gallien. Sein Leben - geprägt von der zunehmenden Desintegration des Römischen Reiches - spiegelt sich in seinen Briefen. In diesen berichtet er von politischen Verträgen, Intrigen, Freundschaftskonventionen und verarbeitet die Veränderungen seiner patria symbolisiert durch die reale und literarische Präsenz von 'Barbaren'.Mithilfe eines theoretischen Rahmengerüstes, das Konzepte von Alteritäten, Identitäten und Tradition miteinander verbindet, analysiert Veronika Egetenmeyr in ihrer Studie die von Sidonius stammenden und selbst zur öffentlichen Zirkulation vorgesehenen Briefe systematisch. Der 'Barbar' erscheint so als ein literarisches Konstrukt, das einer Reihe von Bedingungen unterworfen ist und das keineswegs dichotomisch aufgelöst werden kann. Der ebenso strikte wie paradigmatische Gegensatz zwischen 'römisch' und 'barbarisch' lässt sich in den Briefen des Sidonius Apollinaris nicht aufrechterhalten. Je nach Briefkontext und Leserschaft verändert sich nicht nur das Bild des 'Barbaren', sondern auch die literarische Identität des Autors. Am Ende erscheint der Briefautor Sidonius als eine multiple Persönlichkeit. Der wahre Sidonius hingegen verbleibt in selbst gewählter obscuritas

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. <<Die>> Konstruktion der 'Anderen'
    Barbarenbilder in den Briefen des Sidonius Apollinaris
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Sidonius Apollinaris war Politiker, Bischof, Dichter und Mitglied einer selbstbewussten gallo-römischen Aristokratie. Er gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 5. Jahrhunderts in Gallien. Sein Leben - geprägt von der zunehmenden... mehr

    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sidonius Apollinaris war Politiker, Bischof, Dichter und Mitglied einer selbstbewussten gallo-römischen Aristokratie. Er gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 5. Jahrhunderts in Gallien. Sein Leben - geprägt von der zunehmenden Desintegration des Römischen Reiches - spiegelt sich in seinen Briefen. In diesen berichtet er von politischen Verträgen, Intrigen, Freundschaftskonventionen und verarbeitet die Veränderungen seiner patria symbolisiert durch die reale und literarische Präsenz von 'Barbaren'.Mithilfe eines theoretischen Rahmengerüstes, das Konzepte von Alteritäten, Identitäten und Tradition miteinander verbindet, analysiert Veronika Egetenmeyr in ihrer Studie die von Sidonius stammenden und selbst zur öffentlichen Zirkulation vorgesehenen Briefe systematisch. Der 'Barbar' erscheint so als ein literarisches Konstrukt, das einer Reihe von Bedingungen unterworfen ist und das keineswegs dichotomisch aufgelöst werden kann. Der ebenso strikte wie paradigmatische Gegensatz zwischen 'römisch' und 'barbarisch' lässt sich in den Briefen des Sidonius Apollinaris nicht aufrechterhalten. Je nach Briefkontext und Leserschaft verändert sich nicht nur das Bild des 'Barbaren', sondern auch die literarische Identität des Autors. Am Ende erscheint der Briefautor Sidonius als eine multiple Persönlichkeit. Der wahre Sidonius hingegen verbleibt in selbst gewählter obscuritas

