Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Phänomenologie und Metaphysik / Phénoménologie & Métaphysique
    Beteiligt: Römer, Inga (HerausgeberIn); Schnell, Alexander (HerausgeberIn); Erhardt, Fabian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Flock, Philip (VerfasserIn von ergänzendem Text); Forestier, Florian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Fraisopi, Fausto (VerfasserIn von ergänzendem Text); Grohmann, Till (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hartung, Gerald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Held, Klaus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jullien, Stanislas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Keiling, Tobias (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lehmann, Sandra (VerfasserIn von ergänzendem Text); Loidolt, Sophie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Mazzù, Antonio (VerfasserIn von ergänzendem Text); Novotný, Karel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pradelle, Dominique (VerfasserIn von ergänzendem Text); Smail, Rapic (VerfasserIn von ergänzendem Text); Riquier, Camille (VerfasserIn von ergänzendem Text); Römer, Inga (VerfasserIn von ergänzendem Text); Romano, Claude (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schiemann, Gregor (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schnell, Alexander (VerfasserIn von ergänzendem Text); Serban, Claudia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ullmann, Tamás (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Meiner, F, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Die Metaphysik ist wieder in aller Munde. Dies gilt sowohl für die beiden Zweige der »spekulativen Metaphysik« und der »Metaphysik der Naturwissenschaften« in der angelsächsischen Philosophie als auch für Teile der jüngeren Debatte um einen »neuen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Die Metaphysik ist wieder in aller Munde. Dies gilt sowohl für die beiden Zweige der »spekulativen Metaphysik« und der »Metaphysik der Naturwissenschaften« in der angelsächsischen Philosophie als auch für Teile der jüngeren Debatte um einen »neuen Realismus«. Der vorliegende Band beleuchtet diese Renaissance der Metaphysik von einem phänomenologischen Standpunkt aus. Die Metaphysik behandelt nicht nur bestimmte Probleme, sondern trägt selbst einen Problemcharakter. In Fortführung einer kantischen Tradition wird dieser »doppelte« Problemcharakter der Metaphysik unter Rückgriff auf die phänomenologischen Traditionen Deutschlands und Frankreichs unter die Lupe genommen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Römer, Inga (HerausgeberIn); Schnell, Alexander (HerausgeberIn); Erhardt, Fabian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Flock, Philip (VerfasserIn von ergänzendem Text); Forestier, Florian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Fraisopi, Fausto (VerfasserIn von ergänzendem Text); Grohmann, Till (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hartung, Gerald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Held, Klaus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jullien, Stanislas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Keiling, Tobias (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lehmann, Sandra (VerfasserIn von ergänzendem Text); Loidolt, Sophie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Mazzù, Antonio (VerfasserIn von ergänzendem Text); Novotný, Karel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pradelle, Dominique (VerfasserIn von ergänzendem Text); Smail, Rapic (VerfasserIn von ergänzendem Text); Riquier, Camille (VerfasserIn von ergänzendem Text); Römer, Inga (VerfasserIn von ergänzendem Text); Romano, Claude (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schiemann, Gregor (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schnell, Alexander (VerfasserIn von ergänzendem Text); Serban, Claudia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ullmann, Tamás (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 378733792X; 9783787337927
    Weitere Identifier:
    9783787337927
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2020.
