Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

  1. Phantastische Namen
    die Namen in Science Fiction und Fantasy zwischen Arbitrarität und Wortbildung
    Autor*in: Elsen, Hilke
    Erschienen: [2008]; © 2008
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Fantasy- und Science Fiction-Autoren können ihre Welten unabhängig von Konventionen frei und kreativ gestalten. Was das für die Benennung der Szenarien und Geschöpfe bedeutet, ist Gegenstand dieser Studie. Dazu werden Zusammenhänge zwischen Referenz... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Fantasy- und Science Fiction-Autoren können ihre Welten unabhängig von Konventionen frei und kreativ gestalten. Was das für die Benennung der Szenarien und Geschöpfe bedeutet, ist Gegenstand dieser Studie. Dazu werden Zusammenhänge zwischen Referenz und Struktur eines Namens und morphologische Randbereiche untersucht. Rezipientenbefragungen und Autorenkommentare ergänzen die sprachwissenschaftlichen Analysen. Insgesamt ergibt sich ein Übergangsbereich von regelhaften zu nicht regelhaften Bildungen, die Wahl der Wortbildungsart richtet sich nach der Referentengruppe und Kunstwörter treten in unterschiedlich hoher Konzentration auf. Sowohl die Nähe und Ferne zu den Menschen als auch die Gestaltung gegenwartsnaher im Gegensatz zu irrealen Szenarien spiegelt sich in der Form der Namen wider. Offenbar ziehen die Namensschöpfer bei der Namengebung ein nicht ganz greifbares lautsymbolisches Wissen heran, denn die Kunstwörter lösen wiederkehrende Assoziationskomplexe aus - und widersprechen der Vorstellung von reiner Arbitrarität zwischen Form und Bedeutung. Die Ergebnisse demonstrieren, wie kreativ, erfindungsreich und gleichzeitig systematisch sich die Regeln der deutschen Wortbildung sprengen lassen, wenn es die Textgestaltung und die Benennungsbedürfnisse verlangen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823373964
    Weitere Identifier:
    9783823373964
    RVK Klassifikation: EC 6745 ; ET 575
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 509
    Schlagworte: Science-Fiction-Literatur; Fantastische Literatur; Namengebung; Arbitrarität; Wortbildung; Namen; Szenarien; Wissen.
    Umfang: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 111-116

  2. Risiken und Anpassung im Cluster Infrastruktur
    Erschienen: Juni 2021
    Verlag:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Der vorliegende Bericht ist einer der sechs Teilberichte zur „Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland“, die darauf abzielt, eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung der Anpassung in Deutschland zu schaffen. Dafür wurden... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Bericht ist einer der sechs Teilberichte zur „Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland“, die darauf abzielt, eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung der Anpassung in Deutschland zu schaffen. Dafür wurden strukturiert nach Klimawirkungen und Handlungsfeldern sowohl künftige Klimarisiken als auch Möglichkeiten der Anpassung untersucht. Der vorliegende Teilbericht behandelt das Cluster Infrastruktur, welchem die Handlungsfelder „Bauwesen“, „Energiewirtschaft“ und „Verkehr, Verkehrsinfrastruktur“ zugeordnet sind. Für jedes Handlungsfeld werden ausgewählte Klimawirkungen analysiert, wobei jeweils auf den aktuellen Kenntnisstand und die Entwicklung bis zur Mitte und zum Ende des 21. Jahrhunderts eingegangen wird. Zudem werden für jede Klimawirkung die Ergebnisse der Klimarisikobewertung dargestellt. Daran anschließend werden für bestimmte Klimawirkungen Anpassungsoptionen diskutiert und mögliche Herausforderungen bezüglich der Anpassung aufgezeigt. Diese Abschnitte werden durch die Einschätzung der Anpassungskapazität sowie kurze Erläuterungen zu den Handlungserfordernissen ergänzt. Je Handlungsfeld sind alle Ergebnisse abschließend zu tabellarischen Übersichten zusammengefasst. This report is one of the six sub-reports of the "Climate Impact and Risk Analysis 2021 for Germany", which aims to provide an essential basis for the further development of adaptation in Germany. To this end, both future climate risks and opportunities for adaptation were examined in a structured manner according to climate impacts and fields of action. This sub-report deals with the thematic cluster “Infrastructure” which is composed of the fields of action "Housing, construction", "Energy industry" and "Transport, transport infrastructure". For each field of action, selected climate impacts are analyzed, whereby the current state of knowledge and the development up to the middle and the end of the 21st century are discussed. In addition, the results of the climate risk assessment are presented for each climate impact. Subsequently, adaptation options for certain climate impacts are discussed and possible challenges regarding adaptation are identified. These sections are complemented by an assessment of the adaptation capacity as well as brief explanations of the need for action. Finally, all results are summarized in tabular overviews for each field of action.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schauser, Inke (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    3717481020
    FB000574/ZW,4
    Schriftenreihe: Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland ; Teilbericht 4
    Climate change / Umweltbundesamt ; 2021, 23
    Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    Schlagworte: Klimafolgen; klimawirkungen; Klimarisiko; Risiko; Klimawandel; Szenarien; Anpassung; Anpassungskapazität; handlungsbedarf
    Umfang: 1 Online-Ressource (183 Seiten, 4,2 MB), Illustrationen, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: Juni 2021 [Sprachliche Korrekturen im Oktober 2021]

