Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Zeiterfahrung und gesellschaftlicher Umbruch in Fiktionen der Post-DDR-Literatur
    literarische Figurationen von Zeitwahrnehmung im Werk von Lutz Seiler, Julia Schoch und Jenny Erpenbeck
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Als 1989 mit der Berliner Mauer auch eine "Zeitmauer" (Heiner Müller) zusammenbrach, zeigten die Uhren in Ost und West weiterhin dieselbe Zeit an, doch veränderte sich deren Wahrnehmung für die Ostdeutschen, die plötzlich mit einer anderen... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.h.0990
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/165
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 30841
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-2 4/112
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EBp 16.2022
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2021/8953
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/136/1187
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 14849
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CS:1970:Häh::2022
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2021.02784:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 S461 H133
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CJS 6267-940 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 38558
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    72/6289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als 1989 mit der Berliner Mauer auch eine "Zeitmauer" (Heiner Müller) zusammenbrach, zeigten die Uhren in Ost und West weiterhin dieselbe Zeit an, doch veränderte sich deren Wahrnehmung für die Ostdeutschen, die plötzlich mit einer anderen Zeitordnung konfrontiert wurden. Carola Hähnel-Mesnard erörtert anhand der narrativen Werke von Lutz Seiler, Julia Schoch und Jenny Erpenbeck, wie dieser Zeitenwechsel in der Literatur reflektiert und ästhetisch verarbeitet wird. Die Autorin fragt danach, welche genuin literarischen Formen zur Darstellung der Zeiterfahrung in einem besonderen geschichtlichen Zusammenhang eingesetzt werden, wie Zeit ästhetisch inszeniert wird, auf welche kulturellen Modelle die SchriftstellerInnen zurückgreifen und inwiefern Zeitdarstellung in den Werken bedeutungstragend ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847113454; 3847113453
    Weitere Identifier:
    9783847113454
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 28
    Schlagworte: Seiler, Lutz; Schoch, Julia; Erpenbeck, Jenny; Roman; Wiedervereinigung <Deutschland, Motiv>; Zeitwahrnehmung <Motiv>; Geschichte 1999-2012; ; Seiler, Lutz; Schoch, Julia; Erpenbeck, Jenny;
    Umfang: 293 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 269-288

    Enthält ein Personenregister

  2. Zeiterfahrung und gesellschaftlicher Umbruch in Fiktionen der Post-DDR-Literatur
    literarische Figurationen von Zeitwahrnehmung im Werk von Lutz Seiler, Julia Schoch und Jenny Erpenbeck
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    ger mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    ger

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737013451
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 28
    Schlagworte: Seiler, Lutz; Schoch, Julia; Erpenbeck, Jenny;
    Weitere Schlagworte: Erpenbeck, Jenny (1967-); Seiler, Lutz (1963-); Schoch, Julia (1974-); Zeitwahrnehmung; Zeitenwende; Repräsentation; Wende; Ereignis; Post-DDR-Literatur; 1989; Umbruch; gesellschaftlicher Umbruch
    Umfang: 1 Online-Ressource (293 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Sorbonne Université, 2020

  3. "Was weiß diese Zeit von einer anderen." Die literarische Darstellung von Erinnerung & Identität in Julia Schochs Roman "Mit der Geschwindigkeit des Sommers"
    Erschienen: 2020

    ger: Die Diplomarbeit untersucht die literarische Darstellung von Erinnerung und Identität in Julia Schochs Roman „Mit der Geschwindigkeit des Sommers“, der sich mit der individuellen Verarbeitung des kollektiven Umbruchs der Wende beschäftigt. Der... mehr

     

