Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

  1. Was Bilder zu denken geben
    Kulturphilosophische Essays. Zu Ehren von Ralf Konersmann
    Beteiligt: Mähl, Nikolai (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Meiner, F, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    »Die Philosophie«, schreibt Ernst Cassirer einmal, »kann nicht im Leeren bauen«. Die Bedeutungsfülle, die sie sucht, aber aus sich allein nicht hervorzubringen vermag, findet sie erst außerhalb ihrer selbst: in den »Bildwelten« der Kultur. Weit davon... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    »Die Philosophie«, schreibt Ernst Cassirer einmal, »kann nicht im Leeren bauen«. Die Bedeutungsfülle, die sie sucht, aber aus sich allein nicht hervorzubringen vermag, findet sie erst außerhalb ihrer selbst: in den »Bildwelten« der Kultur. Weit davon entfernt, die Vernunft den Idolen des Irrationalen auszuliefern, lehrt die Zuwendung der Philosophie zu den Bildern, was mit dem weiten Feld des Unbegrifflichen für das menschliche Selbst- und Weltverständnis eigentlich geleistet ist. Mehr noch: In demselben Maße, wie die Bilder als Zeugnisse eines »sehenden Denkens« (Ralf Konersmann) hervortreten, entdeckt das begriffliche Denken im Gegenzug seinen bildlichen Untergrund. Die Bildwelten, denen die Philosophie sich gegenüber glaubte, trägt sie als ihr unverlierbares Erbe in sich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mähl, Nikolai (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787340254; 9783787340255
    Weitere Identifier:
    9783787340255
    Auflage/Ausgabe: Unveränderte eBook-Ausgabe der 1. Aufl. von 2021
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte ; 22
    Schlagworte: Philosophie Ästhetik; Kulturphilosophie; Kunstwissenschaft; Bildtheorie; Ästhetik; Westliche Philosophie: nach 1800; Kunsttheorie; QDHR; ABA
  2. Körper-Bewusstsein
    für eine Philosophie der Somästhetik
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Die Lebens- und Erfahrungsbedingungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind zunehmend gekennzeichnet von Aufmerksamkeitsproblemen, Überreizung und Stress. Gleichzeitig sind wir überall mit Körperbildern konfrontiert, die von uns die Zurichtung und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Die Lebens- und Erfahrungsbedingungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind zunehmend gekennzeichnet von Aufmerksamkeitsproblemen, Überreizung und Stress. Gleichzeitig sind wir überall mit Körperbildern konfrontiert, die von uns die Zurichtung und Anpassung unseres Leibes an die Bedingungen der Hochleitungsgesellschaft verlangen. Der Philosophie werden diese Selbstverhältnisse selten zum Thema, auch wenn der Schnittpunkt aller menschlichen Erfahrung wie auch der Ausgangspunkt allen Handelns der eigene Körper ist. In der philosophischen Tradition wird der lebendige Körper, wenn überhaupt, so in der Regel nur ex negativo thematisiert: als Gefängnis der Seele, Fessel des Geistes, Ursache von Ablenkung und Zerstreuung oder, wie bei Kant, als Quelle der Melancholie. Der amerikanische Philosoph und Kulturtheoretiker Richard Shusterman arbeitet demgegenüber seit den neunziger Jahren an einem philosophischen Projekt, das er Somästhetik nennt und das den lebendigen Körper (soma) ins Zentrum der Theoriebildung stellt. In der Tradition des Pragmatismus stehend, besteht Shusterman auf der grundlegenden Bedeutung des Somatischen, der Wahrnehmung durch bzw. mit Hilfe des Körpers sowie seiner sensorischen Erfahrungen für ein im philosophischen Sinne ethisches und gutes Leben. Jenseits ontologischer Leib-Seele-Debatten plädiert Shusterman für eine Kultivierung des somatischen Bewußtseins und der Achtsamkeit gegenüber dem lebendigen und empfindenden Körper. Dabei ist die Aufmerksamkeit für Körperliches nicht solipsistisch gedacht: Ästhetische Wahrnehmung und Gestaltung entfalten sich stets im Bezug auf den Anderen und die Gesellschaft. In diesem Buch entwickelt Shusterman seine Theorie in Auseinandersetzung mit sechs PhilosophInnen des 20. Jahrhunderts, in deren Denken der Körper eine Rolle spielt, nämlich M. Foucault, M. Merleau-Ponty, S. de Beauvoir, L. Wittgenstein, W. James und J. Dewey.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Salaverría, Heidi (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 378732190X; 9783787321902
    Weitere Identifier:
    9783787321902
    RVK Klassifikation: CI 1110 ; CC 6600 ; CC 6900
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2012
    Schriftenreihe: Blaue Reihe
    Schlagworte: Moderne Philosophie: nach 1800; Ästhetik; 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.); Ästhetik; Pragmatismus; Leibphilosophie; Leib; QDHR; Westliche Philosophie: nach 1800; 3MR; 21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2100)
    Umfang: 1 Online-Ressource (341 Seiten)
  3. Werke / Kleine Schriften II (1786-1819). Anhang
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Die bereits 2007 in Band 5,1 veröffentlichten 17 Texte Jacobis stammen aus jeweils besonderen Lebenssituationen oder philosophischen Problemlagen der zweiten Hälfte seines Lebens. Diese oft wenig bekannten Zusammenhänge werden im vorliegenden Band –... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Die bereits 2007 in Band 5,1 veröffentlichten 17 Texte Jacobis stammen aus jeweils besonderen Lebenssituationen oder philosophischen Problemlagen der zweiten Hälfte seines Lebens. Diese oft wenig bekannten Zusammenhänge werden im vorliegenden Band – im Editorischen Bericht und im Kommentar – entschlüsselt. Dies gilt für Jacobis Übersetzung von Hemsterhuis’ anspielungsreicher Schrift "Alexis oder von dem Goldenen Weltalter" sowie in anderer Weise für die Hintergründe von Jacobis Verstrickung in den damals heftigen Streit teils um die von der Berliner Aufklärung beschworene Gefahr der Ausbreitung von "Kryptokatholizismus und Jesuitismus", teils um Geheimgesellschaften wie insbesondere die Illuminaten; es gilt aber auch für Jacobis kleine Abhandlung zu Jonathan Swift, für seine Stellungnahmen zur Französischen Revolution und für sein Eingreifen in die Auseinandersetzungen um die Konversion Friedrich Leopold zu Stolbergs wie auch für Jacobis Streit um die Veröffentlichung von Privatbriefen sowie schließlich für seine Akademierede "Über gelehrte Gesellschaften".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jaeschke, Walter (HerausgeberIn); Goretzki, Catia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787333770; 9783787333776
    Weitere Identifier:
    9783787333776
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2011.