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783447119061; 3447119063
    Weitere Identifier:
    9783447119061
    Schriftenreihe: Philippika ; 165
    Schlagworte: Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit; Tagebücher, Briefe, Notizbücher
    Weitere Schlagworte: Antike; Frühmittelalter; Gallien/Geschichte; Geschichte; Klassische Altertumswissenschaften; Klassische Philologie; Römisches Reich; Selbst- und Fremdwahrnehmung; Sidonius Apollinaris
    Umfang: XIII, 451 Seiten, Illustrationen, Karten, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  9. Praktizierter Gallotropismus / Pratique du gallotropisme
    Französische Texte, geschrieben von deutschen Autoren / Textes français écrits par des auteurs allemands
    Beteiligt: Adam, Wolfgang (HerausgeberIn); Mondot, Jean (HerausgeberIn); Liamin, Sergej (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die vorliegende Anthologie von französischen Texten geschrieben von deutschen Autoren schließt das DFG/ANR-Projekt ‚Gallotropismus‘ ab, dessen wissenschaftliche Dokumentation bereits in drei Bänden vorliegt. Eine gallotropische Ausrichtung lässt sich... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Anthologie von französischen Texten geschrieben von deutschen Autoren schließt das DFG/ANR-Projekt ‚Gallotropismus‘ ab, dessen wissenschaftliche Dokumentation bereits in drei Bänden vorliegt. Eine gallotropische Ausrichtung lässt sich im späten 17. und im ganzen 18. Jh. in fast allen Lebensbereichen und Kommunikationsräumen des Alten Reiches und der Schweiz beobachten: in der höfischen Welt ebenso wie in der urbanen Geselligkeit, in den Feldern der Ästhetik, der bildenden Kunst, Musik und Literatur sowie in den Sphären der Wissenschaft und der Gelehrsamkeit. Diese Einstellung manifestiert sich in mannigfachen künstlerischen Formen und in den unterschiedlichsten literarischen Gattungen. Vorgestellt werden unter anderem Briefe von Winckelmann, Goethe, Wieland, Sophie von La Roche und Friedrich dem Großen sowie Beispiele aus pragmatischen Textsorten (Memoirenliteratur, Essays, Programmschriften und Satiren). Avec la présente anthologie de textes français écrits par des auteurs germanophones s’achève le projet ‘Gallotropisme’ (soutenu par la DFG et l’ANR), dont la documentation scientifique a déjà été publiée dans les trois volumes précédents. Une orientation gallotrope est observable à la fin du XVIIe siècle et tout au long du XVIIIe siècle dans presque tous les domaines existentiels et les espaces de communication du Saint Empire et de la Suisse. Il en va de même dans le monde des cours et de la sociabilité urbaine, dans les champs de l’esthétique, des arts plastiques, de la musique et de la littérature, de même que dans les sphères de la science et de l’érudition. Cette attitude se manifeste dans des formes artistiques multiples et dans la grande diversité des genres littéraires. Sont présentés, entre autres textes, des lettres de Winckelmann, de Goethe, de Wieland, de Sophie La Roche et de Fréderic le Grand, de même que des exemples relevant du genre pragmatique (mémoires, essais, écrits programmatiques et satires).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Black Love Letters
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Zando, New York

    As seen on ABC's The View - One of W magazine's Most Anticipated Books of Fall 2023 "We reserve this space for our humanity in all of its fond, ironic, elated, grief-stricken, confused glory . . . When you find yourself alone and downtrodden, when... mehr

     

    As seen on ABC's The View - One of W magazine's Most Anticipated Books of Fall 2023 "We reserve this space for our humanity in all of its fond, ironic, elated, grief-stricken, confused glory . . . When you find yourself alone and downtrodden, when the news is too much, return to these pages. This one is for you." -from the introduction by Cole Brown and Natalie Johnson "There's something particularly special about Black Love. When you consider the history of our people, the strife and adversity we've overcome, love seems an almost illogically ambitious act of resistance." -from the foreword by John Legend From celebrated Black writers, creators, and thinkers-and with a foreword by John Legend-comes a collection of letters and original illustrations on the subject of Black love, a powerful and heartfelt celebration of Blackness in all its many forms. In this exquisite anthology of letters and illustrations, Cole Brown and Natalie Johnson bring together a constellation of influential Black figures to write to the people, places, and moments that mean the most to them. With a foreword from John Legend and contributions from Brontez Purnell, Morgan Jerkins, Reverend Al Sharpton, and Dr. Imani Perry, among many others, Black Love Letters is an ode to a phenomenal community: a testament to the fact that where there has been pain and suffering, there has also always been immeasurable, irrepressible joy and love. With letters from: Akili King - Reverend Al Sharpton - Alexandra Elle - Allisa Charles-Findley - Barbara Edelin - Belinda Walker - Ben Crump - Bill Whitaker - Bilquisu Abdullah - Brianna Holt - Brontez Purnell - Cole Brown - Danez Smith - Dick Parsons - Deborah Willis - Doug Jones - Douglas Kearney - Imani Perry - Jamila Woods - Jan Menafee - Jayne Allen - Jeh Charles Johnson - Jenna Wortham - Jonathan Capehart - John Legend - Joel Castón - Joy-Ann Reid - Justus Cornelius Pugh - Kwame Dawes - Lynae Vanee Bogues - Mahogany Browne - Malachi Elijah - Michael Eric Dyson - Morgan Jerkins - Nadia Owusu - Natalie Johnson - Raka Reynolds - Rhianna Jones - Chef R ze Traore - Sojourner Brown - Tarana Burke - Tembe Denton-Hurst - Topaz Jones - Tracey Michae'l Lewis-Giggetts - VJ Jenkins

