Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 140.

  1. Die Zukunft Israels bei Lukas
    biblisch-frühjüdische Zukunftsvorstellungen im lukanischen Doppelwerk im Vergleich zu Röm 9-11
    Erschienen: [2012]; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Im theologischen Diskurs um die Heilshoffnung der nicht an den Messias Jesus glaubenden Juden gelten die paulinischen Aussagen in Röm 9-11 als neutestamentliche Basistexte, während der Beitrag des lukanischen Doppelwerks oft unterschätzt wird.Diese... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im theologischen Diskurs um die Heilshoffnung der nicht an den Messias Jesus glaubenden Juden gelten die paulinischen Aussagen in Röm 9-11 als neutestamentliche Basistexte, während der Beitrag des lukanischen Doppelwerks oft unterschätzt wird.Diese Monographie stellt das Potential des lukanischen Ansatzes vor. Sie untersucht biblische Traditionen zur Heilshoffnung Israels, die von Lukas und Paulus rezipiert werden, und zeigt in Textanalysen aus verschiedenen Teilen des Doppelwerks, dass auch Lukas- in biblischer Tradition, jedoch mit anderem Konzept als Paulus- an einer eschatologischen Hoffnung für Israel festhält. Christoph Schaefer,Eberhard-Karls-Universität, Tübingen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110289015
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 7240 ; BC 7260 ; BC 7290
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche ; Band 190
    Schlagworte: Israel (Christian theology); Jewish Christians; Messiah; Salvation; Christianity and other religions; Judaism; Bible. -- N.T. -- Acts -- Criticism, interpretation, etc; Bible. -- N.T. -- Luke -- Criticism, interpretation, etc; Bible. -- N.T. -- Romans IX-XI -- Criticism, interpretation, etc; Christianity and other religions -- Judaism; Jesus Christ -- Jewish interpretations; Messiah -- Judaism; Salvation -- Judaism; Christianity and other religions; Judaism; Messiah; Salvation; Letter to the Romans; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
    Weitere Schlagworte: Jesus Christ
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 512 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Dissertation, Universität Tübingen, 2011

    Hinführung; 1. Fragestellung und Interesse; 2. Aufbau der Untersuchung; 1. Hinweise zu Methodik und Forschungsstand; 1.1 Ausgangspunkt: Synopse Paulus - Lukas; 1.2 Methodische Hinweise; 1.2.1 Lk: Narrative Theologie und Unterscheidung von Textdimensionen; 1.2.2 Paulus: Situationsgebundene Briefe und biographischer Index; 1.3 Positionierung in der Forschungslandschaft; 1.3.1 Die Zukunft Israels in lukanischer Sicht; 1.3.2 Die Zukunft Israels in der Sicht des Paulus; 1.3.3 Zum Verhältnis von lukanischer und paulinischer Konzeption; 2. Biblisch-frühjüdische Grundkonzepte zur Zukunft Israels

    2.1 Die „Zukunft Israels" - Terminologische Klärungen2.1.1 „Zukunft"; 2.1.2 „Israel"; 2.1.2.1 Die Erwählung Israels als „Volk JHWHs"; 2.1.2.2 Der „Bund" JHWHs mit Israel; 2.1.3 Theologische Konzepte zur „Zukunft Israels"; 2.2 Israels Zukunft in der deuteronomistischen Theologie; 2.2.1 Zum Terminus „Deuteronomismus"; 2.2.2 Grundzüge der deuteronomistischen Theologie; 2.2.3 Das dtr Leitmotiv vom „Zorn" Gottes; 2.2.4 Der dtr Topos vom „gewaltsamen Geschick der Propheten"; 2.2.5 Das Entwicklungspotential der deuteronomistischen Theologie

    2.3 Israels Zukunft in der priester(schrift)lichen Theologie2.3.1 Zum Terminus „Priesterschrift"; 2.3.2 Grundzüge der priester(schrift)lichen Theologie; 2.3.3 Das priester(schrift)liche Motiv vom „ewigen Bund"; 2.3.4 Verknüpfung priester(schrift)licher Theologie mit dem dtr Denken..; 2.4 Zukunftskonzepte in frühjüdischer Zeit; 2.4.1 Frühjüdisch-apokalyptische Texte; 2.4.2 Eine exemplarische Schrift: Die „Testamente der 12 Patriarchen"; 2.4.2.1 Das Geschichtsbild und die Zukunftsansagen in den TestXII; 2.4.2.2 Verhältnis zu den biblischen Zukunftskonzepten

    2.4.3 Weitere Akzente und Motive aus frühjüdischen Texten2.5 Ertrag; 2.6 Zur Rezeption biblisch-frühjüdischer Erwartungen im NT; 3. Israels Zukunft im lukanischen Doppelwerk; 3.1 Hinführung; 3.1.1 Zur Diskussion um den Verfasser; 3.1.2 Orientierung in Lk-Apg; 3.1.2.1 Der Zusammenhang beider Bücher; 3.1.2.2 Zum Aufbau des Doppelwerks; 3.1.3 Zur Auswahl der zu untersuchenden Texte; 3.2 Lk 13,31-35: Das Geschick Jesu und die Jerusalem-Weissagung; 3.2.1 Der Text; 3.2.2 Einordnung in den Kontext; 3.2.2.1 Der dritte Hauptteil des Evangeliums als „Reisebericht"

    3.2.2.2 Lk 13,31-35 als Zentrum des dritten Hauptteils3.2.3 Zur Struktur des Textes; 3.2.4 Die Warnung vor Herodes und die Reaktion Jesu (V. 31-33); 3.2.5 Das prophetische Wort Jesu über Jerusalem (V. 34f.); 3.2.5.1 Zur Gliederung des Wortes; 3.2.5.2 Das Drohwort über die Preisgabe des Hauses (V. 35); 3.2.5.3 Die Weissagung über das begrenzte „Nicht-Sehen" des Volkes; 3.2.5.4 Synoptischer Vergleich mit Mt 23,37-39; 3.2.6 Ertrag; 3.3 Lk 19,28-48: Der Einzug Jesu in die Stadt Jerusalem; 3.3.1 Der Text; 3.3.2 Einordnung in den Kontext; 3.3.3 Zur Struktur des Textes

    3.3.4 Der Lobruf der Jünger (V. 37f.)

  2. The Spirit Says
    Inspiration and Interpretation in Israelite, Jewish, and Early Christian Texts
    Beteiligt: Herms, Ronald (Hrsg.); Levison, John R. (Hrsg.); Wright, Archie T. (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    The Spirit Says offers a stunning collection of articles by an influential assemblage of scholars, all of whom lend considerable insight to the relationship between inspiration and interpretation. They address this otherwise intractable question with... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Spirit Says offers a stunning collection of articles by an influential assemblage of scholars, all of whom lend considerable insight to the relationship between inspiration and interpretation. They address this otherwise intractable question with deft and occasionally daring readings of a variety of texts from the ancient world, including-but not limited to-the scriptures of early Judaism and Christianity. The thrust of this book can be summed up not so much in one question as in four: o What is the role of revelation in the interpretation of Scripture? o What might it look like for an author to be inspired? o What motivates a claim to the inspired interpretation of Scripture? o Who is inspired to interpret Scripture? More often than not, these questions are submerged in this volume under the tame rubrics of exegesis and hermeneutics, but they rise in swells and surges too to the surface, not just occasionally but often. Combining an assortment of prominent voices, this book does not merely offer signposts along the way. It charts a pioneering path toward a model of interpretation that is at once intellectually robust and unmistakably inspired

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herms, Ronald (Hrsg.); Levison, John R. (Hrsg.); Wright, Archie T. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110689297
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Ekstasis: Religious Experience from Antiquity to the Middle Ages ; Band 8
    Schlagworte: Heiliger Geist; Hermeneutik; Neues Testament; Textkritik; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament; Frühchristentum; Frühjudentum; Inspiration; Exegese
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 427 Seiten)
  3. Studien zum Text der Apokalypse III
    Beteiligt: Sigismund, Marcus (Hrsg.); Müller, Darius (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die kritische Neuedition (Editio Critica Maior) der Johannesapokalypse sieht sich einer ebenso außergewöhnlichen wie faszinierenden Texttradition gegenüber. Umfangreiche Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte des letzten Buches des Neuen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die kritische Neuedition (Editio Critica Maior) der Johannesapokalypse sieht sich einer ebenso außergewöhnlichen wie faszinierenden Texttradition gegenüber. Umfangreiche Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte des letzten Buches des Neuen Testaments sind daher maßgebliche Wegbereiter der anstehenden Textkonstitution. Dies gilt sowohl für die griechischen Handschriften als auch den Versionen und patristischen Zitaten der Apokalypse. Aber auch paratextliche Elemente mit zusätzlichen textkritischen Informationen sind im Einklang mit der modernen Editionswissenschaft zu beachten. Die Beiträge des vorliegenden Bandes dokumentieren die laufenden Arbeiten an der Editio Critica Maior der Johannesapokalypse und machen wichtige Ergebnisse der Fachwelt wie der breiten Öffentlichkeit zugänglich This edited volume presents analyses of the Greek manuscript tradition as well as text-critical and text-historical assessments that contextualize the various versions and Patristic declarations. Essays on scholia commentary and on art history integrate the findings from the textual analysis into a broader perspective on intellectual history