  3. Risiken und Anpassung in den Clustern Wirtschaft und Gesundheit

    Der vorliegende Bericht ist einer der sechs Teilberichte zur „Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland“, die darauf abzielt, eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung der Anpassung in Deutschland zu schaffen. Dafür wurden... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Bericht ist einer der sechs Teilberichte zur „Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland“, die darauf abzielt, eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung der Anpassung in Deutschland zu schaffen. Dafür wurden strukturiert nach Klimawirkungen und Handlungsfeldern sowohl künftige Klimarisiken als auch Möglichkeiten der Anpassung untersucht. Der vorliegende Teilbericht behandelt die Cluster Wirtschaft und Gesundheit, welchen die Handlungsfelder „Industrie und Gewerbe“ sowie „Tourismuswirtschaft“ beziehungsweise „Menschliche Gesundheit“ zugeordnet sind. Für jedes Handlungsfeld werden ausgewählte Klimawirkungen analysiert, wobei jeweils auf den aktuellen Kenntnisstand und die Entwicklung bis zur Mitte und zum Ende des 21. Jahrhunderts eingegangen wird. Zudem werden für jede Klimawirkung die Ergebnisse der Klimarisikobewertung dargestellt. Daran anschließend werden für bestimmte Klimawirkungen Anpassungsoptionen diskutiert und mögliche Herausforderungen bezüglich der Anpassung aufgezeigt. Diese Abschnitte werden durch die Einschätzung der Anpassungskapazität sowie kurze Erläuterungen zu den Handlungserfordernissen ergänzt. Je Handlungsfeld sind alle Ergebnisse abschließend zu tabellarischen Übersichten zusammengefasst. This report is one of the six sub-reports of the "Climate Impact and Risk Analysis 2021 for Germany", which aims to provide an essential basis for the further development of adaptation in Germany. For this purpose, future climate risks as well as possibilities for adaptation were investigated in a structured manner according to climate impacts and fields of action. The present partial report deals with the thematic clusters Economy and Health which are composed of the fields of action "Industry and trade" as well as "Tourism economy" and "Human health", respectively. For each field of action, selected climate impacts are analyzed, whereby the current state of knowledge and the development up to the middle and end of the 21st century are discussed. In addition, the results of the climate risk assessment are presented for each climate impact. Subsequently, adaptation options for certain climate impacts are discussed and potential challenges regarding adaptation are identified. These sections are supplemented by an assessment of adaptation capacity and brief explanations of the need for action. Finally, all results are summarized in tabular overviews for each field of action.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schauser, Inke (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    3717481020
    FB000574/ZW,5
    Schriftenreihe: Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland ; Teilbericht 5
    Climate change / Umweltbundesamt ; 2021, 24
    Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    Schlagworte: Klimafolgen; klimawirkungen; Klimarisiko; Risiko; Klimawandel; Szenarien; Anpassung; Anpassungskapazität; handlungsbedarf
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten, 5,24 MB), Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: Juni 2021 [Sprachliche Korrekturen im Oktober 2021]

  4. Integrierte Auswertung - Klimarisiken, Handlungserfordernisse und Forschungsbedarfe

    Der vorliegende Bericht ist einer der sechs Teilberichte zur „Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland“, die darauf abzielt, eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung der Anpassung in Deutschland zu schaffen. Dafür wurden... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Bericht ist einer der sechs Teilberichte zur „Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland“, die darauf abzielt, eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung der Anpassung in Deutschland zu schaffen. Dafür wurden strukturiert nach Klimawirkungen und Handlungsfeldern sowohl künftige Klimarisiken als auch Möglichkeiten der Anpassung untersucht. Der vorliegende Teilbericht 6 beinhaltet eine integrierte Auswertung basierend auf den Inhalten aller Teilberichte. Dies umfasst eine Gesamtbetrachtung der Klimarisiken, auch im Vergleich zu den Ergebnissen der Vulnerabilitätsanalyse 2015, einen Quervergleich der klimatischen Einflüsse und Sensitivitätsfaktoren sowie die Analyse von Querverbindungen (eingehende und ausgehende Wirkbeziehungen). Außerdem werden räumliche Muster untersucht, zum einen anhand einer Typologie von Klimaraumtypen und zum anderen in Form von klimatischen HotspotKarten. Zudem werden die Ergebnisse der Anpassungskapazität und der Handlungserfordernisse ausgewertet. Letzteres beinhaltet auch eine Priorisierung und eine Charakterisierung der Handlungserfordernisse. Weiterhin erfolgt eine Querauswertung nach Systembereichen, wobei basierend auf der Kategorisierung aller untersuchten Klimawirkungen fünf Bereiche unterschieden werden: „Natürliche Systeme und Ressourcen“, „Naturnutzende Wirtschaftssysteme“, „Infrastrukturen und Gebäude“, „Naturferne Wirtschaftssysteme“, „Menschen und soziale Systeme“. Die Betrachtung dieser fünf Systembereiche bezieht sich auf ihre jeweiligen Betroffenheiten und die ableitbaren Handlungserfordernisse. Überdies stellt der Teilbericht überblicksartig Forschungsbedarfe heraus, sowohl aus methodischer als auch – für die einzelnen Handlungsfelder – aus inhaltlicher Perspektive, bevor eine abschließende Schlussbetrachtung vorgenommen wird. This report is one of the six sub-reports of the "Climate impact and risk analysis 2021 for Germany", which aims to provide an essential basis for the further development of adaptation in Germany. For this purpose, future climate risks as well as possibilities for adaptation were investigated in a structured manner according to climate impacts and fields of action. The present sub-report 6 contains an integrated evaluation based on the contents of all sub-reports. This includes an overall consideration of climate risks, also in comparison to the results of the preceding vulnerability analysis for Germany (2015), a cross-comparison of climatic influences and sensitivity factors as well as the analysis of interdependencies (incoming and outgoing impact interactions). In addition, spatial patterns are investigated, firstly, based on a regional categorization of climate types and secondly, by developing climatic hotspot maps. Furthermore, the results of adaptation capacity and needs for action are evaluated. The latter also includes a prioritization and a characterization of the needs for action. On top of this, a cross-evaluation by system areas is carried out, whereby the following five realms are distinguished based on the categorization of all investigated climate impacts: "Natural systems and resources", "Nature-using economic systems", "Infrastructures and buildings", "Nature-remote economic systems", "People and social systems". The consideration of these five system areas refers to their respective impacts and the observed needs for action. Moreover, the sub-report provides an overview of research needs, both from a methodological perspective and - for the individual fields of action - from a content perspective, before a final conclusion is drawn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    3717481020
    FB000574/ZW,6
    Schriftenreihe: Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland ; Teilbericht 6
    Climate change / Umweltbundesamt ; 2021, 25
    Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    Schlagworte: Klimafolgen; klimawirkungen; Klimarisiko; Risiko; Klimawandel; Szenarien; Anpassung; Anpassungskapazität; handlungsbedarf
    Umfang: 1 Online-Ressource (172 Seiten, 7,58 MB), Illustrationen, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: Juni 2021 [Sprachliche Korrekturen und Anpassung des Abbildungstitels von Abbildung 24 im Oktober 2021]

