Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 221.

  1. Die Wortkrieger des Web 2.0
  2. Dachmarke Literatur

    Export in Literaturverwaltung
  3. Belebungskünste
    Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Kappeler, Annette (HerausgeberIn); Hoffmann, Agnes (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Der Band mit Beiträgen aus Literatur-, Kultur-, Theaterwissenschaft und Philosophie widmet sich Praktiken lebendiger Darstellung um 1800 und ihren Diskursen, Institutionen und gesellschaftlichen Kontexten. Das Ideal einer lebendigen Darstellung hat... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band mit Beiträgen aus Literatur-, Kultur-, Theaterwissenschaft und Philosophie widmet sich Praktiken lebendiger Darstellung um 1800 und ihren Diskursen, Institutionen und gesellschaftlichen Kontexten. Das Ideal einer lebendigen Darstellung hat um 1800 in ästhetischer Theorie und künstlerischer Praxis Konjunktur. Große Beliebtheit genießen insbesondere Präsentations- und Aufführungsformen – z.B. von Sprach- und Bildkunstwerken, aber auch von naturwissenschaftlichen Experimenten –, denen die Fähigkeit zugetraut wird, Lebendigkeit nicht nur zu reflektieren, sondern auch performativ zu erzeugen. Darauf verweist die neue Popularität von Deklamationskonzerten, Vorlesegesellschaften, Darbietungen von tableaux vivants oder von mikroskopischen und akustischen Experimenten in geselliger Runde u.v.m. In ihnen werden Prozesse der Verlebendigung als ästhetische Ereignisse erlebt, wie die Beiträge des Bandes am Beispiel von Ludwig Tieck, E.T.A. Hoffmann, Elise Bürger, Christian Gotthold Schocher, Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder, Jakob Michael Reinhold Lenz und anderen nachvollziehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Kappeler, Annette (HerausgeberIn); Hoffmann, Agnes (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762929
    RVK Klassifikation: GL 1461
    Schlagworte: 19. Jahrhundert; Theater; Performativität; Salon; Praxeologie; Mikroskopie; Schauspiel; Deklamation; Theatergesellschaften; Schocher
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 245 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Autorenlesungen in Skandinavien um 1900
    Knut Hamsun, Herman Bang, Selma Lagerlöf
    Erschienen: 2018; © 2018
    Verlag:  Ergon Verlag, Würzburg

    Die Autorin betrachtet am Beispiel der Literaten Knut Hamsun, Herman Bang und Selma Lagerlöf die Praktik der Autorenlesung in Skandinavien um 1900. Sie fragt zunächst nach der Geschichte, den unterschiedlichen Ausprägungen und den Kontexten dieser... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Autorin betrachtet am Beispiel der Literaten Knut Hamsun, Herman Bang und Selma Lagerlöf die Praktik der Autorenlesung in Skandinavien um 1900. Sie fragt zunächst nach der Geschichte, den unterschiedlichen Ausprägungen und den Kontexten dieser Praktik, um dann in systematisch-komparatistischen Studien unter Berücksichtigung historischen Quellenmaterials die Lesungen der drei prominenten Autoren zu rekonstruieren und zu analysieren. Es wird gezeigt, dass die Herausbildung moderner Autorschaft durch spezifische Formen medialer Inszenierung bedingt ist. Die Lesung macht dabei in unterschiedlichen Realisierungsformen und Funktionalisierungen einen wesentlichen Bestandteil der jeweiligen Autorenkonstruktion aus. Die Untersuchung illustriert die Rückbindung von Hamsun, Bang und Lagerlöf an die Gestalt ihrer Texte und verortet die Lesungen in zeitgenössischen Diskursen und im literarischen Umfeld.Theoretisch-methodologisch orientiert sich die Arbeit an Performativitätstheorie und Praxeologie, wobei literatur- und kulturwissenschaftliche, soziologische und medientheoretische Ansätze berücksichtigt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956503979
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GW 8643
    Schriftenreihe: Literarische Praktiken in Skandinavien ; Band 4
    Nomos eLibrary
    Schlagworte: Performativität; Literarische Praktiken; Praxeologie; Lesung; Mediale Inszenierung; Komparatistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (186 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 157-183

