Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Otokar Fischer (1883–1938)
    Ein Prager Intellektueller zwischen Dichtung und Wissenschaft
    Beteiligt: Stašková, Alice (HerausgeberIn); Petrbok, Václav (HerausgeberIn); Zbytovský, Štěpán (HerausgeberIn); Höhne, Steffen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Petrbok, Václav (VerfasserIn von ergänzendem Text); Strasková, Alice (VerfasserIn von ergänzendem Text); Brabec, Jiri (VerfasserIn von ergänzendem Text); Čapková, Kateřina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Charvát, Filip (VerfasserIn von ergänzendem Text); Duchková, Zuzana (VerfasserIn von ergänzendem Text); Heimböckel, Dieter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ježková, Petra (VerfasserIn von ergänzendem Text); Klausnitzer, Ralf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Maurach, Martin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Merhautová, Lucie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Müller, Hans-Harald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Řehák, Daniel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Richter, Myriam Isabell (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sramkova, Barbora (VerfasserIn von ergänzendem Text); Barnovà, Michala Frank (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stromšík, Jiří (VerfasserIn von ergänzendem Text); Thirouin, Marie-Odile (VerfasserIn von ergänzendem Text); Topor, Michal (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vodrážková, Lenka (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vojtěch, Daniel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Weinberg, Manfred (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wutsdorff, Irina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zbytovský, Štěpán (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zittel, Claus (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Böhlau Verlag Köln, Göttingen

    In der Persönlichkeit von Otokar Fischer (1838-1938) scheint die faszinierende Vielfalt der Identitäten und Kulturen in Mitteleuropa zwischen 1900 und dem Zweiten Weltkrieg auf. Der Germanist und Literat wurde durch seine fachliche Tätigkeit, sein... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In der Persönlichkeit von Otokar Fischer (1838-1938) scheint die faszinierende Vielfalt der Identitäten und Kulturen in Mitteleuropa zwischen 1900 und dem Zweiten Weltkrieg auf. Der Germanist und Literat wurde durch seine fachliche Tätigkeit, sein politisches Engagement sowie sein Charisma zu prägenden Persönlichkeiten innerhalb der deutsch-jüdisch-tschechischen Kultur zwischen den beiden Weltkriegen.Otokar Fischer ist nicht nur eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des Prager Kulturlebens zwischen der Jahrhundertwende und dem Zweiten Weltkrieg, sondern er war auch ein international beachteter Wissenschaftler und Intellektueller. Sein Wirken und Schaffen konnte unter dem kommunistischen Regime weder gewürdigt noch eingehend untersucht werden. Im vorliegenden Band werden seine Persönlichkeit und sein Werk zum ersten Mal systematisch, mit Blick auf die Quellen sowie auch auf nationale wie internationale Kontexte erforscht. Die Beiträge beleuchten Fischers intellektuelle und sprachliche Biographie, seine internationalen Beziehungen, seine philologischen, literaturtheoretischen und -historischen Konzepte und Arbeiten, sein dichterisches und übersetzerisches Werk sowie schließlich seine (kultur-)politische Publizistik und Tätigkeit. Angaben zur beteiligten Person Stašková: Alice Stašková ist Lehrstuhlinhaberin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Jena. Studium der Germanistik und Romanistik in Prag, Paris, Leipzig und Heidelberg. Promotion 2005 an der Karls-Universität Prag, Habilitation 2015 an der Freien Universität Berlin. Sie ist Mitherausgeberin der Reihe »Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert«. Angaben zur beteiligten Person Petrbok: Václav Petrbok studierte Bohemistik an der Prager Karlsuniversität. Seit 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für tschechische Literatur der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik in Prag. Seit 2017 Leiter des neu gegründeten Germanobohemistischen Teams. Lehrbeauftragter am Institut für germanische Studien der Karlsuniversität Prag. Angaben zur beteiligten Person Zbytovsky: Štěpán Zbytovský ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische Studien der Karls-Universität in Prag. Neben der deutschsprachigen Literatur in den böhmischen Ländern gehören die Phänomene der kulturellen Übersetzung, des deutschen Expressionismus und die literarische