    Schriftenreihe: Friedrich Heinrich Jacobi Werke ; 5,2
    Schlagworte: Moderne Philosophie: nach 1800; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); Aufklärung; Hamann, Johann Georg; Romantik; Schlosser, Johann Georg; Literaturwissenschaft, allgemein; Deutsch; DSB; 2ACG; Westliche Philosophie: nach 1800; 3ML; QDHR; 3MN; 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1899); 18. Jahrhundert (ca. 1700 bis ca. 1799)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Werke / Kleine Schriften II (1786-1819). Texte
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Das breite Themenspektrum der 16 Schriften dieses Bandes spiegelt die geistigen und gesellschaftlichpolitischen Auseinandersetzungen, an denen Jacobi wie wenig andere teilgenommen hat. Aus seinen späten Düsseldorfer Jahren stammen unter anderem die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Das breite Themenspektrum der 16 Schriften dieses Bandes spiegelt die geistigen und gesellschaftlichpolitischen Auseinandersetzungen, an denen Jacobi wie wenig andere teilgenommen hat. Aus seinen späten Düsseldorfer Jahren stammen unter anderem die Streitschriften gegen die Berliner Aufklärer um Friedrich Nicolai über die Aufklärung und ihre Dialektik; hieran schließen sich eine Kritik am Anspruch der Französischen Revolution, eine reine Vernunftherrschaft zu errichten, und eine Reaktion auf die Hinrichtung Louis XVI. Aus den Jahren des Exils in Holstein stammt eine Auseinandersetzung mit einer Schrift Johann Georg Schlossers sowie ein doppelter Protest gegen die eigenmächtige Veröffentlichung von Privatbriefen, und aus dem letzten Lebensjahrzehnt in München die Rede, die Jacobi als Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu ihrer Neubegründung gehalten hat, ein Bericht über Johann Georg Hamann und schließlich die noch von Jacobi selber publizierte Sammlung seiner Aphorismen. Mehrere dieser Texte sind nicht oder nur in stark verkürzter Form in der alten Ausgabe seiner Werke enthalten und deshalb bisher weitgehend unbekannt geblieben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goretzki, Catia (HerausgeberIn); Jaeschke, Walter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787333762; 9783787333769
    Weitere Identifier:
    9783787333769
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2007.
    Schriftenreihe: Friedrich Heinrich Jacobi Werke ; 5,1
    Schlagworte: Moderne Philosophie: nach 1800; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); Aufklärung; Romantik; Hamann, Johann Georg; Schlosser, Johann Georg; Literaturwissenschaft, allgemein; Abendländische Philosophie: Aufklärung; Deutsch; QDHR; DSB; 2ACG; QDHM; 3ML; Westliche Philosophie: nach 1800; 3MN; 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1899); 18. Jahrhundert (ca. 1700 bis ca. 1799)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  5. Ästhetik im Zeichen des Menschen
    Die ästhetische Vorgeschichte der Symbolphilosophie Ernst Cassirers und die symbolische Form der Kunst
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Die Bedeutung der Ästhetik für die Symbolphilosophie Ernst Cassirers ist kaum zu überschätzen. Indem Cassirer den Ort der symbolischen Formung in die Wahrnehmung verlegt, avanciert sie zur prima philosophia. Dennoch gehören Ästhetik und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Die Bedeutung der Ästhetik für die Symbolphilosophie Ernst Cassirers ist kaum zu überschätzen. Indem Cassirer den Ort der symbolischen Formung in die Wahrnehmung verlegt, avanciert sie zur prima philosophia. Dennoch gehören Ästhetik und Kunstphilosophie zu den vernachlässigten Problemkomplexen der Cassirerforschung. Die Studie 'Ästhetik im Zeichen des Menschen' schließt diese Lücke, indem sie die ästhetische Vorgeschichte der Philosophie der symbolischen Formen rekonstruiert und die Möglichkeit, Kunst als symbolische Form zu begreifen, diskutiert. Sie versucht zu zeigen, daß Cassirers anthropologisch fundierte Symbolphilosophie einen Ausweg aus den Einseitigkeiten gegenwärtiger kunstphilosophischer Theorien bietet und der etwas aus der Mode geratenen Frage 'Was ist Kunst?' neue Impulse zu geben vermag.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787320725; 9783787320721
    Weitere Identifier:
    9783787320721
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2007.
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte
    Schlagworte: Moderne Philosophie: nach 1800; Cassirer; Ästhetik; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Cassirer; Ästhetik; Leibniz; Baumgarten; Kant; Ernst; Symbol; Goethe; Kunstphilosophie; QDHR; Westliche Philosophie: nach 1800; 3MP; 20. Jahrhundert (ca. 1900 bis ca. 1999)
    Umfang: 1 Online-Ressource (336 S.)