    Dissertation, Universität zu Köln, 2014

  5. Formationen der Praxis
    Studien zu Darstellungsformen von Digital Humanities und Literaturwissenschaft
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Mit der Digitaltechnologie haben alternative Objektumgangsweisen Einzug in die literaturwissenschaftliche Alltagspraxis gehalten. Volltextrecherchesysteme, quantitative Textanalyseverfahren, digitale Annotations- und Visualisierungstools tangieren,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit der Digitaltechnologie haben alternative Objektumgangsweisen Einzug in die literaturwissenschaftliche Alltagspraxis gehalten. Volltextrecherchesysteme, quantitative Textanalyseverfahren, digitale Annotations- und Visualisierungstools tangieren, modifizieren oder substituieren gewöhnliche Arbeitsroutinen. Diese Entwicklungen werden kontrovers – und oftmals im Kontext von meinungsstarken Krisendiagnosen – diskutiert. Vor diesem Hintergrund votiert die Autorin für eine stärkere Empirisierung literaturwissenschaftlicher Selbstbeschreibungen. Hierzu legt sie eine textbasierte Praxeologie der Literaturwissenschaft vor, die mit einer Entdramatisierung der Großerzählungen über die »goldene Zukunft« respektive den »drohenden Untergang« des Fachs durch die Digitaltechnologie verbunden ist. As a consequence of digital technological innovations alternative ways of dealing with literary objects have experienced an upswing. Full text search engines, quantitative text analysis techniques, digital annotation systems and visualisation tools affect, modify, or substitute commonplace working routines in literary studies. These developments are discussed controversly – often framed within opinionated crisis discourses. Against this backdrop, this study opts for a stronger empirical exploration of the concrete doing of literary scholars. It propounds a text-based praxeology, which boils down to a de-dramatisation of meta-narratives about the impact of digital technologies in the humanities leading either to a "golden future" or an "imminent downfall" of the discipline.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737010955
    RVK Klassifikation: EC 1300
    Schriftenreihe: digilit ; Band 2
    Schlagworte: Digitalisierung; Wissenschaftsforschung; Praxeologie; Praxis; Germanistik; Digital Humanities; Interpretation; Digitalität; Rezension; Interpretieren; Geschichte der Literaturwissenschaft; Rezensieren; Call for Papers
    Umfang: 1 Online-Ressource (342 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Rückseite der Haupttitelseite: "Dieses Buch ist die geringfügig überarbeitete Fassung der Dissertation, die im Dezember 2018 an der Georg-August- Universität Göttingen eingereicht und im April 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin verteidigt wurde"

    Dissertation, Humboldt-Universtität Berlin, 2019

  6. Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik
    Beteiligt: Bettinger, Patrick (Hrsg.); Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden, Germany

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bettinger, Patrick (Hrsg.); Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783658281700; 3658281707
    Weitere Identifier:
    9783658281700
    RVK Klassifikation: AP 13650
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Digitale Kultur und Kommunikation ; Band 6
    Schlagworte: Medienpädagogik; Praxeologie; Bildungstheorie;
    Weitere Schlagworte: Algorithmen; Big Data; Educational Hacking; Erziehungswissenschaft; Mediale Praktiken; Medienbildung; Medienpädagogik; Praxeologie; Praxistheorien; Subjektivierung; Research Methods in Education; Research Methodology; Media Research; Communication Studies; Education; Hardcover, Softcover / Pädagogik/Allgemeines, Lexika
    Umfang: VI, 199 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 278 g
    Bemerkung(en):

    Enthält: Literaturangaben

  7. Profane Praktiken
    zur Intersektionalität dekorativer Körpertechniken
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt

    Zusammenfassung: Die Geschichte der Kosmetik ist lang. Dabei hat sich ihre Anwendungsweise und die Bedeutung der Praxis immer wieder verändert. Diese Studie untersucht dekorative Kosmetik in der spätmodernen Adoleszenz und fragt, was da eigentlich... mehr

     