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sigismund, Marcus (Hrsg.); Müller, Darius (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110659870; 9783110658644
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 7390
    Schriftenreihe: Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung ; Band 51
    Schlagworte: Handschriften; Neues Testament; New Testament; Offenbarung des Johannes; Revelations of John; history of transmission; Überlieferungsgeschichte; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament; Textgeschichte; Textkritik; Handschrift
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 434 Seiten), Illustrationen
  4. Konkordanz zu den Pseudoklementinen. Teil 2
    Griechisches Wortregister, Syrisches Wortregister, Index nominum, Stellenregister
    Autor*in: Strecker, Georg
    Erschienen: 2011; ©1989
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Description for reader: (Ehemals Akademie Verlag) mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Description for reader: (Ehemals Akademie Verlag)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110887952
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte
    Schlagworte: RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
    Umfang: Online-Ressource (554 S)
  5. Dreams, visions, imaginations
    Jewish, Christian and gnostic views of the world to come
    Beteiligt: Schröter, Jens (HerausgeberIn); Nicklas, Tobias (HerausgeberIn); Puig i Tàrrech, Armand (HerausgeberIn); Schwarz, Konrad (MitwirkendeR); Aceituno Donoso, Marcos (MitwirkendeR); Arcari, Luca (MitwirkendeR); Burns, Dylan M (MitwirkendeR); Collins, John J (MitwirkendeR); DiTommaso, Lorenzo (MitwirkendeR); Dubois, Jean-Daniel (MitwirkendeR); Frey, Jörg (MitwirkendeR); García Ureña, Lourdes (MitwirkendeR); Henze, Matthias (MitwirkendeR); Kraus, Thomas J (MitwirkendeR); Shoemaker, Stephen J (MitwirkendeR); Sommer, Michael (MitwirkendeR); Stewart Lester, Olivia (MitwirkendeR); Verheyden, Joseph (MitwirkendeR); Yarbro Collins, Adela (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Table of Contents -- Introduction -- Where Should We Look for the Roots of Jewish Apocalypticism? -- Apocalyptic Literature and Experiences of Contact with the Other-World in Second Temple Judaism and Early Christianity -- Time and... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Table of Contents -- Introduction -- Where Should We Look for the Roots of Jewish Apocalypticism? -- Apocalyptic Literature and Experiences of Contact with the Other-World in Second Temple Judaism and Early Christianity -- Time and History in Ancient Jewish and Christian Apocalyptic Writings -- Apocalyptic Writings in Qumran and the Community’s Idea of History -- This Age and the Age to Come in 2 Baruch -- Jesus and Jewish Apocalyptic -- Time and History: The Use of the Past and the Present in the Book of Revelation -- Dreams, Visions and the World-to-Come according to the Shepherd of Hermas -- Ezra and his Visions: From Jewish Apocalypse to Medieval Tour of Hell -- Views of the World to Come in the Jewish-Christian Sibylline Oracles -- Defying the Divine: Jannes and Jambres in Apocalyptic Perspective¹ -- Between Jewish and Egyptian Thinking: The Apocalypse of Sophonias as a Bridge between Two Worlds? -- From the ‘Gnostic Dialogues’ to the ‘Apostolic Memoirs’: Literary and Historical Settings of the Nag Hammadi Apocalypses -- What is ‘Gnostic’ within Gnostic Apocalypses? -- Being in corpore/carne and extra corpus: some interrelations within the Apocalypsis Pauli/Visio Pauli -- From Historical Apocalypses to Apocalyptic History: Late Antique Historians and Apocalyptic Writings -- Qur’anic Eschatology in its Biblical and Late Ancient Matrix -- The Book of Revelation and Visual Culture -- List of Contributors -- Index of Ancient Sources -- Index of Modern Authors -- Index of Subjects The contributions in this volume are focused on the historical origins, religious provenance, and social function of ancient Jewish and Christian apocalyptic literature, including so-called ‘Gnostic’ writings. Although it is disputed whether there was a genre of ‘apocalyptic literature,’ it is obvious that numerous texts from ancient Judaism, early Christianity, and other religious milieus share a specific view of history and the world to come. Many of these writings are presented in form of a heavenly (divine) revelation, mediated through an otherworldly figure (like an angel) to an elected human being who discloses this revelation to his recipients in written form. In different strands of early Judaism, ancient Christianity as well as in Gnosticism, Manichaeism, and Islam, apocalyptic writings played an important role from early on and were produced also in later centuries. One of the most characteristic features of these texts is their specific interpretation of history, based on the knowledge about the upper, divine realm and the world to come. Against this background the volume deals with a wide range of apocalyptic texts from different periods and various religious backgrounds

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröter, Jens (HerausgeberIn); Nicklas, Tobias (HerausgeberIn); Puig i Tàrrech, Armand (HerausgeberIn); Schwarz, Konrad (MitwirkendeR); Aceituno Donoso, Marcos (MitwirkendeR); Arcari, Luca (MitwirkendeR); Burns, Dylan M (MitwirkendeR); Collins, John J (MitwirkendeR); DiTommaso, Lorenzo (MitwirkendeR); Dubois, Jean-Daniel (MitwirkendeR); Frey, Jörg (MitwirkendeR); García Ureña, Lourdes (MitwirkendeR); Henze, Matthias (MitwirkendeR); Kraus, Thomas J (MitwirkendeR); Shoemaker, Stephen J (MitwirkendeR); Sommer, Michael (MitwirkendeR); Stewart Lester, Olivia (MitwirkendeR); Verheyden, Joseph (MitwirkendeR); Yarbro Collins, Adela (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110714746; 9783110714777
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 7800 ; BC 7465
    Körperschaften/Kongresse: Dreams, visions, imaginations (2019, Barcelona)
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; volume 247
    Schlagworte: Gnostizismus; Manichäismus; Apokalypse; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
    Weitere Schlagworte: Apocalypticism; Gnosticism; Interpretation of History; Manichaeism
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 550 Seiten)
  6. At one remove
    the text of the New Testament in early translations and quotations : papers from the eleventh Birmingham Colloquium on the Textual Criticism of the New Testament
    Beteiligt: Houghton, H. A. G. (HerausgeberIn); Montoro, Peter (HerausgeberIn); Baudoin, Anne-Catherine (MitwirkendeR); Falluomini, Carla (MitwirkendeR); Förster, Hans (MitwirkendeR); Haupt, Benjamin D (MitwirkendeR); Lopik, Teunis Van (MitwirkendeR); Lorenz, Peter E (MitwirkendeR); Mills, Ian N (MitwirkendeR); Persig, Anna (MitwirkendeR); Smith, W. Andrew (MitwirkendeR); Taylor, David G. K (MitwirkendeR); Turnbull, Robert (MitwirkendeR); Wasserman, Tommy (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Gorgias Press, Piscataway, NJ