  6. Lehrbuch zur Einleitung in die Philosophie
    Textkritisch revidierte Ausgabe
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Mit dem 'Lehrbuch zur Einleitung in die Philosophie', das zwischen 1813 und 1837 in vier immer wieder verbesserten Auflagen erschien, gab Johann Friedrich Herbart (1776-1841) in Auseinandersetzung mit dem Deutschen Idealismus eine umfassende und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Mit dem 'Lehrbuch zur Einleitung in die Philosophie', das zwischen 1813 und 1837 in vier immer wieder verbesserten Auflagen erschien, gab Johann Friedrich Herbart (1776-1841) in Auseinandersetzung mit dem Deutschen Idealismus eine umfassende und gründliche Einleitung in die Philosophie, die gleichzeitig zu einem Paradigma philosophischer Didaktik wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henckmann, Wolfhart (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787326243; 9783787326242
    Weitere Identifier:
    9783787326242
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1993.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 453
    Schlagworte: Moderne Philosophie: nach 1800; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); Logik; Metaphysik; philosophische Didaktik; Propädeutik; Deutscher Idealismus; Ästhetik; QDHR; Westliche Philosophie: nach 1800; 3MN; 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1899)
    Umfang: 1 Online-Ressource (410 S.)
  7. Formale Dialektik
    Ein Beitrag zu einer Theorie des rationalen Argumentierens
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Der Sache nach geht es in der Arbeit um jenes Reglement, das dem vernünftigsten Argumentieren zugrunde liegt. Es wird häufig angenommen, daß dieses Reglement, das im übrigen schon Aristoteles in seiner Topik zum Gegenstand der Untersuchung macht, als... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Der Sache nach geht es in der Arbeit um jenes Reglement, das dem vernünftigsten Argumentieren zugrunde liegt. Es wird häufig angenommen, daß dieses Reglement, das im übrigen schon Aristoteles in seiner Topik zum Gegenstand der Untersuchung macht, als durch formale Logik systematisiert gelten kann. Die Arbeit führt dagegen zunächst den Nachweis, daß diese Auffassung nicht haltbar ist. Gleichwohl hätte sich eine Theorie des rationalen Argumentierens an jenem Präzisionsniveau zu orientieren, das durch die formale Logik heute erreicht ist. In dem zentralen systematischen Teil der Arbeit wird daher ein begrifflich-technischer Rahmen entworfen, der im Anschluß erlaubt, einfache Modelle disputativer Auseinandersetzungen (Behaupten, Schließen, Widerlegen, Fragen, Antworten, Zustimmen etc.) zu konstruieren und auf dem geforderten Präzisionsniveau zu analysieren. Damit schließt der Vf. für die allgemeinen Grundlagen der Geisteswissenschaften eine Lücke, die sich zwischen Logik und der Praxis sprachlichen Argumentierens im Alltag, aber auch in den interpretierten Disziplinen auftat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787325638; 9783787325634
    Weitere Identifier:
    9783787325634
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1985.
    Schriftenreihe: Paradeigmata ; 7
    Schlagworte: Moderne Philosophie: nach 1800; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Rhetorik; Literatur; Mathematik; Linguistik; Philosophie; Literaturwissenschaft; Sprache; Zeitliche Qualifier; Westliche Philosophie: nach 1800; 3; QDHR; 3MP; 20. Jahrhundert (ca. 1900 bis ca. 1999)
    Umfang: 1 Online-Ressource (186 S.)
  8. Gesammelte Werke / Vorlesungen über die Philosophie der Kunst III
    Nachschriften zu dem Kolleg des Wintersemesters 1828/29
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Hegels »Philosophie der Kunst« in ihrer umfänglich ausgearbeiteten Form ist allein durch Nachschriften zu Vorlesungen überliefert, die Hegel in Berlin insgesamt viermal gehalten hat. Sie vermitteln ein verlässliches Bild der Entwicklung dieser... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Hegels »Philosophie der Kunst« in ihrer umfänglich ausgearbeiteten Form ist allein durch Nachschriften zu Vorlesungen überliefert, die Hegel in Berlin insgesamt viermal gehalten hat. Sie vermitteln ein verlässliches Bild der Entwicklung dieser Disziplin. Der nun vorliegende Teilband 3 enthält die Nachschriften zum Kolleg des Wintersemesters 1928/29. Leittext ist die Nachschrift von Adolf Heimann, Ergänzungen bieten Varianten aus den Nachschriften von Karol Libelt und Hippolyte Rolin sowie aus einem anonymen Fragment.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jaeschke, Walter (HerausgeberIn); Hebing, Niklas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787337334; 9783787337330
    Weitere Identifier:
    9783787337330
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gesammelte Werke ; 28,3
    Schlagworte: Klassische deutsche Philosophie; Ästhetik; Kunstwissenschaft; Westliche Philosophie: nach 1800; QDHR; Philosophie Ästhetik; QDTN
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 259 Seiten)
  9. Gesammelte Werke / Vorlesungen über die Philosophie der Kunst III
    Nachschriften zu dem Kolleg des Wintersemesters 1828/29
