Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Virtuelle Autobiographien
    Konstruktion und Inszenierung in Weblogs und Social Media.
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Die fortschreitende Medialität des Alltags ist eines der großen Charakteristika des 21. Jahrhunderts. Das Konzept der Virtualität lässt Mediengrenzen verschwimmen und beeinflusst damit auch die Literatur. Ricarda Julia Vodermair untersucht... mehr

    Zugang:
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die fortschreitende Medialität des Alltags ist eines der großen Charakteristika des 21. Jahrhunderts. Das Konzept der Virtualität lässt Mediengrenzen verschwimmen und beeinflusst damit auch die Literatur. Ricarda Julia Vodermair untersucht Autobiographisches im Kontext von Weblogs und sozialen Netzwerken und zeigt, wie die Digitalisierung Darstellungsformen und Inhalte modifiziert und sich Selbstkonstruktionen zu virtuellen Selbstinszenierungen wandeln. Ihre literatur- und medienwissenschaftliche Perspektive eröffnet ein erweitertes Verständnis davon, was Virtualität als ästhetisches, strukturelles, gesellschaftliches und subjektkonstituierendes Phänomen gegenwärtig ausmacht und bedeutet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839464892; 3839464897
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literatur in der digitalen Gesellschaft
    Schlagworte: Autobiography; Social media; Online social networks.; Allgemeine Literaturwissenschaft.; Digitalisierung.; Germanistik.; Internet.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Medialität.; Selbstinszenierung.; Social Media.; Virtualität.; Ästhetik.; Autobiographie; Réseaux sociaux (Internet); LITERARY CRITICISM / General.; Online social networks; Social media
    Weitere Schlagworte: Aesthetics.; Digitalization.; German Literature.; Internet.; Literary Studies.; Literature.; Mediality.; Self-dramatisation.; Social Media.; Virtuality.
    Umfang: 1 online resource (275 p.).
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record.

    Cover -- Inhalt -- 1. Modifikation der Darstellungsform und Inhalte, Ästhetik der medialen Struktur und Selbstdiskurs im Kontext von Autobiographie und Virtualität im 21. Jahrhundert -- 1.1 Fragestellung und Hypothesen, Erkenntnisinteresse, Methodik und Vorgehensweise -- 1.2 Begriffsklärungen, thematische Eingrenzungen, Forschungsstand -- Autobiographie, Selbstkonzept, Virtualität, Realität und Fiktion, Weblogs, soziale Netzwerke -- 2. Modifikation der Darstellungsform und Inhalte autobiographischer Literatur

    2.1 Literatur in der materiellen Wirklichkeit -- Literaturbegriff, Funktionen und Leistungen von Literatur -- 2.2 Netzliteratur -- 2.2.1 Interaktivität, Intermedialität, Inszenierung -- Netzliteratur und die Vierte Wand -- 2.2.2 Autobiographische Literatur und Virtualität -- Problematik der Literarizität -- 2.3 Modifikation der Darstellungsform autobiographischer Literatur -- 2.3.1 Neue Medien, Pictorial Turn und Visuelle Kultur -- 2.3.2 Autobiographie, Weblogs, Facebook, Instagram -- strukturell-konzeptueller Wandel -- 2.3.3 Autonomie der Darstellungsform

    2.4 Modifikation der Inhalte autobiographischer Literatur -- 2.4.1 Verschiebung von Selbstfindung/Selbstkonstruktion zu Selbstdarstellung/Selbstinszenierung -- 2.4.2 Verschiebung von Sujets/Inhalten zur Darstellungsform am Beispiel von ›Parallelwelten‹ -- 2.4.3 Autonomie der Inhalte -- 3. Ästhetik der medialen Struktur und Autobiographie -- Feed- und Blog-Ästhetik -- 3.1 Ästhetik des virtuellen Raums -- Struktur, Wirkmechanismen, Verortung in der materiellen Welt -- 3.2 Weblogs -- 3.2.1 Die Ästhetik des Weblogs -- Blog-Ästhetik

    3.2.2 Weblogs und Kommunikation -- Kommentarfunktion, Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Reziprozität -- 3.2.3 Weblogs und Zeitlichkeit -- Weblogs als Live-Biographie -- 3.3 Soziale Netzwerke -- 3.3.1 Die Ästhetik sozialer Netzwerke -- Feed-Ästhetik -- 3.3.2 Soziale Netzwerke und Kommunikation -- Likes Shares, Erweiterung der Kommentarfunktion, Reziprozität -- 3.3.3 Soziale Netzwerke und Zeitlichkeit -- Soziale Netzwerke als selektive Dokumentation und Lifestreaming -- 3.4 Erzählstrategien und neue Medien -- Strobo als Printmedium vs. Strobo als Weblog -- 4. Selbstdiskurs und Autobiographie

    4.1 Die virtuelle Identität -- Digitale Medien und Identität -- 4.2 Technisierung und Selbstdarstellung -- Konzept der Automedialität -- 4.3 Selbstkonzept und Selbstinszenierung -- 4.3.1 Bedeutung, Generierung und Abgrenzung literarischer Selbstkonzepte in der Autobiographie am Beispiel von Panikherz und Strobo -- 4.3.2 Autobiographisches Schreiben als Methode, Autobiographie als Form -- englishSelbstinszenierung in den sozialen Netzwerken -- »forget yourself and present what you want to be« -- 5. Autobiographie im 21. Jahrhundert -- »After the blog«

    5.1 Zwischen materiellem Dasein und Virtualität -- Bedeutung und Herausforderungen des technisch-strukturellen Wandels für die autobiographische Literatur