    Frontmatter -- TABLE OF CONTENTS -- LIST OF CONTRIBUTORS -- ABBREVIATIONS -- INTRODUCTION -- 1. NEW DEVELOPMENTS IN THE TEXTUAL STUDY OF THE OLD SYRIAC GOSPELS -- 2. THE OLD SYRIAC GOSPELS AS A WITNESS TO TATIAN'S DIATESSARON ? THE TEXT-CRITICAL USE... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- TABLE OF CONTENTS -- LIST OF CONTRIBUTORS -- ABBREVIATIONS -- INTRODUCTION -- 1. NEW DEVELOPMENTS IN THE TEXTUAL STUDY OF THE OLD SYRIAC GOSPELS -- 2. THE OLD SYRIAC GOSPELS AS A WITNESS TO TATIAN'S DIATESSARON ? THE TEXT-CRITICAL USE OF A RIVAL TRADITION -- 3. THE SAHIDIC VERSION OF THE GOSPEL OF JOHN: TRANSLATING AN UNDERSTANDABLE TEXT INTO COPTIC -- 4. THE TEXTUAL CHARACTER OF CODEX SINAITICUS ARABICUS AND ITS FAMILY -- 5. THE GOTHIC VERSION WITHIN THE NEW TESTAMENT TRADITION -- 6. LATIN CODEX 563 OF THE AUSTRIAN NATIONAL LIBRARY AND ITS BIBLICAL TEXTS -- 7. THE LATIN TEXT OF JOHN IN THE SAINT GALL BILINGUAL GOSPELS (CODEX SANGALLENSIS 48) -- 8. AN EXAMINATION OF SIX OBJECTIONS TO THE THEORY OF LATIN INFLUENCE ON THE GREEK TEXT OF CODEX BEZAE -- 9. TO BE OR NOT TO BE: PRESENCE AND ABSENCE OF COPULATIVE VERBS IN GREEK AND LATIN NEW TESTAMENT MANUSCRIPTS -- 10. ON THE EARLIEST PRINTED EDITIONS OF THE VULGATE WITH A TEXTCRITICAL APPARATUS -- 11. THE TEXTUAL STABILITY OF PATRISTIC CITATIONS: ROMANS 8:33-35 IN JOHN CHRYSOSTOM'S HOMILIES ON ROMANS AS A TEST CASE -- 12. THE TEXT OF THE PERICOPE ADULTERAE IN EARLY LATIN WRITERS -- 13. THE AFFILIATION OF THE QUOTATIONS FROM THE NEW TESTAMENT EPISTLES IN THE LIBER DE FIDE -- 14. DID TERTULLIAN KNOW A TWENTYCHAPTER GOSPEL OF JOHN? -- INDICES Indirect evidence, in the form of early translations ('versions') and biblical "ations in ancient writers ('patristic citations'), offers important testimony to the history and transmission of the New Testament. In addition to their value as early evidence for the Greek New Testament, versions have a textual tradition of their own which is often of considerable historical, theological and ecclesial significance. Early "ations have the potential to provide a form of text which can be attributed to a specific time and location, as well as shedding light on its interpretation. This volume brings together a series of original contributions on these topics, which were the focus of the Eleventh Birmingham Colloquium on the Textual Criticism of the New Testament. It includes an account of the newly-discovered third Old Syriac version of the Gospels, followed by studies of the Coptic, Arabic, Latin and Gothic traditions. Two Greek-Latin bilingual manuscripts are examined, Codex Bezae and the St Gall Bilingual Gospels, along with a comparison of verb forms in these languages. Biblical "ations are considered from Tertullian, Ambrose and John Chrysostom, as well as a work attributed to Rufinus the Syrian which has been key to identifying the origin of the Latin Vulgate: the early printed editions of this version are the subject of another chapter. Although at one remove from Greek New Testament manuscripts, the research described in this volume illustrates not just the ongoing importance and variety of indirect material, but also the way in which it may shape the theory and practice of text-critical scholarship and lead to new insights about this vast and rich tradition

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Houghton, H. A. G. (HerausgeberIn); Montoro, Peter (HerausgeberIn); Baudoin, Anne-Catherine (MitwirkendeR); Falluomini, Carla (MitwirkendeR); Förster, Hans (MitwirkendeR); Haupt, Benjamin D (MitwirkendeR); Lopik, Teunis Van (MitwirkendeR); Lorenz, Peter E (MitwirkendeR); Mills, Ian N (MitwirkendeR); Persig, Anna (MitwirkendeR); Smith, W. Andrew (MitwirkendeR); Taylor, David G. K (MitwirkendeR); Turnbull, Robert (MitwirkendeR); Wasserman, Tommy (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9781463241100
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Birmingham Colloquium on the Textual Criticism of the New Testament, 11 (2019, Birmingham)
    Schriftenreihe: Texts and studies ; 3. series, 24
    Schlagworte: RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxiii, 337 pages)
  7. Entering God’s Kingdom (Not) Like A Little Child
    Images of the Child in Matthew, 1 Corinthians, and Thomas
    Autor*in: Lim, Eunyung
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Abstract -- Acknowledgments -- Contents -- Abbreviations -- Chapter 1 Introduction -- Chapter 2 Entering the Kingdom of Heaven Not Like the Sons of Earthly Kings: The Gospel of Matthew -- Chapter 3 Infants in Christ, Not Children of... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Abstract -- Acknowledgments -- Contents -- Abbreviations -- Chapter 1 Introduction -- Chapter 2 Entering the Kingdom of Heaven Not Like the Sons of Earthly Kings: The Gospel of Matthew -- Chapter 3 Infants in Christ, Not Children of God’s Kingdom: 1 Corinthians -- Chapter 4 Entering the Kingdom as a Baby: The Gospel of Thomas -- Chapter 5 Conclusion -- Bibliography -- General Index -- Index of Biblical and Early Christian References -- Index of Other Ancient Sources What does it mean to be “like a child” in antiquity? How did early Christ-followers use a childlike condition to articulate concrete qualifications for God’s kingdom? Many people today romanticize Jesus’s welcoming of little children against the backdrop of the ancient world or project modern Christian conceptions of children onto biblical texts. Eschewing such a Christian exceptionalist approach to history, this book explores how the Gospel of Matthew, 1 Corinthians, and the Gospel of Thomas each associate childlikeness with God’s kingdom within their socio-cultural milieus. The book investigates these three texts vis-à-vis philosophical, historical, and archaeological materials concerning ancient children and childhood, revealing that early Christ-followers deployed various aspects of children to envision ideal human qualities or bodily forms. Calling the modern reader’s attention to children’s intellectual incapability, asexuality, and socio-political utility in ancient intellectual thought and everyday practices, the book sheds new light on the rich and diverse theological visions that early Christ-followers pursued by means of images of children

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110695076
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 7408
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; volume 243
    Schlagworte: Children in the Bible; Children; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
    Weitere Schlagworte: Ancient Children and Childhood; Ideal Human Condition; Individual and Communal Transformation; Kingdom of God
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 172 p)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Harvard University Divinity School, 2018

  8. Paul's negotiation of Abraham in Galatians 3 in the Jewish context
    the Galatian converts - lineal descendants of Abraham and heirs of the promise
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Acknowledgments -- Contents -- Chapter 1: Introduction -- Part One: Philo’s Appropriation of Abraham in De Virtutibus and De Abrahamo -- Chapter 2: Abraham as Foundational Model for Proselytes and the Jewish Nation -- Chapter 3:... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Acknowledgments -- Contents -- Chapter 1: Introduction -- Part One: Philo’s Appropriation of Abraham in De Virtutibus and De Abrahamo -- Chapter 2: Abraham as Foundational Model for Proselytes and the Jewish Nation -- Chapter 3: Abraham’s Trust and God’s Oath of Promise: De Abrahamo 262– 273 in Context -- Chapter 4: Philo’s Negotation of Abraham between the Divine Law in Nature and the Law of Moses -- Part Two: Paul’s Appropriation of Abraham in Galatians 3:6–29 in the Jewish Context -- Chapter 5: The Appropriation of Abraham in Galatians 3:6–29 -- Chapter 6: Final Summary of the Study -- Bibliography -- Index of Ancient Sources -- Index of Modern Authors This work offers a fresh reading of Paul’s appropriation of Abraham in Gal 3:6–29 against the background of Jewish data, especially drawn from the writings of Philo of Alexandria. Philo’s negotiation on Abraham as the model proselyte and the founder of the Jewish nation based on his trust in God's promise relative to the Law of Moses provides a Jewish context for a corresponding debate reflected in Galatians, and suggests that there were Jewish antecedents that came close to Paul’s reasoning in his own time. This volume incorporates a number of new arguments in the context of scholarly discussion of both Galatian 3 and some of the Philonic texts, and demonstrates how the works of Philo can be applied responsibly in New Testament scholarship