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Hegels »Philosophie der Kunst« in ihrer umfänglich ausgearbeiteten Form ist allein durch Nachschriften zu Vorlesungen überliefert, die Hegel in Berlin insgesamt viermal gehalten hat. Sie vermitteln ein verlässliches Bild der Entwicklung dieser... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hegels »Philosophie der Kunst« in ihrer umfänglich ausgearbeiteten Form ist allein durch Nachschriften zu Vorlesungen überliefert, die Hegel in Berlin insgesamt viermal gehalten hat. Sie vermitteln ein verlässliches Bild der Entwicklung dieser Disziplin. Der nun vorliegende Teilband 3 enthält die Nachschriften zum Kolleg des Wintersemesters 1928/29. Leittext ist die Nachschrift von Adolf Heimann, Ergänzungen bieten Varianten aus den Nachschriften von Karol Libelt und Hippolyte Rolin sowie aus einem anonymen Fragment.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jaeschke, Walter (HerausgeberIn); Hebing, Niklas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787337334; 9783787337330
    Weitere Identifier:
    9783787337330
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gesammelte Werke ; 28,3
    Schlagworte: Klassische deutsche Philosophie; Ästhetik; Kunstwissenschaft; Westliche Philosophie: nach 1800; QDHR; Philosophie Ästhetik; QDTN
  10. Werke / Kleine Schriften II (1786-1819). Anhang
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Die bereits 2007 in Band 5,1 veröffentlichten 17 Texte Jacobis stammen aus jeweils besonderen Lebenssituationen oder philosophischen Problemlagen der zweiten Hälfte seines Lebens. Diese oft wenig bekannten Zusammenhänge werden im vorliegenden Band –... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die bereits 2007 in Band 5,1 veröffentlichten 17 Texte Jacobis stammen aus jeweils besonderen Lebenssituationen oder philosophischen Problemlagen der zweiten Hälfte seines Lebens. Diese oft wenig bekannten Zusammenhänge werden im vorliegenden Band – im Editorischen Bericht und im Kommentar – entschlüsselt. Dies gilt für Jacobis Übersetzung von Hemsterhuis’ anspielungsreicher Schrift "Alexis oder von dem Goldenen Weltalter" sowie in anderer Weise für die Hintergründe von Jacobis Verstrickung in den damals heftigen Streit teils um die von der Berliner Aufklärung beschworene Gefahr der Ausbreitung von "Kryptokatholizismus und Jesuitismus", teils um Geheimgesellschaften wie insbesondere die Illuminaten; es gilt aber auch für Jacobis kleine Abhandlung zu Jonathan Swift, für seine Stellungnahmen zur Französischen Revolution und für sein Eingreifen in die Auseinandersetzungen um die Konversion Friedrich Leopold zu Stolbergs wie auch für Jacobis Streit um die Veröffentlichung von Privatbriefen sowie schließlich für seine Akademierede "Über gelehrte Gesellschaften".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jaeschke, Walter (HerausgeberIn); Goretzki, Catia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787333770; 9783787333776
    Weitere Identifier:
    9783787333776
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2011.
    Schriftenreihe: Friedrich Heinrich Jacobi Werke ; 5,2
    Schlagworte: Moderne Philosophie: nach 1800; Aufklärung; Hamann, Johann Georg; Romantik; Schlosser, Johann Georg; Literaturwissenschaft, allgemein; Deutsch; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); DSB; 2ACG; Westliche Philosophie: nach 1800; 3ML; QDHR; 3MN
    Umfang: 1 Online-Ressource
  11. Werke / Kleine Schriften II (1786-1819). Texte
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Das breite Themenspektrum der 16 Schriften dieses Bandes spiegelt die geistigen und gesellschaftlichpolitischen Auseinandersetzungen, an denen Jacobi wie wenig andere teilgenommen hat. Aus seinen späten Düsseldorfer Jahren stammen unter anderem die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das breite Themenspektrum der 16 Schriften dieses Bandes spiegelt die geistigen und gesellschaftlichpolitischen Auseinandersetzungen, an denen Jacobi wie wenig andere teilgenommen hat. Aus seinen späten Düsseldorfer Jahren stammen unter anderem die Streitschriften gegen die Berliner Aufklärer um Friedrich Nicolai über die Aufklärung und ihre Dialektik; hieran schließen sich eine Kritik am Anspruch der Französischen Revolution, eine reine Vernunftherrschaft zu errichten, und eine Reaktion auf die Hinrichtung Louis XVI. Aus den Jahren des Exils in Holstein stammt eine Auseinandersetzung mit einer Schrift Johann Georg Schlossers sowie ein doppelter Protest gegen die eigenmächtige Veröffentlichung von Privatbriefen, und aus dem letzten Lebensjahrzehnt in München die Rede, die Jacobi als Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu ihrer Neubegründung gehalten hat, ein Bericht über Johann Georg Hamann und schließlich die noch von Jacobi selber publizierte Sammlung seiner Aphorismen. Mehrere dieser Texte sind nicht oder nur in stark verkürzter Form in der alten Ausgabe seiner Werke enthalten und deshalb bisher weitgehend unbekannt geblieben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goretzki, Catia (HerausgeberIn); Jaeschke, Walter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787333762; 9783787333769
    Weitere Identifier:
    9783787333769
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2007.
