Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 51.

  1. Jud, Jahudi oder Zionist - der ausgegrenzte Feind
    Antisemitische Motive und moderner Antizionismus in Europa und der islamischen Welt
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill | Schöningh, Paderborn

    Blick ins Buch In Europa tritt verstärkt ein „neuer antizionistischer Antisemitismus“ auf. Mit dem Verblassen der Erinnerung an die Shoah, Sekundärantisemitismus und dem Glauben an ein geeintes Europa, das nationalstaatliche Denkweisen überwindet,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Blick ins Buch In Europa tritt verstärkt ein „neuer antizionistischer Antisemitismus“ auf. Mit dem Verblassen der Erinnerung an die Shoah, Sekundärantisemitismus und dem Glauben an ein geeintes Europa, das nationalstaatliche Denkweisen überwindet, findet sich ein zunehmend kritisches Denken gegenüber dem Zionismus. Israel wird zum “Juden unter den Völkern”. Antisemitische Kritik am Staat Israel kommt aus verschiedenen Richtungen: von rechts (Rassismus), links (Kapitalismuskritik und Antizionismus) und vom politischen Islam (Übernahme antijüdischer Polemik aus religiösen Schriften). Diese Mischung zeigt sich in sogenannten „Cultural Codes“, in Form von teils christlich, teils muslimisch geprägten Motiven, die jedoch einen antisemitischen Hintergrund haben. „Auge um Auge, Zahn um Zahn“, „Rache“ oder „Wallstreet“ sind solche codierten Schlagwörter, die sich regelmäßig auch in deutschsprachigen Medien finden. Raimund Fastenbauer vergleicht erstmals die Verwendung solcher antisemitischen Motive im Internet und anderen Medien islamisch geprägter Länder mit jenen in deutschsprachigen Printmedien und weist so den starken Einfluss nach, den diese „Codes“ in der öffentlichen Wahrnehmung haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783657760701
    Weitere Identifier:
    9783657760701
    RVK Klassifikation: BD 1300 ; MC 7400
    Schlagworte: Islamismus; Politischer Islam; Judenfeindlichkeit; Interkofessioneller Dialog; Antisemitismus; Anti semitism; Anti Zionism; political islam; Schoa; Shoah
    Umfang: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2021)

    Dissertation, Universität Wien,

  2. Entartete Espritjuden und heroische Zionisten
    jüdischer Nietzscheanismus in der Auseinandersetzung zwischen Theodor Lessing und Thomas Mann
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Gerhard Hess Verlag, Bad Schussenried

    Die aktuelle deutsche Erforschung des Antisemitismus krankt an einer unwissenschaftlichen, teleologischen Fixierung auf die Shoah und interpretiert diese zudem politisch völlig einseitig. Die Vertreter dieser Forschung sind imstande, noch die... mehr

    Bibliothek des Konservatismus
    Kon4-2-2-43
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: S 206/901
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2022/6510
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GM 4780 ABR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2023-2097
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    327571 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die aktuelle deutsche Erforschung des Antisemitismus krankt an einer unwissenschaftlichen, teleologischen Fixierung auf die Shoah und interpretiert diese zudem politisch völlig einseitig. Die Vertreter dieser Forschung sind imstande, noch die empathischsten Äußerungen und Überlegungen deutscher Geistesgrößen der Vergangenheit als regelrecht proto-nationalsozialitisch zu brandmarken und zugleich den heute tatsächlich weitverbreiteten genozidalen Antisemitismus zu verharmlosen. Artur Abramovych zeigt in diesem Buch, am Beispiel des heute gängigen Urteils über Thomas Manns Verhältnis zum Judentum, nicht nur auf, wie unwissenschaftlich diese Forschung arbeitet, sondern leistet zugleich einen Beitrag zur geistesgeschichtlichen Erforschung des deutschen Judentums im Wilhelminischen Kaiserreich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783873367418; 3873367416
    Weitere Identifier:
    9783873367418
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Lessing, Theodor; Antisemitismus; Kontroverse; Mann, Thomas; ; Lessing, Theodor; Mann, Thomas; Rezeption; Nietzsche, Friedrich; Judentum; ; Mann, Thomas; Lessing, Theodor; Nietzsche, Friedrich; Antisemitismus; Schoa; Zionismus;
    Umfang: 135 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Abschlussarbeit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg,

  3. Entartete Espritjuden und heroische Zionisten
    jüdischer Nietzscheanismus in der Auseinandersetzung zwischen Theodor Lessing und Thomas Mann
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Gerhard Hess Verlag, Bad Schussenried

    Die aktuelle deutsche Erforschung des Antisemitismus krankt an einer unwissenschaftlichen, teleologischen Fixierung auf die Shoah und interpretiert diese zudem politisch völlig einseitig. Die Vertreter dieser Forschung sind imstande, noch die... mehr