Mythos-Rezeption zu seinen Forschungsinteressen. Angaben zur beteiligten Person Höhne: Steffen Höhne ist Professor für Kulturmanagement an der Hochschule für Musik FRANZ LISTZ Weimar. Angaben zur beteiligten Person Čapková: Dr. Kateřina Čapková ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte an der Akademie der Wissenschaften in der Tschechischen Republik, Prag. Angaben zur beteiligten Person Weinberg: Studium der Germanistik, Biologie, Philosophie und Pädagogik an der Universität Bonn. Promotion dort 1992. Danach Wechsel an die Universität Konstanz (Postdoc-Stipendiat, wissenschaftlicher Koordinator und Lehrstuhlvertretungen). Ab 2010 Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Karls-Universität Prag. Leiter der Kurt Krolop Forschungsstelle für deutsch-böhmische Literatur. Mitglied des Johann Gottfried Herder-Forschungsrats, des Vorstands der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik und des Kuratoriums des Adalbert Stifter-Vereins. Angaben zur beteiligten Person Zbytovský: Štěpán Zbytovský ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische Studien der Karls-Universität in Prag. Neben der deutschsprachigen Literatur in den böhmischen Ländern gehören die Phänomene der kulturellen Übersetzung, des deutschen Expressionismus und die literarische Mythos-Rezeption zu seinen Forschungsinteressen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stašková, Alice (HerausgeberIn); Petrbok, Václav (HerausgeberIn); Zbytovský, Štěpán (HerausgeberIn); Höhne, Steffen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Petrbok, Václav (VerfasserIn von ergänzendem Text); Strasková, Alice (VerfasserIn von ergänzendem Text); Brabec, Jiri (VerfasserIn von ergänzendem Text); Čapková, Kateřina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Charvát, Filip (VerfasserIn von ergänzendem Text); Duchková, Zuzana (VerfasserIn von ergänzendem Text); Heimböckel, Dieter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ježková, Petra (VerfasserIn von ergänzendem Text); Klausnitzer, Ralf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Maurach, Martin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Merhautová, Lucie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Müller, Hans-Harald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Řehák, Daniel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Richter, Myriam Isabell (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sramkova, Barbora (VerfasserIn von ergänzendem Text); Barnovà, Michala Frank (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stromšík, Jiří (VerfasserIn von ergänzendem Text); Thirouin, Marie-Odile (VerfasserIn von ergänzendem Text); Topor, Michal (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vodrážková, Lenka (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vojtěch, Daniel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Weinberg, Manfred (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wutsdorff, Irina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zbytovský, Štěpán (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zittel, Claus (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412518011
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage. Auflage
    Schriftenreihe: Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert ; Band 015
    Schlagworte: Pragerdeutsche Literatur; Zwischenkreigszeit; Deutschjüdischtschechische Symbiose; Prag
    Umfang: 1 Online-Ressource (547 Seiten), Ill.
  2. Franz Kafka im interkulturellen Kontext
    Beteiligt: Höhne, Steffen (HerausgeberIn); Weinberg, Manfred (HerausgeberIn); Csáky, Moritz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Dirmhirn, Clemens (VerfasserIn von ergänzendem Text); Engel, Manfred (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gelber, Mark H. (VerfasserIn von ergänzendem Text); Grozinger, Karl Erich (VerfasserIn von ergänzendem Text); Heimböckel, Dieter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jahraus, Oliver (VerfasserIn von ergänzendem Text); Küpper, Achim (VerfasserIn von ergänzendem Text); Krappmann, Jörg (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lüder, Sven (VerfasserIn von ergänzendem Text); Menke, Bettina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Nekula, Marek (VerfasserIn von ergänzendem Text); Spector, Scott (VerfasserIn von ergänzendem Text); Weinberg, Manfred (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wutsdorff, Irina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zimmermann, Hans Dieter (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Böhlau Verlag Köln, Göttingen

