Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 66.

  1. Ambivalenz der Gegenseitigkeit
    Reziprozitätsformen und Postkolonialismus in entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten
    Autor*in: Haas, Benjamin
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Die Studie stellt entwicklungspolitische Freiwilligendienste erstmals in einen grundlegend sozialtheoretischen Kontext. Anhand der Reziprozitätstheorie wird herausgearbeitet, auf welchen tieferen Logiken entwicklungspolitische Freiwilligendienste... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie stellt entwicklungspolitische Freiwilligendienste erstmals in einen grundlegend sozialtheoretischen Kontext. Anhand der Reziprozitätstheorie wird herausgearbeitet, auf welchen tieferen Logiken entwicklungspolitische Freiwilligendienste basieren. Dabei werden insbesondere ambivalente und asymmetrische Gegenseitigkeitsformen im Spiegel postkolonialer Theorieansätze analysiert. Leitende Fragen dabei sind: Welche Auswirkungen auf Reziprozitätsprozesse hat die Positionierung im Kontext von „Entwicklung“? Welche Logiken von Geben und Nehmen werden im Nord-Süd-Austausch transportiert? Wo liegen Herausforderungen für partnerschaftliche Zusammenarbeit und die pädagogische Begleitung? Der deutsche Weltwärts-Freiwilligendienst dient als Fallstudie. Die aktualisierte Neuauflage reflektiert die Veränderungen des Programms seit 2012, wie die Einführung der Süd-Nord-Komponente. Außerdem nimmt sie auch Freiwilligendienste anderer Länder in den Blick. This study is the first to place development policy volunteer services in the context of fundamental social theory. Using the theory of reciprocity, it identifies the deeper levels of logic on which development policy volunteer services are based. In doing so, it analyses ambiguous and asymmetrical forms of reciprocity in relation to post-colonial theoretical approaches in particular, while addressing the following questions: What effects does this positioning have on processes of reciprocity in the context of ‘development’? What forms of rationale from the concept of ‘give and take’ are carried over to processes of exchange between the North and the South? What challenges does all this pose in terms of cooperative partnerships and educational support? The new and updated edition of this book uses the German volunteer service Weltwärts as a case study and reflects the changes made to the programme since 2012, such as the introduction of South–North elements. Moreover, this edition examines volunteer services in other countries.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Emotionen und Sozialtheorie
    disziplinäre Ansätze
    Beteiligt: Schützeichel, Rainer (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schützeichel, Rainer (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783593377544; 3593377543
    Weitere Identifier:
    9783593377544
    RVK Klassifikation: MR 5100 ; CQ 5200 ; CP 3200 ; MR 6300 ; BL 4000 ; MQ 1290 ; MR 6100 ; CP 3000 ; MS 1290
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Social sciences; Emotions; Rational choice theory; Culture; Literatur; Sozialtheorie; Emotion; Gefühle; Soziologische Theorie; Kultursoziologie; Sozialwissenschaften; Gefühl; Forschung; Aufsatzsammlung
    Umfang: 308 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Datengesellschaft
    Einsichten in die Datafizierung des Sozialen
    Beteiligt: Houben, Daniel (Hrsg.); Prietl, Bianca (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Daten sind überall. Mit den jüngsten Digitalisierungsschüben durchdringen Daten(technologien) zunehmend jede Nische des Sozialen und entfalten auch in bislang nicht-quantifizierten oder informationstechnisch erschlossenen Bereichen eine... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Daten sind überall. Mit den jüngsten Digitalisierungsschüben durchdringen Daten(technologien) zunehmend jede Nische des Sozialen und entfalten auch in bislang nicht-quantifizierten oder informationstechnisch erschlossenen Bereichen eine transformative Qualität. Der Band fragt daher sowohl nach den Auswirkungen dieser Datafizierung auf die Gegenwartsgesellschaft als auch nach den sozialen und kulturellen Voraussetzungen der Produktion, Kommunikation und Nutzung von Daten bzw. digitalen Datentechnologien. Im Zentrum der Beiträge steht dementsprechend das Verhältnis von Datafizierung und gesellschaftlicher Entwicklung The society of data - This book explores the increasing interconnectedness between digital data (processes) and social reproduction in today's society

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Houben, Daniel (Hrsg.); Prietl, Bianca (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839439579
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: SR 850 ; MS 7965 ; LC 13000 ; MS 7850 ; MR 2000
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; Band 17
    Schlagworte: Algorithmen; Algorithms; Big Data; Datafication; Datafizierung; Digital Media; Digitale Medien; Gesellschaft; Media Studies; Media Theory; Media; Medien; Mediensoziologie; Medientheorie; Medienwissenschaft; Social Theory; Society; Sociology of Media; Sociology; Sozialtheorie; Soziologie; Technik; Technology; Medien; Gesellschaft; Digitalisierung; Algorithmus; Neue Medien; Informationsgesellschaft; Medientheorie; Big Data; Soziologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (387 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Aus der Einführung: "Ausgangspunkt des vorliegenden Sammelbandes waren die Tagung "Daten\Gesellschaft!?", die im März 2016 im Institut für Soziologie der RWTH Aachen stattfand und die Ad-Hoc-Gruppe "Klassifikation und Big Data. Ein- und Ausschlüsse in der Datengesellschaft", die wir [...] am 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg organisieren konnten."