    Bibliothek des Konservatismus
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die aktuelle deutsche Erforschung des Antisemitismus krankt an einer unwissenschaftlichen, teleologischen Fixierung auf die Shoah und interpretiert diese zudem politisch völlig einseitig. Die Vertreter dieser Forschung sind imstande, noch die empathischsten Äußerungen und Überlegungen deutscher Geistesgrößen der Vergangenheit als regelrecht proto-nationalsozialitisch zu brandmarken und zugleich den heute tatsächlich weitverbreiteten genozidalen Antisemitismus zu verharmlosen. Artur Abramovych zeigt in diesem Buch, am Beispiel des heute gängigen Urteils über Thomas Manns Verhältnis zum Judentum, nicht nur auf, wie unwissenschaftlich diese Forschung arbeitet, sondern leistet zugleich einen Beitrag zur geistesgeschichtlichen Erforschung des deutschen Judentums im Wilhelminischen Kaiserreich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783873367418; 3873367416
    Weitere Identifier:
    9783873367418
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Lessing, Theodor; Antisemitismus; Kontroverse; Mann, Thomas; ; Lessing, Theodor; Mann, Thomas; Rezeption; Nietzsche, Friedrich; Judentum; ; Mann, Thomas; Lessing, Theodor; Nietzsche, Friedrich; Antisemitismus; Schoa; Zionismus;
    Umfang: 135 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Abschlussarbeit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg,

  4. The Holocaust, art and taboo
    transatlantic exchanges on the ethics and aesthetics of representation
    Beteiligt: Komor, Sophia (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg

    Representations of the Holocaust changed dramatically in the 1990s, when film, literature, and works of visual art attracted international attention by provoking scandals. Holocaust art turned to genres and styles that had traditionally been... mehr

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Representations of the Holocaust changed dramatically in the 1990s, when film, literature, and works of visual art attracted international attention by provoking scandals. Holocaust art turned to genres and styles that had traditionally been considered taboo. This change raises many questions: Why the widespread provocation? Why are representational rules being broken at the turn of the millennium Ń rules that have been respected and observed for decades? What should we make of art of this kind? The contributors to this volume address these (and other) questions. They juxtapose conventional depictions of the Holocaust with recent works of art which reveal shifting paradigms in the fields of visual art, literature, film, pop culture, and aesthetic theory.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Komor, Sophia (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825357344
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: American studies ; Band 189
    Schlagworte: Ästhetik; Schoa
    Umfang: 272 Seiten, Illustrationen
  5. Jüdische Literaturgeschichte in Schwaben
    eine Spurensuche
    Beteiligt: Fassl, Peter (Hrsg.); Harzer, Friedmann (Hrsg.); Herrmann, Berndt (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz ; München

    Persönlichkeiten und Ereignisse der jüdischen Kulturgeschichte sind wiederkehrende Motive in Erzählungen, Dramen, Gedichten, Autobiographien und Filmen schwäbischer und schwäbisch-alemannischer Autoren. Das Spektrum dieser thematischen... mehr

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Persönlichkeiten und Ereignisse der jüdischen Kulturgeschichte sind wiederkehrende Motive in Erzählungen, Dramen, Gedichten, Autobiographien und Filmen schwäbischer und schwäbisch-alemannischer Autoren. Das Spektrum dieser thematischen AuseinanderSetzung reicht von antisemitischen Stereotypen in Erzählungen des 18./19. Jahrhunderts über Empathie mit dem historischen und zeitgenössischen Judentum bei Johann Peter Hebel bis hin zu Jakob Picards Trauer über den Verlust der Heimat oder Bertolt Brechts »Schweigen über den Holocaust«.Anhand literatur- und kulturwissenschaftlicher Fragestellungen begibt sich dieser Band in epochenübergreifender Perspektive auf Spurensuche nach Selbst- und Fremdwahrnehmungen jüdischer Identität in der schwäbischen Literatur. Der regionale Fokus eröffnet den Blick auf bisher unbeachtete Formen der Erinnerung und Repräsentation, ermöglicht Differenzierungen und bewahrt vor vorschnellen Verallgemeinerungen. Die Vielfalt der Beiträge führt mitten hinein in literarische Strategien der Verdrängung und Bewältigung der Shoa, in Diskussionen um eine angemessene Darstellung des Unaussprechlichen und in Gespräche über die deutsch-jüdische Geschichte der Gegenwart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fassl, Peter (Hrsg.); Harzer, Friedmann (Hrsg.); Herrmann, Berndt (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783867646741; 3867646740
    Weitere Identifier:
    9783867646741
    Übergeordneter Titel:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Dokumentation zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben ; 5
    Irseer Schriften : Studien zur Wirtschafts-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte ; neue Folge ; N.F., 11
    Schlagworte: Judenbild; Literatur; Kollektives Gedächtnis; Schoa
    Umfang: 409 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  6. HolocaustZeugnisLiteratur
    20 Werke wieder gelesen
    Beteiligt: Roth, Markus (Hrsg.); Feuchert, Sascha (Hrsg.)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Vom Beginn der NS-Verfolgungspolitik an wurde und wird diese literarisch verarbeitet. Im Exil, in den Lagern und Gettos sowie in der freien Welt schrieben Menschen über den Holocaust. Auch heute, über 70 Jahre nach dem Krieg, ist er ein wichtiger... mehr

