Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Goethes Pech mit Schelling
  2. Medienästhetik des Schattens
    zur Neubestimmung des Mensch-Technik-Verhältnisses im digitalen Zeitalter
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der menschliche Schatten im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit - Grundlage der Untersuchung von Kathrin Tillmanns bildet die artifizielle Präsenz des Schattens in ausgewählten Artefakten der visuellen und performativen Künste des 20. und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der menschliche Schatten im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit - Grundlage der Untersuchung von Kathrin Tillmanns bildet die artifizielle Präsenz des Schattens in ausgewählten Artefakten der visuellen und performativen Künste des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr Fokus richtet sich auf künstlerische Formen des Ausdrucks innerhalb der Bereiche Fotografie, Video, Tanz und Relational Architecture. Die Studie zeigt, dass der Schatten des menschlichen Körpers nicht mehr einzig als ästhetische, poetische Erscheinung zu fassen ist, sondern vielmehr als Teil eines Gefüges, welches zwischen medientechnologischen Ästhetisierungen, sozialen Verhaltensweisen und nicht zuletzt der Glaubwürdigkeit möglicher Bilder diffundiert. The human shadow in a digital world - the relation between mankind and technology explored anew on the basis of the visual and performing arts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839439265
    Weitere Identifier:
    9783839439265
    RVK Klassifikation: CC 8700 ; CC 6900
    Schriftenreihe: medien - kultur - analyse ; Band 10
    Schlagworte: power; aesthetics; Power; Aesthetics; Macht; Ästhetik; Medien; Technik; Medienwissenschaft; Bild; Fotografie; Kunst; Medienästhetik; Medienkunst; Choreografie; Schatten; Image; Media; Video; Art; Media Aesthetics; Media Art; Photography; Media Studies; Technology; Choreography; Shadow; Relational Architecture; Video; Fotografie; Choreografie; Medien; Technik; Ästhetik; Macht; Bild; Schatten; Kunst; Medienästhetik; Medienkunst; Medienwissenschaft; Photography; Choreography; Media; Technology; Aesthetics; Power; Image; Shadow; Art; Media Aesthetics; Media Art; Media Studies;
    Umfang: Online Ressource (290 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Originaltitel der Dissertation: »Schatten Schatten – Untersuchung einer relationalen Erscheinung«

    Dissertation, Heinrich Heine Universität Düsseldorf,

  3. Medienästhetik des Schattens
    Zur Neubestimmung des Mensch-Technik-Verhältnisses im digitalen Zeitalter
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    Der menschliche Schatten im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit - Grundlage der Untersuchung von Kathrin Tillmanns bildet die artifizielle Präsenz des Schattens in ausgewählten Artefakten der visuellen und performativen Künste des 20. und... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der menschliche Schatten im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit - Grundlage der Untersuchung von Kathrin Tillmanns bildet die artifizielle Präsenz des Schattens in ausgewählten Artefakten der visuellen und performativen Künste des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr Fokus richtet sich auf künstlerische Formen des Ausdrucks innerhalb der Bereiche Fotografie, Video, Tanz und Relational Architecture. Die Studie zeigt, dass der Schatten des menschlichen Körpers nicht mehr einzig als ästhetische, poetische Erscheinung zu fassen ist, sondern vielmehr als Teil eines Gefüges, welches zwischen medientechnologischen Ästhetisierungen, sozialen Verhaltensweisen und nicht zuletzt der Glaubwürdigkeit möglicher Bilder diffundiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Medienästhetik des Schattens
    zur Neubestimmung des Mensch-Technik-Verhältnisses im digitalen Zeitalter
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der menschliche Schatten im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit - Grundlage der Untersuchung von Kathrin Tillmanns bildet die artifizielle Präsenz des Schattens in ausgewählten Artefakten der visuellen und performativen Künste des 20. und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook transcript
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Der menschliche Schatten im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit - Grundlage der Untersuchung von Kathrin Tillmanns bildet die artifizielle Präsenz des Schattens in ausgewählten Artefakten der visuellen und performativen Künste des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr Fokus richtet sich auf künstlerische Formen des Ausdrucks innerhalb der Bereiche Fotografie, Video, Tanz und Relational Architecture. Die Studie zeigt, dass der Schatten des menschlichen Körpers nicht mehr einzig als ästhetische, poetische Erscheinung zu fassen ist, sondern vielmehr als Teil eines Gefüges, welches zwischen medientechnologischen Ästhetisierungen, sozialen Verhaltensweisen und nicht zuletzt der Glaubwürdigkeit möglicher Bilder diffundiert. The human shadow in a digital world - the relation between mankind and technology explored anew on the basis of the visual and performing arts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839439265
    Weitere Identifier:
    9783839439265
    RVK Klassifikation: CC 8700 ; CC 6900
    Schriftenreihe: medien - kultur - analyse ; Band 10
    Schlagworte: power; aesthetics; Power; Aesthetics; Macht; Ästhetik; Medien; Technik; Medienwissenschaft; Bild; Fotografie; Kunst; Medienästhetik; Medienkunst; Choreografie; Schatten; Image; Media; Video; Art; Media Aesthetics; Media Art; Photography; Media Studies; Technology; Choreography; Shadow; Relational Architecture; Video; Fotografie; Choreografie; Medien; Technik; Ästhetik; Macht; Bild; Schatten; Kunst; Medienästhetik; Medienkunst; Medienwissenschaft; Photography; Choreography; Media; Technology; Aesthetics; Power; Image; Shadow; Art; Media Aesthetics; Media Art; Media Studies;
    Umfang: Online Ressource (290 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Originaltitel der Dissertation: »Schatten Schatten – Untersuchung einer relationalen Erscheinung«