  5. Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland
    Kurzfassung

    Der vorliegende Bericht beinhaltet die Kurzfassung der „Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland“ (KWRA 2021). Die KWRA 2021 ist eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung der Anpassung in Deutschland, insbesondere für die... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Bericht beinhaltet die Kurzfassung der „Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland“ (KWRA 2021). Die KWRA 2021 ist eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung der Anpassung in Deutschland, insbesondere für die Entwicklung der nächsten Aktionspläne Anpassung der Bundesregierung. In der Kurzfassung der KWRA 2021 werden die Grundlagen und Ergebnisse der Studie, die in insgesamt sechs Teilberichten veröffentlicht wurden, zusammengefasst dargestellt. Dies umfasst Ausführungen zum konzeptionellen Hintergrund sowie zum methodischen Vorgehen bei der Analyse und Bewertung der Klimawirkungen und Anpassungskapazität. Zudem werden weitere Grundlagen wie Klimaprojektionen und sozioökonomischen Projektionen für Deutschland und eine Analyse der generischen Anpassungskapazität dargestellt. Weiterhin werden die Ergebnisse der Analyse- und Bewertungsschritte für jedes der 13 in der KWRA 2021 berücksichtigten Handlungsfelder in zusammengefasster Form präsentiert. Schließlich werden die wesentlichen Inhalte der handlungsfeldübergreifenden Auswertung, einschließlich der Gesamtbetrachtung der Klimarisiken ohne und mit Anpassung, der Analyse räumlicher Muster und die Gesamtbetrachtung der Handlungserfordernisse, sowie der Überblick zum weiteren Forschungsbedarf kurz wiedergegeben. This report contains the summary of the "Climate Impact and Risk Assessment 2021 for Germany" (KWRA 2021). The KWRA 2021 is an essential basis for the further development of adaptation in Germany, in particular for the development of the next Adaptation Action Plans of the German government. This short version of the KWRA 2021 summarizes the concepts and results of the study as presented in the six sub-reports. This includes explanations on the conceptual background and the methodological approach to the analysis and assessment of climate impacts and adaptive capacity, as well as basic information in terms of climate and socio-economic projections for Germany and the analysis of generic adaptive capacity. Furthermore, the results of the analytical and assessment steps for each of the 13 action fields considered in the KWRA 2021 are presented in a summarised form. Finally, the main contents of the integrated evaluation, that is the overall assessment of climate risks without and with adaptation, the analysis of spatial patterns, and the overall assessment of the needs for action, as well as the overview of further research needs are presented in a concise manner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    3717481020
    FB000574/KURZ
    Schriftenreihe: Climate change / Umweltbundesamt ; 2021, 26
    Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    Schlagworte: Klimafolgen; klimawirkungen; Klimarisiko; Risiko; Klimawandel; Szenarien; Anpassung; Anpassungskapazität; handlungsbedarf
    Umfang: 1 Online-Ressource (127 Seiten, 5,3 MB), Illustrationen, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: Juni 2021 [Sprachliche Korrekturen, Formatkorrekturen und Ergänzung des Glossars im Oktober 2021]

  6. Grundlagen

    Der vorliegende Bericht ist einer der sechs Teilberichte zur „Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland“, die darauf abzielt, eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung der Anpassung in Deutschland zu schaffen. Dafür wurden... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Bericht ist einer der sechs Teilberichte zur „Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland“, die darauf abzielt, eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung der Anpassung in Deutschland zu schaffen. Dafür wurden strukturiert nach Klimawirkungen und Handlungsfeldern sowohl künftige Klimarisiken als auch Möglichkeiten der Anpassung untersucht. Der vorliegende Teilbericht stellt den konzeptionellen Rahmen und das methodische Vorgehen sowohl bei der Analyse von Klimawirkungen und Anpassungsmöglichkeiten als auch bei der Bewertung von Klimarisiken und von Anpassungskapazitäten vor. Außerdem werden die Klimaprojektionen, die hydrologischen Projektionen und die Projektionen des Meeresspiegelanstiegs für Deutschland und die dabei angewandte Methodik näher beleuchtet, ebenso wie die sozioökonomischen Projektionen für Deutschland bis zum Jahr 2045. Dieser Teilbericht widmet sich darüber hinaus der generischen Anpassungskapazität und den Beiträgen der Querschnittsfelder zur Anpassungskapazität, da die Ergebnisse dessen auch als Grundlagen in nachfolgende Analyse- und Bewertungsschritte auf Ebene der Klimawirkungen und Handlungsfelder eingeflossen sind. This report is one of the six sub-reports of the "Climate impact and risk analysis 2021 for Germany", which aims to provide an essential basis for the further development of adaptation to climate change in Germany. For this purpose, future climate risks as well as options for adaptation were investigated in a structured manner according to climate impacts and fields of action. This report presents the conceptual framework and the methodological approach for the analysis of climate impacts and adaptation options as well as for the assessment of climate risks and adaptation capacities. In addition, the climate projections, hydrological projections, and sea-level rise projections for Germany and the methodology used are discussed in more detail, as are the socio-economic projections for Germany up to 2045. This sub-report also addresses generic adaptive capacity and the contributions of cross-sectional fields of action to adaptive capacity, as the results of this have also been used as a basis for subsequent analytical- and assessment steps at the level of the climate impacts and fields of action.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schauser, Inke (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    3717481020
    FB000574/ZW,1
    Schriftenreihe: Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland ; Teilbericht 1
    Climate change / Umweltbundesamt ; 2021, 20
    Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    Schlagworte: Klimafolgen; klimawirkungen; Klimarisiko; Risiko; Klimawandel; Szenarien; Anpassung; Anpassungskapazität; handlungsbedarf
    Umfang: 1 Online-Ressource (214 Seiten, 8,14 MB), Illustrationen, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: Juni 2021 [Sprachliche Korrekturen im Oktober 2021]