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Vom Beginn der NS-Verfolgungspolitik an wurde und wird diese literarisch verarbeitet. Im Exil, in den Lagern und Gettos sowie in der freien Welt schrieben Menschen über den Holocaust. Auch heute, über 70 Jahre nach dem Krieg, ist er ein wichtiger Topos der Gegenwartsliteratur. Dabei übernimmt die Auseinandersetzung mit der Holocaustliteratur eine immer bedeutendere Rolle, da nur noch wenige Zeitzeugen von ihren Erlebnissen berichten können. Sascha Feuchert und Markus Roth haben namhafte Autorinnen und Autoren gebeten, über zentrale Texte der Holocaustliteratur zu schreiben. Das Buch bietet mitunter sehr persönliche Perspektiven auf das Werk verschiedener Schriftsteller, Einblicke in vergessene oder unbeachtete Texte und es ruft manchen »Klassiker« der Holocaustliteratur, dessen Lektüre weiter zurückliegen mag, wieder in Erinnerung. Entstanden ist so ein subjektives Panorama der Holocaustliteratur in ihrer ganzen Vielfalt von ihren Anfängen bis in unsere Tage. Wolfgang Langhoff: Die Moorsoldaten (1935). Frank Bajohr Marek Edelman: Das Ghetto kämpft (1945). Sigrid Löffler Rudolf Kalmar: Zeit ohne Gnade (1946). Jörg Skriebeleit Tadeusz Borowski: Bei uns in Auschwitz (1946). Irmela von der Lühe Lina Haag: Eine Handvoll Staub (1947). Wolfgang Benz Robert Antelme: Das Menschengeschlecht (1947). Jens-Christian Wagner Hans Scholz: Am grünen Strand der Spree (1955). Christian Adam H). G). Adler: Eine Reise (1962). Sven Kramer Jorge Semprun: Die große Reise (1963). Franziska Augstein Peter Weiss: Die Ermittlung (1965). Mirjam Wenzel Jean Améry: Jenseits von Schuld und Sühne (1966). Irene Heidelberger-Leonard Jurek Becker: Jakob der Lügner (1969). Jiřy Holy und Hana Nichtburgerova Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz (1972). Sybille Steinbacher Imre Kertész: Roman eines Schicksallosen (1975). Steve Sem-Sandberg Hanna Krall: Dem Herrgott zuvorkommen (1976). Sigrid Löffler Art Spiegelman: Maus (1986). David Safier Ruth Klüger: weiter leben. Eine Jugend (1992). Barbara Distel Victor Klemperer: »Ich will Zeugnis ablegen bis zum Letzten« (1995). Volker Ullrich Aharon Appelfeld: Geschichte eines Lebens (1999). Stephan Braese Henryk Mandelbaum: Ich aus dem Krematorium Auschwitz (2009). Piotr Cywiński Boris Cyrulnik: Rette Dich, das Leben ruft! (2012). Gert Scobel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roth, Markus (Hrsg.); Feuchert, Sascha (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835332928; 3835332929
    Weitere Identifier:
    9783835332928
    Übergeordneter Titel:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Literatur; Schoa
    Umfang: 263 Seiten
  7. Beschreiben des Holocaust
    Darstellung und Folgen der Interpretation
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Jüdischer Verlag, Frankfurt a. M.

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3633540555
    Schlagworte: Literatur; Schoa
    Umfang: 339 Seiten
  8. Repräsentationen des Holocaust
    zur westdeutschen Erinnerungskultur seit 1979
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg

    Die Erstausstrahlung des US-amerikanischen Fernsehvierteilers "Holocaust" im Januar 1979 markiert einen Einschnitt in der westdeutschen Erinnerungskultur. Ausgerechnet eine populärkulturelle Darstellung bestreitet die Rede von der "Undarstellbarkeit"... mehr