    Schriftenreihe: Phänomenologische Forschungen - Beihefte ; 4
    Schlagworte: Transzendentalphilosophie; Phänomenologie; Metaphysik; Französische Philosophie; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; Strukturalismus und Post-Strukturalismus; Idealismus; QDHR7; QDTJ; QDHR1
  2. Kulturpolitik und Kunstgeschichte
    Persepektiven der Hegelschen Ästhetik
    Beteiligt: Franke, Ursula (HerausgeberIn); Gethmann-Seifert, Annemarie (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Einleitung: Über Kunst nach dem "Ende der Kunst". Zur Aktualität von Hegels Berliner Vorlesungen über Philosophie der Kunst oder Ästhetik I. Kunst in der modernen Welt Jeong-Im Kwon: Das moderne Ideal und die kulturelle Rolle der Kunst. Hegels... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Einleitung: Über Kunst nach dem "Ende der Kunst". Zur Aktualität von Hegels Berliner Vorlesungen über Philosophie der Kunst oder Ästhetik I. Kunst in der modernen Welt Jeong-Im Kwon: Das moderne Ideal und die kulturelle Rolle der Kunst. Hegels Bestimmung der Kunst für die Gegenwart Elisabeth Weisser-Lohmann: Der Staat und die Kunst. Zur öffentlichen Funktion der Kunst bei Hegel Annemarie Gethmann-Siefert: Hegel über Kunst und Alltäglichkeit. Zur Rehabilitierung des ästhetischen Genusses Bernadette Collenberg-Plotnikov: Wissenschaftstheoretische Implikationen des Kunstverständnisses bei Hegel und im Hegelianismus II. das Gestaltungsspektrum der Künste Ursula Franke: Der neue Heilige. Hegel über die Darstellung Gottes Karsten Berr: Landschaft - Die Rehabilitierung des verschmähten Naturschönen in der Kunst Giovanna Pinna: Hegel über das Portrait und die spezifisch moderne Version des "Ideals" Alain Patrick Olivier: La musique à la fin de l'histoire Evelin Kohl: Becketts "Warten auf Godot" und Hegels "Dramatische Poesie". Auf Entdeckungsreise mit Beckett in die Welten der Ästhetik Francesca Iannelli: Hegel und die Hegelianer über das Häßliche: Eine kontroverse Rezeption

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franke, Ursula (HerausgeberIn); Gethmann-Seifert, Annemarie (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787320504; 9783787320509
    Weitere Identifier:
    9783787320509
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2005.
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte ; 5
    Schlagworte: Ästhetik; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); Ästhetik; Georg Wilhelm Friedrich; Hegel; Aufsatzsammlung; Philosophie der Kunst; Klassische deutsche Philosophie; Kunstgeschichte; Kulturpolitik; Idealismus; Deutschland; 1DFG; QDHR1; 3MN; 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1899)
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 S.)
  3. Früher Idealismus und Frühromantik
    Quellen
    Beteiligt: Jaeschke, Walter (HerausgeberIn)
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Wenige Epochen haben sich mit auch nur annähernd vergleichbarem Nachdruck sowohl in die Geschichte der Kunst als auch die der Ästhetik eingeschrieben wie diejenige des frühen Idealismus und der Frühromantik. Der Bogen der Kunstphilosophie des... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Wenige Epochen haben sich mit auch nur annähernd vergleichbarem Nachdruck sowohl in die Geschichte der Kunst als auch die der Ästhetik eingeschrieben wie diejenige des frühen Idealismus und der Frühromantik. Der Bogen der Kunstphilosophie des thematisierten Zeitraums spannt sich von der Erwartung einer ästhetischen Revolution bis zur Behauptung des Endes der Kunst. Die Werke der bekannten Denker der Zeit liegen ganz oder in wesentlichen Teilen in Gesamtausgaben vor, die deren geistige Entwicklung vorbildlich erschließen. Doch die Werke der klassischen deutschen Philosophie sind keine Monologe einsamer Denker: Sie sind einzelne Stimmen in einem um gemeinsame Probleme geführten vielschichtigen Dialog, den auch die ausführlichste Textkommentierung der Einzelwerke nicht rekonstruieren kann. Zusammenhänge aufzuzeigen, Verbindungslinien nachzuzeichnen und die Intensität der Kommunikation der am Streit Beteiligten deutlich zu machen, ist das Anliegen dieses Handbuchs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jaeschke, Walter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787326715; 9783787326716
    Weitere Identifier:
    9783787326716
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1995.
    Schriftenreihe: Philosophisch-Literarische Streitsachen
    Schlagworte: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); Solger; Eckermann; Novalis; Jacobi; Goethe; Handbuch; Schelling; Humboldt; Ästhetik; Kunstphilosophie; Schlegel; Idealismus; Deutschland; 1DFG; QDHR1; 3MN; 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1899)
    Umfang: 1 Online-Ressource (454 S.)