  2. Interfiguralität bei Phaedrus
    ein fabelhafter Fall von Selbstinszenierung
    Autor*in: Park, Johannes
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Dass Phaedrus insbesondere in den Rahmengedichten seiner fabulae Aesopiae eine komplexe Poetik entwickelt, darf in der Forschung als etabliert gelten. Kaum berücksichtigt wurde bisher, welch zentrale Rolle die Figuren der Fabeln in Phaedrus’... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dass Phaedrus insbesondere in den Rahmengedichten seiner fabulae Aesopiae eine komplexe Poetik entwickelt, darf in der Forschung als etabliert gelten. Kaum berücksichtigt wurde bisher, welch zentrale Rolle die Figuren der Fabeln in Phaedrus’ Dichtungsprogramm und Selbstinszenierung spielen. So nutzt der Fabeldichter Figuren wie den Gattungsgründer Aesop, den Esel, den Hund, einen Bauern, aber auch Götter als Vehikel seiner Selbstdarstellung und weist ihre Ambivalenz als ein poetologisches Strategem aus: Indem sich Phaedrus durch diese Figuren als inkonsistenter Fabeldichter inszeniert, legt er Widersprüchlichkeit und Vielgestaltigkeit als zentrale Elemente seiner Poetik dar. Eine solche poetologische und selbstinszenatorische Dimension der Fabelakteure wird durch das Konzept der Interfiguralität erklärbar, mit dem sich komplexe Zusammenhänge zwischen Figuren und dem auktorialen Ich beschreiben lassen. In den textnahen Interpretationen zeigen sich zudem vielfältige Bezüge zu Horazens Werk und verdeutlichen, wie Phaedrus die Fabel als selbstständige Gattung in der nachaugusteischen Literaturlandschaft zu etablieren sucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110528992
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 204605
    Schriftenreihe: Millennium-Studien / Millennium Studies ; 66
    De Gruyter eBook-Paket Altertumswissenschaften
    Schlagworte: Latin literature; Horaz.; Interfiguralität.; Selbstinszenierung.; Phaedrus.; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Weitere Schlagworte: Interfigurality; Horace; self-staging
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 258 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philosophische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, 2016

    Frontmatter -- -- Vorwort -- -- Inhalt -- -- 1. Einleitung -- -- 2. Methodische Vorüberlegungen – Interfiguralität -- -- 3. Phaedrus und Aesop – eine textchronologische Betrachtung -- -- 4. Aesop als Figur und Trickster – zwischen Selbstinszenierung und Gattungsreflexion -- -- 5. Esel, Bauern und Götter – weitere Fälle von Interfiguralität -- -- 6. Phaedrus und Horaz -- -- 7. Schlussbetrachtung -- -- 8. Literaturverzeichnis -- -- Stellenregister

  3. Interfiguralität bei Phaedrus
    ein fabelhafter Fall von Selbstinszenierung
    Autor*in: Park, Johannes
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Dass Phaedrus insbesondere in den Rahmengedichten seiner fabulae Aesopiae eine komplexe Poetik entwickelt, darf in der Forschung als etabliert gelten. Kaum berücksichtigt wurde bisher, welch zentrale Rolle die Figuren der Fabeln in Phaedrus’... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dass Phaedrus insbesondere in den Rahmengedichten seiner fabulae Aesopiae eine komplexe Poetik entwickelt, darf in der Forschung als etabliert gelten. Kaum berücksichtigt wurde bisher, welch zentrale Rolle die Figuren der Fabeln in Phaedrus’ Dichtungsprogramm und Selbstinszenierung spielen. So nutzt der Fabeldichter Figuren wie den Gattungsgründer Aesop, den Esel, den Hund, einen Bauern, aber auch Götter als Vehikel seiner Selbstdarstellung und weist ihre Ambivalenz als ein poetologisches Strategem aus: Indem sich Phaedrus durch diese Figuren als inkonsistenter Fabeldichter inszeniert, legt er Widersprüchlichkeit und Vielgestaltigkeit als zentrale Elemente seiner Poetik dar. Eine solche poetologische und selbstinszenatorische Dimension der Fabelakteure wird durch das Konzept der Interfiguralität erklärbar, mit dem sich komplexe Zusammenhänge zwischen Figuren und dem auktorialen Ich beschreiben lassen. In den textnahen Interpretationen zeigen sich zudem vielfältige Bezüge zu Horazens Werk und verdeutlichen, wie Phaedrus die Fabel als selbstständige Gattung in der nachaugusteischen Literaturlandschaft zu etablieren sucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110528992
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 204605
    Schriftenreihe: Millennium-Studien / Millennium Studies ; 66
    De Gruyter eBook-Paket Altertumswissenschaften
    Schlagworte: Latin literature; Horaz.; Interfiguralität.; Selbstinszenierung.; Phaedrus.; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Weitere Schlagworte: Interfigurality; Horace; self-staging
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 258 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philosophische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, 2016

    Frontmatter -- -- Vorwort -- -- Inhalt -- -- 1. Einleitung -- -- 2. Methodische Vorüberlegungen – Interfiguralität -- -- 3. Phaedrus und Aesop – eine textchronologische Betrachtung -- -- 4. Aesop als Figur und Trickster – zwischen Selbstinszenierung und Gattungsreflexion -- -- 5. Esel, Bauern und Götter – weitere Fälle von Interfiguralität -- -- 6. Phaedrus und Horaz -- -- 7. Schlussbetrachtung -- -- 8. Literaturverzeichnis -- -- Stellenregister