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Erstausstrahlung des US-amerikanischen Fernsehvierteilers "Holocaust" im Januar 1979 markiert einen Einschnitt in der westdeutschen Erinnerungskultur. Ausgerechnet eine populärkulturelle Darstellung bestreitet die Rede von der "Undarstellbarkeit" des totalen Genozids an den Juden Europas sowie die anscheinende Überlegenheit schriftlicher gegenüber bildlichen Vergegenwärtigungen. Die vorliegende Studie untersucht in Lektüren ausgewählter Texte von fünf nichtjüdischen Autoren und Autorinnen deren jeweilige Repräsentationsstrategien. Neben literarischen Texten wird dabei auch Hans Jürgen Syberbergs Film "Hitler - Ein Film aus Deutschland" (1977) analysiert, der, noch vor der "Holocaust"-Serie entstanden, dennoch einen Gegenentwurf darstellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 382531636X
    Schriftenreihe: Probleme der Dichtung : Studien zur deutschen Literaturgeschichte ; 33
    Schlagworte: Kollektives Gedächtnis; Vergangenheitsbewältigung; Literatur; Schoa
    Weitere Schlagworte: Syberberg, Hans Jürgen; Duden, Anne; Berkéwicz, Ulla; Schlink, Bernhard
    Umfang: 310 Seiten
  9. Neue Heimat Schweden
    Cordelia Edvardsons und Ebba Sörboms Autobiographik zur Shoah
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Böhlau-Verlag, Köln ; Wien ; Graz ; Weimar

    Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gewährte Schweden im Rahmen humanitärer Hilfsprogramme mehreren Tausend Überlebenden der nationalsozialistischen Konzentrationslager die permanente Niederlassung. Einige von ihnen schrieben später über ihre... mehr

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gewährte Schweden im Rahmen humanitärer Hilfsprogramme mehreren Tausend Überlebenden der nationalsozialistischen Konzentrationslager die permanente Niederlassung. Einige von ihnen schrieben später über ihre Kindheit, das Erleben der Shoah und die Migrationserfahrungen in Schweden. Dieses Buch zeigt auf, wie die auf Schwedisch verfasste Autobiografik zur Shoah einen engagierten Dialog mit der Bevölkerung des Aufnahmelandes führt. Integriert in einen theoretischen Teil zu Autobiografik, Rezeptionsästhetik und Migrantenliteratur veranschaulichen Beispiele aus verschiedenen Werken der schwedischen Shoahliteratur die Varianten des Genres. Der Lektüreteil konzentriert sich mit den Werken von Cordelia Edvardson und Ebba Sörbom auf zwei Autorinnen, deren ästhetisch höchst kunstvolle Texte bedeutsame Beiträge zum postmodernen politisch-gesellschaftlichen Integrationsdiskurs darstellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783412241063
    Schriftenreihe: Reihe Jüdische Moderne ; Band 5
    Schlagworte: Autobiografische Literatur; Schoa
    Weitere Schlagworte: Edvardson, Cordelia; Sörbom, Ebba
    Umfang: VIII, 285 Seiten
  10. The end of the Holocaust
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Indiana University Press, Bloomington, Ind.

    In this provocative work, Alvin H. Rosenfeld contends that the proliferation of books, films, television programs, museums, and public commemorations related to the Holocaust has, perversely, brought about a diminution of its meaning and a... mehr

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    In this provocative work, Alvin H. Rosenfeld contends that the proliferation of books, films, television programs, museums, and public commemorations related to the Holocaust has, perversely, brought about a diminution of its meaning and a denigration of its memory. Investigating a wide range of events and cultural phenomena, such as Ronald Reagan's 1985 visit to the German cemetery at Bitburg, the distortions of Anne Frank's story, and the ways in which the Holocaust has been depicted by such artists and filmmakers as Judy Chicago and Steven Spielberg, Rosenfeld charts the cultural forces that have minimized the Holocaust in popular perceptions. He contrasts these with sobering representations by Holocaust witnesses such as Jean Améry, Primo Levi, Elie Wiesel, and Imre Kertész. The book concludes with a powerful warning about the possible consequences of "the end of the Holocaust" in public consciousness. Introduction 1. Popular Culture and the Politics of Memory 2. The Rhetoric of Victimization 3. The Americanization of the Holocaust 4. Anne Frank: The Posthumous Years 5. The Anne Frank We Remember/The Anne Frank We Forget 6. Jean Améry: The Anguish of the Witness 7. Primo Levi: The Survivor as Victim 8. Surviving Survival: Elie Wiesel and Imre Kertész 9. The End of the Holocaust Epilogue: A "Second Holocaust"?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780253356437
    Schlagworte: Literatur; Massenkultur; Frank, Anne; Kollektives Gedächtnis; Schoa
    Umfang: X, 310 Seiten
  11. Erinnerung in Text und Bild
    zur Darstellbarkeit von Krieg und Holocaust im literarischen und filmischen Schaffen in Deutschland und Polen
    Beteiligt: Egyptien, Jürgen (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Akademie Verlag, Berlin

    Im Mittelpunkt des Sammelbandes stehen deutsche und polnische literarische Texte und Filme aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs bis in die unmittelbare Gegenwart. In einigen Fällen bilden unpublizierte Dokumente (z. B. Lagererinnerungen) oder... mehr