  4. Ambivalenz der Gegenseitigkeit
    Reziprozität und Postkolonialismus in entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten
    Autor*in: Haas, Benjamin
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Die Studie stellt entwicklungspolitische Freiwilligendienste erstmals in einen grundlegend sozialtheoretischen Kontext. Anhand der Reziprozitätstheorie wird herausgearbeitet, auf welchen tieferen Logiken entwicklungspolitische Freiwilligendienste... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Studie stellt entwicklungspolitische Freiwilligendienste erstmals in einen grundlegend sozialtheoretischen Kontext. Anhand der Reziprozitätstheorie wird herausgearbeitet, auf welchen tieferen Logiken entwicklungspolitische Freiwilligendienste basieren. Dabei werden insbesondere ambivalente und asymmetrische Gegenseitigkeitsformen im Spiegel postkolonialer Theorieansätze analysiert. Leitende Fragen dabei sind: Welche Auswirkungen auf Reziprozitätsprozesse hat die Positionierung im Kontext von „Entwicklung“? Welche Logiken von Geben und Nehmen werden im Nord-Süd-Austausch transportiert? Wo liegen Herausforderungen für partnerschaftliche Zusammenarbeit und die pädagogische Begleitung? Der deutsche Weltwärts-Freiwilligendienst dient als Fallstudie. Die aktualisierte Neuauflage reflektiert die Veränderungen des Programms seit 2012, wie die Einführung der Süd-Nord-Komponente. Außerdem nimmt sie auch Freiwilligendienste anderer Länder in den Blick. This study is the first to place development policy volunteer services in the context of fundamental social theory. Using the theory of reciprocity, it identifies the deeper levels of logic on which development policy volunteer services are based. In doing so, it analyses ambiguous and asymmetrical forms of reciprocity in relation to post-colonial theoretical approaches in particular, while addressing the following questions: What effects does this positioning have on processes of reciprocity in the context of ‘development’? What forms of rationale from the concept of ‘give and take’ are carried over to processes of exchange between the North and the South? What challenges does all this pose in terms of cooperative partnerships and educational support? The new and updated edition of this book uses the German volunteer service Weltwärts as a case study and reflects the changes made to the programme since 2012, such as the introduction of South–North elements. Moreover, this edition examines volunteer services in other countries.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748906049
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: Interdisziplinäre Studien zu Freiwilligendiensten (ISZF) ; 2
    Schlagworte: Entwicklungspolitik; Entwicklungszusammenarbeit; Postkolonialismus; Sozialanthropologie; Reziprozität; Weltwärts; Volunteer Studies; Freiwilligendienst; Persönlichkeitsentwicklung; Reziprozitätstheorie; Development Policy; social theory; Postcolonial Studies; Sozialtheorie; Freiwilligenforschung; Volunteer Service; Social Anthropology; entwicklungspolitische Freiwilligendienste
    Umfang: 1 Online-Ressource (145 S.)
  5. Ambivalenz der Gegenseitigkeit
    Reziprozitätsformen und Postkolonialismus in entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten
    Autor*in: Haas, Benjamin
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Die Studie stellt entwicklungspolitische Freiwilligendienste erstmals in einen grundlegend sozialtheoretischen Kontext. Anhand der Reziprozitätstheorie wird herausgearbeitet, auf welchen tieferen Logiken entwicklungspolitische Freiwilligendienste... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nationallizenz Nomos
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    nled
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary 2017-2020
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    E-book
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    Volltextdatenbank
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    Nomos Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Bibliothek
    E-Book Nomos Nationallizenz
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Learning Center, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    E-Book
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Studie stellt entwicklungspolitische Freiwilligendienste erstmals in einen grundlegend sozialtheoretischen Kontext. Anhand der Reziprozitätstheorie wird herausgearbeitet, auf welchen tieferen Logiken entwicklungspolitische Freiwilligendienste basieren. Dabei werden insbesondere ambivalente und asymmetrische Gegenseitigkeitsformen im Spiegel postkolonialer Theorieansätze analysiert. Leitende Fragen dabei sind: Welche Auswirkungen auf Reziprozitätsprozesse hat die Positionierung im Kontext von „Entwicklung“? Welche Logiken von Geben und Nehmen werden im Nord-Süd-Austausch transportiert? Wo liegen Herausforderungen für partnerschaftliche Zusammenarbeit und die pädagogische Begleitung? Der deutsche Weltwärts-Freiwilligendienst dient als Fallstudie. Die aktualisierte Neuauflage reflektiert die Veränderungen des Programms seit 2012, wie die Einführung der Süd-Nord-Komponente. Außerdem nimmt sie auch Freiwilligendienste anderer Länder in den Blick. This study is the first to place development policy volunteer services in the context of fundamental social theory. Using the theory of reciprocity, it identifies the deeper levels of logic on which development policy volunteer services are based. In doing so, it analyses ambiguous and asymmetrical forms of reciprocity in relation to post-colonial theoretical approaches in particular, while addressing the following questions: What effects does this positioning have on processes of reciprocity in the context of ‘development’? What forms of rationale from the concept of ‘give and take’ are carried over to processes of exchange between the North and the South? What challenges does all this pose in terms of cooperative partnerships and educational support? The new and updated edition of this book uses the German volunteer service Weltwärts as a case study and reflects the changes made to the programme since 2012, such as the introduction of South–North elements. Moreover, this edition examines volunteer services in other countries.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Effektivität von individuellem Mentoring in Teams
    eine empirische Analyse
    Autor*in: Feldhaus, Anna
    Erschienen: 2021
    Verlag:  universi – Universitätsverlag Siegen, Siegen

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stein, Volker (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Individuelles Mentoring; Teams; Sozialtheorie; Colemans Badewannenmodell
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 223 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Siegen, 2020

  7. Reproducing domination
    on the Caribbean postcolonial state
    Beteiligt: Hintzen, Percy C. (HerausgeberIn); Burden-Stelly, Charisse (HerausgeberIn); Kamugisha, Aaron (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  University Press of Mississippi, Jackson

    "Reproducing Domination: On the Caribbean Postcolonial State collects thirteen key essays on the Caribbean by Percy C. Hintzen, the foremost political sociologist in Anglophone Caribbean studies. For the past thirty years, Hintzen has been one of the... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 163645
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 6186
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Reproducing Domination: On the Caribbean Postcolonial State collects thirteen key essays on the Caribbean by Percy C. Hintzen, the foremost political sociologist in Anglophone Caribbean studies. For the past thirty years, Hintzen has been one of the most articulate and discerning critics of the postcolonial state in Caribbean scholarship, making seminal contributions to the study of Caribbean politics, sociology, political economy, and diaspora studies. His work on the postcolonial elites in the region, first given full articulation in his book The Costs of Regime Survival: Racial Mobilization, Elite Domination, and Control of the State in Guyana and Trinidad, is unparalleled. Reproducing Domination contains some of Hintzen's most important Caribbean essays over a twenty-five-year period, from 1995 to the present. These works have broadened and deepened his earlier work in The Costs of Regime Survival to encompass the entire Anglophone Caribbean; interrogated the formation and consolidation of the postcolonial Anglophone Caribbean state; and theorized the role of race and ethnicity in Anglophone Caribbean politics. Given the recent global resurgence of interest in elite ownership patterns and their relationship to power and governance, Hintzen's work assumes even more resonance beyond the shores of the Caribbean. This groundbreaking volume serves as an important guide for those concerned with tracing the consolidation of power in the new elite that emerged following flag independence in the 1960s"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hintzen, Percy C. (HerausgeberIn); Burden-Stelly, Charisse (HerausgeberIn); Kamugisha, Aaron (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781496841520; 9781496841513
    Schriftenreihe: Caribbean studies series
    Schlagworte: Postcolonialism; Postcolonialism; Amerikanische Geschichte; Comparative politics; HISTORY / Caribbean & West Indies / General; History of the Americas; National liberation & independence, post-colonialism; Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus; POL045000; SOC008050; Social theory; Sozialtheorie; Vergleichende Politikwissenschaften
    Umfang: XVII, 315 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes list of publications by Percy C. Hintzen