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110722109
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; 248
    Schlagworte: Hellenistisches Judentum; Konversion; Philo von Alexandria; Galaterbrief; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
    Weitere Schlagworte: Galatians; Hellenistic Judaism; Philo of Alexandria
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 316 p)
  9. The Spirit Says
    Inspiration and Interpretation in Israelite, Jewish, and Early Christian Texts
    Beteiligt: Herms, Ronald (HerausgeberIn); Levison, John R. (HerausgeberIn); Wright, Archie T. (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Acknowledgments -- Abbreviations -- Table of Contents -- Introduction -- Part I Methodology of Spiritual Interpretation -- Spiritual Interpretation of Scripture, the Spirit, and the Gospel of John -- Insight as a Characteristic of... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Acknowledgments -- Abbreviations -- Table of Contents -- Introduction -- Part I Methodology of Spiritual Interpretation -- Spiritual Interpretation of Scripture, the Spirit, and the Gospel of John -- Insight as a Characteristic of S/spirit in the Gospel of Mark: Spirit and Suffering as the Way of Insight in Mark’s Gospel -- Spirit, Kingship, and Inner-Biblical Allusion in the Book of the Twelve and the New Testament -- The Holy Spirit, Reason, and the Interpretation of Scripture -- Epistemology and the Spirit in Biblical and Philosophical Perspective -- Part II Jewish Scriptures and Cognate Literature -- Spirit and Mosaic Authority in Numbers 11 -- Discerning the Ways of God Beyond Israel: Joseph, Daniel, and the Spirit in Dream Interpretation -- Knowledge from Above: Revelatory Hermeneutics within Wisdom Literature -- “With a Spirit of Understanding” (Sir 39:6): Spirit and Inspiration in the Wisdom of Ben Sira -- Part III Early Christian Literature -- The Hermeneutical Role of the Spirit in the Johannine Writings -- The Spirit of Truth in John’s Gospel and Biblical Hermeneutics -- “The Paraclete Will Teach You All Things”: Spirit-Inspired Interpretation in the Gospel and Epistles of John -- The Spirit and Imitatio Christi in 1 John -- Who Carries the Mission Forward? The Unnamed and Overlooked Characters in Acts -- The Spirit and Justification in the Pauline Corpus -- The Inspired Interpretation of Scripture in 2 Corinthians 3, the Writings of Philo Judaeus, and the Letter to the Hebrews -- Circumcision and Worship in the Spirit of God (Phil. 3:3): The Realization of an Old Testament Covenantal Hope -- Paul’s Spirit Speech: Invasion and Disruption in Romans 8:19–23 -- “Every Scripture is God-breathed” -- “Return to the Heart:” The Self and Scripture in the Confessions of Augustine -- Epilogue -- Bibliography -- Subject Index -- Scripture Index The Spirit Says offers a stunning collection of articles by an influential assemblage of scholars, all of whom lend considerable insight to the relationship between inspiration and interpretation. They address this otherwise intractable question with deft and occasionally daring readings of a variety of texts from the ancient world, including—but not limited to—the scriptures of early Judaism and Christianity. The thrust of this book can be summed up not so much in one question as in four: o What is the role of revelation in the interpretation of Scripture? o What might it look like for an author to be inspired? o What motivates a claim to the inspired interpretation of Scripture? o Who is inspired to interpret Scripture? More often than not, these questions are submerged in this volume under the tame rubrics of exegesis and hermeneutics, but they rise in swells and surges too to the surface, not just occasionally but often. Combining an assortment of prominent voices, this book does not merely offer signposts along the way. It charts a pioneering path toward a model of interpretation that is at once intellectually robust and unmistakably inspired

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Herms, Ronald (HerausgeberIn); Levison, John R. (HerausgeberIn); Wright, Archie T. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110689297
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Ekstasis: Religious Experience from Antiquity to the Middle Ages ; volume 8
    Schlagworte: Christianity; Judaism; Hermeneutik; Neues Testament; Textkritik; Heiliger Geist; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
    Weitere Schlagworte: Holy Spirit; New Testament; hermeneutics; textual criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 427 Seiten)
  10. Der griechische Text der Johannesapokalypse und seine Überlieferung
    Beobachtungen zur Genese von frühen und späten Textzuständen
    Autor*in: Müller, Darius
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Im Jahr 2011 haben die Arbeiten an der Editio Critica Maior der Apokalypse begonnen, in deren Rahmen die vorliegende Studie entstanden und zu verorten ist. Die jüngere Textforschung ist zu der Überzeugung gekommen, dass der gegenwärtige Text der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Im Jahr 2011 haben die Arbeiten an der Editio Critica Maior der Apokalypse begonnen, in deren Rahmen die vorliegende Studie entstanden und zu verorten ist. Die jüngere Textforschung ist zu der Überzeugung gekommen, dass der gegenwärtige Text der Apokalypse und das bislang gültige Modell über die Textgeschichte nicht mehr überzeugen. Es stellt sich also die Frage nach einer neuen Darstellung der Apokalypse-Überlieferung mit den Mitteln der modernen Textkritik als Bezugsrahmen für die anstehenden Textentscheidungen. Die vorgelegte Untersuchung stellt sich dieser Herausforderung und entwickelt auf der Basis von "Text-und-Textwert" und unter Berücksichtigung der Methodik der kohärenzbasierten genealogischen Methode (CBGM) ein innovatives überlieferungsgeschichtliches Modell der Apokalypse, das in bewusster Auseinandersetzung mit den Studien von Josef Schmid steht. Es wird die These vertreten, dass sich die Überlieferung der Apokalypse aus einer kontinuierlichen Entwicklung von frühen und späten Textzuständen erklärt und nicht auf der Ausbildung von vier abgrenzbaren Texttypen beruht. Damit liegt ein alternatives textgeschichtliches Erklärungsmodell für die Apokalypse vor, auf das künftige Forschungen fruchtbringend aufbauen können This study takes "Text and Textual Value" as the starting point for an extensive analysis of the Greek manuscript witnesses for the Apocalypse. It focuses on carrying out a text-critical evaluation and grouping of the texts. It also emphasizes their relationships and how the texts developed historically. For the first time since Josef Schmid, it edits the complete manuscripts of the Apocalypse, thereby giving a new picture of their transmission

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783111194301
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 7390 ; BC 6070
    Schriftenreihe: Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung ; 57
    Schlagworte: RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
    Weitere Schlagworte: Manuscripts; apocalypse; genealogy; textual criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 643 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Issued also in print

    Dissertation, Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel, 2022

  11. Recognition and the resurrection appearances of Luke 24
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    How are the resurrection appearances of Luke’s Gospel shaped to offer a climax to the narrative? How does this narrative conclusion compare to the wider ancient literary milieu? Recognition and the Resurrection Appearances of Luke 24 proposes that... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    How are the resurrection appearances of Luke’s Gospel shaped to offer a climax to the narrative? How does this narrative conclusion compare to the wider ancient literary milieu? Recognition and the Resurrection Appearances of Luke 24 proposes that the ancient literary technique of recognition offers a compelling lens through which to understand the climatic role of the resurrection appearances of Jesus as depicted in Luke 24. After presenting the development of recognition in ancient Jewish and Greco-Roman literature, Thompson demonstrates how Luke 24 deploys the recognition tradition to shape the form and function of the resurrection appearances. The ancient recognition tradition not only casts light on various literary and theological features of the chapter but also shapes the way the appearances function in the wider narrative. By utilizing recognition, Luke 24 generates cognitive, affective, commissive, and hermeneutical functions for the characters internal to the narrative and for the audience. The result is a compelling climax to Luke’s Gospel that resonates with Luke’s wider literary and theological themes. This work offers a compelling analysis of the Luke’s Gospel in the ancient literary context in light of the ancient technique of recognition that will appeal to those interested in narrative approaches to the New Testament or the interpretation of the New Testament in the wider literary milieu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110773743
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; volume 255
    Schlagworte: RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
    Weitere Schlagworte: Classical Literature; Gospel of Luke; Narrative Approaches; New Testament
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 226 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Issued also in print

  12. Die Rezeption, Interpretation und Transformation biblischer Motive und Mythen in der DDR-Literatur und ihre Bedeutung für die Theologie
    Erschienen: [2020]; © 1993
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110882131
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2020
    Schriftenreihe: Arbeiten zur Praktischen Theologie ; 4
    Schlagworte: Deutsch; Deutschland (DDR); Literatur; Mythologie; Theologie; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
    Umfang: 1 online resource (178 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Okt 2020)