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Im Mittelpunkt des Sammelbandes stehen deutsche und polnische literarische Texte und Filme aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs bis in die unmittelbare Gegenwart. In einigen Fällen bilden unpublizierte Dokumente (z. B. Lagererinnerungen) oder pseudodokumentarische Werke (z. B. NS-Propagandafilme) den Gegenstand. Das Interesse gilt der Erschließung sowohl ganzer Oeuvres (u. a. Herbert Achternbusch, W. G. Sebald) als auch von Einzelwerken (u. a. Thomas Manns "Doktor Faustus") oder thematischen Komplexen (Desertion, Widerstand) und gattungsbezogenen Fragestellungen (Kriegsroman, Mythos). Einige Beiträge bieten informative Überblicke etwa über den Nachkriegsfilm und seine ambivalente Beziehung zur vorangegangenen Filmästhetik oder über die Blüte des deutschen Weltkriegsfilms zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Ein verbindendes Element ist die Reflexion auf die Darstellbarkeit der historischen Ereignisse, deren extreme Erfahrungen die Frage nach der Legitimität und Möglichkeit der künstlerischen Gestaltung aufwerfen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egyptien, Jürgen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783050057224; 305005722X
    Schlagworte: Weltkrieg <1939-1945>; Vergangenheitsbewältigung; Kollektives Gedächtnis; Film; Literatur; Schoa
    Umfang: 415 Seiten
  12. Erzählräume nach Auschwitz
    Erschienen: 2013

    Viele Überlebende der Shoah wollten vor allem eines - Zeugnis ablegen. Schon von dem Moment an, in dem sie die Lager der Nationalsozialisten verließen, waren sie erfüllt von dem Wunsch, der Welt von ihren unerhörten Erfahrungen zu berichten. Hiervon... mehr

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Viele Überlebende der Shoah wollten vor allem eines - Zeugnis ablegen. Schon von dem Moment an, in dem sie die Lager der Nationalsozialisten verließen, waren sie erfüllt von dem Wunsch, der Welt von ihren unerhörten Erfahrungen zu berichten. Hiervon wissen wir nicht zuletzt durch die vielfältigen Zeugnisse, die uns mittlerweile von ihnen vorliegen. Doch wenig wissen wir über die eigentlichen Bedingungen der Erzählungen Überlebender: Welche Möglichkeiten, von den Erfahrungen ihrer Verfolgung Zeugnis abzulegen, welche Erzählräume standen ihnen überhaupt zur Verfügung? Und welchen Einflüssen, welchen Begrenzungen unterlag die narrative Gestaltung ihrer Erinnerungen? Wie waren die Kontexte ihres Erzählens bestellt und wie können wir ihren Berichten als Leser, Zuhörer und Zuschauer gerecht werden? Die vorliegende Studie untersucht die lange Suche Überlebender nach Zuhörern und konzentriert sich dabei auf zwei der wichtigsten Zeugnisformen der Nachkriegsgeschichte, die hier erstmals aufeinander bezogen werden: Zum einen geht es um literarische Zeugnisse, die von Überlebenden wie Primo Levi, Jean Améry, Imre Kertész oder Ruth Klüger in höchst unterschiedlicher Form und Absicht verfasst wurden. Zum anderen geht es um die relativ neue Form videographierter Interviews mit Überlebenden, die man vor allem im Laufe der neunziger Jahre gesammelt hat und die uns heute vermehrt in Museen und Unterrichtsräumen begegnet. Anhand von Fallbeispielen werden die Erzählsituationen in beiden Medien genauestens kontextualisiert und analysiert. Dabei ist der Gedanke leitend, dass wir Überlebenden erst dann richtig zuhören können, wenn wir die diskursiven Bedingungen durchschauen, unter denen ihre Zeugnisse entstanden sind. Erst dann wird es möglich, jenes ursprüngliche Dialogangebot anzunehmen, das uns die Zeugnisse Überlebender auch heute noch entgegenbringen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783050059556
    Schriftenreihe: WeltLiteraturen, World Literatures : Schriftenreihe der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien ; 2
    Schlagworte: Autobiografie; Überlebender; Literatur; Video; Schoa
    Weitere Schlagworte: Kertész, Imre; Levi, Primo; Améry, Jean; Klüger, Ruth
    Umfang: 396 Seiten
  13. Schauplatz und Gedächtnisraum Polen
    die Vernichtung der Juden in der deutschen und polnischen Literatur
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Für die kontroverse Erforschung des Holocaust in der Literatur- und Kulturwissenschaft weist das Buch "Schauplatz und Gedächtnisraum Polen" einen neuen Weg. Es erweitert die auf die westliche Perspektive beschränkte Gedächtnisforschung durch... mehr