    Schriftenreihe: Friedrich Heinrich Jacobi Werke ; 5,1
    Schlagworte: Moderne Philosophie: nach 1800; Aufklärung; Romantik; Hamann, Johann Georg; Schlosser, Johann Georg; Literaturwissenschaft, allgemein; Abendländische Philosophie: Aufklärung; Deutsch; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); QDHR; DSB; 2ACG; QDHM; 3ML; Westliche Philosophie: nach 1800; 3MN
    Umfang: 1 Online-Ressource
  12. Ästhetik im Zeichen des Menschen
    Die ästhetische Vorgeschichte der Symbolphilosophie Ernst Cassirers und die symbolische Form der Kunst
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Die Bedeutung der Ästhetik für die Symbolphilosophie Ernst Cassirers ist kaum zu überschätzen. Indem Cassirer den Ort der symbolischen Formung in die Wahrnehmung verlegt, avanciert sie zur prima philosophia. Dennoch gehören Ästhetik und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Bedeutung der Ästhetik für die Symbolphilosophie Ernst Cassirers ist kaum zu überschätzen. Indem Cassirer den Ort der symbolischen Formung in die Wahrnehmung verlegt, avanciert sie zur prima philosophia. Dennoch gehören Ästhetik und Kunstphilosophie zu den vernachlässigten Problemkomplexen der Cassirerforschung. Die Studie 'Ästhetik im Zeichen des Menschen' schließt diese Lücke, indem sie die ästhetische Vorgeschichte der Philosophie der symbolischen Formen rekonstruiert und die Möglichkeit, Kunst als symbolische Form zu begreifen, diskutiert. Sie versucht zu zeigen, daß Cassirers anthropologisch fundierte Symbolphilosophie einen Ausweg aus den Einseitigkeiten gegenwärtiger kunstphilosophischer Theorien bietet und der etwas aus der Mode geratenen Frage 'Was ist Kunst?' neue Impulse zu geben vermag.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787320725; 9783787320721
    Weitere Identifier:
    9783787320721
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2007.
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte
    Schlagworte: Cassirer; Ästhetik; Moderne Philosophie: nach 1800; Leibniz; Cassirer; Ästhetik; Baumgarten; Kant; Ernst; Symbol; Goethe; Kunstphilosophie; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); QDHR; Westliche Philosophie: nach 1800; 3MP
    Umfang: 1 Online-Ressource (336 S.)
  13. Formale Dialektik
    Ein Beitrag zu einer Theorie des rationalen Argumentierens
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Der Sache nach geht es in der Arbeit um jenes Reglement, das dem vernünftigsten Argumentieren zugrunde liegt. Es wird häufig angenommen, daß dieses Reglement, das im übrigen schon Aristoteles in seiner Topik zum Gegenstand der Untersuchung macht, als... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Sache nach geht es in der Arbeit um jenes Reglement, das dem vernünftigsten Argumentieren zugrunde liegt. Es wird häufig angenommen, daß dieses Reglement, das im übrigen schon Aristoteles in seiner Topik zum Gegenstand der Untersuchung macht, als durch formale Logik systematisiert gelten kann. Die Arbeit führt dagegen zunächst den Nachweis, daß diese Auffassung nicht haltbar ist. Gleichwohl hätte sich eine Theorie des rationalen Argumentierens an jenem Präzisionsniveau zu orientieren, das durch die formale Logik heute erreicht ist. In dem zentralen systematischen Teil der Arbeit wird daher ein begrifflich-technischer Rahmen entworfen, der im Anschluß erlaubt, einfache Modelle disputativer Auseinandersetzungen (Behaupten, Schließen, Widerlegen, Fragen, Antworten, Zustimmen etc.) zu konstruieren und auf dem geforderten Präzisionsniveau zu analysieren. Damit schließt der Vf. für die allgemeinen Grundlagen der Geisteswissenschaften eine Lücke, die sich zwischen Logik und der Praxis sprachlichen Argumentierens im Alltag, aber auch in den interpretierten Disziplinen auftat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787325638; 9783787325634
    Weitere Identifier:
    9783787325634
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1985.
    Schriftenreihe: Paradeigmata ; 7
    Schlagworte: Moderne Philosophie: nach 1800; Rhetorik; Literatur; Mathematik; Linguistik; Philosophie; Literaturwissenschaft; Sprache; Zeitliche Qualifier; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Westliche Philosophie: nach 1800; 3; QDHR; 3MP
    Umfang: 1 Online-Ressource (186 S.)
  14. Schöne Seelen, groteske Körper
    Jean Pauls ästhetische Dynamisierung der Anthropologie
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    In »Schöne Seelen, groteske Körper« liest Maximilian Bergengruen die poetischen Texte Jean Pauls als Philosophie bzw. Anthropologie in Metaphern. Jean Pauls widersprüchliche Theoreme zum Thema der Einheit des ganzen Menschen werden, so Bergengruens... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In »Schöne Seelen, groteske Körper« liest Maximilian Bergengruen die poetischen Texte Jean Pauls als Philosophie bzw. Anthropologie in Metaphern. Jean Pauls widersprüchliche Theoreme zum Thema der Einheit des ganzen Menschen werden, so Bergengruens Analyse, literarisch in Verbindung gesetzt, in Konflikt geführt und poetologisch reflektiert. Der Text bietet dem Leser die Möglichkeit, sich Jean Pauls Werk auf einem neuen Wege zu nähern. Maximilian Bergengruen unternimmt in »Schöne Seelen, groteske Körper« die Überführung wissenschaftlicher Gedankenfiguren in die Narration Jean Pauls. Er liest die poetischen Texte des deutschsprachigen Romanciers als Philosophie bzw. Anthropologie in Metaphern und macht in dem Transfer philosophischer und anthropologischer Fragestellungen in die Prosa eine inszenatorische Kraft aus, welche die Texte Jean Pauls zu einer »ästhetischen Dynamisierung anthropologischer Theorien« werden läßt. Bergengruen erörtert die literarische Reflektion widersprüchlicher Theoreme zum Thema der Einheit des ganzen Menschen und macht den »Kampf der Extreme« bei Jean Paul zum Inhalt seiner Analyse. Die begriffliche Fassung der beiden unvereinbar erscheinenden Teile als schöne Seele und grotesker Körper trägt dabei dem Wechselverhältnis von Ästhetik und Anthropologie Rechnung. Durch die Verortung der poetischen Texte Jean Pauls in die Anthropologie und die Integration von Theorieinformationen, Hintergründen der Ästhetik sowie philosophischen Fragestellungen in die Romananalysen gelingt es Bergengruen, eine Lücke in der Jean-Paul-Forschung zu schließen. Der vorliegende Text stellt somit ein wertvolles Zeugnis einer literaturwissenschaftlichen Neuorientierung dar und bietet dem Leser die Möglichkeit, sich Jean Pauls widersprüchlichen Konzepten von Spiritualismus und Materialismus auf einem neuen, spannenden Wege zu nähern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787323775; 9783787323777
    Weitere Identifier:
    9783787323777
    Auflage/Ausgabe: Unveränderte eBook-Ausgabe der 1. Auflage von 2003.
