Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 29.

  1. Dimitrija Demeter (1811-1872). Leben und Werk
  2. Nikolaj Fedorov. Studien zu Leben, Werk und Wirkung
  3. Im Nationalsozialismus
    Teil 2
    Beteiligt: Kämper, Heidrun (HerausgeberIn); Schuster, Britt-Marie (HerausgeberIn); Dang-Anh, Mark (MitwirkendeR); Markewitz, Friedrich (MitwirkendeR); Scholl, Stefan (MitwirkendeR); Wilk, Nicole M. (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Dieses aus zwei Teilbänden bestehende Werk folgt der Leitidee einer sprachlichen Sozialgeschichte des Nationalsozialismus. Berücksichtigt werden jeweils ebenso die sprachlich-kommunikativen Praktiken des NS-Apparats und der NS-Affinen wie der... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook VandenhoeckRuprecht open access
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    MARCHIVUM
    Externe Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook Vandenhoeck & Ruprecht
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Dieses aus zwei Teilbänden bestehende Werk folgt der Leitidee einer sprachlichen Sozialgeschichte des Nationalsozialismus. Berücksichtigt werden jeweils ebenso die sprachlich-kommunikativen Praktiken des NS-Apparats und der NS-Affinen wie der Ausgeschlossenen und Widerstandsmitglieder vor dem Hintergrund relevanter Diskurse. Der Schwerpunkt in diesem ersten Teilband liegt auf der Beschreibung der Praktiken, die kennzeichnend sind für das kommunikative Verhalten im Nationalsozialismus, insbesondere die Praktik der Inklusion/Exklusion zur Herstellung von Gemeinschaft, ebenso wie situationsspezifische Formen des Agierens (wie z.B. sich beschweren) und Interagierens (wie z.B. im Zuge des Prozesses gegen die Widerstandskämpfer des 20. Juli). This two-volume book follows the guiding principle of a linguistic social history of Nazism. The volume not only analyses the linguistic-communicative practices of the Nazi apparatus and its sympathisers but also the practices of the people excluded as well as resistance members. The first volume describes both the characteristic communicative behaviour during Nazism, in particular the practice of inclusion/exclusion to create a community, and situation-specific forms of acting (e.g. complaining) and interacting (e.g. during the trial against resistance fighters of 20 July).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kämper, Heidrun (HerausgeberIn); Schuster, Britt-Marie (HerausgeberIn); Dang-Anh, Mark (MitwirkendeR); Markewitz, Friedrich (MitwirkendeR); Scholl, Stefan (MitwirkendeR); Wilk, Nicole M. (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737014601
    Weitere Identifier:
    9783737014601
    Übergeordneter Titel: Im Nationalsozialismus - Alle Bände anzeigen
    Schriftenreihe: Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus ; Band 1.2
    Schlagworte: Sprachgeschichte; Widerstand; Diskurslinguistik; Textgeschichte; Kommunikationsgeschichte; NS-Zeit; Reden; Briefe; Tagebücher; Flugschrift; Denkschrift; Nationalsozialismus; Jüngere Sprachgeschichte; Textlinguistik; Praktiken; Pragmatik; Zeitgeschichte; kulturanalytische Linguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Im Nationalsozialismus
    Teil 1
    Beteiligt: Kämper, Heidrun (HerausgeberIn); Schuster, Britt-Marie (HerausgeberIn); Dang-Anh, Mark (MitwirkendeR); Markewitz, Friedrich (MitwirkendeR); Scholl, Stefan (MitwirkendeR); Wilk, Nicole M. (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Dieses aus zwei Teilbänden bestehende Werk folgt der Leitidee einer sprachlichen Sozialgeschichte des Nationalsozialismus. Berücksichtigt werden jeweils ebenso die sprachlich-kommunikativen Praktiken des NS-Apparats und der NS-Affinen wie der... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook VandenhoeckRuprecht open access
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    MARCHIVUM
    Externe Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook Vandenhoeck & Ruprecht
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Dieses aus zwei Teilbänden bestehende Werk folgt der Leitidee einer sprachlichen Sozialgeschichte des Nationalsozialismus. Berücksichtigt werden jeweils ebenso die sprachlich-kommunikativen Praktiken des NS-Apparats und der NS-Affinen wie der Ausgeschlossenen und Widerstandsmitglieder vor dem Hintergrund relevanter Diskurse. Der Schwerpunkt in diesem ersten Teilband liegt auf der Beschreibung der Praktiken, die kennzeichnend sind für das kommunikative Verhalten im Nationalsozialismus, insbesondere die Praktik der Inklusion/Exklusion zur Herstellung von Gemeinschaft, ebenso wie situationsspezifische Formen des Agierens (wie z.B. sich beschweren) und Interagierens (wie z.B. im Zuge des Prozesses gegen die Widerstandskämpfer des 20. Juli). This two-volume book follows the guiding principle of a linguistic social history of Nazism. The volume not only analyses the linguistic-communicative practices of the Nazi apparatus and its sympathisers but also the practices of the people excluded as well as resistance members. The first volume describes both the characteristic communicative behaviour during Nazism, in particular the practice of inclusion/exclusion to create a community, and situation-specific forms of acting (e.g. complaining) and interacting (e.g. during the trial against resistance fighters of 20 July).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kämper, Heidrun (HerausgeberIn); Schuster, Britt-Marie (HerausgeberIn); Dang-Anh, Mark (MitwirkendeR); Markewitz, Friedrich (MitwirkendeR); Scholl, Stefan (MitwirkendeR); Wilk, Nicole M. (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737013475
    Weitere Identifier:
    9783737013475
    Übergeordneter Titel: Im Nationalsozialismus - Alle Bände anzeigen
    Schriftenreihe: Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus ; Band 1.1
    Schlagworte: Sprachgeschichte; Widerstand; Diskurslinguistik; Textgeschichte; Kommunikationsgeschichte; NS-Zeit; Reden; Briefe; Tagebücher; Flugschrift; Denkschrift; Nationalsozialismus; Jüngere Sprachgeschichte; Textlinguistik; kulturanalytische Linguistik; Praktiken; Pragmatik; Zeitgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen, Diagramme
  5. Astrid Lindgren und der Zweite Weltkrieg
    Interdisziplinäre Annäherungen an Leben und Schreiben in Zeiten des Krieges
    Beteiligt: Ballis, Anja (HerausgeberIn); Zöhrer, Marlene (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Astrid Lindgrens edierte ‚Kriegstagebücher 1939-1945‘, die sowohl in Schweden als auch in Deutschland erstmals 2015 publiziert wurden, sind Ausgangs- und Kristallisationspunkt dieses interdisziplinären Sammelbandes. Die Tagebuchaufzeichnungen, die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Astrid Lindgrens edierte ‚Kriegstagebücher 1939-1945‘, die sowohl in Schweden als auch in Deutschland erstmals 2015 publiziert wurden, sind Ausgangs- und Kristallisationspunkt dieses interdisziplinären Sammelbandes. Die Tagebuchaufzeichnungen, die Lindgren mit Einsetzen der Kriegshandlungen am 1. September 1939 zu schreiben beginnt, bieten facettenreiche Zugänge für Geschichts-, Buch- und Literaturwissenschaft: So lassen sich etwa Verbindungen zum Kriegsgeschehen in Europa ebenso herstellen wie Überlegungen zum Verlagswesen und der Rolle der Materialität der Tagebücher anstellen; Lindgrens Werden als Schriftstellerin, ihr literarisches Schaffen und Wirken werden vor diesem Hintergrund beleuchtet und reflektiert. Gerahmt wird die so vorgenommene Positionsbestimmung Lindgrens, ihrer autobiographischen und kinderliterarischen Texte durch den Blick auf die politische und kulturelle Situation in Schweden und Europa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Städtische Erfahrung in deutsch-jüdischen Selbstzeugnissen aus Breslau im ,Dritten Reich'
    Erschienen: [2022]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München ; Wien