    Der Aufsatzband unternimmt eine Neuverortung von Kafkas Biographie und Werk aus der Perspektive einer für Prag charakteristischen interkulturellen Paradigmatik.Er widmet sich der Bedeutung des interkulturellen Umfelds für Kafkas Leben und Schreiben.... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Aufsatzband unternimmt eine Neuverortung von Kafkas Biographie und Werk aus der Perspektive einer für Prag charakteristischen interkulturellen Paradigmatik.Er widmet sich der Bedeutung des interkulturellen Umfelds für Kafkas Leben und Schreiben. Dabei geht es um die spezifischen kulturellen Einflüsse in Prag und den Böhmischen Ländern, die bisher – in essentialisierter Weise – auf die Formel eines Zusammenlebens von Tschechen, Deutschen und Juden gebracht wurde. Hier erscheint eine Neuperspektivierung im Licht der realen, so vielfältigen wie heterogenen Identitätsentwürfe bzw. -optionen im Prag Kafkas sinnvoll, um damit die Einflüsse dieser spezifischen Interkulturalität auf Kafkas Werk vertieft bestimmen zu können. Zugleich wird die wirkungsmächtige These eines »dreifachen Ghettos«, in dem die Autoren der Prager deutschen Literatur gelebt haben sollen (als Deutsche unter Tschechen, als Juden unter Christen sowie als sozial Höhergestellte unter sozial niedriger Gestellten), überprüft. Angaben zur beteiligten Person Höhne: Geboren 1958 in Düsseldorf. Studium der Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wissenachaftlicher Angestellter (Germanistische Sprachwissenschaft) an der Heinrich-Heine-Universität (1987-1992). Von 1992-1996 Tätigkeit als Lektor an der Karlsuniversität Prag (Katedra Germanistiky), danach Hochschulassistent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gastprofessuren in Oxford/Mississippi, Odense/Dänemark und Prag (KU und AMU). Habilitation über die deutsch-tschechischen Beziehungen im Zeitalter der Restauration. Seit dem Sommersemester 2000 Professor für Kulturmanagement und -wissenschaft an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Mitglied des Collegium Carolinum und des Herder Forschungsrates. Angaben zur beteiligten Person Weinberg: Studium der Germanistik, Biologie, Philosophie und Pädagogik an der Universität Bonn. Promotion dort 1992. Danach Wechsel an die Universität Konstanz (Postdoc-Stipendiat, wissenschaftlicher Koordinator und Lehrstuhlvertretungen). Ab 2010 Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Karls-Universität Prag. Leiter der Kurt Krolop Forschungsstelle für deutsch-böhmische Literatur. Mitglied des Johann Gottfried Herder-Forschungsrats, des Vorstands der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik und des Kuratoriums des Adalbert Stifter-Vereins. Angaben zur beteiligten Person Csáky: Moritz Csáky war Ordinarius für Österreichische Geschichte an der Universität Graz und ist Mitglied der Österreichischen sowie der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Angaben zur beteiligten Person Engel: Dr. Manfred Engel hat die Professur des Taylor Chair of the German Language and Literature an der Universität Oxford inne. Angaben zur beteiligten Person Jahraus: Prof. Dr. Oliver Jahraus ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur und Medien an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Angaben zur beteiligten Person Nekula: Dr. Marek Nekula ist Professor für Bohemistik und Westslavistik an der Universität Regensburg.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Höhne, Steffen (HerausgeberIn); Weinberg, Manfred (HerausgeberIn); Csáky, Moritz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Dirmhirn, Clemens (VerfasserIn von ergänzendem Text); Engel, Manfred (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gelber, Mark H. (VerfasserIn von ergänzendem Text); Grozinger, Karl Erich (VerfasserIn von ergänzendem Text); Heimböckel, Dieter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jahraus, Oliver (VerfasserIn von ergänzendem Text); Küpper, Achim (VerfasserIn von ergänzendem Text); Krappmann, Jörg (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lüder, Sven (VerfasserIn von ergänzendem Text); Menke, Bettina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Nekula, Marek (VerfasserIn von ergänzendem Text); Spector, Scott (VerfasserIn von ergänzendem Text); Weinberg, Manfred (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wutsdorff, Irina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zimmermann, Hans Dieter (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412515515
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert ; Band 013
    Schlagworte: Pragerdeutsche Literatur; Interkulturalität; Bohemistik; Franz Kafka
    Umfang: 1 Online-Ressource (388 Seiten Seiten), Ill.
