Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

  1. Characters in new British hard science fiction
    with a focus on genetic engineering
    Autor*in: Herbe, Sarah
    Erschienen: 2009

    ger: Hard science fiction, a sub-genre of science fiction that is especially based on scientific plausibility and extrapolation, has experienced a renaissance from the mid-1990s onwards. While hard science fiction was traditionally an American... mehr

     

    ger: Hard science fiction, a sub-genre of science fiction that is especially based on scientific plausibility and extrapolation, has experienced a renaissance from the mid-1990s onwards. While hard science fiction was traditionally an American phenomenon, the renaissance is largely carried by new British writers of science fiction. The new popularity of the genre has led to an increasing critical interest in hard science fiction, but there is no study focusing exclusively on British hard science fiction so far. This thesis deals with a corpus of new hard science fiction novels by British writers (among them Paul J.
    McAuley, Justina Robson and Brian Stableford) published between 1995 and 2005. It offers a thematic-narratological approach. Thematically, the focus is on human genetic engineering; a topic that has only recently been fully accepted into the repertory of hard science fiction themes, which used to focus on astronomy, physics or mathematics. This thematic focus is combined with a focus on the presentation of characters, a narrative category usually neglected in science fiction criticism. The study shows that characters and their presentation have gained increasing importance with the renaissance of hard science fiction.
    After an overview of the development of hard science fiction and existing criticism on the genre and on character(isation) in (hard) science fiction, three reading chapters offer a systematic analysis of characters of new hard science fiction novels, loosely based on the three-partite model of literary character as proposed by Phelan in 1989.
    The first reading chapter deals with the narrative techniques employed in the creation of verisimilar characters and argues that lifelike characters support hard science fiction's striving at plausibility. The next chapter shows how the physical constructedness of genetically engineered characters is textually highlighted by metafictional and metanarrative strategies, which also puts hard science fiction into the context of Postmodernism. The last chapter explores the thematic issues embodied by groups of characters such as scientists and their creations, tackles the question of who has access to methods of human genetic engineering and examines how the application of these methods affects the stratification of future societies. eng: "Hard Science Fiction", eine Sub-Gattung der Science Fiction die besonders auf wissenschaftlicher Plausibilität und Extrapolation basiert, erlebt seit Mitte der 1990er einen neuen Aufschwung. Während die Gattung traditionell von amerikanischen Autoren dominiert war, wird die Renaissance der Hard Science Fiction hauptsächlich von neuen britischen Autoren getragen. Die neue Popularität der Hard Science Fiction hat zwar auch ein neues kritisches Interesse an der Gattung geweckt, jedoch gibt es bisher noch keine Studie die sich ausschließlich mit neuer britischer Hard Science Fiction beschäftigt. Die vorliegende Arbeit behandelt einen Korpus neuer britischer Hard Science Fiction Romane (darunter Texte von Paul J. McAuley, Justina Robson and Brian Stableford), die zwischen 1995 und 2005 veröffentlicht wurden. Die Arbeit verfolgt einen thematisch-narratologischen Ansatz. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der gentechnischen Veränderung des Menschen; einem Thema, das erst vor kurzem in das Repertoire der Hard Science Fiction Eingang fand (traditionell dominierten Physik, Astronomie oder Mathematik). Dieser thematische Schwerpunkt wird mit einem Fokus auf die Darstellung von Charakteren kombiniert, einer bisher vernachlässigten narrativen Kategorie in der Science Fiction Kritik. Die Arbeit zeigt, dass Charakteren und ihrer Präsentation im Zuge der Renaissance der Hard Science Fiction gesteigerte Aufmerksamkeit zukommt.
    Nach einem Überblick über die Entwicklung der Hard Science Fiction, der existierenden kritischen Literatur zu Hard Science Fiction und Charakterisierung in (Hard) Science Fiction, bieten drei Analysekapitel eine systematische Untersuchung der Charaktere in neuer Hard Science Fiction. Die Gliederung der Analyse ist angelehnt an das 1989 von Phelan vorgeschlagene dreiteilige Modell literarischer Charaktere. Das erste Analysekapitel beschäftigt sich mit den Erzähltechniken die verwendet werden um plausible Charaktere zu erzeugen und argumentiert, dass lebensechte Charaktere das Streben von Hard Science Fiction nach wissenschaftlicher Plausibilität unterstützen. Das nächste Kapitel zeigt, wie die körperliche Konstruiertheit von gentechnisch modifizierten Charakteren auf Textebene durch metafiktionale und metanarrative Strategien betont wird. Hier wird Hard Science Fiction auch im Kontext des Postmodernismus betrachtet. Das letzte Kapitel ergründet Themen die von Gruppen von Charakteren (wie z.B.
    Wissenschaftern und ihren Kreationen) im Kontext der gentechnischen Modifikation von Menschen verkörpert werden, beschäftigt sich mit der Frage wer Zugang zu den Methoden der gentechnischen Veränderung hat und zeigt, wie diese Methoden die Gliederung der Gesellschaften der Zukunft bestimmen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: McAuley, Paul J.; Reynolds, Alastair; Stableford, Brian M.; Gentechnologie <Motiv>; Geschichte 1995-2004; ;
    Umfang: 250 Bl., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers

    Salzburg, Univ., Diss., 2009