    Zusammenfassung: Die Geschichte der Kosmetik ist lang. Dabei hat sich ihre Anwendungsweise und die Bedeutung der Praxis immer wieder verändert. Diese Studie untersucht dekorative Kosmetik in der spätmodernen Adoleszenz und fragt, was da eigentlich passiert, wenn es sich nicht auf die Idee des Schönmachens reduzieren lässt. Wie etablieren sich Alltags- und Körperpraktiken in der Adoleszenz? Welche Idee des Körpers und welche Machtverhältnisse spielen eine Rolle?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783593512945
    Weitere Identifier:
    9783593512945
    Schriftenreihe: Hildesheimer Geschlechterforschung ; Band 2
    Schlagworte: Weibliche Heranwachsende; Schminken; Körperbild; Praxeologie; Körper; Materialität; Sozialität; Intersektionalität; Soziale Norm; Macht
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung; 5290: 5290 Soziologie E-Book; Adoleszenz; (Vorschau)202002: Programm; Körper; Schminken; Weiblichkeit; (Produktrabattgruppe)K0: Kein Rabatt (ROW,SFI,DRO,KIW,CAM); Gender
    Umfang: 331 Seiten, 1 Diagramm, 22 cm
  8. Praxistheorie: Ein soziologisches Forschungsprogramm
    Beteiligt: Schäfer, Hilmar (Herausgeber)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Die programmatische Konstitution einer praxeologischen Theoriebewegung - der sogenannte "Practice Turn" - wurde in der deutschsprachigen Soziologie in den letzten Jahren intensiv rezipiert und weiterentwickelt. Dieser Band zieht eine... mehr

     

    Abstract: Die programmatische Konstitution einer praxeologischen Theoriebewegung - der sogenannte "Practice Turn" - wurde in der deutschsprachigen Soziologie in den letzten Jahren intensiv rezipiert und weiterentwickelt. Dieser Band zieht eine Zwischenbilanz und stellt die Praxistheorie als ein Forschungsprogramm vor, das die Soziologie in theoretischer und analytischer Hinsicht bereichert und neu ausgerichtet hat. Er markiert unterschiedliche Positionen innerhalb der Debatte und behandelt Desiderata der Praxistheorie, die sich aus konzeptuellen Überlegungen und empirischen Analysen ergeben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Der "practice turn" und die qualitative Jugendmedienforschung der handlungsorientierten Medienpädagogik
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich mit Methodologie und Methodik der Jugendmedienforschung im Umfeld der handlungsorientierten Medienpädagogik und setzt diese in Beziehung zum so genannten "practice turn". These ist, dass die medienpädagogische... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich mit Methodologie und Methodik der Jugendmedienforschung im Umfeld der handlungsorientierten Medienpädagogik und setzt diese in Beziehung zum so genannten "practice turn". These ist, dass die medienpädagogische Forschung seit Ende der 1970er Jahre als pädagogischer bzw. kommunikations- und medienwissenschaftlicher Teilbereich eine eigene erste Praxiswende vollzogen hat. In Teilen geht diese Hand in Hand mit Verständnisweisen, die heute mit dem Schlagwort Praxeologie/Soziologie der Praktiken verknüpft werden. In anderen Teilen verwehrt sich die Forschung der handlungsorientierten Medienpädagogik gegen praxistheoretische Perspektiven. Der Beitrag beschäftigt sich vor diesem Hintergrund erstens mit der Frage, welches Praxisverständnis in diesem spezifischen Forschungsbereich kultiviert wurde und wo die Orientierungen gegenläufig und inkommensurabel bleiben. Zweitens skizziert er die Konturen einer zweiten Praxiswende, die noch nicht auf den Punkt zu bringen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Medienpädagogik; Praxeologie; Medienkompetenz; Medienforschung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Jugendforschung; (thesoz)Mediatisierung; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Medien; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Beobachtung; (thesoz)Medienpädagogik; (thesoz)Methodik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 14 (2019) 3 ; 271-292

  10. Praxeologie
    Eine religionspädagogische Selbstaufklärung
    Erschienen: 2021; © 2021
    Verlag:  Herder, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783451830501
    RVK Klassifikation: BU 1420 ; BQ 7305
    Schlagworte: Religionspädagogik; Praxeologie; Hermeneutik;
    Umfang: 1 Online-Ressource (495 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: 428-486

  11. Fiktion und Genre
    Theorie und Geschichte referenzialisierender Lektürepraktiken 1870-1910
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Was ist Literatur? Was ist Fiktion? Was ist der Charakter eines bestimmten Genres? Solche Fragen lassen sich nicht essentialistisch beantworten, sondern es kommt darauf an, die sozialen Praktiken zu untersuchen, in denen Menschen agieren, wenn sie... mehr