    Dass Räumlichkeit nicht nur als neutraler Rahmen interpretiert werden kann, zeigen deutsch-jüdische Selbstzeugnisse während des Nationalsozialismus und insbesondere die Geschichte der Stadt Breslau. Diese beherbergte damals die drittgrößte jüdische... mehr

     

    Dass Räumlichkeit nicht nur als neutraler Rahmen interpretiert werden kann, zeigen deutsch-jüdische Selbstzeugnisse während des Nationalsozialismus und insbesondere die Geschichte der Stadt Breslau. Diese beherbergte damals die drittgrößte jüdische Gemeinschaft Deutschlands. Die Beziehung zwischen ,Arier' und ,Jude' im ,Dritten Reich' war tatsächlich im und durch den Raum strukturiert. Die raumpolitischen Eingriffe - von der Schrumpfung bis hin zur Zerstörung der jüdischen Gemeinschaft Breslaus - regten zum Schreiben an. Diese bisher relativ wenig beachteten Breslauer Tagebücher und Autobiographien bieten wichtige Einblicke in den Zusammenhang zwischen nationalsozialistischer Raumnutzung und Ausgrenzung von ,Gemeinschaftsfremden'. Zentral für diese Arbeit ist die Erfahrung des sich verändernden Raumes und dessen Wiedergabe im autobiographischen Narrativ. Ziel ist, einen Beitrag zum Verständnis der Darstellung der deutsch-jüdischen Stadterfahrung in Breslauer Selbstzeugnissen während des ,Dritten Reiches' zu leisten This volume, which is based on diaries written in Breslau, sheds new light on experiences of shrinking space and the specific characteristics of German-Jewish ego-documents. The diaries and autobiographies, which have hitherto received relatively little attention, offer important insights into the relation between the Nazi use of space and the exclusion of 'foreigners'

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110773774
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa ; 89
    Schlagworte: Deutsch-jüdische Literatur; Holocaust; Raum; Tagebücher; HISTORY / Jewish
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 524 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 07. Nov 2022)