  3. Fritz Mauthner (1849–1923)
    zwischen Sprachphilosophie und Literatur
    Beteiligt: Jičínská, Veronika (HerausgeberIn); Arens, Katherine (VerfasserIn von ergänzendem Text); Budňák, Jan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Csáky, Moritz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hainscho, Thomas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jičínská, Veronika (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ludigs-Yilmaz, Julia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Němec, Mirek (VerfasserIn von ergänzendem Text); Rinas, Karsten (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schenk, Klaus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Topor, Michal (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Fritz Mauthner (1849-1923), der deutschsprachige Denker jüdischer Herkunft, geboren im ostböhmischen Horzitz/Hořice, aufgewachsen und ausgebildet in Prag, in Berlin als Journalist und Theaterkritiker tätig, war ein produktiver Autor und wird heute... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Fritz Mauthner (1849-1923), der deutschsprachige Denker jüdischer Herkunft, geboren im ostböhmischen Horzitz/Hořice, aufgewachsen und ausgebildet in Prag, in Berlin als Journalist und Theaterkritiker tätig, war ein produktiver Autor und wird heute vor allem als Sprachkritiker rezipiert. Er identifizierte sich mit der deutschen Kultur und gleichzeitig verband ihn mit den Tschechen, ihrer Kultur und Sprache die Ambivalenz einer Hassliebe, die seine Romane und Novellen, aber auch sein sprachphilosophisches Werk entscheidend prägte.Die Beiträge des vorliegenden Bandes setzen Mauthners Werk in Beziehung zu seinem facettenreichen Entstehungskontext. Nicht nur die hybriden linguistischen und kulturellen Lebensumstände des Autors und die Einflüsse der gesellschaftlichen Entwicklungen seiner Zeit wie der deutsche und tschechische Nationalismus oder der Antisemitismusstreit, sondern auch die Kontroversen um und über Mauthner werden in diesem Band neu beleuchtet und interpretiert. Vor dem Hintergrund gegenwärtiger kulturwissenschaftlicher Diskurse erscheint sein Werk mit seinen Beobachtungen zur Mischung von Sprachen und Kulturen überraschend aktuell. Angaben zur beteiligten Person Jičínská: Veronika Jičínská studierte Anglistik, Amerikanistik und Germanistik an der Karlsuniversität Prag. Im Anschluss promovierte sie sich ebenda mit einer Arbeit zum Thema "Reflexionen über die Sprache im Werk von Hugo von Hofmannsthal, Fritz Mauthner, Walter Benjamin und Franz Kafka". Seit 2013 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Philosophischen Fakultät der J. E. Purkyně-Universität in Ústí nad Labem beschäftigt. Angaben zur beteiligten Person Csáky: Moritz Csáky war Ordinarius für Österreichische Geschichte an der Universität Graz und ist Mitglied der Österreichischen sowie der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Angaben zur beteiligten Person Němec: Mirek Nemec arbeitet am Institut für Germanistik der Jan-Evangelista-Purkyne Universität Ústi nad Labem (Tschechien). Angaben zur beteiligten Person Schenk: Prof. Dr. Klaus Schenk lehrt am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Technischen Universität Dortmund.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jičínská, Veronika (HerausgeberIn); Arens, Katherine (VerfasserIn von ergänzendem Text); Budňák, Jan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Csáky, Moritz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hainscho, Thomas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jičínská, Veronika (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ludigs-Yilmaz, Julia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Němec, Mirek (VerfasserIn von ergänzendem Text); Rinas, Karsten (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schenk, Klaus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Topor, Michal (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783412520892
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Fritz Mauthner im deutsch-tschechischen Kontext (2015, Ústí nad Labem)
    Schriftenreihe: Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert ; Band 17
    Schlagworte: Pragerdeutsche Literatur; Interkulturalität; 19. Jahrhundert; Zwischenkriegszeit; Fritz Mauthner; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; 20. Jahrhundert
    Umfang: 1 Online-Ressource (247 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Vorwort: "Tagung 'Fritz Mauthner im deutsch-tschechischen Kontext' am Lehrstuhl für Germanistik an der Philosophischen Fakultät der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität in Ústí nad Labem 2015"

  4. Max Brod (1884–1968)
    Die Erfindung des Prager Kreises
    Beteiligt: Ludewig, Anna-Dorothea (HerausgeberIn); Zbytovský, Štěpán (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ungern-Sternberg, Christoph (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sramkova, Barbora (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gelber, Mark H. (VerfasserIn von ergänzendem Text); Czmero, Jaromir (VerfasserIn von ergänzendem Text); Braun, Karl (VerfasserIn von ergänzendem Text); Völker, Klaus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zimmermann, Hans Dieter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vassogne, Gaelle (VerfasserIn von ergänzendem Text); Fiala-Fürst, Ingeborg (VerfasserIn von ergänzendem Text); Becher, Peter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Nekula, Marek (VerfasserIn von ergänzendem Text); Weinberg, Manfred (VerfasserIn von ergänzendem Text); Krappmann, Jörg (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wagnerova, Alena (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lund, Hannah Lotte (VerfasserIn von ergänzendem Text); Koch, Hans-Gerd (VerfasserIn von ergänzendem Text); Blahak, Boris (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schoeps, Julius H. (HerausgeberIn); Höhne, Steffen (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Böhlau Verlag Köln, Göttingen