    Includes bibliographical references and index

    Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)

    Prologue. The arc of the postcolonial / Percy C. Hintzen -- Introduction. Reproducing domination: Percy Hintzen and theories of hte Caribbean postcolonial state / Aaron Kamugisha -- Reproducing domination identity and legitimacy constructs in the West Indies / Percy C. Hintzen -- Afro-Creole nationalism as elite domination: the English-speaking West Indies / Percy C. Hintzen -- Structural adjustment and the new international middle class / Percy C. Hintzen -- Rethinking democracy in the postnationalist state / Percy C. Hintzen -- Race and creole ethnicity in the Caribbean / Percy C. Hintzen -- Creoleness and nationalism in Guyanese anticolonialism and postcolonial formation / Percy C. Hintzen -- Rethinking democracy in the postnationalist state: the case of Trinidad and Tobago / Percy C. Hintzen -- Diaspora, globalization, and the politics of identity / Percy C. Hintzen -- Nationalism and the invention of development: modernity and the cultural politics of resistance / Percy C. Hintzen -- Developmentalism and the postcolonial crisis in the Anglophone Caribbean / Percy C. Hintzen -- Culturalism, development, and the crisis of socialist transformation: identity, the state, and national formation in Clive Thomas's theory of dependence / Charisse Burden-Stelly and Percy C. Hintzen -- The Caribbean, freedom, and the ruses of global capital / Percy C. Hintzen -- Toward a new democracy in the Caribbean: local empowerment and the new global order / Percy C. Hintzen -- Epilogue. Between culture and political economy: Percy Hintzen as theorist of racial capitalism / Charisse Burden-Stelly.

  8. Syed Hussein Alatas and critical social theory
    decolonizing the captive mind
    Beteiligt: Byrd, Dustin (HerausgeberIn); Miri, Seyed Javad (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Brill, Leiden

    "Known for his most famous works, such as The Myth of the Lazy Native (1977) and The Problem of Corruption (1986), as well as his concept of the "captive mind," Syed Hussein Alatas (1928-2007) has made significant contributions to decolonization... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.02.2 0502bb112023
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    HM480 Byrd2023
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    "Known for his most famous works, such as The Myth of the Lazy Native (1977) and The Problem of Corruption (1986), as well as his concept of the "captive mind," Syed Hussein Alatas (1928-2007) has made significant contributions to decolonization theory, social theory, and other forms of thought critical of the current neo-colonial and neoliberal world. Although Edward Said acknowledged his debt to Syed Hussein Alatas' work, especially its influence on Edward W. Said's most famous book, Orientalism, Syed Hussein Alatas' work has long been overlooked by Western academia, trapped in its Eurocentric perspective. Spurred by the commitment to continue the development of Syed Hussein Alatas' work, this edited volume attempts to demonstrate the relevance of Syed Hussein Alatas to numerous academic fields, and the potential for his thought to be transformative in the international socio-political realm. Twenty-one authors from various disciplines and countries have contributed to Syed Hussein Alatas and Critical Social Theory: Decolonizing the Captive Mind, in the hopes of bringing his work to the forefront of social and political theory. Contributors are: Mona Abaza, Joseph Alagha, Masturah Alatas, Sharifah Munirah Alatas, Syed Farid Alatas, Syed Imad Alatas, Hira Amin, Dustin J. Byrd, Karim Douglas Crow, Zawawi Ibrahim, N. Jayaram, Habibul Haque Khondker, Teo Lee Ken, Victor T. King, João Marcelo E. Maia, Seyed Javad Miri, Carimo Mohomed, Chandra Muzaffar, Norshahril Saat, Mostafa Soueid, and Esmaeil Zeiny"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Byrd, Dustin (HerausgeberIn); Miri, Seyed Javad (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789004521681
    Schriftenreihe: Studies in critical social sciences ; Volume 233
    Schlagworte: Critical theory; Sociology; National liberation & independence, post-colonialism; Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus; PHILOSOPHY / Political; POLITICAL SCIENCE / History & Theory; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General; Social & political philosophy; Social theory; Soziale und politische Philosophie; Sozialtheorie
    Weitere Schlagworte: Alatas, Farid Syed
    Umfang: XVIII, 474 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes index

    Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)

    AcknowledgementsNotes on ContributorsIntroductionDustin J. Byrd and Seyed Javad Miri Part 1 Alatas' Work and Legacy 1 Developing a School of Autonomous Knowledge Thoughts of the Late Syed Hussein Alatas Syed Imad Alatas 2 The Midlife of an Idea Syed Hussein Alatas' Captive Mind after Fifty Years Masturah Alatas Part 2 Theorizing the Captive Mind 3 Alatas on Colonial and Autonomous Knowledge Syed Farid Alatas 4 The Psychological Dynamics of Mental Captivity Subsequent Conceptual Developments Dustin J. Byrd 5 The Cartography of Reception of 'The Captive Mind' in Iran Esmaeil Zeiny 6 "The Captive Mind" and Social Sciences in Southeast Asia Syed Hussein Alatas Mona Abaza 7 The Captive Mind Syndrome in Indian Sociology N. Jayaram 8 Psychological Feudalism Malay Political Culture and Responses towards Modernization Norshahril Saat 9 "Irrational" Beliefs in a "Rational" World Religion and Modernization Hira Amin Part 3 Mythologizing and Demythologizing the Native 10 Demythologizing Dominant Discourses Syed Hussein Alatas' The Myth of the Lazy Native and the Discourse on Malay Cultural Values and Underdevelopment Zawawi Ibrahim 11 Syed Hussein Alatas Colonialism and Modernity Joseph Alagha and Mostafa Soueid 12 The Invention of "Islam" How (Lazy) Historians and Social Scientists Created a Fantasy Carimo Mohomed Part 4 Alatas and the Socio-political 13 Syed Hussein Alatas and the Question of Intellectuals Seyed Javad Miri 14 West-Centric Geopolitical Discourse Situating Syed Hussein Alatas in International Relations Sharifah Munirah Alatas 15 Alatas Pioneer in the Study of, and the Struggle against, Corruption Chandra Muzaffar 16 Syed Hussein Alatas and the Question of Political Thought Teo Lee Ken 17 Contributions of Syed Hussein Alatas towards Global Sociology Habibul Haque Khondker 18 East-West Interactions and Complexities Syed Hussein Alatas, Willem Wertheim and Edward Said Victor T. King 19 Hidden Connections Syed Hussein Alatas and Latin American Sociology Jo a o Marcelo E. Maia Index

  9. Syed Hussein Alatas and critical social theory
    decolonizing the captive mind
    Beteiligt: Byrd, Dustin (HerausgeberIn); Miri, Seyed Javad (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; © 2023
    Verlag:  Brill, Leiden