     

    Was ist Literatur? Was ist Fiktion? Was ist der Charakter eines bestimmten Genres? Solche Fragen lassen sich nicht essentialistisch beantworten, sondern es kommt darauf an, die sozialen Praktiken zu untersuchen, in denen Menschen agieren, wenn sie literarische Texte lesen. Eine eingehende empirische Untersuchung der Geschichte der miteinander verknüpften Literatur-, Fiktions- und Genrepraktiken wurde bisher jedoch nicht unternommen. Die Arbeit nimmt sich dieses Desiderats an, indem sie anhand exemplarischer Konstellationen untersucht, wie bestimmte Genrepraktiken charakteristische Text-Welt-Verhältnisse herstellen. Zu diesem Zweck rekonstruiert die Untersuchung auf breiter empirischer Basis Lektürepraktiken von Literaturkritikern mithilfe qualitativ-hermeneutischer und quantitativ-statistischer Methoden. Mit Studien zum historischen Roman, Tendenzroman und Zeitroman sowie zum Schlüsselroman bietet die Arbeit nicht nur eine neue Sicht auf die Beziehung von Literatur und Wirklichkeit in Vergangenheit und Gegenwart; Analysen zu Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Typen literarischer Praktiken eröffnen eine neue Perspektive auf literarische Kommunikation im Allgemeinen und die Geschichte der Fiktionalität im Besonderen What is literature? What is fiction? What constitutes a particular genre? We cannot provide essentialist answers to these questions and instead have to examine the social practices in which people act when they read literary texts. This study sheds light on the history of the interconnected practices of literature, fiction, and genre, opening up new perspectives on the relationship between literature and reality

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110733167; 9783110733310
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1411 ; GL 1603 ; GL 1785
    Schriftenreihe: Historia hermeneutica. Series studia ; Band 21
    Schlagworte: Fiktionalität; Gattung; Praxeologie; Realismus; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 449 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Philosophische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, 2020

  12. Formationen der Praxis
    Studien zu Darstellungsformen von Digital Humanities und Literaturwissenschaft
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Mit der Digitaltechnologie haben alternative Objektumgangsweisen Einzug in die literaturwissenschaftliche Alltagspraxis gehalten. Volltextrecherchesysteme, quantitative Textanalyseverfahren, digitale Annotations- und Visualisierungstools tangieren,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mit der Digitaltechnologie haben alternative Objektumgangsweisen Einzug in die literaturwissenschaftliche Alltagspraxis gehalten. Volltextrecherchesysteme, quantitative Textanalyseverfahren, digitale Annotations- und Visualisierungstools tangieren, modifizieren oder substituieren gewöhnliche Arbeitsroutinen. Diese Entwicklungen werden kontrovers – und oftmals im Kontext von meinungsstarken Krisendiagnosen – diskutiert. Vor diesem Hintergrund votiert die Autorin für eine stärkere Empirisierung literaturwissenschaftlicher Selbstbeschreibungen. Hierzu legt sie eine textbasierte Praxeologie der Literaturwissenschaft vor, die mit einer Entdramatisierung der Großerzählungen über die »goldene Zukunft« respektive den »drohenden Untergang« des Fachs durch die Digitaltechnologie verbunden ist. As a consequence of digital technological innovations alternative ways of dealing with literary objects have experienced an upswing. Full text search engines, quantitative text analysis techniques, digital annotation systems and visualisation tools affect, modify, or substitute commonplace working routines in literary studies. These developments are discussed controversly – often framed within opinionated crisis discourses. Against this backdrop, this study opts for a stronger empirical exploration of the concrete doing of literary scholars. It propounds a text-based praxeology, which boils down to a de-dramatisation of meta-narratives about the impact of digital technologies in the humanities leading either to a "golden future" or an "imminent downfall" of the discipline. Angaben zur beteiligten Person Schruhl: Dr. Friederike Schruhl ist akademische Rätin a. Z. an der Universität Bayreuth. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Georg-August-Universität Göttingen und der Humboldt-Universität zu Berlin.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stockinger, Claudia (AkademischeR BetreuerIn); Detering, Heinrich (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737010955
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1300
    Schriftenreihe: Digilit ; Band 2
    Schlagworte: Digital Humanities; Germanistik; Digitalität; Interpretation; Rezensieren; Call for Papers; Praxeologie; Rezension; Wissenschaftsforschung; Geschichte der Literaturwissenschaft; Praxis; Digitalisierung; Interpretieren
    Umfang: 1 Online-Ressource (342 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 279-320