  4. Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Felix Meiner, Hamburg

    Vorwort – Einleitung: Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik I. KUNSTIDEAL UND KULTURPOLITIK. Otto Pöggeler. System und Geschichte der Künste bei Hegel – Helmut Schneider. Aus der Ästhetikvorlesung Hegels 1820/1821 – Lucia Sziborsky. Schelling und die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Vorwort – Einleitung: Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik I. KUNSTIDEAL UND KULTURPOLITIK. Otto Pöggeler. System und Geschichte der Künste bei Hegel – Helmut Schneider. Aus der Ästhetikvorlesung Hegels 1820/1821 – Lucia Sziborsky. Schelling und die Münchener Akademie der bildenden Künste. Zur Rolle der Kunst im Staat – Annemarie Gethmann-Siefert. Die Rolle der Kunst im Staat. Kontroverses zwischen Hegel und den Hegelianern II. DIE BILDENDEN KÜNSTE UND DIE HISTORIE. Heinrich Dilly. Hegel und Schinkel – Werner Busch. Wilhelm von Kaulbach —peintre-philosophe und modern painter. Zu Kaulbachs Weltgeschichtszyklus im Berliner Neuen Museum – Gregor Stemmrich/Annemarie Gethmann-Siefert. Hegels Kügelgen-Rezension und die Auseinandersetzung um den "eigentlichen historischen Stil" in der Malerei – Wolfgang Beyrodt. Ansichten vom Niederrhein. Zum Verhältnis von Carl Schnaases Niederländischen Briefen zu Georg Forster III. MUSIK UND POESIE. Konrad Schüttauf. Melos und Drama. Hegels Begriff der Oper – Jürgen Söring. Hegel und die Romantheorie R. Wagners IV. POESIE UND WELTKULTUR. Hans-Georg Gadamer. Die Stellung der Poesie im System der Hegelschen Ästhetik und die Frage des Vergangenheitscharakters der Kunst – Dieter Bremer. Hegel und Aischylos – Clemens Menze. Das indische Altertum in der Sicht Wilhelm von Humboldts und Hegels – Barbara Stemmrich-Köhler/Annemarie Gethmann-Siefert. Von Hammer, Goethe und Hegel über Firdausi. Literaturkritik. Geschichtsbild und kulturpolitische Implikation der Ästhetik – Karlheinz Stierle. Malerei und Literatur der italienischen Renaissance in Hegels Ästhetik – Ursula Rautenberg. Ein Hegelianer unter Germanisten. Karl Rosenkranz' mediaevistische Studien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gethmann-Siefert, Annemarie (Hrsg.); Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787330812
    Weitere Identifier:
    9783787330812
    Schriftenreihe: Hegel-Studien, Beihefte ; 27
    Schlagworte: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); Klassische deutsche Philosophie; G.W.F.; Ästhetik; Hegel; Idealismus; Deutschland; 1DFG; QDHR1; 3MN; 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1899)
    Umfang: 1 Online-Ressource (361 Seiten)
  5. Kulturpolitik und Kunstgeschichte
    Persepektiven der Hegelschen Ästhetik
    Beteiligt: Franke, Ursula (HerausgeberIn); Gethmann-Seifert, Annemarie (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Einleitung: Über Kunst nach dem "Ende der Kunst". Zur Aktualität von Hegels Berliner Vorlesungen über Philosophie der Kunst oder Ästhetik I. Kunst in der modernen Welt Jeong-Im Kwon: Das moderne Ideal und die kulturelle Rolle der Kunst. Hegels... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einleitung: Über Kunst nach dem "Ende der Kunst". Zur Aktualität von Hegels Berliner Vorlesungen über Philosophie der Kunst oder Ästhetik I. Kunst in der modernen Welt Jeong-Im Kwon: Das moderne Ideal und die kulturelle Rolle der Kunst. Hegels Bestimmung der Kunst für die Gegenwart Elisabeth Weisser-Lohmann: Der Staat und die Kunst. Zur öffentlichen Funktion der Kunst bei Hegel Annemarie Gethmann-Siefert: Hegel über Kunst und Alltäglichkeit. Zur Rehabilitierung des ästhetischen Genusses Bernadette Collenberg-Plotnikov: Wissenschaftstheoretische Implikationen des Kunstverständnisses bei Hegel und im Hegelianismus II. das Gestaltungsspektrum der Künste Ursula Franke: Der neue Heilige. Hegel über die Darstellung Gottes Karsten Berr: Landschaft - Die Rehabilitierung des verschmähten Naturschönen in der Kunst Giovanna Pinna: Hegel über das Portrait und die spezifisch moderne Version des "Ideals" Alain Patrick Olivier: La musique à la fin de l'histoire Evelin Kohl: Becketts "Warten auf Godot" und Hegels "Dramatische Poesie". Auf Entdeckungsreise mit Beckett in die Welten der Ästhetik Francesca Iannelli: Hegel und die Hegelianer über das Häßliche: Eine kontroverse Rezeption

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franke, Ursula (HerausgeberIn); Gethmann-Seifert, Annemarie (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787320504; 9783787320509
    Weitere Identifier:
    9783787320509
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2005.
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte ; 5
    Schlagworte: Ästhetik; Ästhetik; Georg Wilhelm Friedrich; Hegel; Aufsatzsammlung; Philosophie der Kunst; Klassische deutsche Philosophie; Kunstgeschichte; Kulturpolitik; Idealismus; Deutschland; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); 1DFG; QDHR1; 3MN
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 S.)
  6. Früher Idealismus und Frühromantik
    Quellen
    Beteiligt: Jaeschke, Walter (HerausgeberIn)
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Wenige Epochen haben sich mit auch nur annähernd vergleichbarem Nachdruck sowohl in die Geschichte der Kunst als auch die der Ästhetik eingeschrieben wie diejenige des frühen Idealismus und der Frühromantik. Der Bogen der Kunstphilosophie des... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wenige Epochen haben sich mit auch nur annähernd vergleichbarem Nachdruck sowohl in die Geschichte der Kunst als auch die der Ästhetik eingeschrieben wie diejenige des frühen Idealismus und der Frühromantik. Der Bogen der Kunstphilosophie des thematisierten Zeitraums spannt sich von der Erwartung einer ästhetischen Revolution bis zur Behauptung des Endes der Kunst. Die Werke der bekannten Denker der Zeit liegen ganz oder in wesentlichen Teilen in Gesamtausgaben vor, die deren geistige Entwicklung vorbildlich erschließen. Doch die Werke der klassischen deutschen Philosophie sind keine Monologe einsamer Denker: Sie sind einzelne Stimmen in einem um gemeinsame Probleme geführten vielschichtigen Dialog, den auch die ausführlichste Textkommentierung der Einzelwerke nicht rekonstruieren kann. Zusammenhänge aufzuzeigen, Verbindungslinien nachzuzeichnen und die Intensität der Kommunikation der am Streit Beteiligten deutlich zu machen, ist das Anliegen dieses Handbuchs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jaeschke, Walter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787326715; 9783787326716
    Weitere Identifier:
    9783787326716
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1995.
    Schriftenreihe: Philosophisch-Literarische Streitsachen
    Schlagworte: Solger; Eckermann; Novalis; Jacobi; Goethe; Handbuch; Schelling; Humboldt; Ästhetik; Kunstphilosophie; Schlegel; Idealismus; Deutschland; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); 1DFG; QDHR1; 3MN
    Umfang: 1 Online-Ressource (454 S.)