  7. Im Nationalsozialismus
    Teil 2
    Beteiligt: Kämper, Heidrun (HerausgeberIn); Schuster, Britt-Marie (HerausgeberIn); Dang-Anh, Mark (MitwirkendeR); Markewitz, Friedrich (MitwirkendeR); Scholl, Stefan (MitwirkendeR); Wilk, Nicole M. (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Dieses aus zwei Teilbänden bestehende Werk folgt der Leitidee einer sprachlichen Sozialgeschichte des Nationalsozialismus. Berücksichtigt werden jeweils ebenso die sprachlich-kommunikativen Praktiken des NS-Apparats und der NS-Affinen wie der... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses aus zwei Teilbänden bestehende Werk folgt der Leitidee einer sprachlichen Sozialgeschichte des Nationalsozialismus. Berücksichtigt werden jeweils ebenso die sprachlich-kommunikativen Praktiken des NS-Apparats und der NS-Affinen wie der Ausgeschlossenen und Widerstandsmitglieder vor dem Hintergrund relevanter Diskurse. Der Schwerpunkt in diesem ersten Teilband liegt auf der Beschreibung der Praktiken, die kennzeichnend sind für das kommunikative Verhalten im Nationalsozialismus, insbesondere die Praktik der Inklusion/Exklusion zur Herstellung von Gemeinschaft, ebenso wie situationsspezifische Formen des Agierens (wie z.B. sich beschweren) und Interagierens (wie z.B. im Zuge des Prozesses gegen die Widerstandskämpfer des 20. Juli). This two-volume book follows the guiding principle of a linguistic social history of Nazism. The volume not only analyses the linguistic-communicative practices of the Nazi apparatus and its sympathisers but also the practices of the people excluded as well as resistance members. The first volume describes both the characteristic communicative behaviour during Nazism, in particular the practice of inclusion/exclusion to create a community, and situation-specific forms of acting (e.g. complaining) and interacting (e.g. during the trial against resistance fighters of 20 July).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kämper, Heidrun (HerausgeberIn); Schuster, Britt-Marie (HerausgeberIn); Dang-Anh, Mark (MitwirkendeR); Markewitz, Friedrich (MitwirkendeR); Scholl, Stefan (MitwirkendeR); Wilk, Nicole M. (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737014601
    Weitere Identifier:
    9783737014601
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus ; Band 1.2
    Schlagworte: Sprachgeschichte; Widerstand; Diskurslinguistik; Textgeschichte; Kommunikationsgeschichte; NS-Zeit; Reden; Briefe; Tagebücher; Flugschrift; Denkschrift; Nationalsozialismus; Jüngere Sprachgeschichte; Textlinguistik; Praktiken; Pragmatik; Zeitgeschichte; kulturanalytische Linguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource
  8. Im Nationalsozialismus
    Teil 1
    Beteiligt: Kämper, Heidrun (HerausgeberIn); Schuster, Britt-Marie (HerausgeberIn); Dang-Anh, Mark (MitwirkendeR); Markewitz, Friedrich (MitwirkendeR); Scholl, Stefan (MitwirkendeR); Wilk, Nicole M. (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Dieses aus zwei Teilbänden bestehende Werk folgt der Leitidee einer sprachlichen Sozialgeschichte des Nationalsozialismus. Berücksichtigt werden jeweils ebenso die sprachlich-kommunikativen Praktiken des NS-Apparats und der NS-Affinen wie der... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses aus zwei Teilbänden bestehende Werk folgt der Leitidee einer sprachlichen Sozialgeschichte des Nationalsozialismus. Berücksichtigt werden jeweils ebenso die sprachlich-kommunikativen Praktiken des NS-Apparats und der NS-Affinen wie der Ausgeschlossenen und Widerstandsmitglieder vor dem Hintergrund relevanter Diskurse. Der Schwerpunkt in diesem ersten Teilband liegt auf der Beschreibung der Praktiken, die kennzeichnend sind für das kommunikative Verhalten im Nationalsozialismus, insbesondere die Praktik der Inklusion/Exklusion zur Herstellung von Gemeinschaft, ebenso wie situationsspezifische Formen des Agierens (wie z.B. sich beschweren) und Interagierens (wie z.B. im Zuge des Prozesses gegen die Widerstandskämpfer des 20. Juli). This two-volume book follows the guiding principle of a linguistic social history of Nazism. The volume not only analyses the linguistic-communicative practices of the Nazi apparatus and its sympathisers but also the practices of the people excluded as well as resistance members. The first volume describes both the characteristic communicative behaviour during Nazism, in particular the practice of inclusion/exclusion to create a community, and situation-specific forms of acting (e.g. complaining) and interacting (e.g. during the trial against resistance fighters of 20 July).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kämper, Heidrun (HerausgeberIn); Schuster, Britt-Marie (HerausgeberIn); Dang-Anh, Mark (MitwirkendeR); Markewitz, Friedrich (MitwirkendeR); Scholl, Stefan (MitwirkendeR); Wilk, Nicole M. (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737013475
    Weitere Identifier:
    9783737013475
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus ; Band 1.1
    Schlagworte: Sprachgeschichte; Widerstand; Diskurslinguistik; Textgeschichte; Kommunikationsgeschichte; NS-Zeit; Reden; Briefe; Tagebücher; Flugschrift; Denkschrift; Nationalsozialismus; Jüngere Sprachgeschichte; Textlinguistik; kulturanalytische Linguistik; Praktiken; Pragmatik; Zeitgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen, Diagramme
  9. Selbstgespräch
    Tagebücher und Aufzeichnungen 1867 - 1915
    Autor*in: Redon, Odilon
    Erschienen: 1971
    Verlag:  Rogner & Bernhard, München