    Rückseite der Haupttitelseite: "Dieses Buch ist die geringfügig überarbeitete Fassung der Dissertation, die im Dezember 2018 an der Georg-August- Universität Göttingen eingereicht und im April 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin verteidigt wurde"

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019

  13. Praxeologie
    eine religionspädagogische Selbstaufklärung
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Herder, Freiburg

    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2021 - 1102
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/3716
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    Frei 156
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    T Wo 362 Grü
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    Rel G 3.1/124.1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    L IX b 72
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 3702
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    PT Rd ab 40
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    THE 790 : G67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    Ong Grue
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Theol 13g Gru
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    21:2118
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    the 915 DK 1687
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    IVF K 6255-220 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    33 A 156
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    K za 41/ Grue 26
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    Mae 1/52
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/4561
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    61 A 1937
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    BU 1420 G886 P9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783451390494
    Weitere Identifier:
    9783451390494
    RVK Klassifikation: BQ 7305 ; BU 1420
    Schlagworte: Religionspädagogik; Praxeologie; Hermeneutik; ; Praxeologie; Religionspädagogik;
    Umfang: 495 Seiten, 22 x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 428-486

  14. Schreiben im Forschen
    Verfahren, Szenen, Effekte
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161563218
    Weitere Identifier:
    9783161563218
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Historische Wissensforschung Essay ; 1
    Schlagworte: Epistemologie; Wissenschaftsgeschichte; Schriftlichkeit; Kulturtechniken; Praxeologie; Historische Wissensforschung Essay
  15. Formationen der Praxis
    Studien zu Darstellungsformen von Digital Humanities und Literaturwissenschaft
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Mit der Digitaltechnologie haben alternative Objektumgangsweisen Einzug in die literaturwissenschaftliche Alltagspraxis gehalten. Volltextrecherchesysteme, quantitative Textanalyseverfahren, digitale Annotations- und Visualisierungstools tangieren,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Mit der Digitaltechnologie haben alternative Objektumgangsweisen Einzug in die literaturwissenschaftliche Alltagspraxis gehalten. Volltextrecherchesysteme, quantitative Textanalyseverfahren, digitale Annotations- und Visualisierungstools tangieren, modifizieren oder substituieren gewöhnliche Arbeitsroutinen. Diese Entwicklungen werden kontrovers – und oftmals im Kontext von meinungsstarken Krisendiagnosen – diskutiert. Vor diesem Hintergrund votiert die Autorin für eine stärkere Empirisierung literaturwissenschaftlicher Selbstbeschreibungen. Hierzu legt sie eine textbasierte Praxeologie der Literaturwissenschaft vor, die mit einer Entdramatisierung der Großerzählungen über die »goldene Zukunft« respektive den »drohenden Untergang« des Fachs durch die Digitaltechnologie verbunden ist. As a consequence of digital technological innovations alternative ways of dealing with literary objects have experienced an upswing. Full text search engines, quantitative text analysis techniques, digital annotation systems and visualisation tools affect, modify, or substitute commonplace working routines in literary studies. These developments are discussed controversly – often framed within opinionated crisis discourses. Against this backdrop, this study opts for a stronger empirical exploration of the concrete doing of literary scholars. It propounds a text-based praxeology, which boils down to a de-dramatisation of meta-narratives about the impact of digital technologies in the humanities leading either to a "golden future" or an "imminent downfall" of the discipline.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737010955
    Weitere Identifier:
    9783737010955
    RVK Klassifikation: EC 1300
    Schriftenreihe: digilit ; Band 2
    Schlagworte: Digitalisierung; Wissenschaftsforschung; Praxeologie; Praxis; Germanistik; Digital Humanities; Interpretation; Digitalität; Rezension; Interpretieren; Geschichte der Literaturwissenschaft; Rezensieren; Call for Papers
    Umfang: 1 Online-Ressource (342 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Rückseite der Haupttitelseite: "Dieses Buch ist die geringfügig überarbeitete Fassung der Dissertation, die im Dezember 2018 an der Georg-August- Universität Göttingen eingereicht und im April 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin verteidigt wurde"