    "Known for his most famous works, such as The Myth of the Lazy Native (1977) and The Problem of Corruption (1986), as well as his concept of the "captive mind," Syed Hussein Alatas (1928-2007) has made significant contributions to decolonization... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    "Known for his most famous works, such as The Myth of the Lazy Native (1977) and The Problem of Corruption (1986), as well as his concept of the "captive mind," Syed Hussein Alatas (1928-2007) has made significant contributions to decolonization theory, social theory, and other forms of thought critical of the current neo-colonial and neoliberal world. Although Edward Said acknowledged his debt to Syed Hussein Alatas' work, especially its influence on Edward W. Said's most famous book, Orientalism, Syed Hussein Alatas' work has long been overlooked by Western academia, trapped in its Eurocentric perspective. Spurred by the commitment to continue the development of Syed Hussein Alatas' work, this edited volume attempts to demonstrate the relevance of Syed Hussein Alatas to numerous academic fields, and the potential for his thought to be transformative in the international socio-political realm. Twenty-one authors from various disciplines and countries have contributed to Syed Hussein Alatas and Critical Social Theory: Decolonizing the Captive Mind, in the hopes of bringing his work to the forefront of social and political theory. Contributors are: Mona Abaza, Joseph Alagha, Masturah Alatas, Sharifah Munirah Alatas, Syed Farid Alatas, Syed Imad Alatas, Hira Amin, Dustin J. Byrd, Karim Douglas Crow, Zawawi Ibrahim, N. Jayaram, Habibul Haque Khondker, Teo Lee Ken, Victor T. King, João Marcelo E. Maia, Seyed Javad Miri, Carimo Mohomed, Chandra Muzaffar, Norshahril Saat, Mostafa Soueid, and Esmaeil Zeiny"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Byrd, Dustin (HerausgeberIn); Miri, Seyed Javad (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004521698
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studies in critical social sciences ; volume 233
    Schlagworte: Critical theory; Sociology; Political and social views. ; National liberation & independence, post-colonialism; Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus; PHILOSOPHY / Political; POLITICAL SCIENCE / History & Theory; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General; Social & political philosophy; Social theory; Soziale und politische Philosophie; Sozialtheorie
    Weitere Schlagworte: Alatas, Farid Syed
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 474 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes index

    Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)

    AcknowledgementsNotes on ContributorsIntroductionDustin J. Byrd and Seyed Javad Miri Part 1 Alatas' Work and Legacy 1 Developing a School of Autonomous Knowledge Thoughts of the Late Syed Hussein Alatas Syed Imad Alatas 2 The Midlife of an Idea Syed Hussein Alatas' Captive Mind after Fifty Years Masturah Alatas Part 2 Theorizing the Captive Mind 3 Alatas on Colonial and Autonomous Knowledge Syed Farid Alatas 4 The Psychological Dynamics of Mental Captivity Subsequent Conceptual Developments Dustin J. Byrd 5 The Cartography of Reception of 'The Captive Mind' in Iran Esmaeil Zeiny 6 "The Captive Mind" and Social Sciences in Southeast Asia Syed Hussein Alatas Mona Abaza 7 The Captive Mind Syndrome in Indian Sociology N. Jayaram 8 Psychological Feudalism Malay Political Culture and Responses towards Modernization Norshahril Saat 9 "Irrational" Beliefs in a "Rational" World Religion and Modernization Hira Amin Part 3 Mythologizing and Demythologizing the Native 10 Demythologizing Dominant Discourses Syed Hussein Alatas' The Myth of the Lazy Native and the Discourse on Malay Cultural Values and Underdevelopment Zawawi Ibrahim 11 Syed Hussein Alatas Colonialism and Modernity Joseph Alagha and Mostafa Soueid 12 The Invention of "Islam" How (Lazy) Historians and Social Scientists Created a Fantasy Carimo Mohomed Part 4 Alatas and the Socio-political 13 Syed Hussein Alatas and the Question of Intellectuals Seyed Javad Miri 14 West-Centric Geopolitical Discourse Situating Syed Hussein Alatas in International Relations Sharifah Munirah Alatas 15 Alatas Pioneer in the Study of, and the Struggle against, Corruption Chandra Muzaffar 16 Syed Hussein Alatas and the Question of Political Thought Teo Lee Ken 17 Contributions of Syed Hussein Alatas towards Global Sociology Habibul Haque Khondker 18 East-West Interactions and Complexities Syed Hussein Alatas, Willem Wertheim and Edward Said Victor T. King 19 Hidden Connections Syed Hussein Alatas and Latin American Sociology Jo a o Marcelo E. Maia Index

  10. Enigma Agency
    Macht, Widerstand, Reflexivität
    Beteiligt: Kögler, Hans-Herbert (HerausgeberIn); Pechriggl, Alice (HerausgeberIn); Winter, Rainer (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Entdeckung des Unbewussten und der psychoanalytische Begriff des (unbewussten) Agierens haben klassische Handlungstheorien gesprengt. Mit dem Terminus »Agency«, der zum Grundbegriff post-disziplinärer kritischer Sozialforschung avanciert ist,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Entdeckung des Unbewussten und der psychoanalytische Begriff des (unbewussten) Agierens haben klassische Handlungstheorien gesprengt. Mit dem Terminus »Agency«, der zum Grundbegriff post-disziplinärer kritischer Sozialforschung avanciert ist, lässt sich jedoch trotz dieses 'Todes des Subjekts' weiterhin an Widerständigkeit und Subjektivität festhalten: Durch ihn können aus hermeneutisch-pragmatischer, gruppen-/psychoanalytischer und sozialwissenschaftlicher Sicht neue Aspekte des Tun-und-Lassens bzw. Handelns beleuchtet werden.In diesem Band schlagen die Autor_innen unterschiedliche Agency-Konzepte vor, die das sozial situierte Selbst zwischen Macht- und Herrschaftsstrukturen sowie kreativen und reflexiven Handlungspotenzialen ansiedeln. The discovery of the unconscious and the psychoanalytical term of (subconscious) acting have blown apart classic theories of action. Yet the term "agency", which has become the basic term of post-disciplinary social research, makes it possible that resistance and subjectivity can still be maintained despite this "death of the subject": It allows for the illumination of new aspects of doing and not doing, respectively acting, from the points of view of hermeneutics/pragmatism, group-analysis/ psychoanalysis and social studies. In this book, the authors suggest various agency concepts that establish the self socially situated between structures of power and control as well as creative and reflexive acting potentials.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. Moderne als Weltbewusstsein
    Ideen für eine humanistische Sozialtheorie in der globalen Moderne
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Long description: Oliver Kozlarek arbeitet die Grundlagen einer innovativen Sozialtheorie der globalen Moderne heraus, die neue theoretisch-begriffliche Impulse (Weltbewusstsein, Humanismus) zu setzen und die Soziologie in origineller Weise mit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: Oliver Kozlarek arbeitet die Grundlagen einer innovativen Sozialtheorie der globalen Moderne heraus, die neue theoretisch-begriffliche Impulse (Weltbewusstsein, Humanismus) zu setzen und die Soziologie in origineller Weise mit Diskursen etwa des Postkolonialismus und einer Poetik der Erfahrung zu verbinden vermag. Dieser eigenwertige Beitrag soll nicht zuletzt der Soziologie neue Reflexionschancen in ihrem möglichen Übergang zu einer vielstimmigen, aber an Übersetzungschancen ausgerichteten »Weltsoziologie« eröffnen. Einen ersten Schritt in diese Richtung geht der Autor, indem er zeigt, was die Sozial- und Kulturwissenschaften vom Werk des mexikanischen Dichters und Essayisten Octavio Paz lernen können.; Review quote: Besprochen in: Portal für Politikwissenschaft (pw-portal.de), 2 (2012), Björn Wagner