    Städel Museum, Bibliothek
    R126/50 g 8°
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    03/LI 70600 T913
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Kunsthochschulbibliothek
    75 Kun 31 REDON
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    AO 9725
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Georg Forster-Gebäude / Kunstgeschichte
    MON R 1500/1.1
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Georg Forster-Gebäude / Kunstgeschichte
    MON R 1500/1.2
    keine Fernleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    54 B 1174
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    T 2002/0211
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Bibliothek Kunst und Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte
    D III Red 15
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 72 A 2048
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kreuter-Türoff, Marianne (Hrsg.); Mattenklott, Gert; Redon, Odilon
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3920802748
    RVK Klassifikation: LI 70600
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Ästhetik; Tagebücher
    Weitere Schlagworte: Redon, Odilon (1840-1916); Redon, Odilon
    Umfang: 239 S., Ill., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Enth. außerdem: Zum sozialen Inhalt von Redons "Monde obscur de l'indéterminé" / Gert Mattenklott

  10. Tagebücher
    Autor*in: Mann, Thomas
    Erschienen: 1979-
    Verlag:  S. Fischer, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Jens, Inge (Hrsg.); Mendelssohn, Peter de (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3-10-048192-5
    Schlagworte: Schriftsteller; Tagebücher
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas
  11. Gegenarchive
    Bäuerliche Autobiographik zwischen Zarenreich und Sowjetunion
    Autor*in: Herzberg, Julia
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript Verlag

    Gewalttätig, naiv und stumm - nach der Aufhebung der Leibeigenschaft 1861 galt diese Charakterisierung des russischen Bauern nicht mehr. Der Bauer wurde zum Symbol für eine in Bewegung geratene Gesellschaft. In Autobiographien und Tagebüchern... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Gewalttätig, naiv und stumm - nach der Aufhebung der Leibeigenschaft 1861 galt diese Charakterisierung des russischen Bauern nicht mehr. Der Bauer wurde zum Symbol für eine in Bewegung geratene Gesellschaft. In Autobiographien und Tagebüchern erzählten Bauern ihre Leben als Sklaven, Autodidakten oder religiös Erweckte und eroberten eine Leserschaft, die in diesen Texten neben dem vermeintlich 'echten' Bauern auch alternative Gesellschaftsentwürfe fand. Julia Herzberg analysiert Entstehungssituationen, Publikation und Überlieferung dieser einzigartigen Quellen bis zur Kollektivierung der 1930er Jahre, die mit der bäuerlichen Autonomie auch das Erzählen über das eigene Leben erstickte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Städtische Erfahrung in deutsch-jüdischen Selbstzeugnissen aus Breslau im ,Dritten Reich'
    Erschienen: [2022]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München ; Wien

    Dass Räumlichkeit nicht nur als neutraler Rahmen interpretiert werden kann, zeigen deutsch-jüdische Selbstzeugnisse während des Nationalsozialismus und insbesondere die Geschichte der Stadt Breslau. Diese beherbergte damals die drittgrößte jüdische... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dass Räumlichkeit nicht nur als neutraler Rahmen interpretiert werden kann, zeigen deutsch-jüdische Selbstzeugnisse während des Nationalsozialismus und insbesondere die Geschichte der Stadt Breslau. Diese beherbergte damals die drittgrößte jüdische Gemeinschaft Deutschlands. Die Beziehung zwischen ,Arier' und ,Jude' im ,Dritten Reich' war tatsächlich im und durch den Raum strukturiert. Die raumpolitischen Eingriffe - von der Schrumpfung bis hin zur Zerstörung der jüdischen Gemeinschaft Breslaus - regten zum Schreiben an. Diese bisher relativ wenig beachteten Breslauer Tagebücher und Autobiographien bieten wichtige Einblicke in den Zusammenhang zwischen nationalsozialistischer Raumnutzung und Ausgrenzung von ,Gemeinschaftsfremden'. Zentral für diese Arbeit ist die Erfahrung des sich verändernden Raumes und dessen Wiedergabe im autobiographischen Narrativ. Ziel ist, einen Beitrag zum Verständnis der Darstellung der deutsch-jüdischen Stadterfahrung in Breslauer Selbstzeugnissen während des ,Dritten Reiches' zu leisten This volume, which is based on diaries written in Breslau, sheds new light on experiences of shrinking space and the specific characteristics of German-Jewish ego-documents. The diaries and autobiographies, which have hitherto received relatively little attention, offer important insights into the relation between the Nazi use of space and the exclusion of 'foreigners'

