Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. Hass
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Klostermann, Frankfurt am Main

    Jeannette Fischer untersucht die Antriebe, die zu Hass und zu hasserfüllten Handlungen führen. Hass gegen andere beginnt als Selbsthass. Dieser wiederum hat seine Ursache in Schuldgefühlen, die bereits in der Kindheit in uns ausgelöst wurden. Die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Jeannette Fischer untersucht die Antriebe, die zu Hass und zu hasserfüllten Handlungen führen. Hass gegen andere beginnt als Selbsthass. Dieser wiederum hat seine Ursache in Schuldgefühlen, die bereits in der Kindheit in uns ausgelöst wurden. Die Autorin illustriert das an Beispielen, u.a. an dem fürchterlichen Amoklauf von Anders Breivik vom Juli 2011 und an dem Entschluss eines jungen Kanadiers, sich dem IS anzuschließen. Die zugrundeliegenden Opfer/Täter- und Schuld/Unschuld-Narrative sind dominante Muster in vielen Handlungen und Diskursen; wir sind deren Gefangene. Das zeigt sich nicht nur auf der persönlichen Ebene, sondern auch im gesellschaftlichen und politischen Leben. Wir können Hass nicht beseitigen, indem wir ihn verurteilen, verabscheuen, ja gar hassen. Veränderung ist erst möglich, wenn wir den Teufelskreis verlassen und das ausleuchten, was zu seiner Entstehung führt. Jeannette Fischer examines what it is that leads to hate and to hateful actions. Hatred against others begins as self-hatred. This in turn has its cause in feelings of guilt that were already triggered in us in childhood. To illustrate this, the author uses examples like the horrific rampage of Anders Breivik in 2011 and the decision of a young Canadian to join the IS. The victim/perpetrator and guilt/innocence narrative is a dominant pattern in our actions and discourses; we are held prisoners by it. And it shows up not only at the personal level, but also in social and political interactions. We cannot eliminate hate by condemning it, abhorring it, even hating it. Change is brought about only by leaving the vicious circle and making clear what leads to its creation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  2. Hass
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Klostermann, Frankfurt am Main

    Jeannette Fischer untersucht die Antriebe, die zu Hass und zu hasserfüllten Handlungen führen. Hass gegen andere beginnt als Selbsthass. Dieser wiederum hat seine Ursache in Schuldgefühlen, die bereits in der Kindheit in uns ausgelöst wurden. Die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Jeannette Fischer untersucht die Antriebe, die zu Hass und zu hasserfüllten Handlungen führen. Hass gegen andere beginnt als Selbsthass. Dieser wiederum hat seine Ursache in Schuldgefühlen, die bereits in der Kindheit in uns ausgelöst wurden. Die Autorin illustriert das an Beispielen, u.a. an dem fürchterlichen Amoklauf von Anders Breivik vom Juli 2011 und an dem Entschluss eines jungen Kanadiers, sich dem IS anzuschließen. Die zugrundeliegenden Opfer/Täter- und Schuld/Unschuld-Narrative sind dominante Muster in vielen Handlungen und Diskursen; wir sind deren Gefangene. Das zeigt sich nicht nur auf der persönlichen Ebene, sondern auch im gesellschaftlichen und politischen Leben. Wir können Hass nicht beseitigen, indem wir ihn verurteilen, verabscheuen, ja gar hassen. Veränderung ist erst möglich, wenn wir den Teufelskreis verlassen und das ausleuchten, was zu seiner Entstehung führt. Jeannette Fischer examines what it is that leads to hate and to hateful actions. Hatred against others begins as self-hatred. This in turn has its cause in feelings of guilt that were already triggered in us in childhood. To illustrate this, the author uses examples like the horrific rampage of Anders Breivik in 2011 and the decision of a young Canadian to join the IS. The victim/perpetrator and guilt/innocence narrative is a dominant pattern in our actions and discourses; we are held prisoners by it. And it shows up not only at the personal level, but also in social and political interactions. We cannot eliminate hate by condemning it, abhorring it, even hating it. Change is brought about only by leaving the vicious circle and making clear what leads to its creation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  3. Horrible White People
    gender, genre, and television's precarious whiteness
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  New York University Press, New York, NY