  7. Risiken und Anpassung im Cluster Land

    Der vorliegende Bericht ist einer der sechs Teilberichte zur „Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland“, die darauf abzielt, eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung der Anpassung in Deutschland zu schaffen. Dafür wurden... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Bericht ist einer der sechs Teilberichte zur „Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland“, die darauf abzielt, eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung der Anpassung in Deutschland zu schaffen. Dafür wurden strukturiert nach Klimawirkungen und Handlungsfeldern sowohl künftige Klimarisiken als auch Möglichkeiten der Anpassung untersucht. Der vorliegende Teilbericht behandelt das Cluster Land, welchem die Handlungsfelder „Biologische Vielfalt“, „Boden“, „Landwirtschaft“ sowie „Wald- und Forstwirtschaft“ zugeordnet sind. Für jedes Handlungsfeld werden ausgewählte Klimawirkungen analysiert, wobei jeweils auf den aktuellen Kenntnisstand und die Entwicklung bis zur Mitte und zum Ende des 21. Jahrhunderts eingegangen wird. Zudem werden für jede Klimawirkung die Ergebnisse der Klimarisikobewertung dargestellt. Daran anschließend werden für bestimmte Klimawirkungen Anpassungsoptionen diskutiert und mögliche Herausforderungen bezüglich der Anpassung aufgezeigt. Diese Abschnitte werden durch die Einschätzung der Anpassungskapazität sowie kurze Erläuterungen zu den Handlungserfordernissen ergänzt. Je Handlungsfeld sind alle Ergebnisse abschließend zu tabellarischen Übersichten zusammengefasst. This report is one of the six sub-reports of the "Climate Impact and Risk Analysis 2021 for Germany", which aims to provide an essential basis for the further development of adaptation in Germany. For this purpose, future climate risks as well as possibilities for adaptation were investigated in a structured manner according to climate impacts and fields of action. This sub-report deals with the Land cluster which is composed of the fields of action "Biodiversity", "Soil", "Agriculture" and "Forestry". For each field of action, selected climate impacts are analyzed, whereby the current state of knowledge and the development up to the middle and end of the 21st century are discussed. In addition, the results of the climate risk assessment are presented for each climate impact. Subsequently, adaptation options for certain climate impacts are discussed and potential challenges regarding adaptation are identified. These sections are supplemented by an assessment of adaptation capacity and brief explanations of the need for action. Finally, all results are summarized in tabular overviews for each field of action.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schauser, Inke (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    3717481020
    FB000574/ZW,2
    Schriftenreihe: Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland ; Teilbericht 2
    Climate change / Umweltbundesamt ; 2021, 21
    Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    Schlagworte: Klimafolgen; klimawirkungen; Klimarisiko; Risiko; Klimawandel; Szenarien; Anpassung; Anpassungskapazität; handlungsbedarf
    Umfang: 1 Online-Ressource (339 Seiten, 9,77 MB), Illustrationen, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: Juni 2021 [Formatkorrekturen im Oktober 2021]

  8. Risiken und Anpassung im Cluster Wasser

    Der vorliegende Bericht ist einer der sechs Teilberichte zur „Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland“, die darauf abzielt, eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung der Anpassung in Deutschland zu schaffen. Dafür wurden... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Bericht ist einer der sechs Teilberichte zur „Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland“, die darauf abzielt, eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung der Anpassung in Deutschland zu schaffen. Dafür wurden strukturiert nach Klimawirkungen und Handlungsfeldern sowohl künftige Klimarisiken als auch Möglichkeiten der Anpassung untersucht. Der vorliegende Teilbericht behandelt das Cluster Wasser, welchem die Handlungsfelder „Fischerei“, „Küsten- und Meeresschutz“ sowie „Wasserhaushalt, Wasserwirtschaft“ zugeordnet sind. Für jedes Handlungsfeld werden ausgewählte Klimawirkungen analysiert, wobei jeweils auf den aktuellen Kenntnisstand und die Entwicklung bis zur Mitte und zum Ende des 21. Jahrhunderts eingegangen wird. Zudem werden für jede Klimawirkung die Ergebnisse der Klimarisikobewertung dargestellt. Daran anschließend werden für bestimmte Klimawirkungen Anpassungsoptionen diskutiert und mögliche Herausforderungen bezüglich der Anpassung aufgezeigt. Diese Abschnitte werden durch die Einschätzung der Anpassungskapazität sowie kurze Erläuterungen zu den Handlungserfordernissen ergänzt. Je Handlungsfeld sind alle Ergebnisse abschließend zu tabellarischen Übersichten zusammengefasst. This report is one of the six sub-reports of the "Climate Impact and Risk Analysis 2021 for Germany", which aims to provide an essential basis for the further development of adaptation in Germany. For this purpose, future climate risks as well as possibilities for adaptation were investigated in a structured manner according to climate impacts and fields of action. This sub-report deals with the water cluster which is divided into the fields of action "fisheries", "coastal and marine protection" and "water balance, water management". For each field of action, selected climate impacts are analyzed, whereby the current state of knowledge and the development up to the middle and end of the 21st century are discussed. In addition, the results of the climate risk assessment are presented for each climate impact. Subsequently, adaptation options for certain climate impacts are discussed and potential challenges regarding adaptation are identified. These sections are supplemented by an assessment of adaptation capacity and brief explanations of the need for action. Finally, all results are summarized in tabular overviews for each field of action.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schauser, Inke (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    3717481020
    FB000574/ZW,3
    Schriftenreihe: Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland ; Teilbericht 3
    Climate change / Umweltbundesamt ; 2021, 22
    Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    Schlagworte: Klimafolgen; klimawirkungen; Klimarisiko; Risiko; Klimawandel; Szenarien; Anpassung; Anpassungskapazität; handlungsbedarf
    Umfang: 1 Online-Ressource (277 Seiten, 6,67 MB), Illustrationen, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: Juni 2021 [Anpassung der Beschreibung der Indikatoren KUE-SO-08, WW-KL-04 und WW-KL-05 im Oktober 2021]