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110773774
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa ; 89
    Schlagworte: Deutsch-jüdische Literatur; Holocaust; Raum; Tagebücher; HISTORY / Jewish; Autobiografische Literatur; Juden; Nationalsozialismus; Ausgrenzung <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 524 Seiten)
  13. Atlantische Fahrt
    »Rio - Residenz des Weltgeistes«
    Autor*in: Jünger, Ernst
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Klett-Cotta Verlag, Stuttgart

    Im Jahr 1936 unternahm Ernst Jünger mit dem Hamburger Luxusdampfer »Monte Rosa« eine knapp zweimonatige Reise nach Brasilien. Die Stationen und Ereignisse hat er in einem Tagebuch festgehalten, das 1947 unter dem Titel »Atlantische Fahrt« als erste... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe

     

    Im Jahr 1936 unternahm Ernst Jünger mit dem Hamburger Luxusdampfer »Monte Rosa« eine knapp zweimonatige Reise nach Brasilien. Die Stationen und Ereignisse hat er in einem Tagebuch festgehalten, das 1947 unter dem Titel »Atlantische Fahrt« als erste Publikation Jüngers nach dem Zweiten Weltkrieg erschien. Neben exotischen Pflanzen, Tieren und der Landschaft des Amazonas galt sein Interesse vor allem den aufstrebenden Metropolen des Landes. Die Neuausgabe enthält neben Jüngers Tagebuch bislang unveröffentlichte Reisebriefe Jüngers an seinen Bruder Friedrich Georg sowie unbekannte Eintragungen aus dem handschriftlichen Tagebuch. Diese werden durch zeitgenössische Fotografien illustriert. In einem Nachwort geht der Herausgeber auf die Bedeutung der Reise und des Buches in Jüngers Leben und Werk ein. Schon 1936 erkannte Ernst Jünger bei seiner Brasilien-Reise die Bedeutung dieses Landes für die Zukunft. Der Jünger-Kenner Detlev Schöttker legt in einer sorgfältig edierten Ausgabe den Reisebericht neu vor. Der Band ist angereichert mit bisher unveröffentlichten Briefen und Fotos sowie einem Nachwort des Herausgebers. Biographical note: Ernst Jünger, am 29. März 1895 in Heidelberg geboren. 1901–1912 Schüler in Hannover, Schwarzenberg, Braunschweig u. a. 1913 Flucht in die Fremdenlegion, nach sechs Wochen auf Intervention des Vaters entlassen 1914–1918 Kriegsfreiwilliger 1918 Verleihung des Ordens »Pour le Mérite«. 1919–1923 Dienst in der Reichswehr. Veröffentlichung seines Erstlings »In Stahlgewittern«. Studium in Leipzig, 1927 Übersiedlung nach Berlin. Mitarbeit an politischen und literarischen Zeitschriften. 1936–1938 Reisen nach Brasilien und Marokko. »Afrikanische Spiele« und »Das Abenteuerliche Herz«. Übersiedlung nach Überlingen. 1939–1941 im Stab des Militärbefehlshabers Frankreich. 1944 Rückkehr Jüngers aus Paris nach Kirchhorst. 1946–1947 »Der Friede«. 1950 Übersiedlung nach Wilflingen. 1965 Abschluß der zehnbändigen »Werke«. 1966–1981 Reisen. Schiller-Gedächtnispreis. 1982 Goethe-Preis der Stadt Frankfurt/Main.1988 Mit Bundeskanzler Kohl bei den Feierlichkeiten des 25. Jahrestags des Deutsch-Französischen Vertrags. 1993 Mitterrand und Kohl in Wilflingen. 1998 Ernst Jünger stirbt in Riedlingen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  14. Aufzeichnungen aus dem Malstrom
    Die Genese der "Strahlungen" aus Ernst Jüngers privaten Tagebüchern (1939–1958)
    Erschienen: 2018; ©2018
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Dass Ernst Jüngers Tagebuchpublikationen des Zweiten Weltkriegs – "Gärten und Straßen", "Strahlungen" und "Jahre der Okkupation" – keine vorlagengetreuen Übertragungen seiner privaten Aufzeichnungen waren, wurde bereits verschiedentlich vermutet.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Klostermann
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Dass Ernst Jüngers Tagebuchpublikationen des Zweiten Weltkriegs – "Gärten und Straßen", "Strahlungen" und "Jahre der Okkupation" – keine vorlagengetreuen Übertragungen seiner privaten Aufzeichnungen waren, wurde bereits verschiedentlich vermutet. Eine umfangreiche Beschreibung des Überarbeitungs- und Publikationsprozesses stand jedoch bislang aus. Basierend auf den unveröffentlichten privaten Tagebüchern Jüngers und seinen Korrespondenzen mit Verlegern präsentiert diese Studie erstmals umfänglich die Entstehungsgeschichte von Jüngers Tagebuchpublikationen aus dieser Zeit. Es wird offengelegt, wie stark Streichungen, Erweiterungen und Umcodierungen den textgenetischen Prozess von der ersten Niederschrift bis zum Erstdruck prägen. Zudem wird deutlich, unter welchen Bedingungen eine Veröffentlichung von Jüngers Büchern während der NS-Zeit, nach Kriegsende und in den 1950er Jahren möglich war. The fact that Ernst Jünger's diary publications of World War II - "Gärten und Straßen", "Strahlungen" and "Jahre der Okkupation" - were nothing but straight and unaltered copies of his private records, has been suspected on several occasions. However, a comprehensive description of the revision and publication process has so far been missing. Based on the unpublished private diaries of Jünger and his correspondence with his publishers, this study for the first time extensively presents the genesis of Jünger's diary publications from that period. It is revealed how strongly deletions, extensions and transcodes shape the textgenetic process from the first transcript to the first print. In addition, it becomes clear under what conditions it was possible to publish Jünger's books during the Nazi period, after the end of the war and in the 1950s, respectively.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465106166
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2019
    Schriftenreihe: Das Abendland. Forschungen zur Geschichte europäischen Geisteslebens / Neue Folge. Ab Band 44 herausgegeben von Dirk Werle unter Mitwirkung von Sibylle Baumbach, Stefanie Buchenau, Simone De Angelis, Kirsten Dickhaut, Carlos Spoerhase und Stefan Tilg. ; 42
    Das Abendland N.F. ; 42
    Schlagworte: Nationalsozialismus; Zeitgeschichte; Literaturwissenschaft; Widerstand; Tagebücher; Germanistik; Jünger, Ernst; Textanalyse; Textgenese; Geschichte 1939-1945; 2. Weltkrieg; literarisches Tagebuch; Kriegstagebücher
    Umfang: 1 Online-Ressource (394 S.)
  15. Wer ist wer im Leben von Thomas Mann?
    Erschienen: 2008; ©2008
    Verlag:  Vittorio Klostermann, [s.l.]

