Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Mit Haut und Haar
    die Lyrik und Poetik Ulla Hahns
    Beteiligt: Neuhaus, Stefan (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden ; Nomos

    Ulla Hahn ist eine der bekanntesten deutschsprachigen Autor:innen. Nach ihrem Erfolg als Lyrikerin in den 1980er Jahren, beginnend mit „Herz über Kopf“(1981), machte sie sich auch als Prosaautorin einen Namen, vor allem mit ihrer autobiografisch... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Ulla Hahn ist eine der bekanntesten deutschsprachigen Autor:innen. Nach ihrem Erfolg als Lyrikerin in den 1980er Jahren, beginnend mit „Herz über Kopf“(1981), machte sie sich auch als Prosaautorin einen Namen, vor allem mit ihrer autobiografisch basierten Roman-Tetralogie, beginnend mit „Das verborgene Wort“ (2001). Die Autorin ist bis heute beiden Gattungen treu geblieben. Die „Gesammelten Gedichte“ erschienen 2013, nur um 2021 mit „stille trommeln“ einen Band mit „Neuen Gedichten aus zwanzig Jahren“ vorzulegen. Ihre Gedichte, die heute zum Kernbestand der deutschsprachigen Lyrik der Gegenwart gehören, stehen im Mittelpunkt der Beiträge dieses Bandes, die auf ihre Zeit als zweite Joseph-Breitbach-Poetikdozentin in Koblenz zurückgehen. Mit Beiträgen von Ulla Hahn, Nadine Ahrle, Michelle Bartz, Lothar Bluhm, Katrin Gläser, Björn Hayer, Hannah Krütten, Dorothea Leiter, Stefan Neuhaus, Jana Sophie Schäfer, Jana Katharina Schmitz und Wulf Segebrecht. Ulla Hahn is one of the best-known German-language authors. After her success as a poet in the 1980s, beginning with “Herz über Kopf” (1981), she also made a name for herself as a prose writer, especially with her autobiographically based novel tetralogy, beginning with “Das verborgene Wort” (2001). The author has remained faithful to both genres to this day. The “Gesammelte Gedichte” (Collected Poems) appeared in 2013, only to present a volume of “Neue Gedichte aus zwanzig Jahren” (New Poems from Twenty Years) in 2021, titled “stille trommeln”. Her poems, which today belong to the core stock of contemporary German-language poetry, are the focus of the contributions in this volume, which date back to her time as the second Joseph Breitbach Poetics Lecturer in Koblenz. With contributions by Ulla Hahn, Nadine Ahrle, Michelle Bartz, Lothar Bluhm, Katrin Gläser, Björn Hayer, Hannah Krütten, Dorothea Leiter, Stefan Neuhaus, Jana Sophie Schäfer, Jana Katharina Schmitz und Wulf Segebrecht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Neuhaus, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828879034
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 5275
    Schriftenreihe: Array ; Band 7
    Schlagworte: 2ACG; Literaturwissenschaft; Gegenwartsliteratur; Geschlechterrollen; Poetik; Poetologie; Joseph Breitbach; Joseph-Breitbach-Poetikdozentur; Herz über Kopf; Reich-Ranicki; neuere deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 255 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Mit Haut und Haar
    Die Lyrik und Poetik Ulla Hahns
    Beteiligt: Neuhaus, Stefan (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Ulla Hahn ist eine der bekanntesten deutschsprachigen Autor:innen. Nach ihrem Erfolg als Lyrikerin in den 1980er Jahren, beginnend mit „Herz über Kopf“(1981), machte sie sich auch als Prosaautorin einen Namen, vor allem mit ihrer autobiografisch... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ulla Hahn ist eine der bekanntesten deutschsprachigen Autor:innen. Nach ihrem Erfolg als Lyrikerin in den 1980er Jahren, beginnend mit „Herz über Kopf“(1981), machte sie sich auch als Prosaautorin einen Namen, vor allem mit ihrer autobiografisch basierten Roman-Tetralogie, beginnend mit „Das verborgene Wort“ (2001). Die Autorin ist bis heute beiden Gattungen treu geblieben. Die „Gesammelten Gedichte“ erschienen 2013, nur um 2021 mit „stille trommeln“ einen Band mit „Neuen Gedichten aus zwanzig Jahren“ vorzulegen. Ihre Gedichte, die heute zum Kernbestand der deutschsprachigen Lyrik der Gegenwart