    Dissertation, Humboldt-Universtität Berlin, 2019

  16. Archäologie der Praktiken
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Philipp von Zabern, Mainz am Rhein

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Germania; Berlin : Gebr. Mann Verlag, 1918; 97(2019), 1/2, Seite 131-170

    Schlagworte: Archäologie; Praxeologie; Interdisziplinarität;
    Umfang: Illustration
  17. Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik
    Beteiligt: Bettinger, Patrick (HerausgeberIn); Hugger, Kai-Uwe (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    DW 4000 B565 P9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    PÄ 350-4
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    PÄ 350-4
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    PÄ 350-4
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Paed 3vc Pra
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    2023:946
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam
    Medienbildung94
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    KM Rp 112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bettinger, Patrick (HerausgeberIn); Hugger, Kai-Uwe (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783658281700
    Weitere Identifier:
    9783658281700
    Schriftenreihe: Digitale Kultur und Kommunikation ; Band 6
    Schlagworte: Medienpädagogik; Praxeologie; Bildungstheorie;
    Umfang: VI, 199 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält 10 Beiträge

  18. Sie schreibt
    moderne Autorschaft (m/w)
    Autor*in: Geitner, Ursula
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Was ist eine Autorin? Um 1900 etabliert sich mit dem Konzept namens Frauendichtung ein Aufschreibesystem, das die Frage weiblicher Autorschaft – und kontrastiv: männlicher Autorschaft – grundsätzlich aufwirft. Dieses an der Schwelle zur Moderne als... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Was ist eine Autorin? Um 1900 etabliert sich mit dem Konzept namens Frauendichtung ein Aufschreibesystem, das die Frage weiblicher Autorschaft – und kontrastiv: männlicher Autorschaft – grundsätzlich aufwirft. Dieses an der Schwelle zur Moderne als überzeitliches Wissen behauptete Frauendichtungsparadigma ist von der Forschung bislang allenfalls kursorisch erfasst worden. Es steht im Zentrum der Untersuchung, die seine – und sei es als implizites Wissen – erstaunliche Persistenz bis in die Gegenwart nachweist. Die Studie schließt mit einer Analyse gegenwärtiger Verhandlungen geschlechtlich codierter Autorschaft und Kanonizität. Methodologisch rekurriert sie auf Verfahren der Diskurs- und Mythenanalyse, der Paratextualitätstheorie und der Praxeologie.What is a woman author? The early 20th century saw the emergence of a new concept, Frauendichtung (women’s writing), a mode of discourse that fundamentally reframed the question of female—and thus also, by contrast, of male—authorship. The paradigm of women’s writing as it emerged on the threshold to modernity, when it was associated with a kind of timeless knowledge, has been at best cursorily treated in extant scholarship. It is at the focus of the present study, which traces its astonishing longevity—if only at the level of implicit knowledge—up until the present day. The book concludes with an analysis of current debates on gender, authorship, and canonicity. Methodologically, it draws on techniques of discourse and myth analysis, paratext theory, and praxeology. Angaben zur beteiligten Person Geitner: Dr. Ursula Geitner studierte Germanistik, Romanistik und Philosophie in Kiel, Hamburg und Bielefeld. Sie lehrt Neuere deutsche und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Bonn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737014168
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1874
    Schriftenreihe: Literatur- und Mediengeschichte der Moderne ; Band 9
    Schlagworte: Autorschaftstheorie; weibliche Autorschaft; historische Geschlechterforschung; Gender Studies; männliche Autorschaft; Axiologie; Kanonisierung; moderne Autorschaft; Wertung; Paratexttheorie; Diskursanalyse; Gegenwartsliteratur; Praxeologie; Dekonstruktion; Frauendichtung; vormoderne Autorschaft; Frauenliteratur; Mythenanalyse; Kanon
    Umfang: 1 Online-Ressource (587 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Bonn, 2012