    Der Band verzeichnet über 400 Personen, mit denen Thomas Mann in einer "buchenswerten" Beziehung stand. Aufgenommen wurden alle Personen, bei denen auf der Basis der Tagebücher Thomas Manns, der vielen Briefwechsel, der einschlägigen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Klostermann
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Der Band verzeichnet über 400 Personen, mit denen Thomas Mann in einer "buchenswerten" Beziehung stand. Aufgenommen wurden alle Personen, bei denen auf der Basis der Tagebücher Thomas Manns, der vielen Briefwechsel, der einschlägigen Forschungsliteratur und sonstiger Quellen erkennbar eine solche Beziehung vorlag. Die einzelnen Artikel gliedern sich in einen kurzen ersten Teil mit Angaben zu den Lebensdaten und den wichtigsten Lebensstationen und einen zweiten Teil, der die Beziehung Thomas Manns zu der jeweiligen Person darstellt. Neben literaturgeschichtlichen Aspekten kommt dabei die ganze Bandbreite des Zeithintergrunds zum Ausdruck.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465135586
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4780
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Briefe; Tagebücher; Deutsche Literatur; Thomas Mann; Biographie; Personen
    Umfang: Online Ressource
  16. Gegenarchive
    Bäuerliche Autobiographik zwischen Zarenreich und Sowjetunion
    Autor*in: Herzberg, Julia
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Gewalttätig, naiv und stumm - nach der Aufhebung der Leibeigenschaft 1861 galt diese Charakterisierung des russischen Bauern nicht mehr. Der Bauer wurde zum Symbol für eine in Bewegung geratene Gesellschaft. In Autobiographien und Tagebüchern... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Gewalttätig, naiv und stumm - nach der Aufhebung der Leibeigenschaft 1861 galt diese Charakterisierung des russischen Bauern nicht mehr. Der Bauer wurde zum Symbol für eine in Bewegung geratene Gesellschaft. In Autobiographien und Tagebüchern erzählten Bauern ihre Leben als Sklaven, Autodidakten oder religiös Erweckte und eroberten eine Leserschaft, die in diesen Texten neben dem vermeintlich 'echten' Bauern auch alternative Gesellschaftsentwürfe fand. Julia Herzberg analysiert Entstehungssituationen, Publikation und Überlieferung dieser einzigartigen Quellen bis zur Kollektivierung der 1930er Jahre, die mit der bäuerlichen Autonomie auch das Erzählen über das eigene Leben erstickte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Essays und Briefe
    Autor*in: Maron, Monika
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Hoffmann und Campe, Hamburg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783455013818
    Weitere Identifier:
    9783455013818
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Tagebücher; Politik; Debatte; Diskurs; Meinungsfreiheit; Schriftsteller; Belletristik; Geschichte; Literatur; DDR; Joseph von Westphalen; Gesellschaft; BRD; Essayistik; Schriftstellerin; Kunstfreiheit; Demokratie; Kunst; Gesellschaftskritik
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
    Umfang: 595 Seiten
  18. Städtische Erfahrung in deutsch-jüdischen Selbstzeugnissen aus Breslau im ‚Dritten Reich‘
    Erschienen: [2022]; ©2023
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München ; Wien