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  12. Datengesellschaft
    Einsichten in die Datafizierung des Sozialen
    Beteiligt: Houben, Daniel (HerausgeberIn); Prietl, Bianca (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Daten sind überall: Mit den jüngsten Digitalisierungsschüben durchdringen sie zunehmend jede Nische des Sozialen.Der Band widmet sich den Auswirkungen dieser Datafizierung auf die Gegenwartsgesellschaft, welche immer mehr bislang nicht-quantifizierte... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Daten sind überall: Mit den jüngsten Digitalisierungsschüben durchdringen sie zunehmend jede Nische des Sozialen.Der Band widmet sich den Auswirkungen dieser Datafizierung auf die Gegenwartsgesellschaft, welche immer mehr bislang nicht-quantifizierte oder informationstechnisch unerschlossene Bereiche transformiert. Die Beiträge fragen nach den sozialen und kulturellen Voraussetzungen der Produktion, Kommunikation und Nutzung von Daten bzw. digitalen Datentechnologien und fokussieren das wechselseitige Abhängigkeitsverhältnis von Daten und gesellschaftlicher Reproduktion. The society of data - This book explores the increasing interconnectedness between digital data (processes) and social reproduction in today's society.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Syed Hussein Alatas and critical social theory
    decolonizing the captive mind
    Beteiligt: Byrd, Dustin (HerausgeberIn); Miri, Seyed Javad (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; © 2023
    Verlag:  Brill, Leiden

    "Known for his most famous works, such as The Myth of the Lazy Native (1977) and The Problem of Corruption (1986), as well as his concept of the "captive mind," Syed Hussein Alatas (1928-2007) has made significant contributions to decolonization... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Known for his most famous works, such as The Myth of the Lazy Native (1977) and The Problem of Corruption (1986), as well as his concept of the "captive mind," Syed Hussein Alatas (1928-2007) has made significant contributions to decolonization theory, social theory, and other forms of thought critical of the current neo-colonial and neoliberal world. Although Edward Said acknowledged his debt to Syed Hussein Alatas' work, especially its influence on Edward W. Said's most famous book, Orientalism, Syed Hussein Alatas' work has long been overlooked by Western academia, trapped in its Eurocentric perspective. Spurred by the commitment to continue the development of Syed Hussein Alatas' work, this edited volume attempts to demonstrate the relevance of Syed Hussein Alatas to numerous academic fields, and the potential for his thought to be transformative in the international socio-political realm. Twenty-one authors from various disciplines and countries have contributed to Syed Hussein Alatas and Critical Social Theory: Decolonizing the Captive Mind, in the hopes of bringing his work to the forefront of social and political theory. Contributors are: Mona Abaza, Joseph Alagha, Masturah Alatas, Sharifah Munirah Alatas, Syed Farid Alatas, Syed Imad Alatas, Hira Amin, Dustin J. Byrd, Karim Douglas Crow, Zawawi Ibrahim, N. Jayaram, Habibul Haque Khondker, Teo Lee Ken, Victor T. King, João Marcelo E. Maia, Seyed Javad Miri, Carimo Mohomed, Chandra Muzaffar, Norshahril Saat, Mostafa Soueid, and Esmaeil Zeiny"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Byrd, Dustin (HerausgeberIn); Miri, Seyed Javad (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004521698
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studies in critical social sciences ; volume 233
    Schlagworte: Critical theory; Sociology; Political and social views. ; National liberation & independence, post-colonialism; Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus; PHILOSOPHY / Political; POLITICAL SCIENCE / History & Theory; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General; Social & political philosophy; Social theory; Soziale und politische Philosophie; Sozialtheorie
    Weitere Schlagworte: Alatas, Farid Syed
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 474 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes index

    Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)

    AcknowledgementsNotes on ContributorsIntroductionDustin J. Byrd and Seyed Javad Miri Part 1 Alatas' Work and Legacy 1 Developing a School of Autonomous Knowledge Thoughts of the Late Syed Hussein Alatas Syed Imad Alatas 2 The Midlife of an Idea Syed Hussein Alatas' Captive Mind after Fifty Years Masturah Alatas Part 2 Theorizing the Captive Mind 3 Alatas on Colonial and Autonomous Knowledge Syed Farid Alatas 4 The Psychological Dynamics of Mental Captivity Subsequent Conceptual Developments Dustin J. Byrd 5 The Cartography of Reception of 'The Captive Mind' in Iran Esmaeil Zeiny 6 "The Captive Mind" and Social Sciences in Southeast Asia Syed Hussein Alatas Mona Abaza 7 The Captive Mind Syndrome in Indian Sociology N. Jayaram 8 Psychological Feudalism Malay Political Culture and Responses towards Modernization Norshahril Saat 9 "Irrational" Beliefs in a "Rational" World Religion and Modernization Hira Amin Part 3 Mythologizing and Demythologizing the Native 10 Demythologizing Dominant Discourses Syed Hussein Alatas' The Myth of the Lazy Native and the Discourse on Malay Cultural Values and Underdevelopment Zawawi Ibrahim 11 Syed Hussein Alatas Colonialism and Modernity Joseph Alagha and Mostafa Soueid 12 The Invention of "Islam" How (Lazy) Historians and Social Scientists Created a Fantasy Carimo Mohomed Part 4 Alatas and the Socio-political 13 Syed Hussein Alatas and the Question of Intellectuals Seyed Javad Miri 14 West-Centric Geopolitical Discourse Situating Syed Hussein Alatas in International Relations Sharifah Munirah Alatas 15 Alatas Pioneer in the Study of, and the Struggle against, Corruption Chandra Muzaffar 16 Syed Hussein Alatas and the Question of Political Thought Teo Lee Ken 17 Contributions of Syed Hussein Alatas towards Global Sociology Habibul Haque Khondker 18 East-West Interactions and Complexities Syed Hussein Alatas, Willem Wertheim and Edward Said Victor T. King 19 Hidden Connections Syed Hussein Alatas and Latin American Sociology Jo a o Marcelo E. Maia Index