  19. The happy afterlife of Ludwig W.
    the people that made Wittgensteinʼs books and turned him into the worldʼs most popular philosopher
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 4460
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/3129
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662661543
    Weitere Identifier:
    9783662661543
    RVK Klassifikation: CI 5013
    Schriftenreihe: Beiträge zur Praxeologie
    Schlagworte: Wittgenstein, Ludwig; Nachlass; Edition; ; Wittgenstein, Ludwig; Edition; Nachlass; ; Wittgenstein, Ludwig; Praxeologie;
    Umfang: xiii, 207 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
  20. Doing interpretation
    Perspektiven praxeologischer Hermeneutik
    Beteiligt: Corrodi Katzenstein, Johannes (HerausgeberIn); Mauz, Andreas (HerausgeberIn); Tietz, Christiane (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2021 - 2135
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2022 A 103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft, "Hengeler Mueller"-Bibliothek
    P 660 h Doing 2021
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2023/1209
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CO/330/498
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 9430
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    21:2813
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    the 034 DK 3489
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    21-4417
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Corrodi Katzenstein, Johannes (HerausgeberIn); Mauz, Andreas (HerausgeberIn); Tietz, Christiane (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783506701558; 350670155X
    Weitere Identifier:
    9783506701558
    RVK Klassifikation: CC 3800
    Körperschaften/Kongresse: Jahrestagung NHI, 2. (2017, Zürich)
    Schriftenreihe: Hermeneutik und Interpretationstheorie ; Band 2
    Schlagworte: Praxeologie; Hermeneutik; Interpretation; Philosophie; Theologie; Kulturwissenschaften; Literaturwissenschaft;
    Umfang: VI, 194 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band bietet die Beiträge der gleichnamigen zweiten Jahrestagung des Netzwerks Hermeneutik Interpretationstheorie (NHI), die im November 2017 am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie (IHR) der Theologischen Fakultät Zürich stattfand." (Vorwort)

  21. Die Arbeitsweise der Brüder Grimm
    Autor*in: Kraut, Philip
    Erschienen: 2023; © 2023
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

  22. Praxeologie
    Beiträge zur interdisziplinären Reichweite praxistheoretischer Ansätze in den Geistes- und Sozialwissenschaften
    Beteiligt: Elias, Friederike (HerausgeberIn); Franz, Albrecht (HerausgeberIn); Murmann, Henning (HerausgeberIn); Weiser, Ulrich Wilhelm (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  De Gruyter Open, Warschau/Berlin

    Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Hinf|hrung zum Thema und Zusammenfassung der Beitr̃ge /Elias, Friederike ; Franz, Albrecht ; Murmann, Henning ; Weiser, Ulrich Wilhelm --Die Materialisierung der Kultur /Reckwitz, Andreas --„They do something" - Ein... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei registrierungspflichtig)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Fachhochschule Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Ebsco OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook EBSCO OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook EbscoOA
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Hinf|hrung zum Thema und Zusammenfassung der Beitr̃ge /Elias, Friederike ; Franz, Albrecht ; Murmann, Henning ; Weiser, Ulrich Wilhelm --Die Materialisierung der Kultur /Reckwitz, Andreas --„They do something" - Ein praxeologischer Blick auf Hunde in der Vormoderne /Steinbrecher, Aline --R̃ume der Grenze - eine praxistheoretische Perspektive in den kulturwissenschaftlichen Border Studies /Wille, Christian --Was ist eine literarische Epoche? --Vorbereitende Bemerkungen zu Theorie und Praxis einer performativen Literaturgeschichtsschreibung /D|cker, Burckhard --Die Produktion schwarzer Kultur aus praxeologischer Sicht /Leypoldt, G|nter --Praxeologisch perspektivierte Artefaktanalysen des Geschriebenen /Hilgert, Markus --Das Kr̃uterbuch als fr|hneuzeitliches Gebrauchs-Objekt? /Winnerling, Tobias --The Thing in the Practice /Korsvoll, Nils Hallvard --Auf der Suche nach dem Artefakt /Tschida, Ulla --Vorstellung der Autorinnen und Autoren --Abbildungsverzeichnis --Sachregister --Personenregister. 'Praxeology' as theoretical concept has obtained growing attention in recent years, at the same time there is a lack of empirical findings upon its scope in applied research. The contributions of this volume prove the operational feasibility and heuristic capacity of the 'praxeological' approach in an interdisciplinary perspective and based on specific research questions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Elias, Friederike (HerausgeberIn); Franz, Albrecht (HerausgeberIn); Murmann, Henning (HerausgeberIn); Weiser, Ulrich Wilhelm (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110370188
    RVK Klassifikation: EC 2410
    Schriftenreihe: Materiale Textkulturen ; 3
    Schlagworte: Praxeology; Human behavior; HISTORY / General; Human behavior; Praxeology; Geisteswissenschaften; Kulturwissenschaften; Sozialwissenschaften; Praxeologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii,250p.)), illustrations
    Bemerkung(en):