    Examines the bleak television comedies that illustrate the obsession of the white left with its own anxiety and sufferingAt the same time that right-wing political figures like Donald Trump were elected and reactionary socio-economic policies like... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Examines the bleak television comedies that illustrate the obsession of the white left with its own anxiety and sufferingAt the same time that right-wing political figures like Donald Trump were elected and reactionary socio-economic policies like Brexit were voted into law, representations of bleakly comic white fragility spread across television screens. American and British programming that featured the abjection of young, middle-class, liberal white people-such as Broad City, Casual, You're the Worst, Catastrophe, Fleabag, and Transparent-proliferated to wide popular acclaim in the 2010s. Taylor Nygaard and Jorie Lagerwey track how these shows of the white left, obsessed with its own anxiety and suffering, are complicit in the rise and maintenance of the far right-particularly in the mobilization, representation, and sustenance of structural white supremacy on television.Nygaard and Lagerwey examine a cycle of dark television comedies, the focus of which are "horrible white people," by putting them in conversation with similar upmarket comedies from creators and casts of color like Insecure, Atlanta, Dear White People, and Master of None. Through their analysis, they demonstrate the ways these non-white-centric shows negotiate prestige TV's dominant aesthetics of whiteness and push back against the centering of white suffering in a time of cultural crisis.Through the lens of media analysis and feminist cultural studies, Nygaard and Lagerwey's book opens up new ways of looking at contemporary television consumption-and the political, cultural, and social repercussions of these "horrible white people" shows, both on- and off-screen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  4. Horrible white people
    gender, genre, and television's precarious whiteness
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  New York University Press, New York

    Examines the bleak television comedies that illustrate the obsession of the white left with its own anxiety and sufferingAt the same time that right-wing political figures like Donald Trump were elected and reactionary socio-economic policies like... mehr

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Examines the bleak television comedies that illustrate the obsession of the white left with its own anxiety and sufferingAt the same time that right-wing political figures like Donald Trump were elected and reactionary socio-economic policies like Brexit were voted into law, representations of bleakly comic white fragility spread across television screens. American and British programming that featured the abjection of young, middle-class, liberal white people-such as Broad City, Casual, You're the Worst, Catastrophe, Fleabag, and Transparent-proliferated to wide popular acclaim in the 2010s. Taylor Nygaard and Jorie Lagerwey track how these shows of the white left, obsessed with its own anxiety and suffering, are complicit in the rise and maintenance of the far right-particularly in the mobilization, representation, and sustenance of structural white supremacy on television.Nygaard and Lagerwey examine a cycle of dark television comedies, the focus of which are "horrible white people," by putting them in conversation with similar upmarket comedies from creators and casts of color like Insecure, Atlanta, Dear White People, and Master of None. Through their analysis, they demonstrate the ways these non-white-centric shows negotiate prestige TV's dominant aesthetics of whiteness and push back against the centering of white suffering in a time of cultural crisis.Through the lens of media analysis and feminist cultural studies, Nygaard and Lagerwey's book opens up new ways of looking at contemporary television consumption-and the political, cultural, and social repercussions of these "horrible white people" shows, both on- and off-screen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Gare aux dragounes!
    Autor*in: Cornuel, Pierre
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Grasset-Jeunesse, [Paris]

    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 2246497418
    Schriftenreihe: Collection lecteurs en herbe
    Schlagworte: Ablehnung; Sympathie; Fuchs; Selbsthass; Das Hässliche; Tiere; Rache; Dorfgemeinschaft; Bilderbuch; Schönheit; Schwein
    Umfang: 23 S., überw. Ill.
  6. Horrible white people
    gender, genre, and television's precarious whiteness
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  New York University Press, New York

    Examines the bleak television comedies that illustrate the obsession of the white left with its own anxiety and sufferingAt the same time that right-wing political figures like Donald Trump were elected and reactionary socio-economic policies like... mehr