    ger: Die Diplomarbeit untersucht die literarische Darstellung von Erinnerung und Identität in Julia Schochs Roman „Mit der Geschwindigkeit des Sommers“, der sich mit der individuellen Verarbeitung des kollektiven Umbruchs der Wende beschäftigt. Der erste Teil der Arbeit befasst sich zunächst kritisch mit dem Begriff der ‚Wendeliteratur‘, zu der der Roman gemeinhin gezählt wird, und berücksichtigt auch Unterkategorien des Terminus. Im Anschluss erfolgt eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Themen ‚Gedächtnis‘, ‚Erinnerung‘ und ‚Identität‘ in individueller sowie kollektiver Dimension. Der Fokus liegt hierbei auf einer Verbindung dieser Konzepte mit der Literatur bzw. Literaturwissenschaft, jedoch werden auch kognitions-, narrations- und sozialpsychologische sowie kulturwissenschaftliche Forschungsansätze einbezogen. Im Rahmen der Ausarbeitung der Identität finden die Wendeereignisse und ihre vielfältigen Folgen besondere Berücksichtigung. Im zweiten Teil der Arbeit erfolgt die Analyse des Romans „Mit der Geschwindigkeit des Sommers“. Eingangs wird dessen Verortung im Feld der Wendeliteratur sowie im Bereich literarisch-biografischer Erzähltexte vorgenommen. Anschließend findet eine Analyse der Erinnerungs- und Identitätsdarstellung im Roman statt, wobei der Fokus auf der individuellen Ebene liegt. Hinsichtlich der Erinnerungskonstruktionen wird zunächst herausgearbeitet, an welche Vergangenheit erinnert wird, um anschließend die zu Tage tretenden Erinnerungsprozesse, die die erinnerten Inhalte hervorbringen, zu beschreiben hierzu zählen nicht nur die Möglichkeiten der expliziten Thematisierung, sondern auch jene der impliziten Inszenierung. Darauf aufbauend werden die im Text vorgenommenen Identitätskonstruktionen der beiden zentralen Figuren in den Blick genommen. Besonderes Interesse gilt darüber hinaus dem literarischen Raum, der mit den Erinnerungs- und Identitätskonstruktionen eng verknüpft ist. eng: This diploma thesis examines the literary representation of memory and identity in Julia Schochs novel “Mit der Geschwindigkeit des Sommers” which deals with the individual processing during the collective upheaval of the “Wende”. The first section of this thesis examines the term “Wendeliteratur”, literature about the events surrounding the fall of the iron curtain, and its sub-categories, as the novel can be situated among its works. Subsequently, the topics “memory” and “identity” will be analyzed on an individual and collective level using an interdisciplinary approach. Emphasis will be placed upon the connection of these topics with literature and literary studies, but approaches of cognitive, narrative, and social psychology are also included. The events surrounding the “Wende” and its manifold consequences are considered in particular within the elaboration of the term “identity”. The second part of the thesis consists of an analysis of the novel “Mit der Geschwindigkeit des Sommers”. Initially, its position on the fields of the “Wendeliteratur” and of literary-biographical narrative texts in general is explored. Afterwards, an analysis of the representation of memory and identity within the novel, focusing predominantly on the individual level, is conducted. Concerning the construction of memory, it is necessary to firstly determine the past that is being remembered in order to describe the processes that in turn generate the remembered content this includes the possibilities of explicitly addressing the topic and implicit re-enactment. Ensuing on that foundation, the thesis examines the identity structure of the main characters. In addition, the thesis pays special attention to the literary space, as it is tightly linked to the construction of both memory and identity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Schoch, Julia; Identität <Motiv>;
    Bemerkung(en):

    Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft

    Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin

    Diplomarbeit, Karl-Franzens-Universität Graz, 2020

  4. Zeiterfahrung und gesellschaftlicher Umbruch in Fiktionen der Post-DDR-Literatur
    literarische Figurationen von Zeitwahrnehmung im Werk von Lutz Seiler, Julia Schoch und Jenny Erpenbeck
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783847113454; 3847113453
    Weitere Identifier:
    9783847113454
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 28
    Schlagworte: Seiler, Lutz; Schoch, Julia; Erpenbeck, Jenny; Roman; Wiedervereinigung <Deutschland, Motiv>; Zeitwahrnehmung <Motiv>; Geschichte 1999-2012;
    Weitere Schlagworte: Zeitenwende; 1989; gesellschaftlicher Umbruch; Umbruch; Post-DDR-Literatur; Lutz Seiler; Julia Schoch; Jenny Erpenbeck; Zeitwahrnehmung; Ereignis; Repräsentation; Wende; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 293 Seiten, 24 cm x 16 cm, 556 g
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Sorbonne Université, 2020

  5. Zeiterfahrung und gesellschaftlicher Umbruch in Fiktionen der Post-DDR-Literatur
    literarische Figurationen von Zeitwahrnehmung im Werk von Lutz Seiler, Julia Schoch und Jenny Erpenbeck
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Als 1989 mit der Berliner Mauer auch eine 'Zeitmauer' (H. Müller) zusammenbrach, zeigten die Uhren in Ost und West weiterhin dieselbe Zeit an, doch veränderte sich deren Wahrnehmung für die Ostdeutschen, die plötzlich mit einer anderen Zeitordnung... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als 1989 mit der Berliner Mauer auch eine 'Zeitmauer' (H. Müller) zusammenbrach, zeigten die Uhren in Ost und West weiterhin dieselbe Zeit an, doch veränderte sich deren Wahrnehmung für die Ostdeutschen, die plötzlich mit einer anderen Zeitordnung konfrontiert wurden. Carola Hähnel-Mesnard erörtert anhand des narrativen Werks von Lutz Seiler, Julia Schoch und Jenny Erpenbeck, wie dieser Zeitenwechsel in der Literatur reflektiert und ästhetisch verarbeitet wird. Die Autorin fragt danach, welche genuin literarischen Formen zur Darstellung der Zeiterfahrung in einem besonderen geschichtlichen Zusammenhang eingesetzt werden, wie Zeit ästhetisch inszeniert wird, auf welche kulturellen Modelle die SchriftstellerInnen zurückgreifen und inwiefern Zeitdarstellung in den Werken bedeutungstragend ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783847113454
    Weitere Identifier:
    9783847113454
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 28
    Schlagworte: Seiler, Lutz; Schoch, Julia; Erpenbeck, Jenny; Epik; Wiedervereinigung <Deutschland, Motiv>; Zeitwahrnehmung <Motiv>; Geschichte 1999-2020
    Umfang: 293 Seiten
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Sorbonne Université, 2020