  9. Phantastische Namen
    die Namen in Science Fiction und Fantasy zwischen Arbitrarität und Wortbildung
    Autor*in: Elsen, Hilke
    Erschienen: [2008]; © 2008
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Fantasy- und Science Fiction-Autoren können ihre Welten unabhängig von Konventionen frei und kreativ gestalten. Was das für die Benennung der Szenarien und Geschöpfe bedeutet, ist Gegenstand dieser Studie. Dazu werden Zusammenhänge zwischen Referenz... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Fantasy- und Science Fiction-Autoren können ihre Welten unabhängig von Konventionen frei und kreativ gestalten. Was das für die Benennung der Szenarien und Geschöpfe bedeutet, ist Gegenstand dieser Studie. Dazu werden Zusammenhänge zwischen Referenz und Struktur eines Namens und morphologische Randbereiche untersucht. Rezipientenbefragungen und Autorenkommentare ergänzen die sprachwissenschaftlichen Analysen. Insgesamt ergibt sich ein Übergangsbereich von regelhaften zu nicht regelhaften Bildungen, die Wahl der Wortbildungsart richtet sich nach der Referentengruppe und Kunstwörter treten in unterschiedlich hoher Konzentration auf. Sowohl die Nähe und Ferne zu den Menschen als auch die Gestaltung gegenwartsnaher im Gegensatz zu irrealen Szenarien spiegelt sich in der Form der Namen wider. Offenbar ziehen die Namensschöpfer bei der Namengebung ein nicht ganz greifbares lautsymbolisches Wissen heran, denn die Kunstwörter lösen wiederkehrende Assoziationskomplexe aus - und widersprechen der Vorstellung von reiner Arbitrarität zwischen Form und Bedeutung. Die Ergebnisse demonstrieren, wie kreativ, erfindungsreich und gleichzeitig systematisch sich die Regeln der deutschen Wortbildung sprengen lassen, wenn es die Textgestaltung und die Benennungsbedürfnisse verlangen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823373964
    Weitere Identifier:
    9783823373964
    RVK Klassifikation: EC 6745 ; ET 575
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 509
    Schlagworte: Science-Fiction-Literatur; Fantastische Literatur; Namengebung; Arbitrarität; Wortbildung; Namen; Szenarien; Wissen.
    Umfang: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 111-116

  10. Phantastische Namen
    Autor*in: Elsen, Hilke
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Narr Verlag, Tübingen

    Fantasy- und Science Fiction-Autoren können ihre Welten unabhängig von Konventionen frei und kreativ gestalten. Was das für die Benennung der Szenarien und Geschöpfe bedeutet, ist Gegenstand dieser Studie. Dazu werden Zusammenhänge zwischen Referenz... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Fantasy- und Science Fiction-Autoren können ihre Welten unabhängig von Konventionen frei und kreativ gestalten. Was das für die Benennung der Szenarien und Geschöpfe bedeutet, ist Gegenstand dieser Studie. Dazu werden Zusammenhänge zwischen Referenz und Struktur eines Namens und morphologische Randbereiche untersucht. Rezipientenbefragungen und Autorenkommentare ergänzen die sprachwissenschaftlichen Analysen. Insgesamt ergibt sich ein Übergangsbereich von regelhaften zu nicht regelhaften Bildungen, die Wahl der Wortbildungsart richtet sich nach der Referentengruppe und Kunstwörter treten in unterschiedlich hoher Konzentration auf. Sowohl die Nähe und Ferne zu den Menschen als auch die Gestaltung gegenwartsnaher im Gegensatz zu irrealen Szenarien spiegelt sich in der Form der Namen wider. Offenbar ziehen die Namensschöpfer bei der Namengebung ein nicht ganz greifbares lautsymbolisches Wissen heran, denn die Kunstwörter lösen wiederkehrende Assoziationskomplexe aus - und widersprechen der Vorstellung von reiner Arbitrarität zwischen Form und Bedeutung. Die Ergebnisse demonstrieren, wie kreativ, erfindungsreich und gleichzeitig systematisch sich die Regeln der deutschen Wortbildung sprengen lassen, wenn es die Textgestaltung und die Benennungsbedürfnisse verlangen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823373964
    Weitere Identifier:
    9783823373964
    RVK Klassifikation: EC 6745 ; ET 575
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 509
    Schlagworte: Sprachwissenschaft; Namen; Szenarien; Wissen
    Umfang: Online Ressource
  11. Scenario framework for SYMOBIO 2.0
    summary of relevant scenarios, strategies and policy targets with a focus on Germany and the EU
    Erschienen: [May 2023]
    Verlag:  Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH, Osnabrück

    To determine footprints of the German bioeconomy, a scenario framework is needed in which consistent assumptions are made for framework data. This is particularly important for ex-ante considerations. The approach in SYMOBIO 1.0 builds on earlier... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 446
    keine Fernleihe

     

    To determine footprints of the German bioeconomy, a scenario framework is needed in which consistent assumptions are made for framework data. This is particularly important for ex-ante considerations. The approach in SYMOBIO 1.0 builds on earlier work that has projected the EXIOBASE database into the future. For the continuation and improvement of the footprint calculations of the German bioeconomy in SYMOBIO 2.0, the question of the socio-economic framework arises again. In initial internal project discussions, consideration was given to developing not only a business-as-usual scenario but also an expected trends and/or a target scenario in which various political goals in the bioeconomy, agriculture and climate protection are achieved. It was decided to take a decision based on the scenario framework. This report serves the corresponding decision-making. The report is structured as follows: Section 2 briefly describes some background information such as current status, expected developments and future challenges of the bioeconomy, policy initiatives, and recent research regarding footprints of the bioeconomy. In section 3, a concept for the framework scenario is briefly presented and, as far as possible, quantified. Section 4 briefly discusses the principle of the intended implementation. A brief outlook closes the paper in section 5.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/283439
    Schriftenreihe: GWS discussion paper ; 2023, 01
    Schlagworte: Bioeconomy; footprints; MRIO; scenarios bzw; Bioökonomie; Fußabdrücke; MRIO; Szenarien
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 14 Seiten), Illustrationen
  12. Filme drehen
    Geschichten, Montage, Regie
    Autor*in: Myller, Hagen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  UVK Verlag, München ; UTB GmbH, Stuttgart

    Mit Film Geschichten erzählen und Emotionen wecken.Wie Filme fesselnde Geschichten erzählen, zeigt Hagen Myller. Das Lehrbuch beschreibt maßgebliche Arbeitsschritte: von der Konzeption der Handlung über die Montage bis hin zur Regie. Der Fokus liegt... mehr