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
  11. Colonialism, world literature, and the making of the modern culture of letters
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2024/1921
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2024 A 3892
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Centre for Asian and Transcultural Studies (CATS), Abteilung Südasien
    nsp 0 G 2024/1332
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781009422642
    Weitere Identifier:
    9781009422642
    RVK Klassifikation: EC 1878
    Schlagworte: Literature, Modern; Colonies; Anthropologie; Anthropology; Colonialism & imperialism; Diaries, letters & journals; Kolonialismus und Imperialismus; LITERARY CRITICISM / General; Literary studies: general; Literaturwissenschaft, allgemein; Philosophie Ästhetik; Philosophy: aesthetics; Tagebücher, Briefe, Notizbücher
    Umfang: xii, 290 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  12. Manuscript Albums and their Cultural Contexts
    Collectors, Objects, and Practices
    Beteiligt: Droese, Janine (HerausgeberIn); Karolewski, Janina (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Manuscript albums are oftentimes contradictory objects: ephemeral yet monumental, coherent yet inviting change. Collecting items made by others, owners form their albums as representations of their selves, their worlds, and their traditions. The... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MK CSMC SMC 34
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MK 0 8G Alb. Dro.1
    keine Fernleihe

     

    Manuscript albums are oftentimes contradictory objects: ephemeral yet monumental, coherent yet inviting change. Collecting items made by others, owners form their albums as representations of their selves, their worlds, and their traditions. The volume's contributors - who come from musicology, European history, English literary studies, and Islamic art history - explore a set of these challenging manuscripts while addressing questions of manuscript studies through their respective disciplinary lenses. The albums under investigation range from Early Modern Stammbücher, or alba amicorum, to albums assembled jointly by nineteenth-century cultural elites, and from muraqqas of the Persianate world to English and North American friendship albums, including some kept by women. This book is the first contribution to the comparative study of manuscript albums, focusing on their materiality and analysing the practices of all those involved in making and using them. Moreover, the collection introduces this hard-to-grasp type of written artefact to the field of cross-disciplinary manuscript studies and suggests albums as a touchstone for manuscriptological theories and terminologies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Droese, Janine (HerausgeberIn); Karolewski, Janina (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783111321400
    Schriftenreihe: Studies in manuscript cultures ; volume 34
    Schlagworte: ART / Techniques / General; Diaries, letters & journals; LITERARY CRITICISM / Asian / General; LITERARY CRITICISM / General; Literature: history & criticism; SOCIAL SCIENCE / General; Social & cultural history; Sozial- und Kulturgeschichte; Tagebücher, Briefe, Notizbücher; Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 295 Seiten, Ill., 24 cm
  13. 1913. Die Gesamtausgabe
    Der Weltbestseller »1913« und seine Fortsetzung in einem Band
    Autor*in: Illies, Florian
    Erschienen: 2023
    Verlag:  FISCHER Taschenbuch, Frankfurt am Main

    Der Weltbestseller "1913" und seine Fortsetzung erstmals in einem Band Proust sucht nach der verlorenen Zeit, Malewitsch malt ein Quadrat, Benn liebt Lasker-Schüler, Kafka, Joyce und Musil trinken am selben Tag in Triest einen Cappuccino - und in... mehr

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der Weltbestseller "1913" und seine Fortsetzung erstmals in einem Band Proust sucht nach der verlorenen Zeit, Malewitsch malt ein Quadrat, Benn liebt Lasker-Schüler, Kafka, Joyce und Musil trinken am selben Tag in Triest einen Cappuccino - und in München verkauft ein österreichischer Postkartenmaler namens Adolf Hitler seine biederen Stadtansichten. In Literatur, Kunst und Musik werden die Extreme ausgereizt, als gäbe es kein Morgen. Man kokst, trinkt, ätzt, hasst, schreibt, malt, zieht sich gegenseitig an und stößt sich ab, liebt und verflucht sich. 1913: Anfang und Ende, Triumph und Melancholie verschmelzen, alles wird Kunst. Nach diesem Sommer ist nichts mehr, wie es war. Florian Illies entfaltet virtuos ein historisches Panorama des einzigartigen Jahres, in dem das lange 19. auf das kurze 20. Jahrhundert der Kriege und Extreme prallt - und in dem unsere Gegenwart begann. In der Reihe Fischer Forum werden die zentralen Meilensteine aus dem Sachbuchprogramm von S. FISCHER neu aufgelegt: Bücher mit zeitlosen Themen und starken Inhalten, die uns die Welt immer wieder neu entdecken lassen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783596709755; 359670975X
    Weitere Identifier:
    9783596709755
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Fischer Forum ; 5
    Schlagworte: Biografie: Schriftsteller; Biografien: Kunst und Unterhaltung; Erster Weltkrieg; Europäische Geschichte; Kunstgeschichte; Literatur: Geschichte und Kritik; Sammelbiografien; Sozial- und Kulturgeschichte; Tagebücher, Briefe, Notizbücher; einzelne Künstler, Künstlermonografien
    Weitere Schlagworte: Berlin; Bertolt Brecht; Deutsches Kaiserreich
    Umfang: 600 Seiten, 21.5 cm x 14 cm
  14. Colonialism, world literature, and the making of the modern culture of letters
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge New York