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Für die kontroverse Erforschung des Holocaust in der Literatur- und Kulturwissenschaft weist das Buch "Schauplatz und Gedächtnisraum Polen" einen neuen Weg. Es erweitert die auf die westliche Perspektive beschränkte Gedächtnisforschung durch Einbeziehung der polnischen und polnisch-jüdischen Literatur. Erstmals analysiert eine deutschsprachige Studie die polnische und polnisch-jüdische Erinnerung und ihre Gedächtniskonflikte als ein Problem literarischer Darstellung. Komparatistisches Arbeiten wird dabei allerdings nicht als Parallelisierung verstanden, sondern als ein Aufzeigen der Asymmetrien der deutschen und polnischen Literatur und ermöglicht so eine theoretisch innovative Gedächtniskritik. Die Analyse der deutschsprachigen Literatur zeigt, daß die vorherrschende Reduzierung des Topos "Polen" auf ein Substitut für die Vernichtung der Juden eine stereotype Verkürzung darstellt, in die historische Polenklischees einfließen. Die untersuchten Beispiele spannen den Bogen von Victor Klemperers und Emanuel Ringelblums Gedächtniskonzepten bis zu zeitgenössischen Autorinnen wie Ruth Klüger und Hanna Krall.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3892449813
    Schlagworte: Literatur; Schoa
    Umfang: 432 Seiten
  14. Imagining the Holocaust
    Erschienen: 1999
    Verlag:  St. Martin's Press, New York, NY

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0312173032
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Literatur; Schoa
    Umfang: 353 Seiten
  15. Der Holocaust in der literarischen Erinnerung
    autobiografische Aufzeichnungen von Udo Dietmar und Elie Wiesel
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Böhlau-Verlag, Wien

    Aus Erlebtem Erzähltes machen: Antonia Barboric vergleicht zwei Bücher, die die Gräuel in Konzentrationslagern autobiografisch schildern. Das Ziel ihrer Analyse ist es, die Erzählqualität von zwei in den Produktionsbedingungen sehr unterschiedlichen... mehr

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Aus Erlebtem Erzähltes machen: Antonia Barboric vergleicht zwei Bücher, die die Gräuel in Konzentrationslagern autobiografisch schildern. Das Ziel ihrer Analyse ist es, die Erzählqualität von zwei in den Produktionsbedingungen sehr unterschiedlichen Werken der Holocaust-Literatur zu zeigen und damit die Heterogenität der literarischen Gattung Holocaust-Literatur deutlich zu machen. Die Erinnerung an etwas länger Vergangenes beeinflusst den Erzählstil, Fiktion und Fakten vermischen sich. "Häftling ... X ... In der Hölle auf Erden!" verfasst von einem unbekannten politischen Häftling und publiziert unter dem Pseudonym Udo Dietmar, ist ein Beispiel für früh (1946) auf Deutsch erschienene Holocaust-Literatur; "Nacht" von Elie Wiesel (1963) gilt als bedeutendes Beispiel für ein Werk über den Holocaust von einem jüdischen Autor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783205795247
    Schriftenreihe: Literatur und Leben ; 86
    Schlagworte: Autobiografische Literatur; Schoa
    Weitere Schlagworte: Wiesel, Elie; Dietmar, Udo
    Umfang: 332 Seiten
  16. The Holocaust object in Polish and Polish-Jewish culture
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Indiana University Press, Bloomington, Ind.

    In stark contrast to the widespread preoccupation with the wartime looting of priceless works of art, Bozena Shallcross focuses on the meaning of ordinary objects--pots, eyeglasses, shoes, clothing, kitchen utensils--tangible vestiges of a once-lived... mehr

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    In stark contrast to the widespread preoccupation with the wartime looting of priceless works of art, Bozena Shallcross focuses on the meaning of ordinary objects--pots, eyeglasses, shoes, clothing, kitchen utensils--tangible vestiges of a once-lived reality, which she reads here as cultural texts. Shallcross delineates the ways in which Holocaust objects are represented in Polish and Polish-Jewish texts written during or shortly after World War II. These representational strategies are distilled from the writings of Zuzanna Ginczanka, Wladyslaw Szlengel, Zofia Nalkowska, Czeslaw Milosz, Jerzy Andrzejewski, and Tadeusz Borowski. Combining close readings of selected texts with critical interrogations of a wide range of philosophical and theoretical approaches to the nature of matter, Shallcross's study broadens the current discourse on the Holocaust by embracing humble and overlooked material objects as they were perceived by writers of that time. The totalized object: An introduction On jouissance: 1. A dandy and Jewish Detritus 2.The material letter J on waste and matter 3. A Holocaust Soap and the Story of its Production 4. The Guilty Afterlife of the Soma On Contact 5. The Manuscript Lost in Warsaw 6. Things, Touch and Attachment in Auschwitz Coda: Post-Holocaust Objects Acknowledgments and Permissions; Bibliography Index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Alltagsgegenstand; Literatur; Schoa; Schoa (Motiv)
    Umfang: 181 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  17. The sense of semblance
    philosophical analyses of Holocaust art
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    Holocaust artworks intuitively must fulfil at least two criteria: artistic (lest they be merely historical documents) and historical (lest they distort the Holocaust or become merely artworks). The Sense of Semblance locates this problematic within... mehr