  13. Paul's negotiation of Abraham in Galatians 3 in the Jewish context
    the Galatian converts - lineal descendants of Abraham and heirs of the promise
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    This work offers a fresh reading of Paul's appropriation of Abraham in Gal 3:6-29 against the background of Jewish data, especially drawn from the writings of Philo of Alexandria. Philo's negotiation on Abraham as the model proselyte and the founder... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This work offers a fresh reading of Paul's appropriation of Abraham in Gal 3:6-29 against the background of Jewish data, especially drawn from the writings of Philo of Alexandria. Philo's negotiation on Abraham as the model proselyte and the founder of the Jewish nation based on his trust in God's promise relative to the Law of Moses provides a Jewish context for a corresponding debate reflected in Galatians, and suggests that there were Jewish antecedents that came close to Paul's reasoning in his own time. This volume incorporates a number of new arguments in the context of scholarly discussion of both Galatian 3 and some of the Philonic texts, and demonstrates how the works of Philo can be applied responsibly in New Testament scholarship

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110722109; 9783110722178
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 7550 ; BC 7305
    Schriftenreihe: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft. Beihefte ; volume 248
    Schlagworte: Galaterbrief; Hellenistisches Judentum; Konversion; Philo von Alexandria; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament; Israel <Theologie>; Rezeption; Frühjudentum; Literatur
    Weitere Schlagworte: Philo Alexandrinus (v25-40); Abraham Biblische Person
    Umfang: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
  14. Auslegung und Hermeneutik der Bibel in der Reformationszeit
    Beteiligt: Christ-von Wedel, Christine (HerausgeberIn); Grosse, Sven (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Perspektiven der Herkunft -- Hermeneutik und Auslegung des Römerbriefs bei Origenes, Thomas von Aquin und Luther -- Martin Luther und die mittelalterlichmonastische Bibelauslegung am Beispiel seiner Auslegung... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Perspektiven der Herkunft -- Hermeneutik und Auslegung des Römerbriefs bei Origenes, Thomas von Aquin und Luther -- Martin Luther und die mittelalterlichmonastische Bibelauslegung am Beispiel seiner Auslegung von Lk 10 -- II. Wittenberg -- "Duae res sunt Deus et Scriptura Dei" - Theologische Implikationen eines Lutherwortes im Vergleich zur Sichtweise des Erasmus und der origenischen Tradition -- "Hoc est in Christo ad literam factum" - Realistische Schriftauslegung bei Martin Luther -- Luther's Criticism of James as a Key to his Biblical Hermeneutic -- Die Auslegung des Hebräerbriefs bei Luther und lutherischen Theologen des sechzehnten Jahrhunderts am Beispiel von Hebr 9 -- Melanchthons Deutung von 2 Tim 2,15 und ihre Auswirkung auf die reformatorische Hermeneutica sacra -- "vor die Augen gemalt" (Galater 3,1). Zur Vergegenwärtigung des Sohnes Gottes in den Medien Wort und Bild bei Martin Luther und im Luthertum der Barockzeit -- III. Reformierte -- Fehlverhalten oder Irrtum in der Lehre? Die Deutung des ,Apostelstreites' (Gal 2,11-14) und dessen Ursache bei Heinrich Bullinger und Martin Luther -- Die Bibel als Trostquelle bei Heinrich Bullinger. Vom Umgang mit der Bibel in Bullingers Trostschriften -- Römerbriefexegese und Prädestinationslehre: Martin Bucer als Exeget -- Die Bibelauslegung und -hermeneutik in den Predigten des Bündner Reformators Johannes Comander (1485-1557) -- Juristische Schulung und Bibelauslegung bei reformierten Theologen des 16. Jahrhunderts -- Abraham in Römer 4. Johannes Calvin zwischen Cajetan und Estius -- IV. Querverbindungen -- Erasmus und Luther als Ausleger der Bibel -- Die Bibelhermeneutik der Täufer, insbesondere Pilgram Marpecks -- Sebastian Münster and Jewish Interpretation of Genesis in his Hebraica Biblia (1534-35): Selection and Mediation of Jewish Insight for Christian Purposes -- Autorenverzeichnis -- Register -- Personenregister -- Sachregister -- Bibelstellenregister Die Bedeutung der Bibel für die Reformation ist unbestritten. Dieser Band erschließt Auslegung und Hermeneutik der Bibel in der Reformationszeit anhand mehrerer Querschnitte. Er geht auf die Wittenberger Reformatoren ein (Luther, Melanchthon), auf die Reformierten (u.a. Bullinger, Calvin, hier wird auch Bucer eingeschlossen), aber auch auf Querverbindungen: zu Erasmus, den Täufern und der christlichen Rezeption jüdischer Bibelauslegung The significance of the Bible for the Reformation is undisputed. Employing various perspectives, this volume reflects on biblical interpretation and hermeneutics during the time of the Reformation. It discusses the Wittenberg Reformers (Luther and Melanchthon) and the Reformed (including Bullinger, Calvin, and Bucer), along with their cross-connections to Erasmus, the Baptists, and the Christian reception of Jewish biblical interpretation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Christ-von Wedel, Christine (HerausgeberIn); Grosse, Sven (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110467925; 9783110467178
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6200
    Schriftenreihe: Array ; Band 14
    Historia Hermeneutica. Series Studia ; 14
    Schlagworte: Reformation; Exegese.; Luther, Martin.; Melanchthon, Philipp.; Reformatorische Theologie.; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 425 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Open Access

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- I. Perspektiven der Herkunft -- -- Hermeneutik und Auslegung des Römerbriefs bei Origenes, Thomas von Aquin und Luther -- -- Martin Luther und die mittelalterlichmonastische Bibelauslegung am Beispiel seiner Auslegung von Lk 10 -- -- II. Wittenberg -- -- „Duae res sunt Deus et Scriptura Dei“ – Theologische Implikationen eines Lutherwortes im Vergleich zur Sichtweise des Erasmus und der origenischen Tradition -- -- „Hoc est in Christo ad literam factum“ – Realistische Schriftauslegung bei Martin Luther -- -- Luther’s Criticism of James as a Key to his Biblical Hermeneutic -- -- Die Auslegung des Hebräerbriefs bei Luther und lutherischen Theologen des sechzehnten Jahrhunderts am Beispiel von Hebr 9 -- -- Melanchthons Deutung von 2 Tim 2,15 und ihre Auswirkung auf die reformatorische Hermeneutica sacra -- -- „vor die Augen gemalt“ (Galater 3,1). Zur Vergegenwärtigung des Sohnes Gottes in den Medien Wort und Bild bei Martin Luther und im Luthertum der Barockzeit -- -- III. Reformierte -- -- Fehlverhalten oder Irrtum in der Lehre? Die Deutung des ‚Apostelstreites‘ (Gal 2,11–14) und dessen Ursache bei Heinrich Bullinger und Martin Luther -- -- Die Bibel als Trostquelle bei Heinrich Bullinger. Vom Umgang mit der Bibel in Bullingers Trostschriften -- -- Römerbriefexegese und Prädestinationslehre: Martin Bucer als Exeget -- -- Die Bibelauslegung und -hermeneutik in den Predigten des Bündner Reformators Johannes Comander (1485–1557) -- -- Juristische Schulung und Bibelauslegung bei reformierten Theologen des 16. Jahrhunderts -- -- Abraham in Römer 4. Johannes Calvin zwischen Cajetan und Estius -- -- IV. Querverbindungen -- -- Erasmus und Luther als Ausleger der Bibel -- -- Die Bibelhermeneutik der Täufer, insbesondere Pilgram Marpecks -- -- Sebastian Münster and Jewish Interpretation of Genesis in his Hebraica Biblia (1534–35): Selection and Mediation of Jewish Insight for Christian Purposes -- -- Autorenverzeichnis -- -- Register -- -- Personenregister -- -- Sachregister -- -- Bibelstellenregister