  14. Reproducing domination
    on the Caribbean postcolonial state
    Beteiligt: Hintzen, Percy C. (HerausgeberIn); Burden-Stelly, Charisse (HerausgeberIn); Kamugisha, Aaron (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  University Press of Mississippi, Jackson

    "Reproducing Domination: On the Caribbean Postcolonial State collects thirteen key essays on the Caribbean by Percy C. Hintzen, the foremost political sociologist in Anglophone Caribbean studies. For the past thirty years, Hintzen has been one of the... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Reproducing Domination: On the Caribbean Postcolonial State collects thirteen key essays on the Caribbean by Percy C. Hintzen, the foremost political sociologist in Anglophone Caribbean studies. For the past thirty years, Hintzen has been one of the most articulate and discerning critics of the postcolonial state in Caribbean scholarship, making seminal contributions to the study of Caribbean politics, sociology, political economy, and diaspora studies. His work on the postcolonial elites in the region, first given full articulation in his book The Costs of Regime Survival: Racial Mobilization, Elite Domination, and Control of the State in Guyana and Trinidad, is unparalleled. Reproducing Domination contains some of Hintzen's most important Caribbean essays over a twenty-five-year period, from 1995 to the present. These works have broadened and deepened his earlier work in The Costs of Regime Survival to encompass the entire Anglophone Caribbean; interrogated the formation and consolidation of the postcolonial Anglophone Caribbean state; and theorized the role of race and ethnicity in Anglophone Caribbean politics. Given the recent global resurgence of interest in elite ownership patterns and their relationship to power and governance, Hintzen's work assumes even more resonance beyond the shores of the Caribbean. This groundbreaking volume serves as an important guide for those concerned with tracing the consolidation of power in the new elite that emerged following flag independence in the 1960s"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hintzen, Percy C. (HerausgeberIn); Burden-Stelly, Charisse (HerausgeberIn); Kamugisha, Aaron (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781496841520; 9781496841513
    Schriftenreihe: Caribbean studies series
    Schlagworte: Postcolonialism; Postcolonialism; Amerikanische Geschichte; Comparative politics; HISTORY / Caribbean & West Indies / General; History of the Americas; National liberation & independence, post-colonialism; Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus; POL045000; SOC008050; Social theory; Sozialtheorie; Vergleichende Politikwissenschaften
    Umfang: XVII, 315 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes list of publications by Percy C. Hintzen

    Includes bibliographical references and index

    Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)

    Prologue. The arc of the postcolonial / Percy C. Hintzen -- Introduction. Reproducing domination: Percy Hintzen and theories of hte Caribbean postcolonial state / Aaron Kamugisha -- Reproducing domination identity and legitimacy constructs in the West Indies / Percy C. Hintzen -- Afro-Creole nationalism as elite domination: the English-speaking West Indies / Percy C. Hintzen -- Structural adjustment and the new international middle class / Percy C. Hintzen -- Rethinking democracy in the postnationalist state / Percy C. Hintzen -- Race and creole ethnicity in the Caribbean / Percy C. Hintzen -- Creoleness and nationalism in Guyanese anticolonialism and postcolonial formation / Percy C. Hintzen -- Rethinking democracy in the postnationalist state: the case of Trinidad and Tobago / Percy C. Hintzen -- Diaspora, globalization, and the politics of identity / Percy C. Hintzen -- Nationalism and the invention of development: modernity and the cultural politics of resistance / Percy C. Hintzen -- Developmentalism and the postcolonial crisis in the Anglophone Caribbean / Percy C. Hintzen -- Culturalism, development, and the crisis of socialist transformation: identity, the state, and national formation in Clive Thomas's theory of dependence / Charisse Burden-Stelly and Percy C. Hintzen -- The Caribbean, freedom, and the ruses of global capital / Percy C. Hintzen -- Toward a new democracy in the Caribbean: local empowerment and the new global order / Percy C. Hintzen -- Epilogue. Between culture and political economy: Percy Hintzen as theorist of racial capitalism / Charisse Burden-Stelly.

  15. Regime
    wie Dominanz organisiert und Ausdruck formalisiert wird ; [Ausschnitte aus einer Diskussion, die auf einem ... Symposium durchgeführt wurde: Regime. Wie Dominanz organisiert und Ausdruck formalisiert wird, [es] fand am 28. und 29. Mai 2010 im sogenannten Aktsaal der Akademie der bildenden Künste Wien statt]
    Erschienen: 2012
    Verlag:  ed. assemblage, Münster

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783942885119
    RVK Klassifikation: MS 3100 ; MS 4450
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Power (Social sciences); Political sociology; Political science; Herrschaft; Macht; Regierungspolitik; Staatliche Gewalt; Regime; Gesellschaft; Sozialtheorie; Politische Ästhetik; Politische Philosophie
    Umfang: 128 S., Ill., graph. Darst., 205 mm x 142 mm
  16. Kreativität und soziale Praxis
    Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/1079398325/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-8376-3345-0
    Schriftenreihe: Sozialtheorie
    Schlagworte: Kreativität; Sozialtheorie; Postmoderne; Gesellschaft; Kreativität; Dispositiv; Diskurs; Praxis; Kultursoziologie
    Umfang: 310 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 285 - 307