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Holocaust artworks intuitively must fulfil at least two criteria: artistic (lest they be merely historical documents) and historical (lest they distort the Holocaust or become merely artworks). The Sense of Semblance locates this problematic within philosophical aesthetics, as a version of the conflict between aesthetic autonomy and heteronomy, and argues that Adorno's dialectic of aesthetic semblance describes the normative demand that artworks maintain a dynamic tension between the two. The Sense of Semblance aims to move beyond familiar debates surrounding postmodernism by demonstrating the usefulness of contemporary theories of meaning and understanding, including those from the analytic tradition. Pickford shows how the causal theory of names, the philosophy of tacit knowledge, the analytic philosophy of quotation, Sartre's theory of the imaginary, the epistemology of testimony, and Walter Benjamin's dialectical image can help explicate how individual artworks fulfil artistic and historical desiderata. In close readings of Celan's poetry, Holocaust memorials in Berlin, the quotational artist Heimrad Bäcker, Claude Lanzmann's film Shoah, and Art Spiegelman's graphic novel Maus, Pickford offers interpretations that, in their precision, specificity, and clarity, inaugurate a dialogue between contemporary analytic philosophy and contemporary art. The Sense of Semblance is the first book to incorporate contemporary analytic philosophy in interpretations of art and architecture, literature, and film about the Holocaust.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780823245406
    Schlagworte: Ästhetik; Denkmal; Schoa
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul; Bäcker, Heimrad; Lanzmann, Claude; Spiegelman, Art
    Umfang: XII, 280 Seiten, Illustrationen
  18. Writing as resistance
    four women confronting the Holocaust ; Edith Stein, Simone Weil, Anne Frank, Etty Hillesum
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Pennsylvania State University Press, University Park, Pennsylvania

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literaturproduktion; Jüdin; Schoa; Provenienz: Voolen, Edward van
    Weitere Schlagworte: Stein, Edith; Weil, Simone; Frank, Anne; Hillesum, Etty
    Umfang: VI, 216 Seiten, Illustrationen
  19. Von den Deutschen lernen
    wie Gesellschaften mit dem Bösen in ihrer Geschichte umgehen können
    Autor*in: Neiman, Susan
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Carl Hanser Verlag, München

    Deutschland als Vorbild? Susan Neiman vergleicht den deutschen und den amerikanischen Umgang mit dem Erbe der eigenen Geschichte. Wie können Gesellschaften mit dem Bösen der eigenen Geschichte umgehen? Lässt sich – politisch gesehen – etwas von den... mehr

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Deutschland als Vorbild? Susan Neiman vergleicht den deutschen und den amerikanischen Umgang mit dem Erbe der eigenen Geschichte. Wie können Gesellschaften mit dem Bösen der eigenen Geschichte umgehen? Lässt sich – politisch gesehen – etwas von den Deutschen lernen? Als Susan Neiman, eine junge jüdische Amerikanerin, in den achtziger Jahren ausgerechnet nach Berlin zog, war das für viele in ihrem Umfeld nicht nachvollziehbar. Doch sie blieb in Berlin und erlebte hier, wie die Deutschen sich ernsthaft mit den eigenen Verbrechen auseinandersetzten: im Westen wie im Osten, wenn auch auf unterschiedliche Weise. Als dann mit Donald Trump ein Mann Präsident der USA wurde, der dem Rassismus neuen Aufschwung verschaffte, beschloss sie, dorthin zurückzukehren, wo sie aufgewachsen war: in die amerikanischen Südstaaten, wo das Erbe der Sklaverei noch immer die Gegenwart bestimmt. Susan Neiman verknüpft persönliche Porträts mit philosophischer Reflexion und fragt: Wie sollten Gesellschaften mit dem Bösen der eigenen Geschichte umgehen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldmann, Christiana
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783446265981; 3446265988
    Weitere Identifier:
    9783446265981
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Das Böse; Nationalsozialistisches Verbrechen; Rassismus; Schoa
    Umfang: 574 Seiten, [1] Blatt, 22 cm, 794 g
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783446266902 (ISBN)

  20. What remains
    the post-Holocaust archive in German memory culture
    Autor*in: Osborne, Dora
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY

    With the passing of those who witnessed National Socialism and the Holocaust, the archive matters as never before. However, the material that remains for the work of remembering and commemorating this period of history is determined by both the... mehr