  15. Paul's negotiation of Abraham in Galatians 3 in the Jewish context
    the Galatian converts - lineal descendants of Abraham and heirs of the promise
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Acknowledgments -- Contents -- Chapter 1: Introduction -- Part One: Philo’s Appropriation of Abraham in De Virtutibus and De Abrahamo -- Chapter 2: Abraham as Foundational Model for Proselytes and the Jewish Nation -- Chapter 3:... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Acknowledgments -- Contents -- Chapter 1: Introduction -- Part One: Philo’s Appropriation of Abraham in De Virtutibus and De Abrahamo -- Chapter 2: Abraham as Foundational Model for Proselytes and the Jewish Nation -- Chapter 3: Abraham’s Trust and God’s Oath of Promise: De Abrahamo 262– 273 in Context -- Chapter 4: Philo’s Negotation of Abraham between the Divine Law in Nature and the Law of Moses -- Part Two: Paul’s Appropriation of Abraham in Galatians 3:6–29 in the Jewish Context -- Chapter 5: The Appropriation of Abraham in Galatians 3:6–29 -- Chapter 6: Final Summary of the Study -- Bibliography -- Index of Ancient Sources -- Index of Modern Authors This work offers a fresh reading of Paul’s appropriation of Abraham in Gal 3:6–29 against the background of Jewish data, especially drawn from the writings of Philo of Alexandria. Philo’s negotiation on Abraham as the model proselyte and the founder of the Jewish nation based on his trust in God's promise relative to the Law of Moses provides a Jewish context for a corresponding debate reflected in Galatians, and suggests that there were Jewish antecedents that came close to Paul’s reasoning in his own time. This volume incorporates a number of new arguments in the context of scholarly discussion of both Galatian 3 and some of the Philonic texts, and demonstrates how the works of Philo can be applied responsibly in New Testament scholarship

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110722109
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; 248
    Schlagworte: Hellenistisches Judentum; Konversion; Philo von Alexandria; Galaterbrief; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
    Weitere Schlagworte: Galatians; Hellenistic Judaism; Philo of Alexandria
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 316 p)
  16. Der griechische Text der Johannesapokalypse und seine Überlieferung
    Beobachtungen zur Genese von frühen und späten Textzuständen
    Autor*in: Müller, Darius
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Im Jahr 2011 haben die Arbeiten an der Editio Critica Maior der Apokalypse begonnen, in deren Rahmen die vorliegende Studie entstanden und zu verorten ist. Die jüngere Textforschung ist zu der Überzeugung gekommen, dass der gegenwärtige Text der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Jahr 2011 haben die Arbeiten an der Editio Critica Maior der Apokalypse begonnen, in deren Rahmen die vorliegende Studie entstanden und zu verorten ist. Die jüngere Textforschung ist zu der Überzeugung gekommen, dass der gegenwärtige Text der Apokalypse und das bislang gültige Modell über die Textgeschichte nicht mehr überzeugen. Es stellt sich also die Frage nach einer neuen Darstellung der Apokalypse-Überlieferung mit den Mitteln der modernen Textkritik als Bezugsrahmen für die anstehenden Textentscheidungen. Die vorgelegte Untersuchung stellt sich dieser Herausforderung und entwickelt auf der Basis von "Text-und-Textwert" und unter Berücksichtigung der Methodik der kohärenzbasierten genealogischen Methode (CBGM) ein innovatives überlieferungsgeschichtliches Modell der Apokalypse, das in bewusster Auseinandersetzung mit den Studien von Josef Schmid steht. Es wird die These vertreten, dass sich die Überlieferung der Apokalypse aus einer kontinuierlichen Entwicklung von frühen und späten Textzuständen erklärt und nicht auf der Ausbildung von vier abgrenzbaren Texttypen beruht. Damit liegt ein alternatives textgeschichtliches Erklärungsmodell für die Apokalypse vor, auf das künftige Forschungen fruchtbringend aufbauen können This study takes "Text and Textual Value" as the starting point for an extensive analysis of the Greek manuscript witnesses for the Apocalypse. It focuses on carrying out a text-critical evaluation and grouping of the texts. It also emphasizes their relationships and how the texts developed historically. For the first time since Josef Schmid, it edits the complete manuscripts of the Apocalypse, thereby giving a new picture of their transmission

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783111194301
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 7390 ; BC 6070
    Schriftenreihe: Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung ; 57
    Schlagworte: RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
    Weitere Schlagworte: Manuscripts; apocalypse; genealogy; textual criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 643 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Issued also in print

    Dissertation, Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel, 2022

  17. Entering God’s Kingdom (Not) Like A Little Child
    Images of the Child in Matthew, 1 Corinthians, and Thomas
    Autor*in: Lim, Eunyung
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Abstract -- Acknowledgments -- Contents -- Abbreviations -- Chapter 1 Introduction -- Chapter 2 Entering the Kingdom of Heaven Not Like the Sons of Earthly Kings: The Gospel of Matthew -- Chapter 3 Infants in Christ, Not Children of... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Abstract -- Acknowledgments -- Contents -- Abbreviations -- Chapter 1 Introduction -- Chapter 2 Entering the Kingdom of Heaven Not Like the Sons of Earthly Kings: The Gospel of Matthew -- Chapter 3 Infants in Christ, Not Children of God’s Kingdom: 1 Corinthians -- Chapter 4 Entering the Kingdom as a Baby: The Gospel of Thomas -- Chapter 5 Conclusion -- Bibliography -- General Index -- Index of Biblical and Early Christian References -- Index of Other Ancient Sources What does it mean to be “like a child” in antiquity? How did early Christ-followers use a childlike condition to articulate concrete qualifications for God’s kingdom? Many people today romanticize Jesus’s welcoming of little children against the backdrop of the ancient world or project modern Christian conceptions of children onto biblical texts. Eschewing such a Christian exceptionalist approach to history, this book explores how the Gospel of Matthew, 1 Corinthians, and the Gospel of Thomas each associate childlikeness with God’s kingdom within their socio-cultural milieus. The book investigates these three texts vis-à-vis philosophical, historical, and archaeological materials concerning ancient children and childhood, revealing that early Christ-followers deployed various aspects of children to envision ideal human qualities or bodily forms. Calling the modern reader’s attention to children’s intellectual incapability, asexuality, and socio-political utility in ancient intellectual thought and everyday practices, the book sheds new light on the rich and diverse theological visions that early Christ-followers pursued by means of images of children

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110695076
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 7408
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; volume 243
    Schlagworte: Children in the Bible; Children; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
    Weitere Schlagworte: Ancient Children and Childhood; Ideal Human Condition; Individual and Communal Transformation; Kingdom of God
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 172 p)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Harvard University Divinity School, 2018

  18. At one remove
    the text of the New Testament in early translations and quotations : papers from the eleventh Birmingham Colloquium on the Textual Criticism of the New Testament
    Beteiligt: Houghton, H. A. G. (HerausgeberIn); Montoro, Peter (HerausgeberIn); Baudoin, Anne-Catherine (MitwirkendeR); Falluomini, Carla (MitwirkendeR); Förster, Hans (MitwirkendeR); Haupt, Benjamin D (MitwirkendeR); Lopik, Teunis Van (MitwirkendeR); Lorenz, Peter E (MitwirkendeR); Mills, Ian N (MitwirkendeR); Persig, Anna (MitwirkendeR); Smith, W. Andrew (MitwirkendeR); Taylor, David G. K (MitwirkendeR); Turnbull, Robert (MitwirkendeR); Wasserman, Tommy (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Gorgias Press, Piscataway, NJ