    Schriftenreihe: Studien zum 18. Jahrhundert ; 26
    Schlagworte: Ästhetik; Poetik; Anthropologie; Jacobi; Paul, Jean; Jean Paul; Idealismus; Philosophische Anthropologie; Rousseau; Kunsttheorie; ABA; Westliche Philosophie: nach 1800; QDHR; Literaturwissenschaft, allgemein; DSB; Themen der Philosophie; QDT; Deutsch; 2ACG; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); 3MN
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 262 Seiten)
  15. Was Bilder zu denken geben
    Kulturphilosophische Essays. Zu Ehren von Ralf Konersmann
    Beteiligt: Mähl, Nikolai (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Meiner, F, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    »Die Philosophie«, schreibt Ernst Cassirer einmal, »kann nicht im Leeren bauen«. Die Bedeutungsfülle, die sie sucht, aber aus sich allein nicht hervorzubringen vermag, findet sie erst außerhalb ihrer selbst: in den »Bildwelten« der Kultur. Weit davon... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Die Philosophie«, schreibt Ernst Cassirer einmal, »kann nicht im Leeren bauen«. Die Bedeutungsfülle, die sie sucht, aber aus sich allein nicht hervorzubringen vermag, findet sie erst außerhalb ihrer selbst: in den »Bildwelten« der Kultur. Weit davon entfernt, die Vernunft den Idolen des Irrationalen auszuliefern, lehrt die Zuwendung der Philosophie zu den Bildern, was mit dem weiten Feld des Unbegrifflichen für das menschliche Selbst- und Weltverständnis eigentlich geleistet ist. Mehr noch: In demselben Maße, wie die Bilder als Zeugnisse eines »sehenden Denkens« (Ralf Konersmann) hervortreten, entdeckt das begriffliche Denken im Gegenzug seinen bildlichen Untergrund. Die Bildwelten, denen die Philosophie sich gegenüber glaubte, trägt sie als ihr unverlierbares Erbe in sich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mähl, Nikolai (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787340254; 9783787340255
    Weitere Identifier:
    9783787340255
    Auflage/Ausgabe: Unveränderte eBook-Ausgabe der 1. Aufl. von 2021
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte ; 22
    Schlagworte: Philosophie Ästhetik; Kulturphilosophie; Kunstwissenschaft; Bildtheorie; Ästhetik; Westliche Philosophie: nach 1800; Kunsttheorie; QDHR; ABA
  16. Versuch über den Menschen
    Einführung in eine Philosophie der Kultur
    Autor*in: Cassirer, Ernst
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Angeregt von Freunden und Kollegen, hat Ernst Cassirer im amerikanischen Exil mit diesem Werk eine Summe seines Denkens vorgelegt, in der seine Philosophie der symbolischen Formen in ihren Hauptgedanken fortgeführt wird, und zwar in einer Weise, die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Angeregt von Freunden und Kollegen, hat Ernst Cassirer im amerikanischen Exil mit diesem Werk eine Summe seines Denkens vorgelegt, in der seine Philosophie der symbolischen Formen in ihren Hauptgedanken fortgeführt wird, und zwar in einer Weise, die auch einem breiteren Kreis interessierter Leser zugänglich ist. Cassirer stellt die alte Frage nach dem Wesen des Menschen neu und beantwortet sie, indem er die klassische Antwort mit weitreichenden Folgen abwandelt: Er bestimmt den Menschen als ein Wesen, das Symbole schafft und sich durch Symbole mit seinesgleichen und der Welt verständigt. "Der Begriff der Vernunft ist höchst ungeeignet, die Formen menschlicher Kultur in ihrer Fülle und Mannigfaltigkeit zu erfassen [.]. Alle diese Formen sind symbolische Formen. Deshalb sollten wir den Menschen nicht als animal rationale, sondern als animal symbolicum definieren."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaiser, Reinhard (ÜbersetzerIn); Cassirer, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787328390
    Weitere Identifier:
    9783787328390
    RVK Klassifikation: CI 2004
    Auflage/Ausgabe: 2., verbesserte Auflage
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 488
    Schlagworte: Moderne Philosophie: nach 1800; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Sprachphilosophie; Ernst; Philosophie der symbolischen Formen; Kulturphilosophie; Philosophische Anthropologie; Symbol; Ästhetik; Cassirer; Philosophie der Mythologie; QDHR; Westliche Philosophie: nach 1800; 3MP; 20. Jahrhundert (ca. 1900 bis ca. 1999)
    Umfang: 1 Online-Ressource (381 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Lizenz des S.-Fischer-Verl., Frankfurt am Main

  17. Versuch über den Menschen
    Einführung in eine Philosophie der Kultur
    Autor*in: Cassirer, Ernst
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Angeregt von Freunden und Kollegen, hat Ernst Cassirer im amerikanischen Exil mit diesem Werk eine Summe seines Denkens vorgelegt, in der seine Philosophie der symbolischen Formen in ihren Hauptgedanken fortgeführt wird, und zwar in einer Weise, die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Angeregt von Freunden und Kollegen, hat Ernst Cassirer im amerikanischen Exil mit diesem Werk eine Summe seines Denkens vorgelegt, in der seine Philosophie der symbolischen Formen in ihren Hauptgedanken fortgeführt wird, und zwar in einer Weise, die auch einem breiteren Kreis interessierter Leser zugänglich ist. Cassirer stellt die alte Frage nach dem Wesen des Menschen neu und beantwortet sie, indem er die klassische Antwort mit weitreichenden Folgen abwandelt: Er bestimmt den Menschen als ein Wesen, das Symbole schafft und sich durch Symbole mit seinesgleichen und der Welt verständigt. "Der Begriff der Vernunft ist höchst ungeeignet, die Formen menschlicher Kultur in ihrer Fülle und Mannigfaltigkeit zu erfassen [.]. Alle diese Formen sind symbolische Formen. Deshalb sollten wir den Menschen nicht als animal rationale, sondern als animal symbolicum definieren."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaiser, Reinhard (ÜbersetzerIn); Cassirer, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787328390