  17. Enigma Agency
    Macht, Widerstand, Reflexivität
    Beteiligt: Kögler, Hans-Herbert (HerausgeberIn); Pechriggl, Alice (HerausgeberIn); Winter, Rainer (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Hans-Herbert Kögler ist Professor am Department of Philosophy der University of North Florida. Seine Forschungsschwerpunkte sind Philosophy of Language, Philosophy of Culture, Social and Political Theory. Alice Pechriggl,... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Hans-Herbert Kögler ist Professor am Department of Philosophy der University of North Florida. Seine Forschungsschwerpunkte sind Philosophy of Language, Philosophy of Culture, Social and Political Theory. Alice Pechriggl, Philosophin und Gruppenpsychoanalytikerin, ist Professorin für Philosophie am Institut für Philosophie der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt am Wörthersee. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Politische und antike Philosophie, philosophische Geschlechteranthropologie sowie Philosophie und Psychoanalyse. Rainer Winter ist Professor für Medien- und Kulturtheorie am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt am Wörthersee. Seine Forschungsschwerpunkte sind Cultural Studies, Kritische Theorie, Qualitative Forschung Long description: Die Entdeckung des Unbewussten und der psychoanalytische Begriff des (unbewussten) Agierens haben klassische Handlungstheorien gesprengt. Mit dem Terminus >>Agency<<, der zum Grundbegriff post-disziplinärer kritischer Sozialforschung avanciert ist, lässt sich jedoch trotz dieses 'Todes des Subjekts' weiterhin an Widerständigkeit und Subjektivität festhalten: Durch ihn können aus hermeneutisch-pragmatischer, gruppen-/psychoanalytischer und sozialwissenschaftlicher Sicht neue Aspekte des Tun-und-Lassens bzw. Handelns beleuchtet werden. In diesem Band schlagen die Autor_innen unterschiedliche Agency-Konzepte vor, die das sozial situierte Selbst zwischen Macht- und Herrschaftsstrukturen sowie kreativen und reflexiven Handlungspotenzialen ansiedeln Long description: The discovery of the unconscious and the psychoanalytical term of (subconscious) acting have blown apart classic theories of action. Yet the term agency, which has become the basic term of post-disciplinary social research, makes it possible that resistance and subjectivity can still be maintained despite this death of the subject: It allows for the illumination of new aspects of doing and not doing, respectively acting, from the points of view of hermeneutics/pragmatism, group-analysis/ psychoanalysis and social studies. In this book, the authors suggest various agency concepts that establish the self socially situated between structures of power and control as well as creative and reflexive acting potentials

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kögler, Hans-Herbert (HerausgeberIn); Pechriggl, Alice (HerausgeberIn); Winter, Rainer (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839440124
    RVK Klassifikation: MR 6600
    Schriftenreihe: Cultural Studies ; Band 51
    Schlagworte: Kultur; Kulturtheorie; Sozialtheorie; Herrschaftskritik; Power; Handlungstheorie; Resistance; Sociology; Cultural Theory; Hermeneutik; Hermeneutics; cultural studies; Psychoanalysis; Reflexivität; Reflexivity; Social Theory; Subjekttheorie; Culture; Soziologie; Widerstand; Kulturwissenschaft; Psychoanalyse; Macht
    Umfang: 1 Online-Ressource (195 Seiten)
  18. Erkenntnis und Kritik
    Zeitgenössische Positionen
    Erschienen: 2009
    Verlag:  transcript Verlag

    Gesellschaftliche Aufgabe von Wissenschaft (und ihr Selbstverständnis) ist es, gültige Erkenntnisse - Wahrheit - zu produzieren. Objektive und transparente Methoden und Verfahren produzieren Evidenzen, die in Forschung und Gesellschaft Geltung... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Gesellschaftliche Aufgabe von Wissenschaft (und ihr Selbstverständnis) ist es, gültige Erkenntnisse - Wahrheit - zu produzieren. Objektive und transparente Methoden und Verfahren produzieren Evidenzen, die in Forschung und Gesellschaft Geltung erlangen. Diesem Verständnis der »Wissenschaftlichkeit« nach wird wahr, was Wissenschaft produziert - die Selbstreflexion bleibt jedoch zurück.Dieser Band versammelt zeitgenössische Ansätze der Erkenntnis- und Gesellschaftskritik. Die Gegenstände und Zugänge reichen vom Kritikbegriff bei Marx, Adorno und Foucault, den gesellschaftlichen Bedingungen von Erkenntnis, Kritik der Medientheorie, Wissen in Arbeitsprozessen und politischer Praxis bis hin zu bildgebenden Verfahren und dem »Pariser Mai« in Filmen von Godard

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Datengesellschaft
    Einsichten in die Datafizierung des Sozialen
    Beteiligt: Houben, Daniel (Hrsg.); Prietl, Bianca (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Daten sind überall. Mit den jüngsten Digitalisierungsschüben durchdringen Daten(technologien) zunehmend jede Nische des Sozialen und entfalten auch in bislang nicht-quantifizierten oder informationstechnisch erschlossenen Bereichen eine... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Daten sind überall. Mit den jüngsten Digitalisierungsschüben durchdringen Daten(technologien) zunehmend jede Nische des Sozialen und entfalten auch in bislang nicht-quantifizierten oder informationstechnisch erschlossenen Bereichen eine transformative Qualität. Der Band fragt daher sowohl nach den Auswirkungen dieser Datafizierung auf die Gegenwartsgesellschaft als auch nach den sozialen und kulturellen Voraussetzungen der Produktion, Kommunikation und Nutzung von Daten bzw. digitalen Datentechnologien. Im Zentrum der Beiträge steht dementsprechend das Verhältnis von Datafizierung und gesellschaftlicher Entwicklung The society of data - This book explores the increasing interconnectedness between digital data (processes) and social reproduction in today's society

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Houben, Daniel (Hrsg.); Prietl, Bianca (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839439579
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: SR 850 ; MS 7965 ; LC 13000 ; MS 7850 ; MR 2000
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; Band 17
    Schlagworte: Algorithmen; Algorithms; Big Data; Datafication; Datafizierung; Digital Media; Digitale Medien; Gesellschaft; Media Studies; Media Theory; Media; Medien; Mediensoziologie; Medientheorie; Medienwissenschaft; Social Theory; Society; Sociology of Media; Sociology; Sozialtheorie; Soziologie; Technik; Technology; Medien; Neue Medien; Big Data; Medientheorie; Soziologie; Digitalisierung; Informationsgesellschaft; Gesellschaft; Algorithmus
    Umfang: 1 Online-Ressource (387 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Aus der Einführung: "Ausgangspunkt des vorliegenden Sammelbandes waren die Tagung "DatenGesellschaft!?", die im März 2016 im Institut für Soziologie der RWTH Aachen stattfand und die Ad-Hoc-Gruppe "Klassifikation und Big Data. Ein- und Ausschlüsse in der Datengesellschaft", die wir [...] am 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg organisieren konnten."