  7. Phänomenologie und Metaphysik / Phénoménologie & Métaphysique
    Beteiligt: Römer, Inga (HerausgeberIn); Schnell, Alexander (HerausgeberIn); Erhardt, Fabian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Flock, Philip (VerfasserIn von ergänzendem Text); Forestier, Florian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Fraisopi, Fausto (VerfasserIn von ergänzendem Text); Grohmann, Till (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hartung, Gerald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Held, Klaus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jullien, Stanislas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Keiling, Tobias (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lehmann, Sandra (VerfasserIn von ergänzendem Text); Loidolt, Sophie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Mazzù, Antonio (VerfasserIn von ergänzendem Text); Novotný, Karel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pradelle, Dominique (VerfasserIn von ergänzendem Text); Smail, Rapic (VerfasserIn von ergänzendem Text); Riquier, Camille (VerfasserIn von ergänzendem Text); Römer, Inga (VerfasserIn von ergänzendem Text); Romano, Claude (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schiemann, Gregor (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schnell, Alexander (VerfasserIn von ergänzendem Text); Serban, Claudia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ullmann, Tamás (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Meiner, F, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Die Metaphysik ist wieder in aller Munde. Dies gilt sowohl für die beiden Zweige der »spekulativen Metaphysik« und der »Metaphysik der Naturwissenschaften« in der angelsächsischen Philosophie als auch für Teile der jüngeren Debatte um einen »neuen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Metaphysik ist wieder in aller Munde. Dies gilt sowohl für die beiden Zweige der »spekulativen Metaphysik« und der »Metaphysik der Naturwissenschaften« in der angelsächsischen Philosophie als auch für Teile der jüngeren Debatte um einen »neuen Realismus«. Der vorliegende Band beleuchtet diese Renaissance der Metaphysik von einem phänomenologischen Standpunkt aus. Die Metaphysik behandelt nicht nur bestimmte Probleme, sondern trägt selbst einen Problemcharakter. In Fortführung einer kantischen Tradition wird dieser »doppelte« Problemcharakter der Metaphysik unter Rückgriff auf die phänomenologischen Traditionen Deutschlands und Frankreichs unter die Lupe genommen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Römer, Inga (HerausgeberIn); Schnell, Alexander (HerausgeberIn); Erhardt, Fabian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Flock, Philip (VerfasserIn von ergänzendem Text); Forestier, Florian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Fraisopi, Fausto (VerfasserIn von ergänzendem Text); Grohmann, Till (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hartung, Gerald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Held, Klaus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jullien, Stanislas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Keiling, Tobias (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lehmann, Sandra (VerfasserIn von ergänzendem Text); Loidolt, Sophie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Mazzù, Antonio (VerfasserIn von ergänzendem Text); Novotný, Karel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pradelle, Dominique (VerfasserIn von ergänzendem Text); Smail, Rapic (VerfasserIn von ergänzendem Text); Riquier, Camille (VerfasserIn von ergänzendem Text); Römer, Inga (VerfasserIn von ergänzendem Text); Romano, Claude (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schiemann, Gregor (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schnell, Alexander (VerfasserIn von ergänzendem Text); Serban, Claudia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ullmann, Tamás (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 378733792X; 9783787337927
    Weitere Identifier:
    9783787337927
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2020.