gehören, stehen im Mittelpunkt der Beiträge dieses Bandes, die auf ihre Zeit als zweite Joseph-Breitbach-Poetikdozentin in Koblenz zurückgehen. Mit Beiträgen von Ulla Hahn, Nadine Ahrle, Michelle Bartz, Lothar Bluhm, Katrin Gläser, Björn Hayer, Hannah Krütten, Dorothea Leiter, Stefan Neuhaus, Jana Sophie Schäfer, Jana Katharina Schmitz und Wulf Segebrecht. Ulla Hahn is one of the best-known German-language authors. After her success as a poet in the 1980s, beginning with “Herz über Kopf” (1981), she also made a name for herself as a prose writer, especially with her autobiographically based novel tetralogy, beginning with “Das verborgene Wort” (2001). The author has remained faithful to both genres to this day. The “Gesammelte Gedichte” (Collected Poems) appeared in 2013, only to present a volume of “Neue Gedichte aus zwanzig Jahren” (New Poems from Twenty Years) in 2021, titled “stille trommeln”. Her poems, which today belong to the core stock of contemporary German-language poetry, are the focus of the contributions in this volume, which date back to her time as the second Joseph Breitbach Poetics Lecturer in Koblenz. With contributions by Ulla Hahn, Nadine Ahrle, Michelle Bartz, Lothar Bluhm, Katrin Gläser, Björn Hayer, Hannah Krütten, Dorothea Leiter, Stefan Neuhaus, Jana Sophie Schäfer, Jana Katharina Schmitz und Wulf Segebrecht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neuhaus, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828879034
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Dynamiken der Vermittlung: Koblenzer Studien zur Germanistik ; 7
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Gegenwartsliteratur; Geschlechterrollen; Poetik; Poetologie; Joseph Breitbach; Joseph-Breitbach-Poetikdozentur; Herz über Kopf; Reich-Ranicki; neuere deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (256 S.)
  3. Dialog mit Koeppen
    Autor*in: Klein, Jürgen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    In »Dialog mit Koeppen« geht es darum, dem Leser einen lebendigen Eindruck vom Schreiben und Denken des Dichters zu geben. Der fiktive Dialog mit Koeppen macht den unverwechselbaren Sound dieses Autors erlebbar. »Dialog mit Koeppen« ist ein... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    In »Dialog mit Koeppen« geht es darum, dem Leser einen lebendigen Eindruck vom Schreiben und Denken des Dichters zu geben. Der fiktive Dialog mit Koeppen macht den unverwechselbaren Sound dieses Autors erlebbar. »Dialog mit Koeppen« ist ein Kaleidoskop von Suchbewegungen nach einem besonderen Ton und Denken. Verschiedene Facetten bilden das Muster des Buches: Die Lebensgeschichte des Dichters veranschaulicht, wie sich Koeppen über eine unbändige Liebe zur Literatur aus sozialer Not einen dornigen Weg zur Schriftstellerei bahnt. Die Betrachtungen zu den Reisebüchern zeigen, wie es ihm gelingt, seine erstaunlichen Bildungsgüter mit den lebendigen Reiseerfahrungen so intensiv zu verknüpfen, dass der Leser in die fremden Welten hineingezogen wird, dabei aber Schönheit wie Schrecken gewärtigt. Die Briefwechsel mit Siegfried Unseld und Marcel Reich-Ranicki eröffnen einen Blick auf das persönlich schwere Leben Koeppens und zugleich auf seinen Kampf um sein Werk, das nach der stupenden kurzen Entstehungszeit der Trilogie in steter Verfeinerung der Texte nur in äußerster Langsamkeit zustande kam. Aber auch Koeppens sehr eigenwillige modernistische Schreibweise wird in den Betrachtungen zu »Jugend« und »Tauben im Gras« reflektiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762110
    Weitere Identifier:
    9783846762110
    RVK Klassifikation: GN 7276
    Auflage/Ausgabe: 1., 2017
    Schlagworte: Jugend; Modernismus; Unseld; Reich-Ranicki; Joyce; Dos Passos; Amerikafahrt; Tauben im Gras
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. <<Der>> große Zackenbarsch
    Marcel Reich-Ranicki als literarische Figur
    Autor*in: Neumann, Uwe
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Verlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg

    Marcel Reich-Ranicki (1920-2013) schrieb nicht nur über Literatur, er wurde selbst zum Gegenstand der Literatur. Zum 100. Geburtstag des „Kritikerpapstes“ legt Uwe Neumann eine Bestandsaufnahme vor, in der er die literarischen Auseinandersetzungen... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Bibliotheca Bipontina
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Marcel Reich-Ranicki (1920-2013) schrieb nicht nur über Literatur, er wurde selbst zum Gegenstand der Literatur. Zum 100. Geburtstag des „Kritikerpapstes“ legt Uwe Neumann eine Bestandsaufnahme vor, in der er die literarischen Auseinandersetzungen von über 300 Schriftstellerinnen und Schriftstellern zusammengetragen hat. Eine kurzweilige und vergnügliche Lektüre, die zugleich einen erhellenden Einblick gewährt in den deutschen Kulturbetrieb der letzten sechs Jahrzehnte. „Es ist unglaublich, was Uwe Neumann alles gefunden hat.“ (Volker Weidermann)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783936134704
    Weitere Identifier:
    9783936134704
    Schlagworte: Literarisches Leben; Literarisches Quartett; Reich-Ranicki; Literaturkritik
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 559 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Zeichnung von Klaus Puth und Radierung von Günter Grass

  5. Para entender Marcel Reich-Ranicki ; Understanding Marcel Reich-Ranicki
    Erschienen: 2014

    The article presents the literary critic Marcel Reich-Ranicki and tries to explain his extraordinary success in Germany. It highlights some qualities of his criticism as well as his special relation to mass media and entertainment. Finally, by going... mehr

     

    The article presents the literary critic Marcel Reich-Ranicki and tries to explain his extraordinary success in Germany. It highlights some qualities of his criticism as well as his special relation to mass media and entertainment. Finally, by going into details of his biography, the text surveys the relation of the Polish-born Jewish critic with Germany and German culture. ; O artigo apresenta o crítico literário Marcel Reich-Ranicki e também procura explicar o fenômeno de seu sucesso na Alemanha. Aprofunda algumas particularidades de sua crítica, sua relação com a mídia de massas e o entretenimento. Finalmente investiga o percurso incomum de sua vida como crítico judeu das literaturas de língua alemã nascido na Polônia e sua relação com a cultura alemã.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Reich-Ranicki; Marcel; Literaturkritik; Deutsche Literatur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Alman Edebiyatıyla Bütünleşmiş bir Polonya Yahudisi : Marcel Reich–Ranicki
    Autor*in: Aytaç, Gürsel
    Erschienen: 2013

    Rezension zu Marcel Reich-Ranicki: Mein Leben, 3. Auflage, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1999 mehr

     

    Rezension zu Marcel Reich-Ranicki: Mein Leben, 3. Auflage, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1999

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Türkisch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Reich-Ranicki; Marcel
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Marcel Reich-Ranicki und das Wagner-Sonett
    Erschienen: 2002

    Marcel Reich-Ranickis statement concerning the sonnet in Wagner's opera "Die Meistersinger von Nürnberg" is wrong mehr

     

    Marcel Reich-Ranickis statement concerning the sonnet in Wagner's opera "Die Meistersinger von Nürnberg" is wrong

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Fakultät für Geisteswissenschaften » Institut für Germanistik » Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik; Reich-Ranicki; Richard Wagner; Sonett
    Lizenz:

    All rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Vor-Leser der Nation (Marcel Reich-Ranicki)
    Erschienen: 1990

    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    NBMV 780
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leippe, Peter; Pinkerneil, Beate
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Dokumentation; Literatur; Reich-Ranicki
    Umfang: 75 Minuten
    Bemerkung(en):

    ZDF, 21.05.90