  20. Representing the Future: Zur kulturellen Logik der Zukunft
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Hoffnung, Erwartung, Wunsch, Vorausschau und Prognose - kaum etwas bewegt das menschliche Bewusstsein mehr als der Vorgriff auf die Zukunft. Dieses Buch fragt nach den Grundlagen, Bezügen und Horizonten, in denen wir Zukunft denken. Der Band... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hoffnung, Erwartung, Wunsch, Vorausschau und Prognose - kaum etwas bewegt das menschliche Bewusstsein mehr als der Vorgriff auf die Zukunft. Dieses Buch fragt nach den Grundlagen, Bezügen und Horizonten, in denen wir Zukunft denken. Der Band versammelt Beiträge, die mittelalterliche Endzeiterwartungen, Finanzmarktprognosen, den chinesischen Fortschrittsglauben, südostasiatische Ewigkeitskonzepte sowie städtebauliche, sprachliche und philosophische Zukunftsentwürfe thematisieren. Diese interdisziplinäre Zusammenschau gewährt eine vertiefende Einsicht in die mentale Repräsentation und die kulturelle Logik der Zukunft The future just isn't what it used to be. Or is it? A look at historical, current, multireligious, international, and other cultures of prognosis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839430156
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 26000 ; LB 39440 ; LB 59440 ; MR 7100 ; MS 1290
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 66
    Schlagworte: Erwartung; Gesellschaft; Interdisziplinarität; Kultur; Kulturgeschichte; Kulturtheorie; Kulturwissenschaft; Politik; Politische Theorie; Prognose; Sozialtheorie; Zeit; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture; Civilization; German literature; Prognose; Zukunftserwartung
    Umfang: 1 Online-Ressource (238 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

  21. Ethnomethodologie reloaded
    neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm
    Beteiligt: Bergmann, Jörg R. (Hrsg.); Meyer, Christian (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Harold Garfinkels 1967 erschienene »Studies in Ethnomethodology« gelten als Gründungsdokument der Ethnomethodologie und haben längst den Status eines soziologischen Klassikers. Doch so bekannt dieses Buch ist, so wenig wurde es tatsächlich gelesen.... mehr

     

    Harold Garfinkels 1967 erschienene »Studies in Ethnomethodology« gelten als Gründungsdokument der Ethnomethodologie und haben längst den Status eines soziologischen Klassikers. Doch so bekannt dieses Buch ist, so wenig wurde es tatsächlich gelesen. Angesichts radikaler Veränderungen der Lebenswelt unterziehen die Beiträger*innen des Bandes die »Studies« gut 50 Jahre nach ihrer Ersterscheinung einer Relektüre. Sie decken bisher verborgene Bezüge auf, rekapitulieren methodologische und empirische Anschlüsse an Garfinkel, diskutieren Parallelen und Differenzen zu anderen soziologischen und kulturwissenschaftlichen Forschungsprogrammen und demonstrieren das kritische Potenzial der Ethnomethodologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Open Access)
    Volltext (Open Access)
  22. A Spectre, Haunting
  23. Datengesellschaft
    Einsichten in die Datafizierung des Sozialen
    Beteiligt: Houben, Daniel (HerausgeberIn); Prietl, Bianca (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Daten sind überall: Mit den jüngsten Digitalisierungsschüben durchdringen sie zunehmend jede Nische des Sozialen.Der Band widmet sich den Auswirkungen dieser Datafizierung auf die Gegenwartsgesellschaft, welche immer mehr bislang nicht-quantifizierte... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Daten sind überall: Mit den jüngsten Digitalisierungsschüben durchdringen sie zunehmend jede Nische des Sozialen.Der Band widmet sich den Auswirkungen dieser Datafizierung auf die Gegenwartsgesellschaft, welche immer mehr bislang nicht-quantifizierte oder informationstechnisch unerschlossene Bereiche transformiert. Die Beiträge fragen nach den sozialen und kulturellen Voraussetzungen der Produktion, Kommunikation und Nutzung von Daten bzw. digitalen Datentechnologien und fokussieren das wechselseitige Abhängigkeitsverhältnis von Daten und gesellschaftlicher Reproduktion. The society of data - This book explores the increasing interconnectedness between digital data (processes) and social reproduction in today's society.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Enigma Agency
    Macht, Widerstand, Reflexivität
    Beteiligt: Kögler, Hans-Herbert (HerausgeberIn); Pechriggl, Alice (HerausgeberIn); Winter, Rainer (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Entdeckung des Unbewussten und der psychoanalytische Begriff des (unbewussten) Agierens haben klassische Handlungstheorien gesprengt. Mit dem Terminus »Agency«, der zum Grundbegriff post-disziplinärer kritischer Sozialforschung avanciert ist,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    PDA DeGruyter 2019/20
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Die Entdeckung des Unbewussten und der psychoanalytische Begriff des (unbewussten) Agierens haben klassische Handlungstheorien gesprengt. Mit dem Terminus »Agency«, der zum Grundbegriff post-disziplinärer kritischer Sozialforschung avanciert ist, lässt sich jedoch trotz dieses 'Todes des Subjekts' weiterhin an Widerständigkeit und Subjektivität festhalten: Durch ihn können aus hermeneutisch-pragmatischer, gruppen-/psychoanalytischer und sozialwissenschaftlicher Sicht neue Aspekte des Tun-und-Lassens bzw. Handelns beleuchtet werden.In diesem Band schlagen die Autor_innen unterschiedliche Agency-Konzepte vor, die das sozial situierte Selbst zwischen Macht- und Herrschaftsstrukturen sowie kreativen und reflexiven Handlungspotenzialen ansiedeln. The discovery of the unconscious and the psychoanalytical term of (subconscious) acting have blown apart classic theories of action. Yet the term "agency", which has become the basic term of post-disciplinary social research, makes it possible that resistance and subjectivity can still be maintained despite this "death of the subject": It allows for the illumination of new aspects of doing and not doing, respectively acting, from the points of view of hermeneutics/pragmatism, group-analysis/ psychoanalysis and social studies. In this book, the authors suggest various agency concepts that establish the self socially situated between structures of power and control as well as creative and reflexive acting potentials.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  25. Das Netzwerk von Bruno Latour
    die Akteur-Netzwerk-Theorie zwischen Science & Technology Studies und poststrukturalistischer Soziologie
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Long description: Die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) ist durch die Schriften von Bruno Latour der vielleicht umstrittenste und zugleich fruchtbarste Ansatz in den zeitgenössischen Sozial- und Kulturwissenschaften. Dieses Buch zeigt, dass die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Long description: Die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) ist durch die Schriften von Bruno Latour der vielleicht umstrittenste und zugleich fruchtbarste Ansatz in den zeitgenössischen Sozial- und Kulturwissenschaften. Dieses Buch zeigt, dass die theoretischen Potenziale des Denkens Latours und der ANT weit über die Wissenschafts- und Technikforschung hinaus in der allgemeinen Sozialtheorie liegen. Matthias Wieser rekonstruiert die ANT theoriehistorisch im Rahmen der Wissenschafts- und Technikforschung und zeigt zudem, wie sie sich auch sozialtheoretisch als poststrukturalistische Soziologie verstehen lässt. Darüber hinaus werden weiter reichende Anschlüsse und Bezüge zwischen ANT und Medienforschung, Theorien sozialer Praktiken und Cultural Studies herausgestellt.; Review quote: Besprochen in: Soziale Technik, 3 (2012)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)