    Zugang:
    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mit Film Geschichten erzählen und Emotionen wecken.Wie Filme fesselnde Geschichten erzählen, zeigt Hagen Myller. Das Lehrbuch beschreibt maßgebliche Arbeitsschritte: von der Konzeption der Handlung über die Montage bis hin zur Regie. Der Fokus liegt auf einem zentralen Aspekt, der in der filmwissenschaftlichen Literatur oft unberücksichtigt bleibt – der Montage, durch die Film erst Film wird. Durch die Montage wird aus Handlung Erzählung und aus Bildern eine Geschichte. Das Lehrbuch vermittelt Schlüsselkompetenzen im Filmemachen, die für eine Vielzahl an medien- und kulturwissenschaftlichen Studiengängen relevant sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Phantastische Namen
    Autor*in: Elsen, Hilke
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Narr Verlag, Tübingen

    Fantasy- und Science Fiction-Autoren können ihre Welten unabhängig von Konventionen frei und kreativ gestalten. Was das für die Benennung der Szenarien und Geschöpfe bedeutet, ist Gegenstand dieser Studie. Dazu werden Zusammenhänge zwischen Referenz... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Fantasy- und Science Fiction-Autoren können ihre Welten unabhängig von Konventionen frei und kreativ gestalten. Was das für die Benennung der Szenarien und Geschöpfe bedeutet, ist Gegenstand dieser Studie. Dazu werden Zusammenhänge zwischen Referenz und Struktur eines Namens und morphologische Randbereiche untersucht. Rezipientenbefragungen und Autorenkommentare ergänzen die sprachwissenschaftlichen Analysen. Insgesamt ergibt sich ein Übergangsbereich von regelhaften zu nicht regelhaften Bildungen, die Wahl der Wortbildungsart richtet sich nach der Referentengruppe und Kunstwörter treten in unterschiedlich hoher Konzentration auf. Sowohl die Nähe und Ferne zu den Menschen als auch die Gestaltung gegenwartsnaher im Gegensatz zu irrealen Szenarien spiegelt sich in der Form der Namen wider. Offenbar ziehen die Namensschöpfer bei der Namengebung ein nicht ganz greifbares lautsymbolisches Wissen heran, denn die Kunstwörter lösen wiederkehrende Assoziationskomplexe aus - und widersprechen der Vorstellung von reiner Arbitrarität zwischen Form und Bedeutung. Die Ergebnisse demonstrieren, wie kreativ, erfindungsreich und gleichzeitig systematisch sich die Regeln der deutschen Wortbildung sprengen lassen, wenn es die Textgestaltung und die Benennungsbedürfnisse verlangen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823373964
    Weitere Identifier:
    9783823373964
    RVK Klassifikation: EC 6745 ; ET 575
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 509
    Schlagworte: Sprachwissenschaft; Namen; Szenarien; Wissen
    Umfang: Online Ressource
  14. Holzaufkommen und -verwendung in Deutschland - Entwicklung seit 2000 und Ausblick bis 2040
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Alternative Kraftstoffe gelten laut dem Nationalen Klimaschutzplan 2050 als ein wesentlicher Baustein zur Dekarbonisierung des Verkehrssystems in Deutschland. Zu den alternativen Kraftstoffen zählen auch Kraftstoffe auf Basis biogener Ressourcen.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe

     