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    With the passing of those who witnessed National Socialism and the Holocaust, the archive matters as never before. However, the material that remains for the work of remembering and commemorating this period of history is determined by both the bureaucratic excesses of the Nazi regime and the attempt to eradicate its victims without trace. This book argues that memory culture in the Berlin Republic is marked by an archival turn that reflects this shift from embodied to externalized, material memory and responds to the particular status of the archive "after Auschwitz." What remains in this late phase of memory culture is the post-Holocaust archive, which at once ensures and haunts the future of Holocaust memory. Drawing on the thinking of Freud, Derrida, and Georges Didi-Huberman, this book traces the political, ethical, and aesthetic implications of the archival turn in contemporary German memory culture across different media and genres. In its discussion of recent memorials, documentary film and theater, as well as prose narratives, all of which engage with the material legacy of the Nazi past, it argues that the performance of "archive work" is not only crucial to contemporary memory work but also fundamentally challenges it.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781640140523; 1640140522
    Schriftenreihe: Dialogue and disjunction
    Schlagworte: Gedenken; Denkmal; Film; Theater; Literatur; Schoa
    Umfang: 226 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  21. Jud, Jahudi oder Zionist - der ausgegrenzte Feind
    Antisemitische Motive und moderner Antizionismus in Europa und der islamischen Welt
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill | Schöningh, Paderborn

    Blick ins Buch In Europa tritt verstärkt ein „neuer antizionistischer Antisemitismus“ auf. Mit dem Verblassen der Erinnerung an die Shoah, Sekundärantisemitismus und dem Glauben an ein geeintes Europa, das nationalstaatliche Denkweisen überwindet,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Blick ins Buch In Europa tritt verstärkt ein „neuer antizionistischer Antisemitismus“ auf. Mit dem Verblassen der Erinnerung an die Shoah, Sekundärantisemitismus und dem Glauben an ein geeintes Europa, das nationalstaatliche Denkweisen überwindet, findet sich ein zunehmend kritisches Denken gegenüber dem Zionismus. Israel wird zum “Juden unter den Völkern”. Antisemitische Kritik am Staat Israel kommt aus verschiedenen Richtungen: von rechts (Rassismus), links (Kapitalismuskritik und Antizionismus) und vom politischen Islam (Übernahme antijüdischer Polemik aus religiösen Schriften). Diese Mischung zeigt sich in sogenannten „Cultural Codes“, in Form von teils christlich, teils muslimisch geprägten Motiven, die jedoch einen antisemitischen Hintergrund haben. „Auge um Auge, Zahn um Zahn“, „Rache“ oder „Wallstreet“ sind solche codierten Schlagwörter, die sich regelmäßig auch in deutschsprachigen Medien finden. Raimund Fastenbauer vergleicht erstmals die Verwendung solcher antisemitischen Motive im Internet und anderen Medien islamisch geprägter Länder mit jenen in deutschsprachigen Printmedien und weist so den starken Einfluss nach, den diese „Codes“ in der öffentlichen Wahrnehmung haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783657760701
    Weitere Identifier:
    9783657760701
    RVK Klassifikation: BD 1300 ; MC 7400
    Schlagworte: Islamismus; Politischer Islam; Judenfeindlichkeit; Interkofessioneller Dialog; Antisemitismus; Anti semitism; Anti Zionism; political islam; Schoa; Shoah
    Umfang: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2021)

    Dissertation, Universität Wien,

  22. A.S. Tory und die verlorene Geschichte
    Autor*in: Sagenroth, S
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  tredition GmbH, Hamburg

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783749732289; 9783749732296
    Weitere Identifier:
    9783749732289
    Schlagworte: Abenteuer; Venedig; Reise; Judentum; Berlin; Jugendroman; Wien; Roadtrip; erste Liebe; Nationalsozialismus; NS-Zeit; Vergangenheit; beste Freunde; Rechtsradikale; Schoa; Biografiesuche
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur
    Umfang: 276 Seiten, 19 cm
  23. Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust
    Beteiligt: Braese, Stephan (Hrsg.); Gehle, Holger (Hrsg.); Kiesel, Doron (Hrsg.); Loewy, Hanno (Hrsg.)
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Campus-Verlag, Frankfurt am Main ; New York

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braese, Stephan (Hrsg.); Gehle, Holger (Hrsg.); Kiesel, Doron (Hrsg.); Loewy, Hanno (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3593360926
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts ; Band 6
    Schlagworte: Literatur; Nachkriegszeit; Schoa
    Umfang: 417 Seiten
  24. Jüdische Identität im Spiegel der Literatur vor und nach Auschwitz
    Beteiligt: Valtink, Eveline (Hrsg.)
    Erschienen: 1989

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Valtink, Eveline (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Hofgeismarer Protokolle : Tagungsbeiträge aus der Arbeit der Evangelischen Akademie Hosgeismar ; 265
    Schlagworte: Literatur; Schoa
    Umfang: 169 Seiten
  25. Bilder des Holocaust
    Literatur - Film - bildende Kunst
    Beteiligt: Köppen, Manuel (Hrsg.); Scherpe, Klaus R. (Hrsg.)
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln ; Weimar ; Wien

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Köppen, Manuel (Hrsg.); Scherpe, Klaus R. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3412051977
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Literatur - Kultur - Geschlecht ; 10
    Schlagworte: Literatur; Film; Kunst; Schoa
    Umfang: 231 Seiten, Illustrationen