    Weitere Identifier:
    9783787328390
    RVK Klassifikation: CI 2004
    Auflage/Ausgabe: 2., verbesserte Auflage
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 488
    Schlagworte: Moderne Philosophie: nach 1800; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Sprachphilosophie; Ernst; Philosophie der symbolischen Formen; Kulturphilosophie; Philosophische Anthropologie; Symbol; Ästhetik; Cassirer; Philosophie der Mythologie; QDHR; Westliche Philosophie: nach 1800; 3MP; 20. Jahrhundert (ca. 1900 bis ca. 1999)
    Umfang: 1 Online-Ressource (381 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Lizenz des S.-Fischer-Verl., Frankfurt am Main

  18. Körper-Bewusstsein
    für eine Philosophie der Somästhetik
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Die Lebens- und Erfahrungsbedingungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind zunehmend gekennzeichnet von Aufmerksamkeitsproblemen, Überreizung und Stress. Gleichzeitig sind wir überall mit Körperbildern konfrontiert, die von uns die Zurichtung und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Lebens- und Erfahrungsbedingungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind zunehmend gekennzeichnet von Aufmerksamkeitsproblemen, Überreizung und Stress. Gleichzeitig sind wir überall mit Körperbildern konfrontiert, die von uns die Zurichtung und Anpassung unseres Leibes an die Bedingungen der Hochleitungsgesellschaft verlangen. Der Philosophie werden diese Selbstverhältnisse selten zum Thema, auch wenn der Schnittpunkt aller menschlichen Erfahrung wie auch der Ausgangspunkt allen Handelns der eigene Körper ist. In der philosophischen Tradition wird der lebendige Körper, wenn überhaupt, so in der Regel nur ex negativo thematisiert: als Gefängnis der Seele, Fessel des Geistes, Ursache von Ablenkung und Zerstreuung oder, wie bei Kant, als Quelle der Melancholie. Der amerikanische Philosoph und Kulturtheoretiker Richard Shusterman arbeitet demgegenüber seit den neunziger Jahren an einem philosophischen Projekt, das er Somästhetik nennt und das den lebendigen Körper (soma) ins Zentrum der Theoriebildung stellt. In der Tradition des Pragmatismus stehend, besteht Shusterman auf der grundlegenden Bedeutung des Somatischen, der Wahrnehmung durch bzw. mit Hilfe des Körpers sowie seiner sensorischen Erfahrungen für ein im philosophischen Sinne ethisches und gutes Leben. Jenseits ontologischer Leib-Seele-Debatten plädiert Shusterman für eine Kultivierung des somatischen Bewußtseins und der Achtsamkeit gegenüber dem lebendigen und empfindenden Körper. Dabei ist die Aufmerksamkeit für Körperliches nicht solipsistisch gedacht: Ästhetische Wahrnehmung und Gestaltung entfalten sich stets im Bezug auf den Anderen und die Gesellschaft. In diesem Buch entwickelt Shusterman seine Theorie in Auseinandersetzung mit sechs PhilosophInnen des 20. Jahrhunderts, in deren Denken der Körper eine Rolle spielt, nämlich M. Foucault, M. Merleau-Ponty, S. de Beauvoir, L. Wittgenstein, W. James und J. Dewey.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Salaverría, Heidi (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 378732190X; 9783787321902
    Weitere Identifier:
    9783787321902
    RVK Klassifikation: CI 1110 ; CC 6600 ; CC 6900
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2012
    Schriftenreihe: Blaue Reihe
    Schlagworte: Moderne Philosophie: nach 1800; Ästhetik; 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.); Ästhetik; Pragmatismus; Leibphilosophie; Leib; QDHR; Westliche Philosophie: nach 1800; 3MR; 21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2100)
    Umfang: 1 Online-Ressource (341 Seiten)
  19. Lehrbuch zur Einleitung in die Philosophie
    Textkritisch revidierte Ausgabe
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Mit dem 'Lehrbuch zur Einleitung in die Philosophie', das zwischen 1813 und 1837 in vier immer wieder verbesserten Auflagen erschien, gab Johann Friedrich Herbart (1776-1841) in Auseinandersetzung mit dem Deutschen Idealismus eine umfassende und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit dem 'Lehrbuch zur Einleitung in die Philosophie', das zwischen 1813 und 1837 in vier immer wieder verbesserten Auflagen erschien, gab Johann Friedrich Herbart (1776-1841) in Auseinandersetzung mit dem Deutschen Idealismus eine umfassende und gründliche Einleitung in die Philosophie, die gleichzeitig zu einem Paradigma philosophischer Didaktik wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henckmann, Wolfhart (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787326243; 9783787326242
    Weitere Identifier:
    9783787326242
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1993.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 453
    Schlagworte: Moderne Philosophie: nach 1800; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); Logik; Metaphysik; philosophische Didaktik; Propädeutik; Deutscher Idealismus; Ästhetik; QDHR; Westliche Philosophie: nach 1800; 3MN; 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1899)
    Umfang: 1 Online-Ressource (410 S.)