    Alternative Kraftstoffe gelten laut dem Nationalen Klimaschutzplan 2050 als ein wesentlicher Baustein zur Dekarbonisierung des Verkehrssystems in Deutschland. Zu den alternativen Kraftstoffen zählen auch Kraftstoffe auf Basis biogener Ressourcen. Welchen Beitrag diese Kraftstoffe für die Reduktion der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor leisten können, hängt u.a. von der nachhaltigen Rohstoffverfügbarkeit ab. Im Projekt BIOKRAFT wurde die nachhaltige Verfügbarkeit von holzartiger Biomasse für den Einsatz im Verkehrssektor untersucht. Der vorliegende Bericht (BIOKRAFT AP 3) beschreibt als Grundlage dafür das Aufkommen und die Verwendung von Holzrohstoffen in Deutschland und der EU-27 für den Zeitraum 2000 - 2040. Für den Einsatz im Verkehrssektor liegt der Fokus auf Rest- und Abfallstoffen, da die möglichst hochwertige stoffliche Nutzung von Stamm- und Industrieholz klar priorisiert wird und der Einsatz von diesen Sortimenten im Verkehrssektor kritisch hinterfragt werden muss. Die historische Entwicklung von Holzaufkommen und -verwendung in Deutschland und der EU-27 wurde für den Zeitraum 2000 bis 2020 analysiert. Die zukünftig potenziell verfügbaren und verwendeten Mengen holziger Biomasse wurden in einer systematischen Literaturrecherche ermittelt. Der betrachtete Zeitraum war 2020 bis 2040 für Deutschland und die EU-27. Diese quantitativen Untersuchungen waren Teil des Projektes BIOKRAFT1. Insgesamt sind das Aufkommen und die Verwendung von Rohholz in Deutschland und der EU-27 zwischen den Jahren 2000 und 2020 gestiegen. Im Vergleich zum Jahr 2000 stieg die Rohholzentnahme aus dem Wald in Deutschland bis 2020 um 34 % (von knapp 60 auf knapp 79 Mio. m³). Eine ähnliche Tendenz ist in der EU-27 zu beobachten (von 419 auf 508 Mio. m³). In Deutschland lag der Nadelholzanteil an der Rohholzentnahme im betrachteten Zeitraum im Mittel bei 74 %. Seit dem Jahr 2018 ist die Menge an Schadholz infolge von Trockenheit und nachfolgendem Schädlingsbefall deutlich angestiegen. Dies trug zum Anstieg des gesamten Rohholzeinschlags bei. Im Zeitraum von 2000 bis 2020 stieg auch die Rohholzverwendung an. In den traditionellen Verwendungssektoren (Sägeindustrie, Zellstoff- sowie Holzwerkstoffindustrie) wurde bis ins Jahr 2020 25 % mehr Holz verwendet, als noch im Jahr 2000. In der Energieerzeugung stieg die Rohholzverwendung im gleichen Zeitraum von knapp 9 auf mehr als 20 Mio. m³. Im Verlauf stieg die energetische Rohholzverwendung auf den bisher höchsten Wert von ca. 28 Mio. m³ im Jahr 2013 und sank bis zum Jahr 2020 auf ca. 20 Mio. m³. Reststoffe aus primären Aufkommensquellen sind Rinde, Waldrestholz und Landschaftspflegematerial. Deren Aufkommen sind schwer zu beziffern. Zum einen wird beim Waldrestholz die Abgrenzung des Begriffs unterschiedlich gehandhabt, zum anderen fehlen regelmäßig bei allen primären Reststoffen direkt erhobene Daten. Sekundäre Holzreststoffe sind Altholz, Sägenebenprodukte, sonstiges Industrierestholz und Ablauge. Das Aufkommen an sekundären Holzreststoffen ist im Grundsatz von der Rohholzverwendung abhängig, da Holzreststoffe bei Be- und Verarbeitung von Rohholz sowie durch die Entsorgung von Holzprodukten entstehen. Ihr Aufkommen kann recht zuverlässig aus der empirischen Erfassung auf Seite der Verwender abgeleitet werden. Die Verwendung dieser Reststoffe erfolgt zur Energieerzeugung, zur Herstellung von Energieholzprodukten (v.a. Pellets) sowie in der Holzwerkstoff- und Zellstoffindustrie. Ablauge wird in der Zellstoffindustrie energetisch genutzt. Altholz wird in Deutschland zu mehr als 80 % zur Energieerzeugung verwendet, wobei davon wiederum ca. 80 % in Biomassefeuerungsanlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von > 1 MW genutzt werden. Für die EU-27 sind kaum Daten zu Aufkommen und Verwendung von Holzreststoffen verfügbar, daher können hier keine belastbaren Schätzungen vorgenommen werden. Mögliche zukünftige Entwicklungen von Aufkommen und Verwendung von Holzrohstoffen werden häufig mittels szenarienbasierter Modellierungen geschätzt. Die zugrundliegenden Szenarien gehen zum einen von einer erhöhten Holznutzung aus. Zum anderen werden Szenarien modelliert, in denen politische und gesellschaftliche Tendenzen zu mehr Naturschutz und weniger Holznutzung angenommen werden. Hier wird der Kohlenstoffspeicherung im Wald durch Steigerung des stehenden Vorrats eine größere Bedeutung beigemessen, was eine geringere Rohholzproduktion zur Folge hätte. Somit ergeben Untersuchungen zur zukünftigen Holzverfügbarkeit in der Modellierungsperiode 2037–2042 für Deutschland potenzielle Rohholzaufkommen zwischen 41 Mio. m³ und knapp 100 Mio. m³ pro Jahr. Für die EU wird das potenzielle Rohholzaufkommen in den modellierten Basisszenarien auf ca. 330 bis 480 Mio. m³ beziffert. Informationen zum zukünftigen Aufkommen von primären und sekundären Holzreststoffen sind spärlich. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass bei einem möglichen Rückgang der Nutzung von Rohholz auch die Mengen an Holzreststoffen abnehmen werden.Für Deutschland beruhen die in die Auswertung eingeschlossenen Modellierungen des zukünftigen Holzaufkommens auf Daten der Bundeswaldinventur von 2012 (BWI 3). Die modellierten Szenarien berücksichtigen keine möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald in Deutschland. Vor dem Hintergrund stark zunehmender Waldschäden seit 2018 und der damit möglicherweise verbundenen Vorratsabsenkung im Wald in Deutschland, wird sich das zukünftige Aufkommen eher im unteren Bereich der Modellierungsergebnisse bewegen. Für eine sichere Bewertung sind die kommenden Inventurdaten der BWI 4 abzuwarten, die voraussichtlich Ende 2024 zur Verfügung stehen werden. Die vorliegende Auswertung gibt einen umfassenden Überblick über Aufkommen und Verwendung von Holzrohstoffen in Deutschland. Es wird gezeigt, welche Reststoffe bei der Be- und Verarbeitung von Holz entstehen und dass sie in unterschiedlichen Sektoren stofflich oder energetisch verwendet werden. Die Auswertung zeigt, dass auf Grundlage der verfügbaren Daten keine direkte Gegenüberstellung von Aufkommen und Verwendung und somit keine verlässliche Schätzung verfügbarer Potenziale möglich ist. Theoretisch könnten in Verwendung befindliche Holzrohstoffe für die Herstellung von Biokraftstoffen umgenutzt werden. Um dann das Ziel einer größtmöglichen Reduktion von Treibhausgasen zu erreichen, müsste der potenzielle Reduktionseffekt im Verkehrssektor im Kontext der anderen möglichen Verwendung von Holzrohstoffen betrachtet werden. Alternative fuels are considered, according to the National Climate Action Plan 2050, as a crucial element for decarbonizing the transportation system in Germany. Among the alternative fuels are those based on biogenic resources. The contribution of these fuels to reducing greenhouse gas emissions in the transportation sector depends, among other factors, on the sustainable availability of woody biomass. In the BIOKRAFT project, the sustainable availability of woody biomass for use in the transportation sector was assessed. The presented report (BIOKRAFT AP 3) describes the supply and use of wood resources in Germany and the EU-27 for the period 2000 - 2040. For use in the transportation sector, the focus is on residual and waste materials, as the high-quality material utilization of stem and industrial wood is clearly prioritized, and the use of these assortments in the transportation sector must be critically examined. The historical development of wood supply and utilization in Germany and the EU-27 was analyzed for the period 2000 to 2020. Future potentially available and used quantities of woody biomass were determined through systematic literature research. The period considered was 2020 to 2040 for Germany and the EU-27. These quantitative investigations were part of the BIOKRAFT2 project. Overall, the supply and use of roundwood in Germany and the EU-27 increased between 2000 and 2020. Compared to 2000, roundwood removals from forests in Germany increased by 34 % by 2020 (from just under 60 to just under 79 million m³). A similar trend is observed in the EU-27 (from 419 to 508 million m³). In Germany, the proportion of softwood in roundwood removals averaged 74 % during the period under review. Since 2018, the amount of damaged timber has increased significantly due to drought and subsequent pest infestations, contributing to the overall increase in roundwood fellings. Roundwood utilization also increased from 2000 to 2020. In traditional utilisation sectors (sawmilling industry, pulp and paper industry, wood-based panel industry), 25 % more wood was used by 2020 compared to 2000. In energy generation, roundwood use increased from just under 9 to over 20 million m³ in the same period. Over time, the use of roundwood for energy increased to its highest level of approximately 28 million m³ in 2013 and then decreased to around 20 million m³ by 2020. Wood residues from primary sources include bark, forest residues and landscape conservation material. Their volumes are difficult to quantify. The definition of forest residues is handled differently, and there is a regular lack of directly collected data for all primary wood residues. Secondary wood residues are recovered post-consumer wood, sawmill by-products, other industrial waste wood and waste liquor. The quantity of secondary wood residues depends primarily on the use of roundwood, as wood residues are produced during the treatment and processing of roundwood and the disposal of wood products. Their quantities can be derived quite reliably from the empirical data collected in wood using sectors. These residues are used for energy generation, production of energy wood products (especially pellets), and in the wood-based materials and pulp industries. Waste liquor is utilised for energy in the pulp industry. In Germany, over 80 % of recovered post-consumer wood is used for energy generation, with approx. 80 % of this used in biomass combustion plants with a rated thermal input of > 1 MW. Data on the supply and use of wood residues are scarce for the EU-27, so reliable estimates cannot be made. Possible future developments in supply and use of woody biomass are often estimated using scenario-based modelling. On the one hand, the underlying scenarios assume increased wood utilisation. On the other hand, scenarios are modelled in which political and social trends towards more nature conservation and less wood use are assumed. Here, greater importance is attributed to carbon storage in forests by increasing standing stock, resulting in lower roundwood production. Modelling results of these studies show potential future roundwood volumes of between 41 million m³ and just under 100 million m³ per year for Germany in the 2037-2042 modelling period. For the EU, the potential roundwood supplies in the modelled baseline scenarios are estimated at around 330 to 480 million m³. Information on the future supply of primary and secondary wood residues is scarce. However, it can be assumed that if the utilisation of roundwood declines, the quantities of wood residues will also decrease. For Germany, the modelling of future wood supplies included in the evaluation is based on data from the 2012 National Forest Inventory (BWI 3). The modelled scenarios do not take into account any possible effects of climate change on forests in Germany. The modelled scenarios do not consider possible effects of climate change on forests in Germany. Against the backdrop of significantly increasing forest damage since 2018 and the potentially associated reduction in stock in German forests, future supplies are likely to be at the lower end of the modelling results. To make a reliable assessment, the upcoming inventory data from BWI 4, expected to be available by the end of 2024, must be awaited. The presented analysis provides a comprehensive overview of the supply and use of woody biomass in Germany. It shows which wood-based residues are generated during the treatment and processing of wood and how they are utilised in different sectors for material or energy purposes. Based on the available data, no direct comparison of supply and use is possible, and thus no reliable estimation of available potentials. Theoretically, wood raw materials currently in use could be repurposed for the production of biofuels. To achieve the goal of maximum reduction of greenhouse gases, the potential reduction effect in the transportation sector must be considered in the context of other possible uses of woody biomass.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/289612
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 235
    Schlagworte: Biokraftstoffe; Biomasse; Holzrohstoffe; Kalamität; Schadholz; Aufkommen; Verwendung; Szenarien; systematische Literaturanalyse; advanced biofuels; woody biomass; woody residues; calamities; damaged timber; supply; use; scenarios; systematic literature review
    Umfang: 1 Online-Ressource (66 Seiten), Illustrationen
  15. Gegenwartslyrik um 2020 ; Vier Szenarien und viele offene Fragen ; Contemporary Lyric Poetry about 2020
    Erschienen: 2023