    Frontmatter -- TABLE OF CONTENTS -- LIST OF CONTRIBUTORS -- ABBREVIATIONS -- INTRODUCTION -- 1. NEW DEVELOPMENTS IN THE TEXTUAL STUDY OF THE OLD SYRIAC GOSPELS -- 2. THE OLD SYRIAC GOSPELS AS A WITNESS TO TATIAN'S DIATESSARON ? THE TEXT-CRITICAL USE... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- TABLE OF CONTENTS -- LIST OF CONTRIBUTORS -- ABBREVIATIONS -- INTRODUCTION -- 1. NEW DEVELOPMENTS IN THE TEXTUAL STUDY OF THE OLD SYRIAC GOSPELS -- 2. THE OLD SYRIAC GOSPELS AS A WITNESS TO TATIAN'S DIATESSARON ? THE TEXT-CRITICAL USE OF A RIVAL TRADITION -- 3. THE SAHIDIC VERSION OF THE GOSPEL OF JOHN: TRANSLATING AN UNDERSTANDABLE TEXT INTO COPTIC -- 4. THE TEXTUAL CHARACTER OF CODEX SINAITICUS ARABICUS AND ITS FAMILY -- 5. THE GOTHIC VERSION WITHIN THE NEW TESTAMENT TRADITION -- 6. LATIN CODEX 563 OF THE AUSTRIAN NATIONAL LIBRARY AND ITS BIBLICAL TEXTS -- 7. THE LATIN TEXT OF JOHN IN THE SAINT GALL BILINGUAL GOSPELS (CODEX SANGALLENSIS 48) -- 8. AN EXAMINATION OF SIX OBJECTIONS TO THE THEORY OF LATIN INFLUENCE ON THE GREEK TEXT OF CODEX BEZAE -- 9. TO BE OR NOT TO BE: PRESENCE AND ABSENCE OF COPULATIVE VERBS IN GREEK AND LATIN NEW TESTAMENT MANUSCRIPTS -- 10. ON THE EARLIEST PRINTED EDITIONS OF THE VULGATE WITH A TEXTCRITICAL APPARATUS -- 11. THE TEXTUAL STABILITY OF PATRISTIC CITATIONS: ROMANS 8:33-35 IN JOHN CHRYSOSTOM'S HOMILIES ON ROMANS AS A TEST CASE -- 12. THE TEXT OF THE PERICOPE ADULTERAE IN EARLY LATIN WRITERS -- 13. THE AFFILIATION OF THE QUOTATIONS FROM THE NEW TESTAMENT EPISTLES IN THE LIBER DE FIDE -- 14. DID TERTULLIAN KNOW A TWENTYCHAPTER GOSPEL OF JOHN? -- INDICES Indirect evidence, in the form of early translations ('versions') and biblical "ations in ancient writers ('patristic citations'), offers important testimony to the history and transmission of the New Testament. In addition to their value as early evidence for the Greek New Testament, versions have a textual tradition of their own which is often of considerable historical, theological and ecclesial significance. Early "ations have the potential to provide a form of text which can be attributed to a specific time and location, as well as shedding light on its interpretation. This volume brings together a series of original contributions on these topics, which were the focus of the Eleventh Birmingham Colloquium on the Textual Criticism of the New Testament. It includes an account of the newly-discovered third Old Syriac version of the Gospels, followed by studies of the Coptic, Arabic, Latin and Gothic traditions. Two Greek-Latin bilingual manuscripts are examined, Codex Bezae and the St Gall Bilingual Gospels, along with a comparison of verb forms in these languages. Biblical "ations are considered from Tertullian, Ambrose and John Chrysostom, as well as a work attributed to Rufinus the Syrian which has been key to identifying the origin of the Latin Vulgate: the early printed editions of this version are the subject of another chapter. Although at one remove from Greek New Testament manuscripts, the research described in this volume illustrates not just the ongoing importance and variety of indirect material, but also the way in which it may shape the theory and practice of text-critical scholarship and lead to new insights about this vast and rich tradition

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Houghton, H. A. G. (HerausgeberIn); Montoro, Peter (HerausgeberIn); Baudoin, Anne-Catherine (MitwirkendeR); Falluomini, Carla (MitwirkendeR); Förster, Hans (MitwirkendeR); Haupt, Benjamin D (MitwirkendeR); Lopik, Teunis Van (MitwirkendeR); Lorenz, Peter E (MitwirkendeR); Mills, Ian N (MitwirkendeR); Persig, Anna (MitwirkendeR); Smith, W. Andrew (MitwirkendeR); Taylor, David G. K (MitwirkendeR); Turnbull, Robert (MitwirkendeR); Wasserman, Tommy (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9781463241100
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Birmingham Colloquium on the Textual Criticism of the New Testament, 11 (2019, Birmingham)
    Schriftenreihe: Texts and studies ; 3. series, 24
    Schlagworte: RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxiii, 337 pages)
  19. The Spirit Says
    Inspiration and Interpretation in Israelite, Jewish, and Early Christian Texts
    Beteiligt: Herms, Ronald (HerausgeberIn); Levison, John R. (HerausgeberIn); Wright, Archie T. (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Acknowledgments -- Abbreviations -- Table of Contents -- Introduction -- Part I Methodology of Spiritual Interpretation -- Spiritual Interpretation of Scripture, the Spirit, and the Gospel of John -- Insight as a Characteristic of... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Acknowledgments -- Abbreviations -- Table of Contents -- Introduction -- Part I Methodology of Spiritual Interpretation -- Spiritual Interpretation of Scripture, the Spirit, and the Gospel of John -- Insight as a Characteristic of S/spirit in the Gospel of Mark: Spirit and Suffering as the Way of Insight in Mark’s Gospel -- Spirit, Kingship, and Inner-Biblical Allusion in the Book of the Twelve and the New Testament -- The Holy Spirit, Reason, and the Interpretation of Scripture -- Epistemology and the Spirit in Biblical and Philosophical Perspective -- Part II Jewish Scriptures and Cognate Literature -- Spirit and Mosaic Authority in Numbers 11 -- Discerning the Ways of God Beyond Israel: Joseph, Daniel, and the Spirit in Dream Interpretation -- Knowledge from Above: Revelatory Hermeneutics within Wisdom Literature -- “With a Spirit of Understanding” (Sir 39:6): Spirit and Inspiration in the Wisdom of Ben Sira -- Part III Early Christian Literature -- The Hermeneutical Role of the Spirit in the Johannine Writings -- The Spirit of Truth in John’s Gospel and Biblical Hermeneutics -- “The Paraclete Will Teach You All Things”: Spirit-Inspired Interpretation in the Gospel and Epistles of John -- The Spirit and Imitatio Christi in 1 John -- Who Carries the Mission Forward? The Unnamed and Overlooked Characters in Acts -- The Spirit and Justification in the Pauline Corpus -- The Inspired Interpretation of Scripture in 2 Corinthians 3, the Writings of Philo Judaeus, and the Letter to the Hebrews -- Circumcision and Worship in the Spirit of God (Phil. 3:3): The Realization of an Old Testament Covenantal Hope -- Paul’s Spirit Speech: Invasion and Disruption in Romans 8:19–23 -- “Every Scripture is God-breathed” -- “Return to the Heart:” The Self and Scripture in the Confessions of Augustine -- Epilogue -- Bibliography -- Subject Index -- Scripture Index The Spirit Says offers a stunning collection of articles by an influential assemblage of scholars, all of whom lend considerable insight to the relationship between inspiration and interpretation. They address this otherwise intractable question with deft and occasionally daring readings of a variety of texts from the ancient world, including—but not limited to—the scriptures of early Judaism and Christianity. The thrust of this book can be summed up not so much in one question as in four: o What is the role of revelation in the interpretation of Scripture? o What might it look like for an author to be inspired? o What motivates a claim to the inspired interpretation of Scripture? o Who is inspired to interpret Scripture? More often than not, these questions are submerged in this volume under the tame rubrics of exegesis and hermeneutics, but they rise in swells and surges too to the surface, not just occasionally but often. Combining an assortment of prominent voices, this book does not merely offer signposts along the way. It charts a pioneering path toward a model of interpretation that is at once intellectually robust and unmistakably inspired

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Herms, Ronald (HerausgeberIn); Levison, John R. (HerausgeberIn); Wright, Archie T. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110689297
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Ekstasis: Religious Experience from Antiquity to the Middle Ages ; volume 8
    Schlagworte: Christianity; Judaism; Hermeneutik; Neues Testament; Textkritik; Heiliger Geist; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
    Weitere Schlagworte: Holy Spirit; New Testament; hermeneutics; textual criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 427 Seiten)
  20. A textual study of family 1 in the Gospel of John
    Autor*in: Welsby, Alison
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Main description: This textual study of the Gospel of John in seventeen Greek manuscripts offers a fresh investigation into the important textual group known as Family 1. The study, based on a full collation of the seventeen manuscripts, has... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: This textual study of the Gospel of John in seventeen Greek manuscripts offers a fresh investigation into the important textual group known as Family 1. The study, based on a full collation of the seventeen manuscripts, has re-defined the textual contours of Family 1, by establishing the existence of new core family manuscripts and subgroups. The study includes a reconstructed Family 1 text with critical apparatus for the Gospel of John. This textual study of the Gospel of John in seventeen Greek manuscripts offers a fresh investigation into the important textual group known as Family 1. The study, based on a full collation of the seventeen manuscripts, has re-defined the textual contours of Family 1, by establishing the existence of new core family manuscripts and subgroups. The study includes a reconstructed Family 1 text with critical apparatus for the Gospel of John. Biographical note: Alison Welsby, University of Birmingham, United Kingdom.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110332094
    Weitere Identifier:
    9783110332179
    Schriftenreihe: Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung ; 45
    Schlagworte: New Testament; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
    Weitere Schlagworte: Greek New Testament; New Testament; Textual Criticism; the gospels
    Umfang: XI, 225 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Textstudie engl., Text griech. in griech. Schrift