    5 schw.-w. u. 8 farb. Abb

  23. Nachlassformationen
    Studien zum literarischen Archiv: Richard Leising und Helga M. Novak
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Literarische Nachlässe haben in den letzten Jahren einen qualitativen Zugangswechsel erfahren – sie sind zu einem literaturwissenschaftlichen Untersuchungsgegenstand eigenen Rechts avanciert. Damit drängen sich neue Fragen auf: nach dem Status von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Literarische Nachlässe haben in den letzten Jahren einen qualitativen Zugangswechsel erfahren – sie sind zu einem literaturwissenschaftlichen Untersuchungsgegenstand eigenen Rechts avanciert. Damit drängen sich neue Fragen auf: nach dem Status von Werk und Nachlass, einem spezifischen Nachlassbewusstsein und der Rolle der Nachwelt. Unter dem Begriff der Nachlassformation führt die vorliegende Studie die verschiedenen Diskussionskomplexe zusammen, beschreibt den Nachlass als zugleich historisches sowie singulär-vielschichtiges Gebilde und entwickelt darauf aufbauend erstmals eine Analyse-Methodik zur Interpretation literarischer Archive. Anschließend findet der theoretische Ansatz Anwendung im Rahmen zweier groß angelegter Fallstudien zu dem Dichter Richard Leising und der Autorin Helga M. Novak. Die Auseinandersetzung mit ihrem Wirken im historischen Kontext von DDR und deutscher Zweistaatlichkeit provoziert eine für die Nachlassforschung zentrale Frage: Wie manifestiert sich das Spannungsverhältnis von Schreiben und literarischer Öffentlichkeit in der konkreten Nachlassformation?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846766934
    Weitere Identifier:
    9783846766934
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Nachlassbewusstsein; DDR-Literatur; Literaturarchiv; Gesamtwerk; Philologie; Briefe; Literatur und Öffentlichkeit; Praxeologie; Editionswissenschaft; literarischer Nachlass; inheritance consciousness; GDR literature; literary archive; literary estate; philology; letters; literature and the public; praxeology
    Umfang: 1 online resource (567 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 28, 2022)

  24. Praxis und Revolution
    eine Sozialtheorie radikalen Wandels
    Autor*in: Reden, Anna von
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Campus, Frankfurt

    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Bibliotheksleitung und Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783593440163
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Alltag; Revolution; Praxeologie; Performativität <Kulturwissenschaften>; Soziales Handeln; Sozialer Wandel
    Weitere Schlagworte: Sozialtheorie; Kritische Theorie; Sozialer Wandel; Performativität; Französische Revolution; Feminismus; Literatur; Philosophie
    Umfang: 1 Online-Ressource (296 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Humboldt Universität zu Berlin,

  25. Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik
    Beteiligt: Bettinger, Patrick (Herausgeber); Hugger, Kai-Uwe (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    IBUG/BETP
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    077 1053#2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    077 1053
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bettinger, Patrick (Herausgeber); Hugger, Kai-Uwe (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783658281700; 3658281707
    Weitere Identifier:
    9783658281700
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Digitale Kultur und Kommunikation ; Band 6
    Schlagworte: Medienpädagogik; Bildungstheorie; Praxeologie
    Weitere Schlagworte: Algorithmen; Big Data; Educational Hacking; Erziehungswissenschaft; Mediale Praktiken; Medienbildung; Medienpädagogik; Praxeologie; Praxistheorien; Subjektivierung
    Umfang: VI, 199 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23.5 cm x 15.5 cm