    Schriftenreihe: Phänomenologische Forschungen - Beihefte ; 4
    Schlagworte: Transzendentalphilosophie; Phänomenologie; Metaphysik; Französische Philosophie; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; Strukturalismus und Post-Strukturalismus; Idealismus; QDHR7; QDTJ; QDHR1
  8. Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Felix Meiner, Hamburg

    Vorwort – Einleitung: Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik I. KUNSTIDEAL UND KULTURPOLITIK. Otto Pöggeler. System und Geschichte der Künste bei Hegel – Helmut Schneider. Aus der Ästhetikvorlesung Hegels 1820/1821 – Lucia Sziborsky. Schelling und die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vorwort – Einleitung: Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik I. KUNSTIDEAL UND KULTURPOLITIK. Otto Pöggeler. System und Geschichte der Künste bei Hegel – Helmut Schneider. Aus der Ästhetikvorlesung Hegels 1820/1821 – Lucia Sziborsky. Schelling und die Münchener Akademie der bildenden Künste. Zur Rolle der Kunst im Staat – Annemarie Gethmann-Siefert. Die Rolle der Kunst im Staat. Kontroverses zwischen Hegel und den Hegelianern II. DIE BILDENDEN KÜNSTE UND DIE HISTORIE. Heinrich Dilly. Hegel und Schinkel – Werner Busch. Wilhelm von Kaulbach —peintre-philosophe und modern painter. Zu Kaulbachs Weltgeschichtszyklus im Berliner Neuen Museum – Gregor Stemmrich/Annemarie Gethmann-Siefert. Hegels Kügelgen-Rezension und die Auseinandersetzung um den "eigentlichen historischen Stil" in der Malerei – Wolfgang Beyrodt. Ansichten vom Niederrhein. Zum Verhältnis von Carl Schnaases Niederländischen Briefen zu Georg Forster III. MUSIK UND POESIE. Konrad Schüttauf. Melos und Drama. Hegels Begriff der Oper – Jürgen Söring. Hegel und die Romantheorie R. Wagners IV. POESIE UND WELTKULTUR. Hans-Georg Gadamer. Die Stellung der Poesie im System der Hegelschen Ästhetik und die Frage des Vergangenheitscharakters der Kunst – Dieter Bremer. Hegel und Aischylos – Clemens Menze. Das indische Altertum in der Sicht Wilhelm von Humboldts und Hegels – Barbara Stemmrich-Köhler/Annemarie Gethmann-Siefert. Von Hammer, Goethe und Hegel über Firdausi. Literaturkritik. Geschichtsbild und kulturpolitische Implikation der Ästhetik – Karlheinz Stierle. Malerei und Literatur der italienischen Renaissance in Hegels Ästhetik – Ursula Rautenberg. Ein Hegelianer unter Germanisten. Karl Rosenkranz' mediaevistische Studien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gethmann-Siefert, Annemarie (Hrsg.); Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787330812
    Weitere Identifier:
    9783787330812
    Schriftenreihe: Hegel-Studien, Beihefte ; 27
    Schlagworte: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); Klassische deutsche Philosophie; G.W.F.; Ästhetik; Hegel; Idealismus; Deutschland; 1DFG; QDHR1; 3MN; 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1899)
    Umfang: 1 Online-Ressource (361 Seiten)
  9. Konstruktion und Entäußerung
    Bildlogik und anschauliches Denken bei Kant und Hegel
    Autor*in: Beck, Martin
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Der iconic turn verstand sich weitgehend als Antithese zu einer bildervergessenen philosophischen Tradition. Diese Studie widerspricht einer solchen Sicht, indem sie Epistemologien des Bildlichen bei Kant und Hegel rekonstruiert: Kants Theorie der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Der iconic turn verstand sich weitgehend als Antithese zu einer bildervergessenen philosophischen Tradition. Diese Studie widerspricht einer solchen Sicht, indem sie Epistemologien des Bildlichen bei Kant und Hegel rekonstruiert: Kants Theorie der geometrischen Konstruktion verknüpft – im Sinne einer operativen Bildepisteme – das Operieren mit flächigen Diagrammen und die leibliche Orientierung im Raum. Hegels Theorie der Malerei denkt – im Sinne einer performativen Bildepisteme – das expressive Potenzial des menschlichen Körpers mit der Lebendigkeit bildlicher Darstellungen zusammen. Die Studie verbindet die Frage nach systematischen Grundlagen der Bildepistemologie in Ästhetik, Relationenlogik und Leiblichkeitsdenken mit jüngeren Debatten zu Kant und Hegel, die einer strikt logozentrischen Lesart dieser Denker widersprechen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3787340300; 9783787340309
    Weitere Identifier:
    9783787340309
    RVK Klassifikation: CF 5017
    Schlagworte: Klassische Deutsche Philosophie; Bildtheorie; Kant, Immanuel; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Ästhetik; Philosophie Ästhetik; QDTN; Kunsttheorie; ABA; Idealismus; QDHR1
    Umfang: 1 Online-Ressource (506 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freien Universität Berlin, 2019