  20. Schöne Seelen, groteske Körper
    Jean Pauls ästhetische Dynamisierung der Anthropologie
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    In »Schöne Seelen, groteske Körper« liest Maximilian Bergengruen die poetischen Texte Jean Pauls als Philosophie bzw. Anthropologie in Metaphern. Jean Pauls widersprüchliche Theoreme zum Thema der Einheit des ganzen Menschen werden, so Bergengruens... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    In »Schöne Seelen, groteske Körper« liest Maximilian Bergengruen die poetischen Texte Jean Pauls als Philosophie bzw. Anthropologie in Metaphern. Jean Pauls widersprüchliche Theoreme zum Thema der Einheit des ganzen Menschen werden, so Bergengruens Analyse, literarisch in Verbindung gesetzt, in Konflikt geführt und poetologisch reflektiert. Der Text bietet dem Leser die Möglichkeit, sich Jean Pauls Werk auf einem neuen Wege zu nähern. Maximilian Bergengruen unternimmt in »Schöne Seelen, groteske Körper« die Überführung wissenschaftlicher Gedankenfiguren in die Narration Jean Pauls. Er liest die poetischen Texte des deutschsprachigen Romanciers als Philosophie bzw. Anthropologie in Metaphern und macht in dem Transfer philosophischer und anthropologischer Fragestellungen in die Prosa eine inszenatorische Kraft aus, welche die Texte Jean Pauls zu einer »ästhetischen Dynamisierung anthropologischer Theorien« werden läßt. Bergengruen erörtert die literarische Reflektion widersprüchlicher Theoreme zum Thema der Einheit des ganzen Menschen und macht den »Kampf der Extreme« bei Jean Paul zum Inhalt seiner Analyse. Die begriffliche Fassung der beiden unvereinbar erscheinenden Teile als schöne Seele und grotesker Körper trägt dabei dem Wechselverhältnis von Ästhetik und Anthropologie Rechnung. Durch die Verortung der poetischen Texte Jean Pauls in die Anthropologie und die Integration von Theorieinformationen, Hintergründen der Ästhetik sowie philosophischen Fragestellungen in die Romananalysen gelingt es Bergengruen, eine Lücke in der Jean-Paul-Forschung zu schließen. Der vorliegende Text stellt somit ein wertvolles Zeugnis einer literaturwissenschaftlichen Neuorientierung dar und bietet dem Leser die Möglichkeit, sich Jean Pauls widersprüchlichen Konzepten von Spiritualismus und Materialismus auf einem neuen, spannenden Wege zu nähern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787323775; 9783787323777
    Weitere Identifier:
    9783787323777
    Auflage/Ausgabe: Unveränderte eBook-Ausgabe der 1. Auflage von 2003.
    Schriftenreihe: Studien zum 18. Jahrhundert ; 26
    Schlagworte: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); Ästhetik; Poetik; Anthropologie; Jacobi; Paul, Jean; Jean Paul; Idealismus; Philosophische Anthropologie; Rousseau; Kunsttheorie; ABA; Westliche Philosophie: nach 1800; QDHR; Literaturwissenschaft, allgemein; DSB; Themen der Philosophie; QDT; Deutsch; 2ACG; 3MN; 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1899)
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 262 Seiten)
  21. Cassirer in Contexts
    Beteiligt: Karalus, Andrzej (HerausgeberIn); Parszutowicz, Przemysław (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Der Band »Cassirer in Contexts« ist Bestandteil des wiederauflebenden Interesses an den philosophischen Errungenschaften Ernst Cassirers. Die hier versammelten Aufsätze wurden von Forscherinnen und Forschern aus verschiedenen akademischen Disziplinen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Der Band »Cassirer in Contexts« ist Bestandteil des wiederauflebenden Interesses an den philosophischen Errungenschaften Ernst Cassirers. Die hier versammelten Aufsätze wurden von Forscherinnen und Forschern aus verschiedenen akademischen Disziplinen verfasst, was sich in der Reichhaltigkeit der behandelten Themen widerspiegelt. Der Sammelband enthält Zusammenfassungen und kritische Diskussionen mehrerer für Cassirers Philosophie wichtiger Konzepte – etwa die Bedeutung des Symbolischen oder des Mythos – sowie Erörterungen hinsichtlich des Einflusses von Cassirers Denken auf die Entwicklung bestimmter philosophischer Teildisziplinen, besonders der Sprachphilosophie und Philosophie der Mathematik. Des Weiteren dient der Band als Beleg für die Aktualität von Cassirers Denken, als Beweis dafür, dass dieses nach wie vor eine Quelle theoretischer und philosophischer Inspiration ist und sein Erklärungspotenzial in einer Vielzahl von Kontexten genutzt werden kann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Karalus, Andrzej (HerausgeberIn); Parszutowicz, Przemysław (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787343741; 9783787343744
    Weitere Identifier:
    9783787343744
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2023
    Schriftenreihe: Cassirer Forschungen ; 22
    Schlagworte: Ästhetik; Musikphilosophie; Kulturphilosophie; Cassirer, Ernst; Phänomenologie und Existenzphilosophie; QDHR5; Westliche Philosophie: nach 1800; QDHR; Ethik und Moralphilosophie; QDTQ; Philosophie Ästhetik; QDTN