    In a radical and ambitious reconceptualization of the field, this book argues that global literary culture since the eighteenth century was fundamentally shaped by colonial histories. It offers a comprehensive account of the colonial inception of the... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    E-Book CUP HSFK
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Peace Research Institute Frankfurt, Bibliothek
    E-Book CUP HSFK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Cambridge
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    In a radical and ambitious reconceptualization of the field, this book argues that global literary culture since the eighteenth century was fundamentally shaped by colonial histories. It offers a comprehensive account of the colonial inception of the literary sovereign - how the realm of literature was thought to be separate from history and politics - and then follows that narrative through a wide array of different cultures, multilingual archives, and geographical locations. Providing close studies of colonial archives, German philosophy of aesthetics, French realist novels, and English literary history, this book shows how colonialism shaped and reshaped modern literary cultures in decisive ways. It breaks fresh ground across disciplines such as literary studies, anthropology, history, and philosophy, and invites one to rethink the history of literature in a new light.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781009422635; 9781009422642; 9781009422659
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1878
    Schriftenreihe: Cambridge studies in world literature
    Schlagworte: Literature, Modern; Colonies; Anthropologie; Anthropology; Colonialism & imperialism; Diaries, letters & journals; Kolonialismus und Imperialismus; LITERARY CRITICISM / General; Literary studies: general; Literaturwissenschaft, allgemein; Philosophie Ästhetik; Philosophy: aesthetics; Tagebücher, Briefe, Notizbücher
    Umfang: 1 online resource (xii, 290 pages), digital, PDF file(s).
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 19 Jan 2024)

  15. Selected Letters of Clive Bell
    Art, Love and War in Bloomsbury
    Beteiligt: Hussey, Mark (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Edinburgh University Press, Edinburgh

  16. „mein lieber deutscher Horaz“
    Der Briefwechsel zwischen Johann Wilhelm Ludwig Gleim und Karl Wilhelm Ramler. Erster Band | Mai 1745–März 1752
    Beteiligt: Lee, David E. (HerausgeberIn); Osborne, John C. (HerausgeberIn); Wappler, Gerlinde (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Als Sekretär des Domkapitels in Halberstadt ab 1747 blieb Gleim weiterhin literarisch kreativ. Er übte sich in neuen literarischen Gattungen, interessierte sich stets für lyrische Neuerscheinungen und knüpfte Freundschaften in poetischen Kreisen in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Als Sekretär des Domkapitels in Halberstadt ab 1747 blieb Gleim weiterhin literarisch kreativ. Er übte sich in neuen literarischen Gattungen, interessierte sich stets für lyrische Neuerscheinungen und knüpfte Freundschaften in poetischen Kreisen in der Schweiz, in Braunschweig und in Leipzig. Sein Hauptanschluss an das rege Kulturleben im Berlin Friedrichs des Großen war sein sechs Jahre jüngerer Protegé Ramler, der dort mit Musikern, Malern, Dichtern und Staatsbeamten verkehrte und brieflich darüber berichtete. Diese Edition gibt die von Carl Schüddekopf 1906–1907 gedruckten Brieftexte neu und zum ersten Mal mit Kommentar heraus. Sie fügt auch die noch fehlenden 130 Briefe der Jahre 1760–1765 hinzu, die den immer schwerer werdenden seelischen Druck des Siebenjährigen Krieges bezeugen und den Verfall einer Freundschaft dokumentieren, die sich in den Briefen wiederholt als vorbildlich dargestellt hatte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Der Dichter und sein Astronom
    der Briefwechsel zwischen Rainer Maria Rilke und Erwein von Aretin
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Insel Verlag, Berlin

    Erwein Freiherr von Aretin gehörte in den Jahren 1915 bis 1922 zu Rilkes engerem Bekanntenkreis. Er entstammte einem bayerischen Adelsgeschlecht und war zunächst als Astronom und Mathematiker an einer Wiener Sternwarte tätig, bis er nach 1922 als... mehr

     