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    MPB8973
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    Examines the bleak television comedies that illustrate the obsession of the white left with its own anxiety and sufferingAt the same time that right-wing political figures like Donald Trump were elected and reactionary socio-economic policies like Brexit were voted into law, representations of bleakly comic white fragility spread across television screens. American and British programming that featured the abjection of young, middle-class, liberal white people-such as Broad City, Casual, You're the Worst, Catastrophe, Fleabag, and Transparent-proliferated to wide popular acclaim in the 2010s. Taylor Nygaard and Jorie Lagerwey track how these shows of the white left, obsessed with its own anxiety and suffering, are complicit in the rise and maintenance of the far right-particularly in the mobilization, representation, and sustenance of structural white supremacy on television.Nygaard and Lagerwey examine a cycle of dark television comedies, the focus of which are "horrible white people," by putting them in conversation with similar upmarket comedies from creators and casts of color like Insecure, Atlanta, Dear White People, and Master of None. Through their analysis, they demonstrate the ways these non-white-centric shows negotiate prestige TV's dominant aesthetics of whiteness and push back against the centering of white suffering in a time of cultural crisis.Through the lens of media analysis and feminist cultural studies, Nygaard and Lagerwey's book opens up new ways of looking at contemporary television consumption-and the political, cultural, and social repercussions of these "horrible white people" shows, both on- and off-screen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781479805358; 9781479885459
    RVK Klassifikation: AP 35160
    Schlagworte: Gender identity on television; Sex role on television; Television broadcasting; Whites on television; Weiße <Motiv>; Fernsehen; Die Linke <Motiv>; Selbsthass <Motiv>; Selbsteinschätzung; Film
    Umfang: xi, 259 Seiten, Illustrationen
  7. Selbsthass & Emanzipation
    das Andere in der heterosexuellen Normalität
    Beteiligt: l'Amour laLove, Patsy (Zusammenstellender, Verfasser)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Querverlag GmbH, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: l'Amour laLove, Patsy (Zusammenstellender, Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783896562463; 3896562460
    Weitere Identifier:
    9783896562463
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schlagworte: Homosexualität; Selbsthass; Emanzipation
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)SOC012000; (BIC Subject Heading)JFSK; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; Heteronormativität; Homophobie; Homosexualität; (VLB-WN)1726: Hardcover, Softcover / Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung
    Umfang: 260 Seiten, 16 Illustrationen, 21 cm
  8. Repräsentationsräume: Kleine Utopien und weibliche Fluchten
    Grotesken im HipHop-Clip
    Autor*in: Richard, Birgit
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek, Gießen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Hip-Hop; Sozialraum; Groteske <Literatur>; Utopie; Rapmusiker; Flucht; Clip; Luxus; Gangsta-Rap; Selbsthass
    Weitere Schlagworte: Ice T Rapmusiker; Elliott, Missy (1971-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Dietrich Helms (Hrsg.): Clipped differences. Bielefeld: transcript-Verlag, S. 81-97

  9. Selbsthass & Emanzipation
    das Andere in der heterosexuellen Normalität
    Beteiligt: l'Amour laLove, Patsy (Herausgeber)
    Erschienen: November 2017
    Verlag:  Querverlag, Berlin

    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    SOZ 55 Sel 2.Aufl.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/MS 2850 L236
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Zweigbibliothek im Philosophikum II
    009 MS 2870 L236(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 MS 2850 L236 (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Kurt-Schumacher-Ring
    10 GCR 300 383 A.2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 17 A 5298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: l'Amour laLove, Patsy (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3896562460; 9783896562463
    Weitere Identifier:
    9783896562463
    RVK Klassifikation: MS 2850 ; MS 2870
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: Zweite Auflage
    Schlagworte: Homosexualität; Selbsthass; Emanzipation; Homophobie; Heterosexualität <Motiv>; Normalität; Heterosexualität; Norm; Das Andere; Sexualverhalten; Geschlechterrolle; Geschlechtsidentität
    Umfang: 264 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. La haine de soi dans le roman africain francophone
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Présence africaine éditions, Paris

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.958.43
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    287.707
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fonkoua, Romuald (Verfasser eines Vorworts)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782708709003
    RVK Klassifikation: IJ 80023
    Schriftenreihe: Situations et perspectives
    Schlagworte: Selbsthass; Roman; Französisch
    Umfang: 297 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 281-297