    Zugl.: Birmingham, Univ., Diss., 2012

  21. The Gothic Version of the Gospels and Pauline Epistles
    Cultural Background, Transmission and Character
    Erschienen: 2015; ©2015.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    The Gothic version of the New Testament is the oldest extant writing in a Germanic language and one of the earliest translations from the Greek. This volume offers a re-examination of fundamental questions concerning the historical and cultural... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Gothic version of the New Testament is the oldest extant writing in a Germanic language and one of the earliest translations from the Greek. This volume offers a re-examination of fundamental questions concerning the historical and cultural context in which the version was prepared, the codicology of the manuscripts, and the value of the Gothic text for the reconstruction of the underlying Greek.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110390247; 9783110334692
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung ; Band 46
    De Gruyter eBook-Paket Theologie, Religionswissenschaften, Judaistik
    Schlagworte: Theology and Religious Studies; Theology and Religious Studies; Theology and Religious Studies; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
    Umfang: 1 Online Ressource (XIX, 228 Seiten)
  22. A New Glimpse of Day One
    Intertextuality, History of Interpretation, and Genesis 1.15
    Erschienen: 2009; ©2009
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin, New York

    Biographical note: S. D. Giere, Wartburg Theological Seminary, Dubuque, IA, USA. With Day One, Genesis 1.1–5, as a focus and informed by the understanding that all texts are intertexts, S. D. Giere shapes and employs a method that harnesses the idea... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: S. D. Giere, Wartburg Theological Seminary, Dubuque, IA, USA. With Day One, Genesis 1.1–5, as a focus and informed by the understanding that all texts are intertexts, S. D. Giere shapes and employs a method that harnesses the idea of intertextuality for the purpose of exploring the history of interpretation of a biblical text. With a unique compilation of intertexts of Gen 1.1-5, the work explores the intertexual reach of Day One in Hebrew and Greek texts up to c. 200 CE. What emerges is a glimpse of the intertextuality of Day One that provides insight into the complexity of the intertextuality of a biblical text and the relationship of intertextuality and interpretation. Main description: With Day One, Genesis 1.1–5, as a focus and informed by the understanding that all texts are intertexts, S. D. Giere shapes and employs a method that harnesses the idea of intertextuality for the purpose of exploring the history of interpretation of a biblical text. With a unique compilation of intertexts of Gen 1.1-5, the work explores the intertexual reach of Day One in Hebrew and Greek texts up to c. 200 CE. What emerges is a glimpse of the intertextuality of Day One that provides insight into the complexity of the intertextuality of a biblical text and the relationship of intertextuality and interpretation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110224337
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6650
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche ; 172
    Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; 172
    Schlagworte: Christian literature, Early; Intertextuality in the Bible; Jewish religious literature; Intertextuality; Intertextuality; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
    Weitere Schlagworte: Creation; Genesis; Hermeneutics; Interpretation; Intertextuality
    Umfang: Online-Ressource
  23. From the Gospel to the Gospels
    History, Theology and Impact of the Biblical Term 'euangelion'
    Autor*in: Pokorný, Petr
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Main description: The monograph discusses the short formulae of the ‘gospel’ (euangelion) as the first reflected expressions of Christian faith. They adapted the apocalyptic expectations to express the Easter experience and shaped the earliest... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: The monograph discusses the short formulae of the ‘gospel’ (euangelion) as the first reflected expressions of Christian faith. They adapted the apocalyptic expectations to express the Easter experience and shaped the earliest literary Gospel (Mark). This book analyzes Gospels as texts that (re-)introduced Jesus traditions into the Christian liturgy and literature. The last chapters are devoted to the origins of the idea of Christian canon. Biographical note: Petr Pokorný, Charles University Prague, Czech Republic.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110300604; 9783110300543
    Weitere Identifier:
    9783110300604
    RVK Klassifikation: BC 7400
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche ; 195
    Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; 195
    Schlagworte: Gospel; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
    Weitere Schlagworte: Gospel; canon; eschatology; gospel of Mark; oral tradition
    Umfang: X, 237 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [199] - 216

  24. Bedrängnis und Identität
    Studien zu Situation, Kommunikation und Theologie des 1. Petrusbriefes
    Beteiligt: Du Toit, David S. (HerausgeberIn); Jantsch, Torsten (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: im Jahr 1978 erschien Leonhard Goppelts bahnbrechender Kommentar zum 1. Petrusbrief. Anlässlich seines 100. Geburtstags wurden Aufsätze von bedeutenden Kennern der Schrift zu aktuellen Brennpunkten der Forschung zum Ersten... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: im Jahr 1978 erschien Leonhard Goppelts bahnbrechender Kommentar zum 1. Petrusbrief. Anlässlich seines 100. Geburtstags wurden Aufsätze von bedeutenden Kennern der Schrift zu aktuellen Brennpunkten der Forschung zum Ersten Petrusbrief gesammelt. Schwerpunkte liegen bei der Entstehungs- und Kommunikationssituation des Briefes, der verwendeten Metaphorik und Rhetorik, Fragen der Identitätskonstruktion sowie der Verortung des Briefes in der Theologiegeschichte des frühen Christentums. Main description: Leonhard Goppelt’s groundbreaking commentary on the First Epistle of Peter was first published posthumously in 1978. In honor of the 100th anniversary of Goppelt’s birth, a collection of essays was compiled by renowned scriptural scholars working in key areas of modern research on the First Epistle. They focus on the First Epistle’s historical and communicative setting, the author’s use of metaphor and rhetoric, and situate the First Epistle in the context of the theological history of early Christianity. im Jahr 1978 erschien Leonhard Goppelts bahnbrechender Kommentar zum 1. Petrusbrief. Anlässlich seines 100. Geburtstags wurden Aufsätze von bedeutenden Kennern der Schrift zu aktuellen Brennpunkten der Forschung zum Ersten Petrusbrief gesammelt. Schwerpunkte liegen bei der Entstehungs- und Kommunikationssituation des Briefes, der verwendeten Metaphorik und Rhetorik, Fragen der Identitätskonstruktion sowie der Verortung des Briefes in der Theologiegeschichte des frühen Christentums.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Du Toit, David S. (HerausgeberIn); Jantsch, Torsten (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110302318
    Weitere Identifier:
    9783110302318
    RVK Klassifikation: BC 7375
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; Band 200
    Schlagworte: Konfliktbewältigung; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
    Weitere Schlagworte: First Epistle of Peter; Leonhard Goppel; early Christianity; rhetoric; social identity
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIX, 391 Seiten)
  25. Dreams, visions, imaginations
    Jewish, Christian and Gnostic views of the world to come
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    The contributions in this volume are focused on the historical origins, religious provenance, and social function of ancient Jewish and Christian apocalyptic literature, including so-called 'Gnostic' writings. Although it is disputed whether there... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The contributions in this volume are focused on the historical origins, religious provenance, and social function of ancient Jewish and Christian apocalyptic literature, including so-called 'Gnostic' writings. Although it is disputed whether there was a genre of 'apocalyptic literature,' it is obvious that numerous texts from ancient Judaism, early Christianity, and other religious milieus share a specific view of history and the world to come. Many of these writings are presented in form of a heavenly (divine) revelation, mediated through an otherworldly figure (like an angel) to an elected human being who discloses this revelation to his recipients in written form. In different strands of early Judaism, ancient Christianity as well as in Gnosticism, Manichaeism, and Islam, apocalyptic writings played an important role from early on and were produced also in later centuries. One of the most characteristic features of these texts is their specific interpretation of history, based on the knowledge about the upper, divine realm and the world to come. Against this background the volume deals with a wide range of apocalyptic texts from different periods and various religious backgrounds

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröter, Jens (Hrsg.); Nicklas, Tobias (Hrsg.); Puig i Tàrrech, Armand (Hrsg.); Schwarz, Konrad (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110714746; 9783110714777
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 7550 ; BC 6900 ; BC 7465
    Körperschaften/Kongresse: Dreams, visions, imaginations (Veranstaltung) (2019, Barcelona)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft. Beihefte ; volume 247
    Schlagworte: Apokalypse; Gnostizismus; Manichäismus; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament; Frühchristentum; Frühjudentum; Literatur; Apokalyptik
    Umfang: 1 Online Resource (VI, 550 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Introduction: The contributions in this volume go back to a conference on "Dreams, Visions, Imaginations: Jewish, Christian and Gnostic Views of the World to Come". The meeting which took place 9th-11th May 2019 in Barcelona ...