    Dass Räumlichkeit nicht nur als neutraler Rahmen interpretiert werden kann, zeigen deutsch-jüdische Selbstzeugnisse während des Nationalsozialismus und insbesondere die Geschichte der Stadt Breslau. Diese beherbergte damals die drittgrößte jüdische... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Dass Räumlichkeit nicht nur als neutraler Rahmen interpretiert werden kann, zeigen deutsch-jüdische Selbstzeugnisse während des Nationalsozialismus und insbesondere die Geschichte der Stadt Breslau. Diese beherbergte damals die drittgrößte jüdische Gemeinschaft Deutschlands. Die Beziehung zwischen ‚Arier‘ und ‚Jude‘ im ‚Dritten Reich‘ war tatsächlich im und durch den Raum strukturiert. Die raumpolitischen Eingriffe – von der Schrumpfung bis hin zur Zerstörung der jüdischen Gemeinschaft Breslaus – regten zum Schreiben an. Diese bisher relativ wenig beachteten Breslauer Tagebücher und Autobiographien bieten wichtige Einblicke in den Zusammenhang zwischen nationalsozialistischer Raumnutzung und Ausgrenzung von ‚Gemeinschaftsfremden‘. Zentral für diese Arbeit ist die Erfahrung des sich verändernden Raumes und dessen Wiedergabe im autobiographischen Narrativ. Ziel ist, einen Beitrag zum Verständnis der Darstellung der deutsch-jüdischen Stadterfahrung in Breslauer Selbstzeugnissen während des ‚Dritten Reiches‘ zu leisten This volume, which is based on diaries written in Breslau, sheds new light on experiences of shrinking space and the specific characteristics of German-Jewish ego-documents. The diaries and autobiographies, which have hitherto received relatively little attention, offer important insights into the relation between the Nazi use of space and the exclusion of ‘foreigners’

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110773774
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa ; 89
    Schlagworte: Deutsch-jüdische Literatur; Holocaust; Raum; Tagebücher; HISTORY / Jewish
    Umfang: 1 online resource (XIV, 524 p.)
    Bemerkung(en):

    Issued also in print

  19. Die Kafka-Biographie in drei Bänden
    Die frühen Jahre, Die Jahre der Entscheidungen, Die Jahre der Erkenntnis | Limitierte Sonderausgabe
    Autor*in: Stach, Reiner
    Erschienen: 2023
    Verlag:  FISCHER Taschenbuch

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783596709694
    Weitere Identifier:
    9783596709694
    Auflage/Ausgabe: 1st,Special edition
    Schlagworte: Prag; Max Brod; Löwy; Elli Kafka; Valli Kafka; Ottla Kaffka; Familie Fanta; Proceß; Verwandlung; Klassiker der Moderne; Hungerkünstler; Landarzt; Marienbad; Schloss; Dora Diamant; Sanatorium; Nachlass; Karl Kraus; Regestenband; Briefe; Tagebücher; Stadtplan; Felice Bauer; Hermann Kafka
    Weitere Schlagworte: Taschenbuch / Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
    Umfang: 2048 Seiten, 19 gr
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage, Sonderausgabe]

  20. Julian Schutting
    Schreibprozesse. Werk und Material
    Beteiligt: Zeillinger, Gerhard (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Studien Verlag, Bozen

    Seit den 1970er-Jahren gilt Julian Schutting (geb. 1937) als einer der bedeutendsten Vertreter der österreichischen Gegenwartsliteratur. Einst als typischer Avantgarde-Autor angetreten, ist er - nach mittlerweile bald 60 Buchveröffentlichungen - zu... mehr

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit den 1970er-Jahren gilt Julian Schutting (geb. 1937) als einer der bedeutendsten Vertreter der österreichischen Gegenwartsliteratur. Einst als typischer Avantgarde-Autor angetreten, ist er - nach mittlerweile bald 60 Buchveröffentlichungen - zu einem Klassiker geworden, der mit seiner diffizilen Beschreibungskunst über die Genregrenzen von Prosa und Lyrik hinweg für einen unverwechselbaren, einzigartigen Ton in der Literatur sorgt.Der vorliegende Band versucht der Bedeutung dieses sprachkünstlerischen Werkes, seiner Eigenart und seines Entstehungsprozesses mit werkgeschichtlichen und textkritischen Fragestellungen nahezukommen. Dabei werden die Anfänge des Schreibens und das ihm zugrunde liegende Material sowie Referenzen im Werk beleuchtet, etwa Stifter oder Wittgenstein, und so jene 'Bezüglichkeiten' sichtbar gemacht, die Schuttings Literatur von Anfang an bestimmen.Mit Beiträgen von Jochen Jung, Ronald Pohl, Martin Pollack, Christine Rigler, Eva Schulz, Gisela Steinlechner, Wolfgang Straub und Gerhard Zeillinger sowie unveröffentlichten Texten von Julian Schutting