  11. Śinʾah (lo) kevushah
    ʿal śinʾah ʿatsmit Yehudit ba-sifrut ha-ʿIvrit bat zemanenu
    Autor*in: Feldman, Ahuvah
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Tamuz Hotsaʾah la-Or, Tel-Aviv

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.305.83
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Padan, Yeḥiam; Hirsh, Gilah
    Sprache: Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9655040321
    Schlagworte: Literatur; Neuhebräisch; Selbsthass
    Umfang: 288 S.
  12. Śinʾah (lo) kevushah
    ʿal śinʾah ʿatsmit yehudit ba-sifrut ha-ʿivrit bat zemanenu
    Autor*in: Feldman, Ahuvah
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Tamuz, Tel-Aviv

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9655040321
    Schlagworte: Hate in literature; Hebrew literature, Modern; Hebrew literature, Modern; Jews in literature; Zionism in literature; Juden; Literatur; Selbsthass; Neuhebräisch
    Umfang: 288 S.
    Bemerkung(en):

    In hebr. Schr., hebr.

  13. Wer hat zu entscheiden, wohin ich gehöre?
    die deutsch-jüdische Aphoristik : Elazar Benyoe͏̈tz zum 80. Geburtstag
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; University Press, Vienna

    Angaben zur beteiligten Person Spicker: Dr. Friedemann Spicker ist freier wissenschaftlicher Schriftsteller und Aphoristiker. Nach seiner Promotion in Köln 1973 war er in Schulen und Hochschulen im In- und Ausland tätig. Er hat zahlreiche Buch- und... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Angaben zur beteiligten Person Spicker: Dr. Friedemann Spicker ist freier wissenschaftlicher Schriftsteller und Aphoristiker. Nach seiner Promotion in Köln 1973 war er in Schulen und Hochschulen im In- und Ausland tätig. Er hat zahlreiche Buch- und Aufsatzpublikationen überwiegend zum Aphorismus vom 18. bis 20. Jahrhundert verfasst. Die deutsch-jüdischen Aphoristiker bilden das Selbstverständnis der deutschen Juden in seiner ganzen widersprüchlichen Vielfalt ab, von westjüdischem Liberalismus bis zur Orthodoxie, von Solidarität bis zur Abgrenzung, von umstandsloser Assimilation bis zu Zionismus und jüdisch-israelischem Nationalbewusstsein. Eine gespannte, leidvoll erlebte Doppelheit ist die vorherrschende biographische Figur. Das Phänomen der Spiegelung von außen ist dabei nicht zu vernachlässigen. Was das Implizite betrifft, so ist der Aphorismus zweifellos »keine jüdische Erfindung« (Kunert). Dennoch treffen viele konstitutive Elemente der Gattung auf eine spezifische Disposition. Die aus der Aggression der Umwelt sich nährende Selbstbeobachtung, der provozierende Witz dessen, der sich zum Außenseiter gemacht sieht, Skeptizismus und Desillusionismus, Paradoxie und Dialektik ebenso wie das Verhältnis zu Schrift und Sprache.; German-Jewish aphorists depict the self-understanding of German Jews in all its contradictory diversity, from Western Jewish liberalism to orthodoxy, from solidarity to demarcation, from straightforward assimilation to Zionism and Jewish-Israeli national consciousness. The biographical character in question portrays a tense and grievously experienced duality. The phenomenon concerning the reflection from the outside ought not to be neglected. As far as implication is concerned, aphorism is undoubtedly "not a Jewish invention" (Kunert). Nevertheless, many constitutive elements of the genre encounter a specific disposition: introspection, which feeds off the aggression of its surroundings, the provocative wit of the one who believes himself to have been deemed an outsider, scepticism and disillusionism, paradox and dialectics, as well as the relationship to writing and language.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Benyoets, Elʿazar (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737007115
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Poetik, Exegese und Narrative ; Band 7
    V&R e Library
    Schlagworte: Benyoëtz, Elazar; Witz; Sprachgeschichte; Aphorismus; Selbsthass; Literaturgeschichte; Judentum
    Umfang: 1 Online-Ressource (202 Seiten)