    Erwein Freiherr von Aretin gehörte in den Jahren 1915 bis 1922 zu Rilkes engerem Bekanntenkreis. Er entstammte einem bayerischen Adelsgeschlecht und war zunächst als Astronom und Mathematiker an einer Wiener Sternwarte tätig, bis er nach 1922 als politischer Journalist und couragierter Hitler-Gegner ins Rampenlicht der öffentlichkeit trat - womit er sich später KZ-Haft und jahrelange Beobachtung durch die Gestapo einhandelte. Im Briefwechsel mit Rilke zeichnet sich sein leidenschaftliches Interesse an Politik und Geschichte schon deutlich ab, doch stehen für Rilke selbst ganz andere Dinge im Vordergrund. Der Dichter begegnet "seinem" Astronomen auf Vermittlung der Fürstin Thurn und Taxis zum ersten Mal 1915 in München und ist fasziniert vom naturwissenschaftlichen Horizont des neuen Freundes. Unter Anleitung Aretins setzt sich Rilke, dessen poetisches Interesse für die Welt des "Sternischen" seit dem Stunden-Buch offen zutage liegt, mit höherer Mathematik und Astronomie auseinander. Und beide Briefpartner streben - parapsychologischen Phänomenen gegenüber aufgeschlossen - nach einem ganzheitlichen Weltverständnis, in dem die zeittypischen Spannungen zwischen Rationalismus und Irrationalismus aufgehoben sind. Für Rilke ist die Begegnung mit Aretin äußerst inspirierend: Vielfältige Metaphern aus dem Bildvorrat von Astronomie und astrologischer Kosmologie durchziehen das lyrische Spätwerk, das in den Jahren der Freundschaft mit Aretin entsteht. Der Briefwechsel zwischen dem "Dichter und seinem Astronomen" wirft ein Schlaglicht auf bisher kaum bekannte Aspekte von Rilkes Leben und Werk

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aretin, Karl Otmar von (HerausgeberIn); King, Martina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783458243441
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage dieser Ausgabe
    Schlagworte: Europäische Geschichte; Moderne und zeitgenössische Lyrik (ab 1900); Sozial- und Kulturgeschichte; Tagebücher, Briefe, Notizbücher; Theoretische und mathematische Astronomie
    Weitere Schlagworte: Aretin; Briefsammlung; Briefsammlung 1915-1922; Erwein von; Neuerscheinungen; Rainer Maria; Rilke; aktuelles Buch; bücher neuerscheinungen; neues Buch
    Umfang: 214 Seiten, Illustration
  18. Das Tagebuch von Leo Thun-Hohenstein (1825-1842)
    Einblicke in die Jugendjahre des späteren Ministers für Cultus und Unterricht
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  Böhlau, Wien

    Die vorliegende Edition des Tagebuches von Leo Thun-Hohenstein erlaubt einen intimen Blick auf die frühen Lebensjahre des späteren Reformers des österreichischen Bildungswesens. Die Beschäftigung mit fremden Kulturen und das Hinterfragen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Vandenhoeck & Ruprecht
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook VandenhoeckRuprecht open access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook Vandenhoeck & Ruprecht
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Edition des Tagebuches von Leo Thun-Hohenstein erlaubt einen intimen Blick auf die frühen Lebensjahre des späteren Reformers des österreichischen Bildungswesens. Die Beschäftigung mit fremden Kulturen und das Hinterfragen gesellschaftlicher Normen bestimmten Thuns abenteuerliche Jugend als Hocharistokrat und ließen ihn zu einem sozial engagierten Politiker heranwachsen, der nach den Revolutionen von 1848 die Geschicke des Habsburgerreiches mitbestimmen sollte. Eine Biographie Thuns sowie eine quellenkritische Analyse liefern Zusatzinformationen zum Umfeld dieser faszinierenden Persönlichkeit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Prokosch, Michael (HerausgeberIn); Kapferer, Sieglinde (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205218630
    Weitere Identifier:
    9783205218630
    RVK Klassifikation: NP 2198 ; NP 5913
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs ; Band 124
    Schlagworte: Diaries, letters & journals; European history; Europäische Geschichte; General & world history; Geschichte allgemein und Weltgeschichte; HISTORY / Europe / Austria & Hungary; HISTORY / Modern / 19th Century; LCO015000; Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900; POLITICAL SCIENCE / History & Theory; Political science & theory; Politikwissenschaft; Tagebücher, Briefe, Notizbücher; Edition; Verwaltungsreform; Wiener Hofkanzlei; Kunstpolitik; politischer Katholizismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (645 Seiten), Illustrationen