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  21. Sprachgebrauch im Nationalsozialismus
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Sprachgebrauch im Nationalsozialismus ist seit der frühen Nachkriegszeit ein zentraler Gegenstand der Sprachbetrachtung. Er stand zunächst im Zeichen sprachkritischer Bewertung, um sich dann hinsichtlich Lexik, Textanalyse und Stilistik als eine... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Sprachgebrauch im Nationalsozialismus ist seit der frühen Nachkriegszeit ein zentraler Gegenstand der Sprachbetrachtung. Er stand zunächst im Zeichen sprachkritischer Bewertung, um sich dann hinsichtlich Lexik, Textanalyse und Stilistik als eine Forschungsperspektive der Linguistik zu etablieren. Neuere Zugänge, Fragestellungen und Methoden kamen mit Digitalisierung und Korpustechnologie hinzu. Außerdem haben interdisziplinäre kulturanalytische Fragestellungen die Vielfalt linguistischer Ansätze vergrößert. Sprachgebrauch im Nationalsozialismus ist heute ein interdisziplinär-kulturanalytisch und im Hinblick auf neue Fragestellungen vielfältig erschlossener Gegenstand. Die vorliegende Bibliografie, die sich insbesondere an Studierende richtet, dokumentiert diese Entwicklung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Gegenarchive
    Bäuerliche Autobiographik zwischen Zarenreich und Sowjetunion
    Autor*in: Herzberg, Julia
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript Verlag

    Gewalttätig, naiv und stumm - nach der Aufhebung der Leibeigenschaft 1861 galt diese Charakterisierung des russischen Bauern nicht mehr. Der Bauer wurde zum Symbol für eine in Bewegung geratene Gesellschaft. In Autobiographien und Tagebüchern... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gewalttätig, naiv und stumm - nach der Aufhebung der Leibeigenschaft 1861 galt diese Charakterisierung des russischen Bauern nicht mehr. Der Bauer wurde zum Symbol für eine in Bewegung geratene Gesellschaft. In Autobiographien und Tagebüchern erzählten Bauern ihre Leben als Sklaven, Autodidakten oder religiös Erweckte und eroberten eine Leserschaft, die in diesen Texten neben dem vermeintlich 'echten' Bauern auch alternative Gesellschaftsentwürfe fand. Julia Herzberg analysiert Entstehungssituationen, Publikation und Überlieferung dieser einzigartigen Quellen bis zur Kollektivierung der 1930er Jahre, die mit der bäuerlichen Autonomie auch das Erzählen über das eigene Leben erstickte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Tagebücher des Freiherrn Joseph von Eichendorff
    Erschienen: [1908]
    Verlag:  Habbel, Regensburg

    Herold, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften, Archiv
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Sämtliche Werke des Freiherrn Joseph von Eichendorff : historisch-kritische Ausgabe / begr. von Wilhelm Kosch und August Sauer. Fortgef. und hrsg. von Hermann Kunisch und Helmut Koopmann ; Bd. 11
    Schlagworte: Tagebücher
    Umfang: XIV, 426 S., Ill., 3 Faks.-Beig., 1 Bl. Stammbaum
    Bemerkung(en):

    Überwiegend in Fraktur

  24. Tagebücher des Freiherrn Joseph von Eichendorff
    Erschienen: [1908]
    Verlag:  Habbel, Regensburg

    Landschaftsbibliothek Aurich
    2C6 Schau : x 11634 (11)
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    104686-11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yc 9690/25-11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 8-770 : 11
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 17-46
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GK 3352.908-11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 SVA VIII, 8247:11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    V-EI 10 1/3:11
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    X/9063: 11.1908EX1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    X/9063: 11.1908EX2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    S 15 e 1 a 1
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    Lh 1157:11
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 490:E35 : AA05-11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Art.lib.XIV,1304/10 :11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GE:2400:P10:11:1908
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    A 5200-11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    H 8312-11
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    N ger 735.0 AG 4578-11
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    57-0162: 11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA E 340 4076-572 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4181-606 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    CLSei230 = 179823/11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Dd 4 : 67 [11]
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    P 5521
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    P 889 [c]
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    2560
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 335:11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Sämtliche Werke des Freiherrn Joseph von Eichendorff : historisch-kritische Ausgabe / begr. von Wilhelm Kosch und August Sauer. Fortgef. und hrsg. von Hermann Kunisch und Helmut Koopmann ; Bd. 11
    Schlagworte: Tagebücher
    Umfang: XIV, 426 S., Ill., 3 Faks.-Beig., 1 Bl. Stammbaum
    Bemerkung(en):

    Überwiegend in Fraktur

  25. Gegenarchive
    Bäuerliche Autobiographik zwischen Zarenreich und Sowjetunion
    Autor*in: Herzberg, Julia
    Erschienen: [2014]; ©2013
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839421369
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne ; 11
    Schlagworte: Bauern; Geschichte des 19. Jahrhunderts; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Kulturgeschichte; Literatur; Osteuropäische Geschichte; Russland; Slavistik; Sowjetunion; Tagebücher; HISTORY / Europe / Eastern
    Weitere Schlagworte: Eastern European History; History of the 19th Century; History of the 20th Century; History; Literature; Slavic Studies
    Umfang: 1 online resource (496 p.)