    Dissertation, Heinrich Heine Universität Düsseldorf,

  5. Aragons "La Mise à mort" und die Rezeption romantischer Motive
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    "La Mise à mort" gehört der dritten Schaffensperiode Louis Aragons an. Sie folgt der surrealistischen Phase und der "wirklichen Welt"- Periode nach. Dieser Roman aus dem Jahr 1965 ist die Bilanz seines bisherigen Werkes. Aragon konzentriert sich auf... mehr

     

    "La Mise à mort" gehört der dritten Schaffensperiode Louis Aragons an. Sie folgt der surrealistischen Phase und der "wirklichen Welt"- Periode nach. Dieser Roman aus dem Jahr 1965 ist die Bilanz seines bisherigen Werkes. Aragon konzentriert sich auf Probleme seines Schaffens und entwirft eine Synthese seiner eigenen Entwicklung in fiktiver Gestalt. Er greift dabei auf die Hegelsche Dialektik zurück, die er in seiner Jugend intensiv studiert hat. Die Widersprüchlichkeit seiner Entwicklung stellt er in La Mise à mort durch die Doppelgänger Alfred (der Erzähler des Romans) und Anthoine (Autor der "Drei Erzählungen aus der roten Mappe"), und auch Christian, einen dritten Doppelgänger, dar. Das Grundthema des Romans ist die Suche nach der Wahrheit auf drei Ebenen: Nach der historischen Wahrheit in "Murmure", nach der Wahrheit des einzelnen Menschen in "Le Carnaval" und nach der Wahrheit in der Kunst in "Oedipe". Die drei Erzählungen aus der roten Mappe bringen die Vergangenheit Aragons ans Licht. Die Wiederentdeckung der surrealistischen Vergangenheit ist die Hauptantriebskraft für das Schreiben der drei Erzählungen. Das surrealistische Erbe muss dabei im Kontext der Romantik-Rezeption betrachtet werden (vor allem der deutschen Romantik). Von besonderer Brisanz für die Realismusdiskussion in La Mise à mort ist die Rezeption der im Roman behandelten romantischen Motive des Spiegels, des Schattens und des Doppelgängers. Sie tragen zu einer Öffnung des sozialistischen Realismusbegriffs bei, indem sie Werte der Phantasie und der Subjektivität darstellen und damit die Freiheit in der Wahl der Gestaltungsmethode erweitern. ; "La Mise à mort" belongs to the third phase of Louis Aragon's literary creation after the Surrealist period and the "Monde réel" phase; this 1965 novel appears as a balance of his work. Aragon concentrates on the problems of his creative work and sketches a synthesis of its evolution in fictional form using the philosophical method that he had studied in his youth and applied in his early writings: the ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: La Mise à mort; Louis Aragon; Romantik; Surrealismus; Spiegel; Schatten; Doppelgänger; Romanticism; Surrealism; Mirror; Shadow; Double (Doppelgänger)
    Lizenz:

    (CC BY 4.0) Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/