    Der Band beabsichtigt einerseits eine kritische Überprüfung des wirkungsmächtigen Konzeptes des Prager Kreises. Andererseits wird das Wirken Max Brods, der zwar eine zentrale Rolle in Prag einnahm, aber in der Forschung immer noch eine marginale... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band beabsichtigt einerseits eine kritische Überprüfung des wirkungsmächtigen Konzeptes des Prager Kreises. Andererseits wird das Wirken Max Brods, der zwar eine zentrale Rolle in Prag einnahm, aber in der Forschung immer noch eine marginale Rolle spielt, als Autor, Publizist und Journalist, Übersetzer und Politiker aus literatur-, kultur-, musik- und geschichtswissenschaftlicher Perspektive untersucht. So wird der geniale Kulturmittler, wie man ihn heute bezeichnen würde, inmitten des Prager Kreises neu in den Blick genommen und in seiner Bedeutung für die Prager deutsche Literatur- und Kulturszene umfassend gewürdigt. Angaben zur beteiligten Person Zbytovsky: Štěpán Zbytovský ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische Studien der Karls-Universität in Prag. Neben der deutschsprachigen Literatur in den böhmischen Ländern gehören die Phänomene der kulturellen Übersetzung, des deutschen Expressionismus und die literarische Mythos-Rezeption zu seinen Forschungsinteressen. Angaben zur beteiligten Person Braun: Prof. Dr. Karl Braun lehrt seit 2002 am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg und forscht zu spanischer Ethnologie und Kulturanthropologie, Sexualitätsgeschichte und Genderforschung sowie zur Jugendbewegung. Angaben zur beteiligten Person Becher: Peter Becher ist Geschäftsführer des Adalbert Stifter Vereins e.V. Angaben zur beteiligten Person Nekula: Dr. Marek Nekula ist Professor für Bohemistik und Westslavistik an der Universität Regensburg. Angaben zur beteiligten Person Weinberg: Studium der Germanistik, Biologie, Philosophie und Pädagogik an der Universität Bonn. Promotion dort 1992. Danach Wechsel an die Universität Konstanz (Postdoc-Stipendiat, wissenschaftlicher Koordinator und Lehrstuhlvertretungen). Ab 2010 Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Karls-Universität Prag. Leiter der Kurt Krolop Forschungsstelle für deutsch-böhmische Literatur. Mitglied des Johann Gottfried Herder-Forschungsrats, des Vorstands der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik und des Kuratoriums des Adalbert Stifter-Vereins. Angaben zur beteiligten Person Lund: Dr. Hannah Lotte Lund ist Direktorin des Kleist-Museums Frankfurt / Oder. Angaben zur beteiligten Person Blahak: Boris Blahak lehrt für den Deutschen Akademischen Austauschdienst deutsche Sprache und Literatur am Institut für germanische Studien der Karls-Universität Prag. Angaben zur beteiligten Person Ludewig: Anna-Dorothea Ludewig ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam. Angaben zur beteiligten Person Schoeps: Julius H. Schoeps ist Gründungsdirektor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien in Potsdam. Angaben zur beteiligten Person Höhne: Geboren 1958 in Düsseldorf. Studium der Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wissenachaftlicher Angestellter (Germanistische Sprachwissenschaft) an der Heinrich-Heine-Universität (1987-1992). Von 1992-1996 Tätigkeit als Lektor an der Karlsuniversität Prag (Katedra Germanistiky), danach Hochschulassistent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gastprofessuren in Oxford/Mississippi, Odense/Dänemark und Prag (KU und AMU). Habilitation über die deutsch-tschechischen Beziehungen im Zeitalter der Restauration. Seit dem Sommersemester 2000 Professor für Kulturmanagement und -wissenschaft an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Mitglied des Collegium Carolinum und des Herder Forschungsrates.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ludewig, Anna-Dorothea (HerausgeberIn); Zbytovský, Štěpán (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ungern-Sternberg, Christoph (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sramkova, Barbora (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gelber, Mark H. (VerfasserIn von ergänzendem Text); Czmero, Jaromir (VerfasserIn von ergänzendem Text); Braun, Karl (VerfasserIn von ergänzendem Text); Völker, Klaus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zimmermann, Hans Dieter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vassogne, Gaelle (VerfasserIn von ergänzendem Text); Fiala-Fürst, Ingeborg (VerfasserIn von ergänzendem Text); Becher, Peter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Nekula, Marek (VerfasserIn von ergänzendem Text); Weinberg, Manfred (VerfasserIn von ergänzendem Text); Krappmann, Jörg (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wagnerova, Alena (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lund, Hannah Lotte (VerfasserIn von ergänzendem Text); Koch, Hans-Gerd (VerfasserIn von ergänzendem Text); Blahak, Boris (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schoeps, Julius H. (HerausgeberIn); Höhne, Steffen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412501921
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2016
    Schriftenreihe: Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert ; Band 009
    Schlagworte: Pragerdeutsche Literatur; deutsch-jüdische Kulturtradition; Franz Kafka; Prager Kreis; deutschjüdische Kulturtradition
    Umfang: 1 Online-Ressource (IV, 408 Seiten Seiten)