    Anhand von vier Szenarien skizziert der Beitrag divergente Gegenwarten in der jüngsten Lyrik: 1) Medien-Parallelgesellschaften: am Streit um den Huchel-Preis für Judith Zander, 2) Epochen-Ungleichzeitigkeit: an der ›Fassadendebatte‹, 3)... mehr

     

    Anhand von vier Szenarien skizziert der Beitrag divergente Gegenwarten in der jüngsten Lyrik: 1) Medien-Parallelgesellschaften: am Streit um den Huchel-Preis für Judith Zander, 2) Epochen-Ungleichzeitigkeit: an der ›Fassadendebatte‹, 3) Internationale Interferenzen: am Beispiel Parlamentspoesie; und 4) den Abyssus akuter Zeitenwenden-Diagnostik: an Yevgeniy Breygers Frieden ohne Krieg. ; On the basis of four scenarios, the article outlines divergent presences within recent poetry: 1) parallel medial societies: in the dispute over the Huchel Prize for Zander, 2) epoch-dissimilarity: in the ›Fassadendebatte‹, 3) international interference: in the example of poet laureate; and 4) the abyss of turn-of-the-times diagnostics: in Breyger’s Frieden ohne Krieg.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Gegenwartslyrik; Szenarien; offene Fragen
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  16. Szenarien des Dritten Weltkriegs: Ausnahmesituationen und souveräne Akteure im Film
    Erschienen: 2016
    Verlag:  J.B. Metzler, Part of Springer Nature

    Der Beitrag untersucht die Filme WarGames (USA 1983), Krieg und Frieden (BRD 1982) und Der Dritte Weltkrieg (BRD 1998) als Dokumente aus der letzten Phase des Kalten Krieges. Die Filme behandeln Ausnahmesituationen, in denen jeweils die Grenzen... mehr

     

    Der Beitrag untersucht die Filme WarGames (USA 1983), Krieg und Frieden (BRD 1982) und Der Dritte Weltkrieg (BRD 1998) als Dokumente aus der letzten Phase des Kalten Krieges. Die Filme behandeln Ausnahmesituationen, in denen jeweils die Grenzen souveräner Entscheidung in einer lebensbedrohlichen Krise verhandelt werden. Sie entwerfen eine mögliche Zukunft ebenso wie einen kontrafaktischen Verlauf der Geschichte. Ihre Dynamik beziehen die zwar fiktionalen, aber denkbaren Erzählungen aus der Spieltheorie, aus Simulationen und aus der Kraft der historischen Imagination.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Dritter Weltkrieg; Souveränität; Ausnahmezustand; Szenarien; Imagination; Virtualität; Third World War; Sovereignity; State of Emergency; Scenario; Virtuality
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess