Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Roboter, Künstliche Intelligenz und Transhumanismus in Literatur, Film und anderen Medien
    Beteiligt: Irsigler, Ingo (HerausgeberIn); Orth, Dominik (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Mediennarrative haben einen entscheidenden Anteil an der Virulenz von Robotern, Künstlicher Intelligenz und Transhumanismus als Gegenstand soziokultureller Debatten. Dabei spielen auch fiktionale Erzählungen eine zentrale Rolle – in der Literatur, im... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mediennarrative haben einen entscheidenden Anteil an der Virulenz von Robotern, Künstlicher Intelligenz und Transhumanismus als Gegenstand soziokultureller Debatten. Dabei spielen auch fiktionale Erzählungen eine zentrale Rolle – in der Literatur, im Film oder im Computerspiel. Ähnliche Diskurse lassen sich zudem in den Bildenden Künsten, im Theater, in der Popmusik oder in dokumentarischen Formen feststellen. Gemeinsam ist all diesen medialen Formaten, dass die Thematisierung von Robotern, Künstlicher Intelligenz und Transhumanismus eine gesellschaftliche Wirkung entfaltet: Es handelt sich um Technikreflexionen, die die Optimierung der Welt und des Menschen thematisieren und somit die Rezipient*innen mit anthropologischen, ethischen und moralischen Grundfragen konfrontieren. Der Band analysiert und interpretiert historische und zeitgenössische mediale Auseinandersetzungen mit den genannten Technologien. Dabei geht es insbesondere um die Frage, welchen Beitrag kulturelle Artefakte zu Technikdiskursen leisten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Walter White & Co
    Die neuen Heldenfiguren in amerikanischen Fernsehserien
    Autor*in: Gormász, Kathi
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Vor 15 Jahren erschuf der amerikanische Sender HBO den Verbrecher Tony Soprano als Hauptfigur und Helden - mit durchschlagendem Erfolg. Fragwürdige Figuren wie Walter White oder Dexter traten sein Erbe an und stellten das Gebot des sympathischen... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Vor 15 Jahren erschuf der amerikanische Sender HBO den Verbrecher Tony Soprano als Hauptfigur und Helden - mit durchschlagendem Erfolg. Fragwürdige Figuren wie Walter White oder Dexter traten sein Erbe an und stellten das Gebot des sympathischen Protagonisten in der US-Fernsehserie weiter in Frage. Die neue Dramaserie als Ursprungsort für psychologisch komplexe und widersprüchliche Charaktere bildet den Hintergrund, vor dem Kathi Gormász nach der Beschaffenheit und Konstruktionsweise von fiktiven Wesen fragt. Anhand von Serien wie 'The Sopranos', 'Breaking Bad' oder 'The Wire' zeigt die Autorin, wie deren (Anti-)Helden charakterisiert und emotionalisiert werden. Sie erarbeitet anschaulich auf Basis von Modellen der Dramen- und Filmtheorie jene dramaturgisch-ästhetischen Mittel, welche das Publikum in seiner Wahrnehmung von und Beziehung zu Serienfiguren beeinflussen können. Neben der im Zuge der Figurenanalysen verdeutlichten Charakterisierungs- und Involvierungsstrategien erläutert die Autorin die besondere Bauweise der Fernsehserie im Allgemeinen und der sogenannten Qualitäts- oder Autorenserie im Speziellen. Außerdem gibt sie einen umfassenden Einblick in die spezifischen Produktionsbedingungen auf dem US-amerikanischen TV-Markt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  3. Roboter, Künstliche Intelligenz und Transhumanismus in Literatur, Film und anderen Medien
    Beteiligt: Irsigler, Ingo (Herausgeber); Orth, Dominik (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Irsigler, Ingo (Herausgeber); Orth, Dominik (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783825372057
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Körperschaften/Kongresse: "Robo Sapiens"? Roboter, Künstliche Intelligenz und Transhumanismus in Literatur, Film und anderen Medien (2018, Kiel)
    Schriftenreihe: Wissenschaft und Kunst ; Band 36
    Schlagworte: Transhumanismus; Künstliche Intelligenz; Artificial Intelligence; Roboter; Maschinenmenschen; Cyborgs; Schöpfungsmythen; Film; Theater; Computerspiel; Novelle; Roman; Hoffmann, E.T.A; Jünger, Ernst; Science Fiction; Phantastische Literatur; Fantastik; Computer; Lang, Fritz; Ex Machina (2014) <Film>; Metropolis (1927) <Film>; Androiden; Superhelden; Scott, Ridley; Alien (1979) <Film>; Transmedialität; Star Trek - The Next Generation <TV-Serie>; Shaw, Jeremy; TV-Serie; Menschlichkeit; Sexrobotik; Gattaca (1997) <Film>; Moderne; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Phantastik
    Weitere Schlagworte: Verstehen
    Umfang: 1 Online-Ressource (318 Seiten), Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    "Die ... Publikation geht auf die ... Tagung "'Robo Sapiens'? Roboter, Künstliche Intelligenz und Transhumanismus in Literatur, Film und anderen Medien" zurück, die vom 26. bis 28. September 2018 ...stattfand." - Seite 24

  4. Walter White & Co
    die neuen Heldenfiguren in amerikanischen Fernsehserien
    Autor*in: Gormász, Kathi
    Erschienen: 2015
    Verlag:  UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz

    Vor 15 Jahren erschuf der amerikanische Sender HBO den Verbrecher Tony Soprano als Hauptfigur und Helden – mit durchschlagendem Erfolg. Fragwürdige Figuren wie Walter White oder Dexter traten sein Erbe an und stellten das Gebot des sympathischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Vor 15 Jahren erschuf der amerikanische Sender HBO den Verbrecher Tony Soprano als Hauptfigur und Helden – mit durchschlagendem Erfolg. Fragwürdige Figuren wie Walter White oder Dexter traten sein Erbe an und stellten das Gebot des sympathischen Protagonisten in der US-Fernsehserie weiter in Frage. Die neue Dramaserie als Ursprungsort für psychologisch komplexe und widersprüchliche Charaktere bildet den Hintergrund, vor dem Kathi Gormász nach der Beschaffenheit und Konstruktionsweise von fiktiven Wesen fragt. Anhand von Serien wie 'The Sopranos', 'Breaking Bad' oder 'The Wire' zeigt die Autorin, wie deren (Anti-)Helden charakterisiert und emotionalisiert werden. Sie erarbeitet anschaulich auf Basis von Modellen der Dramen- und Filmtheorie jene dramaturgisch-ästhetischen Mittel, welche das Publikum in seiner Wahrnehmung von und Beziehung zu Serienfiguren beeinflussen können. Neben der im Zuge der Figurenanalysen verdeutlichten Charakterisierungs- und Involvierungsstrategien erläutert die Autorin die besondere Bauweise der Fernsehserie im Allgemeinen und der sogenannten Qualitäts- oder Autorenserie im Speziellen. Außerdem gibt sie einen umfassenden Einblick in die spezifischen Produktionsbedingungen auf dem US-amerikanischen TV-Markt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Walter White & Co
    die neuen Heldenfiguren in amerikanischen Fernsehserien
    Autor*in: Gormász, Kathi
    Erschienen: 2015
    Verlag:  UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz

    Vor 15 Jahren erschuf der amerikanische Sender HBO den Verbrecher Tony Soprano als Hauptfigur und Helden – mit durchschlagendem Erfolg. Fragwürdige Figuren wie Walter White oder Dexter traten sein Erbe an und stellten das Gebot des sympathischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vor 15 Jahren erschuf der amerikanische Sender HBO den Verbrecher Tony Soprano als Hauptfigur und Helden – mit durchschlagendem Erfolg. Fragwürdige Figuren wie Walter White oder Dexter traten sein Erbe an und stellten das Gebot des sympathischen Protagonisten in der US-Fernsehserie weiter in Frage. Die neue Dramaserie als Ursprungsort für psychologisch komplexe und widersprüchliche Charaktere bildet den Hintergrund, vor dem Kathi Gormász nach der Beschaffenheit und Konstruktionsweise von fiktiven Wesen fragt. Anhand von Serien wie 'The Sopranos', 'Breaking Bad' oder 'The Wire' zeigt die Autorin, wie deren (Anti-)Helden charakterisiert und emotionalisiert werden. Sie erarbeitet anschaulich auf Basis von Modellen der Dramen- und Filmtheorie jene dramaturgisch-ästhetischen Mittel, welche das Publikum in seiner Wahrnehmung von und Beziehung zu Serienfiguren beeinflussen können. Neben der im Zuge der Figurenanalysen verdeutlichten Charakterisierungs- und Involvierungsstrategien erläutert die Autorin die besondere Bauweise der Fernsehserie im Allgemeinen und der sogenannten Qualitäts- oder Autorenserie im Speziellen. Außerdem gibt sie einen umfassenden Einblick in die spezifischen Produktionsbedingungen auf dem US-amerikanischen TV-Markt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Walter White & Co
    Die neuen Heldenfiguren in amerikanischen Fernsehserien
    Autor*in: Gormász, Kathi
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Vor 15 Jahren erschuf der amerikanische Sender HBO den Verbrecher Tony Soprano als Hauptfigur und Helden - mit durchschlagendem Erfolg. Fragwürdige Figuren wie Walter White oder Dexter traten sein Erbe an und stellten das Gebot des sympathischen... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vor 15 Jahren erschuf der amerikanische Sender HBO den Verbrecher Tony Soprano als Hauptfigur und Helden - mit durchschlagendem Erfolg. Fragwürdige Figuren wie Walter White oder Dexter traten sein Erbe an und stellten das Gebot des sympathischen Protagonisten in der US-Fernsehserie weiter in Frage. Die neue Dramaserie als Ursprungsort für psychologisch komplexe und widersprüchliche Charaktere bildet den Hintergrund, vor dem Kathi Gormász nach der Beschaffenheit und Konstruktionsweise von fiktiven Wesen fragt. Anhand von Serien wie 'The Sopranos', 'Breaking Bad' oder 'The Wire' zeigt die Autorin, wie deren (Anti-)Helden charakterisiert und emotionalisiert werden. Sie erarbeitet anschaulich auf Basis von Modellen der Dramen- und Filmtheorie jene dramaturgisch-ästhetischen Mittel, welche das Publikum in seiner Wahrnehmung von und Beziehung zu Serienfiguren beeinflussen können. Neben der im Zuge der Figurenanalysen verdeutlichten Charakterisierungs- und Involvierungsstrategien erläutert die Autorin die besondere Bauweise der Fernsehserie im Allgemeinen und der sogenannten Qualitäts- oder Autorenserie im Speziellen. Außerdem gibt sie einen umfassenden Einblick in die spezifischen Produktionsbedingungen auf dem US-amerikanischen TV-Markt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  7. Roboter, Künstliche Intelligenz und Transhumanismus in Literatur, Film und anderen Medien
    Beteiligt: Irsigler, Ingo (Herausgeber); Orth, Dominik (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Mediennarrative haben einen entscheidenden Anteil an der Virulenz von Robotern, Künstlicher Intelligenz und Transhumanismus als Gegenstand soziokultureller Debatten. Dabei spielen auch fiktionale Erzählungen eine zentrale Rolle – in der Literatur, im... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mediennarrative haben einen entscheidenden Anteil an der Virulenz von Robotern, Künstlicher Intelligenz und Transhumanismus als Gegenstand soziokultureller Debatten. Dabei spielen auch fiktionale Erzählungen eine zentrale Rolle – in der Literatur, im Film oder im Computerspiel. Ähnliche Diskurse lassen sich zudem in den Bildenden Künsten, im Theater, in der Popmusik oder in dokumentarischen Formen feststellen.Gemeinsam ist all diesen medialen Formaten, dass die Thematisierung von Robotern, Künstlicher Intelligenz und Transhumanismus eine gesellschaftliche Wirkung entfaltet: Es handelt sich um Technikreflexionen, die die Optimierung der Welt und des Menschen thematisieren und somit die Rezipient*innen mit anthropologischen, ethischen und moralischen Grundfragen konfrontieren.Der Band analysiert und interpretiert historische und zeitgenössische mediale Auseinandersetzungen mit den genannten Technologien. Dabei geht es insbesondere um die Frage, welchen Beitrag kulturelle Artefakte zu Technikdiskursen leisten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Irsigler, Ingo (Herausgeber); Orth, Dominik (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783825348281; 3825348288
    Weitere Identifier:
    9783825348281
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Körperschaften/Kongresse: "Robo Sapiens"? Roboter, Künstliche Intelligenz und Transhumanismus in Literatur, Film und anderen Medien (2018, Kiel)
    Schriftenreihe: Wissenschaft und Kunst ; Band 36
    Schlagworte: Transhumanismus; Künstliche Intelligenz; Artificial Intelligence; Roboter; Maschinenmenschen; Cyborgs; Schöpfungsmythen; Film; Theater; Computerspiel; Novelle; Roman; Hoffmann, E.T.A; Jünger, Ernst; Science Fiction; Phantastische Literatur; Fantastik; Computer; Lang, Fritz; Ex Machina (2014) <Film>; Metropolis (1927) <Film>; Androiden; Superhelden; Scott, Ridley; Alien (1979) <Film>; Transmedialität; Star Trek - The Next Generation <TV-Serie>; Shaw, Jeremy; TV-Serie; Menschlichkeit; Sexrobotik; Gattaca (1997) <Film>; Moderne; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Phantastik
    Weitere Schlagworte: Verstehen; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 318 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    "Die ... Publikation geht auf die ... Tagung "'Robo Sapiens'? Roboter, Künstliche Intelligenz und Transhumanismus in Literatur, Film und anderen Medien" zurück, die vom 26. bis 28. September 2018 ...stattfand." - Seite 24

  8. Vertrauen
    ein Fall für Avi Avraham
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Diogenes, Zürich

    In einem Vorort von Tel Aviv wird vor einem Krankenhaus ein Neugeborenes gefunden. Am selben Tag verschwindet ein Tourist und lässt sein Gepäck im Hotelzimmer zurück. Inspektor Avi Avraham hat genug von Bagatellfällen und häuslichen Dramen. Deshalb... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In einem Vorort von Tel Aviv wird vor einem Krankenhaus ein Neugeborenes gefunden. Am selben Tag verschwindet ein Tourist und lässt sein Gepäck im Hotelzimmer zurück. Inspektor Avi Avraham hat genug von Bagatellfällen und häuslichen Dramen. Deshalb stürzt er sich gleich in den rätselhaften Vermisstenfall. Doch bald merkt er, dass auch das Private Sprengstoff birgt – und gerät in ein Labyrinth aus Gewalt und Täuschung, das ihn bis nach Paris führt und nicht nur mit dem Mossad in Konflikt bringt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Figurenkonstellation und Gesellschaftsentwurf
    Annäherungen an eine narratologische Kategorie und ihre Deutungspotentiale
    Beteiligt: Schwab, Henrike (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Das wissenschaftliche Interesse an der literarischen Figur hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten zunehmend intensiviert, sodass man die Figurenforschung inzwischen als eigenes Forschungsfeld greifen kann. Überraschenderweise hat es bislang... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das wissenschaftliche Interesse an der literarischen Figur hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten zunehmend intensiviert, sodass man die Figurenforschung inzwischen als eigenes Forschungsfeld greifen kann. Überraschenderweise hat es bislang aber kaum Bemühungen gegeben, die narratologische Kategorie der Figurenkonstellation systematisch zu entwickeln – dabei ist diese doch geeignet, über einzelne Figurenbeziehungen hinaus nach ganzen Gesellschaftsentwürfen zu fragen. Der vorliegende Band unternimmt es, die vorhandenen Ansätze aus verschiedenen (Fach-)Perspektiven – enthalten sind Beiträge aus Alt- und Neugermanistik, Romanistik, Anglistik, den Digital Humanities und der dramaturgischen Praxis – zusammenzutragen, weiterzuentwickeln und am konkreten Textbeispiel auf Anwendbarkeit und Übertragbarkeit zu prüfen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format